Das Ruhrbarone-US-Wahl-Orakel

Dazu weiter unten mehr vom Kollegen Weiermann. ("Zeichnung": Sebastian Weiermann)
Dazu weiter unten mehr vom Kollegen Weiermann. („Zeichnung“: Sebastian Weiermann)

Ein neuer Commander in Chief für die USA wird gewählt. Vier Männer und zwei Frauen treten für dieses Amt an, das sicherlich eines der wichtigsten Ämter des gesamten Erdenrundes ist. Als aussichtsreichste Kandidaten gelten – und jeder Ruhrbarone-Leser weiß dies natürlich, und merkt spätestens jetzt, dass hier eine Einleitung aufgebläht werden soll – Hillary Clinton und Donald Trump.

Continue Reading

In eigener Sache: Ruhrbarone zeigen Mario Rönsch an

roensch

Im März 2014 erschien bei uns ein Artikel über das rechtsradikale Anonymous-Netzwerk. In mehreren Kommentaren wurde behauptet, Mario Rönsch sei der Kopf des  Anonymous.Kollektivs. Wie andere Medien auch wurden wir dafür von Rönschs Anwalt, einem damaligen Piratenpartei-Politiker aus Erfurt, abgemahnt. In mehreren Instanzen gelang es uns nicht, das Gericht davon zu überzeugen, dass die Abmahnung gegenstandslos sei – am Ende kostete uns das alles über 2000 Euro.

Continue Reading

Religionsunterricht: Machen oder lassen?

Venus of Willendorf - Eines der weltweit ältesten Beispiele religiöser Kunst. Foto: Plp Lizenz: GNU
Venus of Willendorf – Eines der weltweit ältesten Beispiele religiöser Kunst. Foto: Plp Lizenz: GNU


Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen keinen Religionsunterricht mehr in der Schule haben. Igor Schwarzmann und Stefan Laurin haben mal aufgeschrieben, worin sie die Notwendigkeiten sehen, Religionsunterricht abzuschaffen oder beizubehalten.

Continue Reading

So hamstern wir!

hamstern

Hektik, Panik – Kaum hat die  Bundesregierung gesagt, wir sollen hamstern, stürmten wir die Läden und deckten uns mit allem ein, was wir für zehn Tage im Krisenfall brauchen. Jetzt kann kommen was will, wir sind vorbereitet!

Jana Klein: 1.: 10 Liter Bier, Jever, 2.: 15 Tüten Chipsfrisch Chakalaka, 3.: 1 personengroßer Spiegel, zur Ablenkung, 4.: 3 Kilogramm Proteinpulver, auch in der Apokalypse wird gepumpt, 5.: 3 LTE-Prepaid-Guthabenkarten, 6.: 20 Liter Kokosmilch, haltbare, 7.: 8 Kilo getrocknete Linsen, 8.: 12 Kilo Basmatireis, 9.: Currypasten, div. 10.: 10 weitere Liter Bier, div.

Sebastian Bartoschek:  Wenn der Iwan kommt, oder wie auch immer der nächste Katastrophenfall genannt werden soll, vielleicht ja auch Käßmann, dann ist es mir wichtig meinem Lebensmotto „Rausch und Flausch“ zumindest 10 Tage treu bleiben zu können. Ich habe deswegen eine gezielte Aufstockung meiner Whisky- und Perwollvorräte vorgenommen. Danke Merkel!

Continue Reading
Werbung


Juicy Beats: Eindrücke eines zweitägigen Parkspaziergangs

michalak_impressionen01 (4)
Feiernde Festival Freunde beim Juicy Beats 2016 – Foto: Sabine Michalak

Das Geheimnis von Juicy Beats ist, dass dieses Festival nicht für ein Jahr in der Versenkung verschwindet. Es bleibt die inoffizielle Sommerparty der Dortmunder Clubszene mit all ihren Facetten und Stammgästen. Ergänzt um Bühnen, in die das Pop-Abo des Konzerthauses, das Funkhaus Europa und seit diesem Jahr das europäische Club-Netzwerk liveurope die Erfahrungen des Konzertjahres einfließen lassen, mischt sich bei Juicy Beats Bewährtes mit Vielversprechendem. Das ist die Erwartungshaltung des Publikums, in diesem Jahr wurde sie übererfüllt.

Continue Reading

Versetzung gefährdet!

Der gemeine Abiturient. In diesem Fall: Stefan Laurin (Foto: Stefan Laurin)
Der gemeine Abiturient. In diesem Fall: Stefan Laurin (Foto: Stefan Laurin)
Heute ist der schönste Tag des Jahres, also für manche. Nordrhein-Westfalens Schüler bekamen heute ihre Zeugnisse. Die und der ein/e oder andere der Ruhrbarone war auch mal auf der Schule. Vom Ergebnis dessen berichten einige.

Continue Reading

Ruhrbarone zum Brexit

union_jackGroßbritannien hat entschieden die Europäische Union zu verlassen. Was das alles bedeutet? Unklar. Zu vielen aktuellen, politischen Entscheidungen können wir euch ja mehr oder weniger eine Meinung der Ruhrbarone bieten. Beim Brexit haben wir aber ganz unterschiedliche Gedanken. Vielfältig wie Europa sind die Kommentare von unseren Autoren.

Continue Reading

Corelli: Anfang und Ende bei der Polizei Bielefeld

"Corelli" Screenshot: Trauerseite für Thomas Richter.
„Corelli“ Screenshot: Trauerseite für Thomas Richter.

Im Düsseldorfer NSU-Untersuchungsausschuss sagte heute Jerzy Montag aus. Montag war im Oktober 2014 vom Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags, dem Kontrollgremium über die Geheimdienste, als Sonderermittler eingesetzt worden. Er sollte die beinahe 20-jährige Tätigkeit Thomas Richters als V-Mann „Corelli“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz und die Umstände um „Corellis“ Tod untersuchen. Seit Anfang Juni hat er diese Position, mit neuem Auftrag, wieder inne: Er soll eine mögliche Vergiftung des V-Manns prüfen. Der Untersuchungausschuss aus Düsseldorf stellte ihm und der Staatsanwaltschaft Paderborn dafür die Protokolle der Vernehmung des Diabetologen Prof. Werner Scherbaum, der am 2. Juni vor dem NRW-Ausschuss ausgesagt hatte, zur Verfügung. Heute schilderte Jerzy Montag ausführlich das Leben von Corelli und seine Bezüge nach Nordrhein-Westfalen. Die V-Mann Tätigkeit Thomas Richters begann mit einem Besuch bei der Polizei in Bielefeld. Nach seinem Tod ermittelte die selbe Polizei. Von Alexandra Gehrhardt und Sebastian Weiermann

Thomas Richter wurde 1974 in Halle an der Saale geboren, in einem Vorort verbrachte er seine Kindheit und Jugend. Seine Schulbildung sei nicht außerordentlich gewesen, er besuchte das DDR-Gegenstück zur Volksschule und verließ diese ohne Abschluss. Anfang der 1990er Jahre zog Thomas Richter in das von Neonazis besetzte Haus in der Berliner Weitlingstraße (http://telegraph.cc/berliner-hausbesetzerinnen-geschichte-das-neo-nazi-haus-weitlingstrasse-122-in-berlin-lichtenberg/), wo er bundesweite Kontakte in die rechtsextreme Szene knüpfte. Die Weitlingstraße war zu dieser Zeit einer der bedeutendsten Fixpunkte. Kader aus Westdeutschland, von den Hamburgern Michael Kühnen und Christian Worch über den Niedersachsen Thorsten Heise bis zu Meinolf Schönborn und anderen Mitgliedern der „Nationalistischen Front“ (NF) gingen bei den neonazistischen Hausbesetzern ein und aus. Meinolf Schönborn und die NF schienen eine besondere Faszination auf Thomas Richter, der damals keine 18 Jahre alt war, gehabt zu haben. Corelli zog aus Berlin nach Detmold in das Hauptquartier der NF um, die Anfang der 1990er Jahre eine der konsequntesten rechtsextremen Organisationen war. Von ihr gingen Konzepte zur so genannten „Anti-Antifa“ und die Idee von „Nationalen Einsatzkommandos“ aus, die sich um gewalttätige Aktionen gegen politische Gegner kümmern sollten. Die „Nationalistische Front“ wurde 1992 verboten, die Kader arbeiteten allerdings in der Illegalität weiter. Im Haus des NF-Führers Meinolf Schönborn war „Corelli“ der „Junge für alles“, kümmerte sich um Reperaturen im Haus und auch um die Verteilung von Propaganda der illegalen NF.

1993 feierte Thomas Richter seinen 19. Geburtstag in Detmold. Hunderte Gäste seien erschienen, Jerzy Montag nennt sie das „Who is Who“ des damaligen Rechtsextremismus. Unter den Gästen waren auch Jan Werner, dem immer wieder eine Unterstützung des NSU vorgeworfen wird, und zwei Mitglieder der späteren Band „Gigi und die braunen Stadtmusikanten“. Sie sollten später das „Dönner-Killer“-Lied aufnehmen. Die Geburtstagsparty von Richter eskalierte, in der Nacht erschienen Hundertschaften der Polizei. Es gab Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Neonazis und das Haus wurde offenbar verwüstet. Meinolf Schönborn war von der Verwüstung offenbar nicht begeistert und forderte von „Corelli“, dass dieser die Schäden „auf Heller und Pfennig“ ersetze. Später gab es einen Zivilprozess in dem sich sowohl Schönborn als auch Thomas Richter von Szeneanwälten vertreten ließen.

Continue Reading
Werbung


Neonazi Michael Brück bei der EM in Lille auf Löws Spuren

CkxhHTRWUAAWmt1Der Dortmunder Neonazi und Ratsherr der Partei „Die Rechte“ Michael Brück hat gestern das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine live im Stadion verfolgt. Vor dem Spiel hat sich Brück mit einer Gruppe ostdeutscher Hooligans und Neonazis getroffen, die mit einer an die Reichskriegsfahne angelehnten Fahne durch Lille marschierten. Ob Brück sich an den Ausschreitungen zwischen deutschen Fans und Anhängern der Ukraine beteiligt hat, ist unklar.

Klar ist allerdings, Brück eifert mit seiner „Gestik“ Bundestrainer Joachim Löw nach. Hier beide im Vergleich.

Brück:

 

Löw:

https://twitter.com/FourFourTweet/status/742107163565268992

Eindeutig. Brück hat die Gestik schon gut drauf. So perfekt wie der Bundestrainer ist er aber noch nicht. Gerade beim Ende mit Genuss muss Brück noch nacharbeiten.

Inside JT- Todenhöfer stellt IS-Film vor

Jürgen Todenhöfer in der Essener Lichtburg bei der Premiere seines Filmes "Inside IS". (Foto: Simon Ilger)
Jürgen Todenhöfer in der Essener Lichtburg bei der Premiere seines Filmes „Inside IS“. (Foto: Simon Ilger)

Jürgen Todenhöfer – selbsternannter Islam-Experte – zeigte seinen Film „Inside IS“ gestern in der Essener Lichtburg. Im gut gefüllten und schlecht klimatisierten Lichtspielhaus musste eine kleine Ruhrbarone-Delegation einiges ertragen.

Protestkundgebung vor dem Kino

In der Nähe des Kinos fand  eine kleine Protestkundgebung statt. Ca. 10 Aktivisten verteilten ein schlecht formatiertes Pamphlet, das sich las, als hätte der Verfasser zu viel Zwölftonmusik und

Continue Reading