Mama wählt nicht

Auf Mamas Handgelenk ist ein blauer Davidstern tätowiert. Es war ein betrunkenes Tattoo, von einer Freundin gestochen. Kugelschreiber-Mine, Betäubungsmittel. Aber es ist da.

Als ich sechs Jahre alt war, habe ich sie gefragt, warum. Und sie hat gesagt: „Wenn sowas nochmal passiert, sollen sie mich direkt umbringen.“

Ich weiß nicht, ob Mama am Sonntag in NRW zur Wahl geht. Sie hat kein Geld, das sie verteidigen oder vermehren möchte, keinen Job, den sie behalten will. Sie hat keine Angst vor Flüchtlingen, weil sie nichts an sie zu verlieren hat. In den Sozialwohnungsplattenbauten, zwischen rauchvergilbten Vorhängen und Kindern, die einmal im Jahr in Armutsberichten bemitleidet werden, ist genug Platz.

Landtagswahlzettel in NRW (c) Awaya Legends on flickr (flickr.com/awaya/)

 

Mit sieben Jahren bin ich mit Mama auf dem Rad zum Einkaufen gefahren. In einer Unterführung stand eine Gruppe Skinheads mit Sprühdosen. „Scheißnazis“ hat Mama gesagt und ich habe laut nachgefragt: „Was sind Nazis?!“ Sie hat „Pssst“ gesagt und erst erklärt, als wir außer Hörweite waren: „Arschlöcher.“

Mama würde niemals auf die AfD reinfallen, niemals Nazis wählen. Aber ich lese Nachrichten und Parteiprogramme und Hannelore-Reden und Schulz-Pamphlete und frage mich: Was soll sie denn wählen?

Mit 16 habe ich an Sozialdemokratie geglaubt. Daran, dass nur alle einsehen müssten, was richtig ist. SPD wählen oder grün und dann wird alles gut. Grünwählen hieß Gerechtigkeit, konservativ hieß gemeine, alte, reiche Menschen. Dieser kindlich-naive Glaube an Demokratie. Ich verstehe bis heute nicht, woher er kam.

Continue Reading

Art.Fair – Bitte keine Kunst mehr machen

Es kostet drei Euro, auf der Art.Fair in Köln eine Jacke an der Garderobe abzugeben. Kein Grund, sich zu empören. Hier ist Markt, nicht Museum. Das Zielpublikum betritt dieses dreckige Messegelände, um mehrere tausend Euro auszugeben. Für Kunst, oder für das, was es dafür hält. Die anderen sind nur hier, um sich schlau zu fühlen und zu verbittern. Um vom Ferienhaus in Nizza zu träumen, das sie nie hatten oder haben werden und für dessen Wohnzimmer sie deshalb niemals ein Gemälde werden auswählen können.

Credits: Felix J. Hild
Credits: Felix J. Hild

 

Was ist schon Kunst, wenn es so schön leuchtet?

Die Menschen starren auf Bilder und legen ihre Köpfe schief. Sie alle erwarten Kunst. Keine Ahnung, was Kunst ist. Jeder, der meint, eine Ahnung zu haben, einen Definitionskatalog, belügt sich selbst. Aber wenn der Blick beim Betreten der Ausstellungsfläche auf eine grell-glitzernde Marilyn fällt, auf Leinwände mit blöden Motivations-Comics (150 Euro, quasi die Quengelware des Kunsthändlers), die nicht mal auf einer Kaffeetasse eine Daseinsberechtigung hätten und auf eine Wand voller Gemälde, die aussehen, als hätte man einen Kunst-Leistungskurs Banksy in die Skizzenbücher interpretieren lassen, dann kann man vielleicht doch sagen: Das ist es nicht. Das ist nicht mal mehr infantil, nicht selbstreflektierend, nicht ironisch. Das ist platter als das Papier, auf dem es vorgezeichnet wurde. Das ist Mist, auch in 1000 Jahren noch.

Eine Kopie der Kopien des Originals

Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es darum, dass Künstler auch ab und zu essen müssen und Galerien nicht aus gutem Willen oder gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl Bilder ausstellen. Im Vorbeigehen ist zu belauschen, wie Galerist_innen versuchen, den leinwandgewordenen Street-Art-Abklatsch zu verkaufen. „Der Künstler hat hier nicht nur den Stil nachgeahmt, sondern zusätzlich etwas verändert, wodurch das Bild einen ganz eigenen Gehalt bekommt. Damit thematisiert es ja zugleich die Kopien des Originals.“ Wer so schlau über Scheiße reden kann, der verkauft auch einen Bungalow an der Autobahn als Luxusapartment. Und irgendwie sieht es ja gut aus, das Bild, irgendwie urban, weißer Hintergrund und Airbrushzeug, irgendjemand wirft mit Blumen und guckt politisch. Gekauft, nehm ich, kann ich die 4500 Euro mit Girokarte zahlen?

Peinlich und unangenehm

Besonders peinlich wird es dort, wo Künstler_innen beim Verrichten ihrer Arbeit zu beobachten sind. Wenn man im Supermarkt einen Menschen im Frau-Antje-Kostüm neben das Kühlregal stellt, verkauft sich der holländische Käse sicherlich besser. Wenn zwei Frauen an einem Messestand in beschmierten Latzhosen und mit aufgesetztem Genie-Lächeln ihre eigenen Bilder nachmalen müssen, dann sollte man gesenkten Hauptes vorbeigehen, um sie nicht noch weiter zu demütigen.

Man sollte sich nicht daneben stellen, auf das nächstliegende Gemälde zeigen und frech fragen: „Und, wie lange haben Sie dafür gebraucht?“ Als wäre Kunst doch nur ein besonders dekoratives Handwerk. Als könnte man den Preis von 20.000 Euro für eine Leinwand mit Farbe durch die Arbeitszeit rechtfertigen oder durch den Materialwert. Packen Sie mir doch nochmal 300 Gramm von dieser Bildhauerei ein, danke, keine Tüte, geht schon so mit.

Foto: Anna Mayr
Mehr als zehn Mal verkauft: Dieser Teddybär.

 

Viele Perspektivenspiele hängen herum, „witzige Idee“, würden Kassenpatient_innen beim Anblick dieser Bilder in der Orthopädiepraxis ihres Vertrauens murmeln, bevor sie wieder in einer dreimonatealten „Brigitte“ blättern. Eine chinesische Galerie stellt Werke aus, die wie Lesezeichen-Wackelbilder sind, Farbspielereien auf schwarzem Grund, die Linien bewegen sich. „PLEASE DO NOT TOUCH“ steht direkt darunter und man sollte meinen, das sei selbstverständlich. Aber wenn etwas so dolle glitzert, wer kann da widerstehen?

Nicht ohne Nazis

Die unangenehmste Arbeit der Ausstellung war wohl ein aus Münzen zusammengesetztes Bild, das eine spanische Galerie sich an die Außenwand ihres kleinen Stellwand-Kabuffs genagelt hatte. Von rechts sah der Betrachter ein schwarzes Hakenkreuz auf hellem Grund, im Vorbeigehen änderte sich das Bild und schließlich blickte man von links auf einen schwarzen Davidstern. Kurzum: Nazis, Juden, alles eine Frage der Perspektive? „Ein nicht ganz ungewöhnliches Symbol für die Kölner Messehallen“, meinte auch Blogger Gerd Buurmann – 1933 wurden aus dieser Halle Juden zur Vernichtung nach Polen deportiert, heute hängt man hier eben irgendwas zwischen Verschwörungstheorie und perfider Subversivität auf.

Hakenkreuz verschwunden

Am Sonntag, dem letzten Ausstellungstag, war das Bild jedoch verschwunden. Vielleicht aus Feigheit des Galeristen. Vielleicht auch, weil es jemand gekauft und direkt mitgenommen hat. Was wäre beunruhigender? Als Platzhalter blieb eine Arbeit des gleichen Künstlers, die nach dem gleichen Prinzip funktionierte: von links sieht man ein Kreuz, von rechts Mond und Sichel. Nun drängt sich doch die Vermutung auf, dass diese Werke einfach nur aus einer Kombination von Effekthascherei und Dummheit entstehen. Das macht sie zwar nicht besser oder angebrachter, aber weniger ekelerregend.

Eigentlich könnte die Art.Fair ein extrem interessantes Moment moderner Kunst sein. Eigentlich könnte man hier darüber nachdenken, woher Kunst ihren Wert hat. Warum Menschen bereit sind, für bestimmte Kunst Geld auszugeben und für andere nicht. Warum sich einige der hier ausgestellten Werke vielleicht irgendwann im Museum wiederfinden und andere bei Haushaltsauflösungen und was das über ihren Preis aussagt. Was ihr Preis mit ihrem Wert zu tun hat. Was Qualität bedeutet, wenn es um Dinge geht, die sich Kunst nennen. Warum die flüchtige Skizze einer Katze, von Andy Warhol unterzeichnet, 11.000 Euro kostet, während eine viel aufregendere und aufwändigere Fotografie bei der Galerie nebenan schon für 8500 Euro erhältlich ist. Ob Gefälligkeit ein Zeichen für schlechte Kunst ist, oder ob das vielleicht eine Kategorie ist, die Kunst überhaupt nichts angeht. Ob es okay wäre, ein Bild zu kaufen, nur um entscheiden zu können, dass niemand es jemals wieder betrachten muss. Ob vielleicht die Postmoderne ein Bedürfnis nach Belanglosigkeit hervorruft, das Künstler_innen gerne befriedigen, weil das Leben schon anstrengend genug ist, da muss nicht auch noch die Kunst kompliziert sein.

Aber für solche Fragen ist kein Platz zwischen den labyrinthmäßig aufgebauten Stellwänden. Auf der Art.Fair ist man zum Kaufen und Verkaufen, mit Marktschreier_innen und mit Leuten, die sich fix ein egales Gemälde unter den Arm klemmen, das ihnen vor zehn Minuten noch 2000 Euro wert war, um nun damit schnellstmöglich zum Kaffeestand zu wackeln. Irgendwas muss man ja machen mit dem Geld, warum also nicht Mäzen_in werden für Künstler_innen, die Quatsch produzieren für einen Markt, auf dem man nichts versteht.

Zu viel Geld und zu wenig Geschmack: In Köln scheint es von dieser Sorte Mensch nicht ausreichend Laufkundschaft in die Messehallen gespült zu haben. Deshalb war es wohl die letzte Art.Fair in Köln Deutz. Nächstes Jahr findet die Messe in Düsseldorf statt.

Warum mich der Lokaljournalismus anekelt

Gotta love them: tote Bäume.

Lokalzeitungen sterben. Die Abonnenten sterben, die Bäume sterben, die Mitarbeiter, naja. Wie soll man an ein Produkt glauben, in das nicht investiert wird. Wie soll man an einen Job glauben, den andere verlieren oder gar nicht erst bekommen, wie soll man an eine Branche glauben, von der junge Menschen sagen: „Da will ich auf keinen Fall enden, bei den Kaninchenzüchtern und Hunderennen.“ Die jungen Menschen sagen das, obwohl sie selber dort arbeiten, obwohl es ihr Job ist, aber sie sehen sich nur auf der Durchreise. Denn auf Schulungen hören sie Begriffe wie „schrecklicher Lokaljournalistenstil“ oder „Lokal runterbrechen“, worin erbrechen ja schon angelegt ist.

Continue Reading

Brüste, Brüste, überall Brüste

 

Sexistische Werbung soll verboten werden. The world as we know it will end. Vielleicht gut so. Eine Replik an Christoph Lövenich.

Lieber Christoph,

zunächst zu den Formalia. Hier steht eine etwas weniger vage Formulierung dazu, wie sich sexistische Werbung beschreiben ließe. Dass das Leitmotiv in Deutschland 2016 „Wir schieben jede Gesetzesänderung auf die Silvesternacht“ ist, muss natürlich idiotisch gefunden werden, da gebe ich dir vollkommen Recht. Und dass es Lobbyismus gibt, naja, hat relativ geringen Erkenntniswert.

Aber ich möchte immerhin versuchen, dir Klarheit zu verschaffen, weil mich deine Frage(?) doch verwundert hat: „Worin für den Einzelnen der Schaden beim Anblick sexistischer Reklame überhaupt bestehen soll […]“ Leider kann ich nur für eine Einzelne sprechen.

Continue Reading
Werbung


Warum Raja sterben soll

Sie haben die Kindertransporte wieder eingeführt und Gräber für Flüchtlinge vor dem Reichstag ausgehoben. Jetzt mischt das Zentrum für Politische Schönheit die Stadt Dortmund auf – mit Kanonen auf Leopardenbabys und geklauten Affen. Ein Kommentar.

Bildschirmfoto 2015-09-18 um 21.13.46

Tiere, Titten, Tote, Deutschland, Kinder – das ist der Leitspruch eines jeden aufmerksamkeitsgeilen Journalisten. Mit Kindern hat es das Zentrum für Politische Schönheit aus Berlin bereits versucht, die Toten sind längst in der Hauptstadt angekommen und um Deutschland geht es sowieso zwecks Location immer. Hauptthema der Aktionskunst sind die EU-Außengrenzen und die Menschen, die wegen ihnen ums Leben kommen. Die Reaktionen setzen sich immer wieder aus Empörung, Jubel und vor allem einem riesigen Medienecho zusammen.

Man muss nicht finden, dass das Kunst ist. Man soll darüber sogar streiten. Man kann finden, dass diese Menschen nichts sind als ein paar Berliner Hipsterkinder mit Größenwahn und Dreck im Gesicht, die zu viel Terz um ihre eigene Subversivität machen. Aber man sollte vorher für einen angemessenen Zeitraum innehalten und der eigenen Kapazität entsprechend darüber nachdenken, was diese Leute da tun und was es auslöst.

In Dortmund hat am Samstag das Stück 2099 Premiere, inszeniert vom besagten Zentrum für Politische Schönheit. Kurzbeschreibung: irgendwelche Philosophen reisen in der Zeit zurück um uns Bescheid zu sagen, wie scheiße alles wird, wenn wir so weitermachen. Das klingt erstmal nach einem durchschnittlich vorhersehbar-postmodernen Theaterabend, bei dem sich das linksliberale Bildungsbürgertum gehörig läutern lassen kann und anschließend kopfschüttelnd nach Hause geht. Achja, und mit Nazithematik, deshalb Dortmund – wie gewitzt.

Am Theater freute man sich über Besuch von weit her und verkaufte munter Tickets. Selbst die Ankündigung der Künstler, sie wollten das süße Leopardenbaby Raja töten, nahm man mit einem diskursiven Augenzwinkern und einem Stalin-Zitat hin.

Wenn die Syrer Wale wären

Dann wurden drei Zwergaffen und zwei Meerschweinchen aus dem Dortmunder Zoo geklaut. Die angeblichen Täter stellten sich selbst, auf Twitter: die Aktivisten des ZPS.

Puh. Das wird Aufschreie geben. Vergossene Tränen. Bürger, die sich bereit erklären, vor den Gehegen Wache zu stehen. Exekutionswünsche, Tierquälereivorwürfe, Teer, Federn, #affengate. So viel negative PR hatte sich das Schauspiel Dortmund dann doch nicht gewünscht. Sie sollen ruhig herkommen und ihre Kunst machen, die Berliner – aber mit Betonung auf ‚ruhig‘. Es wäre vorausschauend gewesen, ein Happening dieser Art zu erwarten. Stattdessen wird das Stück nun abgesagt, oder mittendrin abgebrochen, man wird nicht ganz schlau aus der Erklärung des Schauspielhauses.

Die Affenentführung ist eine Straftat, das ist wahr. Nach deutschem Recht sind viele Dinge eine Straftat, die man vielleicht trotzdem machen sollte. Und solange man nicht weiß, ob es den Affen gut geht, ist über die moralische Verwerflichkeit des Ganzen kaum zu urteilen und auch kein Spruch angebracht, in dem die Worte „Zweck“ und „Mittel“ vorkommen.

Aber wenn die WDR-Lokalzeit-Moderatorin etwas empört und mit ein bisschen Ekel in der Stimme den Schauspiel-Intendanten fragt: „Welche Rolle spielen wir Medien eigentlich bei dieser Inszenierung?“, dann ist das vielleicht eine Grundsatzfrage, die auch außerhalb des Leobabykontextes mal zu stellen wäre. Welche Rolle wollt ihr denn spielen, die ihr heute drei Minuten wertvolle, fucking öffentlich-rechtliche Sendezeit auf eine klamaukige PR-Aktion verschwendet habt? Anstatt nach Geschichten zu suchen, die wirklich Aufmerksamkeit verdienen, hängt man sich lieber an den Aufreger-Zug.

Wenn Petra Rommerskirchen auf der Seite des Theater Dortmund kommentiert: „Vielleicht schicken Sie diese ‚Politische Schönheit‘ nach Syrien, da können die Spinner sich austoben“ weil sie „die Ankündigung, ein Jaguarbaby zu töten“ unerträglich findet, dann sollte man sich fragen, warum nicht mal wieder andere Dinge unerträglich gefunden werden können. Diese Gefühle, diese Empörung und das Nicht-Ertragen werden banal rumkanalisiert und dabei vergessen, wofür sie sich tatsächlich lohnen. Da wäre zum Beispiel – nur ein Vorschlag – das nicht nur angekündigte sondern zudem zigfach durchgeführte Töten von Menschen.

Wenn die Nachricht vom bedrohten Raubkatzenbaby auf Facebook Kommentarschwemmen auslöst – darunter unter anderem der resignierte Satz: „Die Welt versinkt im Chaos“, als gäbe es dafür keine deutlicheren Zeichen – wenn Menschen anbieten, das Leopardenbaby oder gar das ganze Affenhaus vorübergehend bei sich aufzunehmen, dann hat das ZPS genau den ekelhaften Zynismus ans Licht gebracht, den wir alle schon die ganze Zeit vor uns her tragen.

Das können die Berliner Hipsterkinder mit dem Geltungsdrang: uns allen unter die Nase reiben, wie blöd wir sind.

Für immer Werner

Werner Kolter ist Bürgermeister von Unna, seit ich denken kann. Dieses Jahr traut sich niemand, gegen ihn in den Wahlkampf zu ziehen. Dabei ist er kein besonders gewiefter Politiker, kein innovationsgeiler Macher. Die Stadt ist trotzdem verliebt in den Mann – vielleicht, weil sie sich ähnlich sind.

Werner Kolter kam ins Amt, als ich zehn war. Ich wüsste nicht, wer den Job vor ihm gemacht hat. Eine Welt, in der Werner nicht beim Stadtfest das Fass ansticht, liegt außerhalb meines Vorstellungsvermögens.

Unnas Maskottchen ist eigentlich ein Esel. Aber inzwischen könnte es genau so gut Werner Kolter sein. Bei jedem Grillwurst-Kinderschminken Sommerfest, jedem langweiligen Empfang, jeder obligatorischen Weihnachtsfeier ist er zugegen, schüttelt Hände, lächelt, spricht Worte der Begrüßung, steht stramm für Pressefotos. Alle laden ihn ein. Alle finden ihn okay. Parteigrenzen: irrelevant.

Auch weiterhin Kolters Arbeitsplatz: das Rathaus neben der Kirche St. Katharina
Auch weiterhin Kolters Arbeitsplatz: das Rathaus neben der Kirche St. Katharina

Dieses Jahr versucht kein CDU-Mensch, kein Parteiloser, nicht mal ein gelangweilter Puff-Besitzer, gegen den Meister of the Bürgermeisters anzutreten. Es wäre Kandidatenverschwendung. Weil er ja sowieso gewinnt. Im schlimmsten Fall wie bei der letzten Wahl mit beeindruckenden 65% der Stimmen. Kolter bleibt, solange er nicht geht.

Zwar sind in Unna noch keine diktatorischen Zeiten angebrochen – der geneigte Wähler hat im September immerhin die Entscheidungsfreiheit zwischen: „Ja zu Werner“, „Nein zu Werner“ und „Werner, hm, weiß nicht“. Das Wort Bürgermeisterwahl bekommt trotzdem einen höchst ironischen Beigeschmack, wenn auf dem Stimmzettel nur ein Name steht.

Unna ist okay. Irgendwie schön. Der Stadtkern, die Fachwerkhäuser, die Parks. Es gibt ein Kino und Museen und einen Anflug von Kultur, mit der Bahn kommt man gut hin und weg. Natürlich ist da auch Königsborn und das Problem-Quartier Berliner Allee, da ist die Leere, die Überalterung und das Café Extrablatt. Aber selbst diese hässlichen Seiten von Unna rangieren in der Mittelmäßigkeit herum. Stört niemanden. Ist in Ordnung. Wie Werner Kolter.

Diese Mittelstadt mit ihrer mittelmäßigen Größe, ihren mittelgebildeten, mittelverdienenden Einwohnern lässt alles an sich vorbeiziehen. Hitzewellen, Kältetiefs, Schweinegrippen, Finanzkrisen, Nazis. Wie alle Kinder hatte ich früher Angst vor der Vogelgrippe, vor den Bösen und vor Krieg. Aber ich konnte mich stets damit trösten, dass Unna wahrscheinlich viel zu egal ist, um von einer Bombe getroffen oder durch eine Epidemie ausgelöscht zu werden. Eine solche Stadt zu bürgermeistern muss ein gut bezahlter Spaß sein.

Jedoch: selbst hier, in der mittelmäßigsten aller Mittelstädte, hätte ich ein bisschen mehr Unmut über den ausbleibenden Wahlkampf erwartet. Unnaer, was ist mit euch los? Wollt ihr nicht Brot und Spiele, Werbung um eure hohe Gunst, Plakate, Kugelschreiber, Ballons und Podiumsdiskussionen? Erwarten die Medien nicht Füllung fürs Sommerloch oder wenigstens marginale Kritik am allzu selbstbewussten Werner Kolter von irgendeiner Seite?

Der Aufschrei bleibt aus. Noch schlimmer: die Stimmen, die man hört, schlagen vor, die Wahl einfach ganz abzusagen – ist doch nur Geldverschwendung. Um die Wahlmoral zu stärken, haben alle Parteien gemeinsam in Plakate investiert: „Unna geht wählen“ steht darauf, nicht mehr. Dazu wird etwas von demokratischen Rechten daherpalavert, die man nutzen müsste. Eigentlich bin ich ein demokratiegeiler Mensch. Aber wenn dieses Jahr viele unnaer Bürger keinen Gebrauch machen von ihrem demokratischen Recht, Werner Kolter zu wählen – es wäre durchaus verständlich.

Joghurt ist selten politisch

yoboo
Er wollte doch nur sein eigener Boss sein und gefrorenen Joghurt zu horrenden Preisen an linksintellektuelle und weltverbessernde Veganer_innen verkaufen. Jetzt hat Thomas O. – neben der täglichen Arbeit als Geschäftsführer des Ladens „Yoobo“ auf der Dortmunder Kaiserstraße –  auch noch gewaltigen Stress mit seinem privaten Social-Media-Auftritt. Denn es weht ein Shitstorm durchs Dortmunder Internet, Thomas mittendrin.

Ein Nazi? Kann jemand, der so einen süßen Laden betreibt, ein Nazi sein? Die vegane Community kommt aus dem Staunen und Entsetzen nicht mehr heraus. Wem Tiere so am Herz liegen, der kann doch nicht gegen Geflüchtete hetzen?

Das Facebookprofil eines Menschen sagt häufig mehr über ihn aus, als jenem lieb ist. Auch Thomas ist aktiv und vernetzt. Er hat wohl erkannt: an das Geld der wohlhabenden Weltverbessererkinder kommt man am besten mit gutem Design und einer rege betreuten Facebookseite.

Continue Reading

Zum Vegetarier-Tag – Ja, ich fühle mich moralisch überlegen.

Eigentlich esse ich auf die Art und Weise kein Fleisch, wie alle es am liebsten mögen: still und heimlich. Wenn ich zum Essen eingeladen bin und es eine Gulaschkanone gibt, meckere ich nicht. Ich esse dann Brot. In meiner Küche gibt es keine designierte vegetarische Pfanne. Wenn ich in einem Restaurant bin und man mir Speckwürfel in die Bratkartoffeln legt, esse ich drumherum.

Sich von Vegetariern bedroht zu fühlen, weil es unter ihnen ätzende Missionare gibt, ist so, als würde man den Feminismus doof finden, weil Alice Schwarzer ja bekanntlich eine frigide Langweilerin und Steuerhinterzieherin ist. Sinnlos und inkonsistent.

Mir ist es egal, woher andere Menschen ihren Bauchspeck haben. Sollen sie Steak essen oder veganen Hackbraten. Mir ist es ja auch egal, welche Partei andere Menschen wählen. Aber wenn

Continue Reading
Werbung