bodo: „Singen zur Senkung der Arbeitsmoral“

bodo_Titel_092013Die neue Ausgabe des Straßenmagazins bodo ist da. 

Im September porträtiert „bodo“ Bernadette La Hengst. Mit ihrer Band „Die Braut haut ins Auge“ war sie Teil des musikalischen Aufbruchs der „Hamburger Schule“ Anfang der 1990er Jahre. Seit gut 10 Jahren ist sie solo unterwegs mit intelligentem Pop und sehr politischen Theaterprojekten. Mit ihrem Stück „Bedingungsloses Grundeinsingen“ war sie in Bochum und kommt im September nach Mülheim.

In der Kontakt- und Beratungsstelle Sprungbrett trifft „bodo“ Bochumer Straßenkinder, in der Reihe Verkäufergeschichten stellt die Redaktion Reinhold vor, der in Wattenscheid das Straßenmagazin verkauft. „bodo“ begleitet in Dortmund mehrsprachige Lesepatinnen, die Kindergartenkindern im Tandem in Deutsch und in ihrer Muttersprache vorlesen.

Vom Bochumer Theaterintendanten Anselm Weber lässt die Redaktion sich erklären, warum Bochum nicht Detroit ist und wie eine Theaterspielzeit mit dem Thema „Opel“ aussieht.
Die Redaktion spricht mit Inge Hannemann, die als Mitarbeiterin des Jobcenters Hamburg-Altona  wegen ihrer Kritik an der Sanktionspraxis und der „gewollten Unmenschlichkeit“ im System freigestellt ist.

In Dortmunder Süden lässt sich Wolfgang Kienast zeigen, dass Permakultur etwas ganz anderes ist, als „Gärtnern aus der Hängematte“. In seiner Wildkräuterkolumne geht es um den Veggie-Day, Trotz, antizyklisches Handeln und Süßes aus dem Echten Labkraut. Die Reihe Netzwelt stellt das Projekt mundraub.org vor, eine interaktive Obst-Landkarte für

Continue Reading

Update: Pro Deutschland: Nebel-Show in Duisburg

seiden_nebel

Heute war Pro Deutschland in Duisburg – um die 20 Personen nahmen an einer Kundgebung der Splitterpartei in der Nähe der vor allem von Roma bewohnten Anlage In den Peschen teil. Nach Angaben der Polizei protestierten um die 900 Duisburger, darunter Innenminister Ralf Jäger (SPD) und Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) gegen die Rechten. Von Stefan Laurin und Alex Klomparend.

Vor allem deren Bundesgeschäftsführer Lars Seidensticker, dessen Aufritt mit dem Einsatz einer Nebelmaschine begann, hetzte in gewohnte Weise

Continue Reading

Straßenmagazin bodo im August: Nordstadt, Charleroi und ein ehemaliger Nazi-Treff

bodo_Titel_08Morgen kommt die August-Ausgabe des Straßenmagazins bodo heraus. Und wieder gibt es viele gute Gründe sich das Heft zu kaufen:

In der am Mittwoch erscheinenden Sommerausgabe des Straßenmagazins spricht VfL-Trainer Peter Neururer über die „Traineruhrzeit“, eine alternative Tenniskarriere, die Unmöglichkeit eines Lebens ohne Fußball und den nie endenden Traum Deutsche Meisterschaft.

Die Redaktion umrundet den Dortmunder Phoenix-See und fragt nach nach Schein und Sein des neuen Naherholungsgebiets. Wer trifft sich hier, wer meidet den See? Und was kann, was muss sich noch ändern?

„bodo“ besucht einen Quartiershausmeister in der Dortmunder Nordstadt und das ehemalige Nazizentrum „R135“ an der Rheinischen Straße, das nach dem Kauf durch die Stadt Dortmund nun Raum für eine Jungendkultureinrichtung und das städtische „Respekt-Büro“ bietet.

In Witten verbringt „bodo“ einen Tag mit den Gästen einer Tagespflegeeinrichtung im Sinnesgarten, bei Gedächtnisspielen und beim Kaninchenfüttern: Ein schöner Tag.

Continue Reading
Werbung


Protest gegen PRISM in Bochum

Anti ACTA-Demo 2012 in Dortmund
Anti ACTA-Demo 2012 in Dortmund

Morgen findet in Bochum eine Demonstration gegen das Überwachungsprogramm PRISM statt.

 

Der AK Vorrat, Digitalcourage und verschiedene Kreisverbände der Piraten, Grünen und Linkspartei gehören zu den Unterstützern der Demonstration gegen das Überwachungsprogramm PRISM die morgen in Bochum stattfinden wird.

Demonstration gegen PRISM: Samstag, 27. Juli, Beginn 13:37 Uhr auf dem Husemannplatz. Ende ca. 16:00 Uhr

Update III: Essen: Bärendelle geräumt – Demo um 18.00 Uhr

Bärendelle nach der Räumung. Foto: Plenum Bärendelle
Bärendelle nach der Räumung. Foto: Plenum Bärendelle

Die Polizei hat mit der Räumung der seit Sonntag besetzten ehemaligen Hauptschule an der Bärendelle in Essen begonnen. Die Polizeikräfte sammelten sich vor wenigen Minuten am S-Bahnhof Essen-West um dann den Zugriff zu beginnen. Kurz vorher wurde das Haus vom Stromnetz abgetrennt.

Update: Die Polizei hat die ehemalige Hauptschule an der Bärendelle geräumt. Die Räumung begann kurz vor sechs Uhr am Morgen. Am Einsatz gegen das besetzte Haus waren sowohl Räumpanzer als auch Hunde beteiligt. Die Besetzer ließen sich aus dem Haus tragen, die Räumung verlief nach Augenzeugenberichten friedlich. Ein Mitglied des Kulturbeirates hatte zuvor versucht, mit den Besetzern ins Gespräch zu kommen – die Stadt hatte bis zuletzt keinen Kontakt zu den Besetzern aufgenommen.

Update II: Ein Video von der Bärendelle, kurz vor der Räumung aufgenommen:

 

Update III: Um 18.00 Uhr findet eine Demonstration gegen die Räumung der Bärendelle statt. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Essen-West.

Update: Räumung der Bärendelle beginnt

Die ehemalige Hauptschule an der Bärendelle ist nach wie vor besetzt. Wir berichten von Tag zwei der Besetzung.

Bärendelle Essen. Foto: Gerull

Update 6:12Uhr: Die Polizei formiert sich vor dem Gebäude der ehemaligen Hauptschule. Auf Facebook kursieren bereits erste Fotos der eintreffenden Polizeikräfte. Zahlreiche schaulustige befinden sich vor dem Gebäude und beobachten die Szenerie.

Update 5:49 Uhr: Die Besetzer teilen mit, dass nun auch der Strom im Gebäude abgestellt worden sei. Aus den Äußerungen der Besetzer geht hervor, dass sie das Gebäude wohl nicht freiwillig verlassen werden.

Update 5:02 Uhr: Laut Angaben des Plenums Bärendelle beginnt die Räumung der ehemaligen Schule durch die Polizei. Mehrere Manschaftswagen und ein Räumpanzer seien vor Ort. In einer Pressemitteilung, die die Besetzer am Abend über Facebook veröffentlicht hatten, äußerten sie bereits die Vermutung, dass in dieser Nacht geräumt werden könnte.

21.05 Uhr: Stadt stellt Wasser ab. Grund : Gebäude soll nie mehr in Betrieb genommen werden. Ach – suchte die Stadt nicht heute noch nach einem Investor?

19.10 Uhr: Die Besetzer haben soeben eine Erklärung veröffentlicht:

Nach uns vorliegenden Medienberichten, sowie anonymen Hinweisen steht eine Räumungsandrohung für heute Nacht im Raum. Es könnte „ungemütlich werden“… Von besonderer Relevanz ist gerade, dass seitens der Stadt behauptet wird sie könnten nicht mit uns in Kontakt treten. Wir empfehlen, die an der Hausfassade hängende und in allen Erklärungen verwendete E-Mail Adresse zu verwenden, anstatt bei uns, dem Plenum Bärendelle, vergeblich nach einer Sprecherin zu suchen.
Hallo Stadt? – Wir waren und sind grundsätzlich Verhandlungsbereit – schreibt doch mal eine E-Mail.
Noch etwas: Wenn es eine Räumung geben soll, wollen wir nur daran erinnern, dass damit riskiert wird Menschen in die einsturzgefährdete dritte Etage zu jagen, die wir abgesperrt haben. Eine gewaltsame Räumung erzeugt jedoch eine beängstigende Situation in der wir, trotz aller Bemühungen, im Gegensatz zum jetzigen Zeitpunkt, die Sicherheit der Menschen im Gebäude, also dem Plenum Bärendelle, nicht garantieren können.

18.21 Uhr: Die Stadt behauptet, keinen Kontakt zu den Besetzern zu haben. Die haben reagiert und nun eine Mail-Adresse genannt, über die sie erreichbar sind: „plenum.baerendelle@gmx.de“

17.19 Uhr: Nach verschiedenen Medienberichten und nach Aussagen der Besetzer soll es Hinweise geben, das heute im Verlauf der Nacht die besetzte ehemalige Hauptschule an der Bärendelle in Essen geräumt wird. Die Besetzer bitte alle Unterstützer sich im und um das Haus herum einzufinden.

15.13 Uhr: Gerade ging Essens Kulturdezernent Andreas Bomheuer durch den Park an der besetzten Schule. „Ich will mir ein Bild von der Situation machen“ sagte Bomheuer diesem Blog. Bereits vor drei Jahren habe es ja eine Hausbesetzung von Künstlern gegeben, danach sei es ja der Stadt gelungen, ihnen Räume zur Verfügung zu stellen. Zu der Frage, ob eine Räumung unmittelbar bevorsteht, wollte sich Bomheuer nicht äussern: „Das ist eine Frage des Immobilienmanagements.“ Bomheuer versuchte nicht mit den Besetzern oder ihren Unterstützern ins Gespräch zu kommen: „Die reden ja sowieso nicht mit uns.“ Auf die Frage, ob er es denn versucht hätte, zuckte Bomheuer mit den Schultern.

14.45 Uhr: Seit gestern ist auch Piraten MdL Birgit Rydlewski immer wieder vor Ort. Sie rät der Stadt zu mehr Gelassenheit: „Ich war mittlerweile mehrfach vor Ort an der seit Jahren leerstehenden und nun besetzten Hauptschule Bärendelle. Ich erkläre mich solidarisch mit den Menschen dort, weil ich es sinnvoll finde, auf das leerstehende Gebäude hinzuweisen. Warum sollte eine Stadt nicht einfach mal probieren, die alternative, selbstverwaltete Nutzung solcher Gebäude zu erlauben oder zumindest zu tolerieren.“

14.30 Uhr: Immer mehr Unterstützer kommen nun wieder in den Park. Langsam wird es wieder voll.

14.11 Uhr: Nach einem Bericht der WAZ sucht die Stadt nach einem Investor für die ehemalige Schule in der Bärendelle – der müsse aber deutlich mehr als fünf Millionen Euro mitbringen. Eine Räumung steht nach dem Bericht nicht unmittelbar bevor. Mal ein paar Bemerkungen zur Vermarktbarkeit der Immobilie: Klar, Frohnhausen ist eine ganz gute Lage – aber mehr auch nicht. Es gibt in Essen für Investoren zahlreiche andere Möglichkeiten, Geld mit besseren Renditeaussichten anzulegen als in der Bärendelle. Von da an mag

Continue Reading
Werbung


bodo im Juli: Vom Nordmarkt zur Ruhr-Uni

bodo 7 13 titelAm Freitag erscheint die Juli-Ausgabe des Straßenmagazins „bodo“. Und wie jeden Monat stellen wir die neue Ausgabe vor. Titelgeschichte ist ein Porträt des Bochumer Kabarettisten Jochen Malmsheimer.

Das Straßenmagazin lässt sich von den Studienbedingungen an der Bochumer Ruhr-Universität  berichten und spricht mit dem Basler Historiker Patrick Kury, der die Geschichte von Stress und Burnout erforscht hat. Er erklärt, wie der Stress zum Menschen fand und warum wir heute so viel Freizeit haben wie noch nie – und dennoch mehr denn je unter Stress leiden.

Eine Reportage über den Dortmunder Nordmarkt schildert Probleme und Engagement im zentralen Nordstadtquartier als einem Zentrum von Zuzug und Einwanderung.
Gemeinsames Essen als politische Demonstration: Die Suppenküche Kana versorgte am vorletzten Samstag im Juni hunderte Arme direkt vor dem Dortmunder Rathaus. „bodo“ war dabei.

Die Redaktion besucht 10 Künstlerinnen und Künstler, die unter dem Titel „Kinder des Ortes“ im Dortmunder Norden ausstellen und verabschiedet das Bochum-Dortmunder Schauspielerpaar Maja Beckmann und Christoph Jöde nach Stuttgart.

Das Straßenmagazin berichtet über den Briefwechsel der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe mit dem Dortmunder Neonazi Robin Sch. und zeigt die Verbindungen des NSU nach Dortmund auf.

Continue Reading

Cyberleiber


Ein neues Zeitalter dämmert herauf. Der Mensch ist ein Auslaufmodell. Was ihm folgen wird, ist erst in Schemen erkennbar. Schon jetzt ist der menschliche Körper angeschlossen an Computer- und Kommunikationsmaschinen, die unsere Fähigkeiten verändern: verbessern oder verschlechtern? Bringen sie Krieg oder Frieden? Noch nie zuvor verlief die „Evolution“ so schnell wie heute. Bedeutung und Wahrnehmung von Zeit und Raum sind im Wandel. Wie nie ist unsere Welt auf technischen Fortschritt gepolt. Werden wir immer mehr zu dem, wozu wir programmiert wurden?

Vom 6. – 9. Juni 2013 erforscht das Schauspiel Dortmund in einem Festival die Interzone von Cyberspace und menschlichem Körper und wirft einen Blick auf Fragen der technologisierten Welt von morgen: Utopia oder Dystopia? Ein vielfältiges Programm aus Theater, Musik und Diskurs an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: Wie wollen wir leben?

Aktuelle Informationen und viel Wissenswertes unterwww.cyberleiber-festival.de