A local Hero´s Diary I: Drei Akkorde weiter

Unser Gastautor Carsten Marc Pfeffer berichtet wie seine Local Hero Woche in Bochum gelaufen ist.

Montag, 12. Juli Die Woche der Local Heroes beginnt mit einem Kaffee, einer Selbstgedrehten und der druckfrischen Tageszeitung. Tommyboy hat die Bochumer Kultur mit Dieter Gorny aufgemacht. Die Kreativwirtschaft und die temporäre architektonische Intervention in der Baulücke (t.a.i.b.), kurz: „die Neubausituation City-Tor-Süd“ – wie immer flockig runtergeschrieben. Darunter folgt ein Artikel von mir. „Tenöre wie im Klangteppich verwoben.“ Ich hatte versucht für das Unsagbare in einer Komposition Krzysztof Pendereckis synästhetische Bilder zu finden. Von „pseudointellektuell“ bis „geht gar nicht“, verspotteten mich meine Kritiker. Aus Angst vor einer noch größeren Blamage hatte Tommyboy in meinem Artikel sämtliche Assoziationen relativiert. Daher sind die Tenöre nun auch „wie“ im Klangteppich verwoben. Eine Ungeheuerlichkeit. Ich lege die Zeitung beiseite, koche neuen Kaffee und dreh mir eine weitere Zigarette. Heute geht es zur Konkurrenz.

Die Produktion der Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung könnte an diesem Montag nicht enervierender sein. Das Philosophische Institut an der Ruhr-Universität soll aufgeteilt werden. Ein Skandal!, wettert der Mittelbau. Vom Ende der Geisteswissenschaften wird gesprochen. An allem sei nur der Rektor schuld. Persönlich zitiert werden möchte aber keiner. Da ist man als Journalist machtlos. Ich plädiere dafür, weiter an der Gerüchteschraube zu drehen, um das Thema aufzublasen. Zum wiederholten Male werde ich an diesem Morgen als „Spinner“ bezeichnet. Mein Artikel über die wieder erhältlichen Memoiren Tana Schanzaras wird hingegen wohlwollend aufgenommen. Es ist schon eine besondere Ehre, Mitglied der „ältesten kontinuierlich erscheinenden Studierendenzeitung im deutschsprachigen Raum“ (so der offizielle Titel auf Wikipedia) sein zu dürfen. Ich mag auch das Gender-Gap. Ich finde das alles super.
Gegen Mittag wird der Kater unerträglich. Warum musste ich auch bei Helmut und Marita wieder mit den Rabauken bechern? WM-Finale oder nicht, meine Bauspeicheldrüse gibt Pfötchen. Ab heute werde ich mich vegetarisch ernähren, versprochen. Ich entscheide mich in der Mensa für Tofu mit Mozzarella und Brunnenkressesauce. Dr. Schröder tut es mir gleich. Wieder viel zu heiß heute, aber ein Gewitter zieht auf. So, so. Noch Seite 4 setzen und ein letztes Mal Korrektur lesen, dann wird es Zeit für den Feierabend. Die Online-Redaktion muss heute ohne mich auskommen. „Kommt jemand Freitag zu meinem Gig mit Boris Gott?“ – „Vielleicht.“

Habitus des Disparaten

In der U35 gerate ich ins Grübeln. Seit drei Wochen lasse ich mir einen Bart wachsen. Warum? Ich weiß es nicht, aber irgendetwas sagt mir, dass ich mich gegenwärtig in meiner persönlichen Bart-Phase befinde. Ich sehe die Musiker der Prog-Rock-Phase der 70er vor mir. Alle mit Bart. Sie lachen so dionysisch und sind dabei ganz versunken in den Flow ihrer ekstatischen Musik. Aber was hat das mit mir zu tun? Nullkommanix. Ein Bart juckt, man schwitzt mehr und der Habitus verirrt sich im Disparaten. Doch was noch schlimmer ist: mir wächst überhaupt kein richtiger Bart. Die Härchen sind viel zu weich und wie sie sich auf meiner Backe kräuseln, sehen sie eher aus wie Schamhaar. Das irritiert nicht nur mich. Wobei festgestellt werden muss, dass die Frauen in meiner unmittelbaren Umgebung mitleidender auf mich reagieren, die Männer hingegen aggressiver. Ein Dilemma. Aber ich sollte nicht über so einen Scheiß nachdenken, sondern mich um meine Songs kümmern.

Auch in der Wohnung ist es viel zu heiß. Das Gewitter hatte nur für eine vorübergehende Abkühlung gesorgt. Nun ist alles sumpfig. Mein T-Shirt hat sich vom Brustbein aus mit Schweiß vollgesogen und klebt nun beengend an meiner Haut. Runter damit. Ich bin zuhaus. „Kratze den Mann aus dir raus. Verrate die Länder der Väter. Keine Arme, keine Beine, keine Ohren – nur Gefieder“, schallt es aus der Anlage. Ich weiß noch, wie ich zum ersten Mal eine Pressemeldung über Hans Unstern gemailt bekam. Wegen des Namens „Unstern“ hatte ich gedacht, es würde sich um irgend so ein überflüssiges Gothic-Projekt handeln und die Mail ungelesen in den Papierkorb befördert. Als ich Unsterns Debüt dann zu hören bekam, schämte ich mich schrecklich. Heute zählt Hans zu den treuesten Copiloten meiner Tagtraumreisen. Aber zu viel Fremdeinfluss ist natürlich auch nicht gut, wenn die eigenen Songs noch nicht fertig sind. Immerhin ist Freitag bereits der Auftritt.

So geht es nun schon seit vielen Jahren. Zu Bochum Total spiele ich ein kleines Liedermacher-Set im Zacher in der Brüderstraße. Stets ist es mir ein Pläsir. Besonders weil das Ganze so unambitioniert daherkommt. Im Frühling schreibe ich ein paar Songs und im Sommer trage ich sie auf dem Festival vor. Vielleicht folgt im Herbst noch ein weiterer Gig in einer Szenekneipe meiner Wahl, aber im Winter kommt die Gitarre ganz sicher wieder auf den Dachboden. Mehr nicht. Einmal begleitet mich ein Pianist von der Folkwangschule, ein andermal ein Gitarrist aus der lokalen Punk-Band. Mehr braucht es nicht zum Glücklichsein. Und jedes Jahr tun es mir mehr Musiker und Kleinkünstler aus Bochum gleich. Man darf getrost behaupten, dass ich das Off-Programm des Festivals erfunden habe. Das besondere an 2010 ist, dass Bochum Total in diesem Jahr in die Local-Heroes-Woche eingebunden worden ist, wegen Kulturhauptstadt und so. Und irgendwie spricht mich das an. Irgendwie freut mich das, denn ich bin gerne unter Freunden. Doch bin ich kein Freund von Patriotismus, worunter gemeinhin auch der Lokalpatriotismus fällt. Ich lebe hier gerne, wenn es multikulturell, kreativ und unabhängig zugeht. Aber ich habe nicht das Gefühl, hier wirklich verwurzelt zu sein. Doch was hatte ich über die Lieder von Tana Schanzara geschrieben? „Das ist der Sound von Ürdinger und Bierschaum, von Lohntüten und Schrebergartenidyll. Diese Lieder waren wichtig für die kulturelle Identifikationsleistung der Bewohner_innen einer Dorfgemeinschaft namens Ruhrgebiet. Sie sind die Leuchtpfade hin zu einer Kulturmetropole.“ – Da hatte mich wohl wieder der Pathosteufel geritten. Aber vielleicht könnte es so gehen. Letztendlich müssen die Lieder darüber entscheiden. Die Lieder und der Einsatz. Also ran an die Arbeit.

Die Aufhebung der Ökonomie

Die neuen Songs sind in diesem Sommer sehr ausdrucksstark geworden. Der Einfluss von Gisbert zu Knyphausen ließ die früheren Einflüsse von Tom Liwa oder sogar Götz Wiedmann zurücktreten. Keine Frivolitäten mehr! Nur noch ein verzweifelter Schrei nach Liebe. Hören wir doch endlich auf damit, so zu tun, als hätte es Ulla Meinecke und Stefan Sulke nie gegeben. Die Verschichtungen fließen, und ich jedenfalls will mich nur noch verschenken. Ich will auch keine Gage. Lediglich eine zarte Aufhebung der Ökonomie.

Die Probe: schwitzend auf dem Bett. Sechs Stunden später sind die Finger wund gespielt und meine Stimme ist nur noch ein schmerzhaftes Kratzen. Von nun an werde ich jede Stunde eine Ipalat-Halspastille einnehmen und versuchen, mich abzulenken. Was schwierig ist, wenn man das Pony erst mal wachgerüttelt hat. Alles ist jetzt Schall und Rhythmus, hat eine Eigendynamik entwickelt, lässt mich nicht zu Ruhe kommen. Alles schreit nach einem Drink.

Tommyboy ruft an und wir lassen den Tag im Zacher ausklingen. Es ist eine wundervolle friedliche Nacht. Selbst das Klima ist nun erträglich geworden. Vom Bahnhof aus trotten junge Menschen mit ihren Koffern Richtung Jugendherberge. Sambuca oder Grasovka? Wir nehmen einen. Nach zwei weiteren gesellen sich die Mädchen zu uns. Wir scherzen und trinken und planen einen Ausflug an den Silbersee in Haltern. Ich bestelle mir ein Kotelett – aber nur wegen der sagenhaften Panade, wie ich versichere. Dann beginne ich mit Tommyboy über die theoretischen Vorzüge Robert Connells gegenüber Judith Buttler zu streiten. Gerade war es noch Mitternacht, nun ist es schon halb drei. Ein bisschen Schlaf sollte schon sein, immerhin gibt es bis Freitag noch viel zu tun.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
de
de
14 Jahre zuvor

Verschwitzter Text. Hat was.

Nina
Nina
14 Jahre zuvor

„Drei Akkorde weiter“ wäre ich, wenn ich mal in deine songs reinhören könnte:

wo?

hast du einen link?

trackback

[…] A local Hero´s Diary I: Drei Akkorde weiter (Ruhrbarone) – Erfahrungen aus der Local Heroes-Woche in […]

trackback

[…] Teil I: Drei Akkorde weiter…Klick […]

bochum2010
14 Jahre zuvor

Aber die Local Heroes Woche läuft doch noch 😮
Da kann noch einiges passieren Herr Pfeffer.

trackback

[…] Was bisher geschah – A local Hero´s Diary: I: Drei Akkorde weiter…Klack […]

trackback

[…] A local Hero´s Diary I: Drei Akkorde weiter…Klack […]

Werbung