Ärger in der Kulturhauptstadt

Ein gutes Jahr noch, dann ist das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Glaubt man der Studie von Jürgen Mittag, dem Geschäftsführer des Instituts für soziale Bewegungen, kommt auf das Ruhrgebiet tatsächlich ein Großereignis mit jahrelanger Strahlkraft zu – wenn die Region ihre Chance zu nutzen weiß. Das ist zumindest das Ergebnis von Mittags Studie „Die Idee der Kulturhauptstadt Europas“, die erstmals nicht nur die Geschichte sondern auch die Auswirkungen des Kulturhauptstadtjahres auf die einzelnen bisherigen Kulturhauptstädte untersuchte. Seit der Lektüre des Buches ist ein meine grundsätzlichen Skepsis gegenüber diesem Projekt geringer geworden.
Die letzten Tag, Wochen und Monate haben indes gute Gründe geliefert, sich doch ein paar Gedanken über den Zustand der hiesigen Kulturlandschaft zu machen und obwohl ich kein Kulturjournalist bin, ein paar Problem sind mehr als augenfällig und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie einer Region die sich darauf vorbereitet, Kulturhauptstadt Europas zu werden, gut tun.

Kulturhauptstadt 2010 – Hauptsache die Schilder stehen. Foto: RVR

Ich zähle einfach mal auf, was mir in letzter Zeit so aufgefallen ist – wer die Liste ergänzen möchte, kann es gerne tun.

–    In Essen steht die Zeche Carl vor dem Aus. Unabhängig von der Frage, ob sich soziokulturelle Zentren überlebt haben oder nicht, der Laden war einmal das umsatzstärkste soziokulturelle Zentrum Deutschlands und wird in der Essener Kulturlandschaft eine Lücke hinterlassen.
–    Der Aufsichtsrat der Essener Theater- und Philharmonie GmbH hat Michael Kaufmann, den Intendanten der Essener Philharmonie, fristlos entlassen. Das Defizit von 1,5 Millionen Euro war zu groß – die Zahl indes ist noch  ungeprüft und die Mitarbeiter protestieren gegen den Rauswurf ihres Chefs, der wohl ein anerkanntermaßen  gutes Programm gemacht hat.
–    Oliver Scheytt, der Kulturdezernent Essen wird 2010 nicht mehr als Kulturdezernent in Essen sein.
–    Elmar Goerden, der Intendant des Schauspielhauses Bochum, wird sich nicht um eine zweiten Amtszeit bewerben. Im Jahr 2010 wird es in Bochum – mitten im Kulturhauptstadtjahr einen Intendantenwechsel geben.
–    In Bochum gibt es Streit um das Viktoriaquartier – in die Marienkirche, direkt gegenüber dem Bermudadreieck, sollte eigentlich das Prinz-Regent-Theater einziehen. Nun sollen dort Kammerkonzerte stattfinden. Prinz-Regent-Theater-Chefin Sibylle Broll-Pape wurde von der Entscheidung überrascht und auch in der Kulturhauptstadtzentrale ist man darüber nicht glücklich
–    Evonik hat kein Interesse mehr, sich als Kultursponsor zu profilieren.
–    Der Regisseur Adolf Winkelmann will nicht mehr „Gründungsintendant“ des U-Turms in Dortmund sein.
–    Trotz aller Beteuerungen von Dieter Gorny über die Bedeutung der Kreativwirtschaft für das Revier ist die Realität eher trist.

Sorry, aber Aufbruchstimmung sieht irgendwie anders aus. Ein wenig scheint es so zu sein, dass der Gewinn des Titels das eigentliche Ziel gewesen ist – und jetzt niemand so recht weiß, was man den damit anfangen soll. Die Anfangs erwähnte Studie von Mittag sagt übrigens auch, dass es keinen Automatismus in der Frage der Kulturhauptstadt gibt. Profitiert haben immer nur die Städte (wie Glasgow 1990, was wohl das Vorbild des Ruhrgebiets ist), die sich stark und mit Mut für das Projekt engagiert haben. Gab es im Vorfeld vor allem Streit und Kompetenzgerangel, wie in Patras, der Kulturhaupstadt Europas 2004, wurde einfach nur ohne jeden Effekt (außer einer Blamage) eine Menge Geld verbraten.

Dir gefällt vielleicht auch:

Subscribe
Notify of
1 Kommentar
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Jens Kobler
Jens Kobler
16 years ago

Ich denke es ist klar dass diese Großveranstaltung vielen vor allem gleichzeitig ein potentieller Sprung auf der Karriereleiter und Grund zum Mobben und Kungeln ist. Deshalb lässt sich ja auch partout nicht über Inhalte diskutieren. Das stellen ja selbst diejenigen Kleinprojektbewerber fest die „gefördert“ bzw. angehalten werden doch für Ruhr 2010 ein bisschen Sponsorengelder mit zu sammeln.
Dass das alles sehr Showbusiness orientiert ist und wenig Substanz hat, das hängt natürlich auch mit den Hauptverantwortlichen zusammen. Und dass sich dann die Guten mit Grausen abwenden ist klar. Die Ummünzung von Kultur in Kreativwirtschaft ist da nur ein Symptom. Und gleichzeitig muiss natürlich auch hier und da Kürzung & Kahlschlag betrieben werden um Leuchtturm-, Heißluftballon- und Technomarsch-Projekte in der Realität – also außerhalb der Propaganda – bezahlen zu können. Und alles nur, damit Bilder dieser Gegend um die Welt gehen (heißt es).
Man möchte sich stündlich bedanken bei den Macherinnen und Machern, und mir wird auch regelmäßig richtig kultiviert und warm um Herz beim Gedanken an dieses deren Kulturverständnis, das aus der deutschen Geschichte anscheinend gar nichts lernen mag. Andere sagen einfach „pfui!“ und wenden sich ab, ich erstarre jedes Mal aufs Neue fasziniert vor diesem Lehrstück an Widerwärtigkeit. Aber nur kurz. Und dann macht man halt auf seine eigene, andere Art weiter. Ich denke das geht den meisten so, aber die stehn natürlich eher im Dunkeln. (Kann die nicht mal jemand porträtieren, diese „unteren 10.000“? – Ich muss grad arbeiten.)

Werbung