Fahnenflucht

Schon bemerkt? Mitten in der Spargelzeit hat die Autofahnenzeit eingesetzt. Fußball ist halt ein wunderbares Ereignis fürs Geschäft.

Alle zwei Jahre kommt ein Großturnier, das ist berechenbar und bietet viel Werbefläche für neue Fernseher, Zapfanlagen, Lavasteingrillgeräte, Fanschminke, Fanfahnen, Trikots oder Deodorants. Weniger schön für die Vermarkter: Die Stiftung Warentest hat unlängst festgestellt, dass sich Flachbildfernseher eher schlecht zum Fußballgucken eignen. klick  Und im Selbsttest habe ich festgestellt, dass Schalkes Kevin Kuranyi als Deo-Verkäufer eine komplette Fehlbesetzung ist. klack Oder? Aber wenigstens sagt er nissts.

Metropole wirr

 

Neueste Spekulationen zum Imageslogan fürs Ruhrgebiet klick und klack. Überraschung: Das Ding soll jetzt untenrum irgendwas mit Ruhr heißen. Und oben steht ein R im Kreis.

  

Unten steht dann also Ruhr und TeamworkCapital bzw. Teamwork bzw. Team minus Work minus Capital oder auch MetropoleWir (für den Hausgebrauch). Oben rechts soll auf jeden Fall auch etwas stehen, und zwar ®, was für Trademark steht, genauer für eine Marke, die "zumindest in einem nationalen Markenverzeichnis erfolgreich registriert wurde". Schreibt Wikipedia. Kurzum: Der neue Slogan fürs Ruhrgebiet heißt also voraussichtlich "Ruhr zumindest in einem nationalen Markenverzeichnis erfolgreich registrierte Gruppenarbeit" beziehungsweise "Ruhr zumindestens in einem nationalen Markenverzeichnis registrierte MetrolpoleWir".  Klasse.

Im Ernst: Dann lieber das bekloppte ruhrn und bitte, bitte nicht mehr weiter verschlimmbessern.     

schurians runde welten: iSmell

Ich bin gerne im Stadion, nur meine Schweißdrüsen sind es nicht. Selbst bei unwichtigen Freundschaftsspielen durchfeuchten sie das Baumwollhemd und sorgen für einen Geruch, den ich besser bei mir behalten möchte. Bis auf weiteres.

 

 

Fußball macht tierisch Achselschweiß   Foto: Ruhrbarone

 

In meinen Achselhöhlen bilden sich dann Dunstgaswolken, die an gegorene Yak-Milch erinnern. Um den Gestank nicht entweichen zu lassen, verschränke ich die Arme vor dem Bauch und versiegele den Körpergeruch hinter den Reißverschlüssen meiner Allwetterjacke, die ich erst ausziehe, wenn ich allein bin.

Ich rieche nur als Zuschauer so. Spiele ich selbst, rinnen mir salzige Tropfen die Stirn hinab. Sie sind fast ohne Geruch, das gilt auch fürs Fahrradfahren. Oder Herumsitzen. Oder Sonnenbaden. Schlimm ist es im Flugzeug, generell auf Fernreisen. Das kann Stress sein. Aber was haben meine Drüsen nur gegen Fußball gucken? Was ist daran Stress? Warum tun sie mir das an? Und was ist das eigentlich: Geruch?

Die Frage müsste zu den Grundfragen unseres Daseins gehören, doch lieber wird sie verschwiegen. Denn jetzt wird es unappetitlich: Anders als Geräusche sind Gerüche stofflich zu fassen. Ein Hundehaufen sendet keine Geruchswellen an seine Umgebung. Nein, er löst sich an den Rändern in Kleinstbestandteile auf. Eine Art Scheißschmelze. Und je nach Hund und Haufen kann dieser Prozess einen Radius von einigen Metern umfassen.

Fies ist, dass wir Geruchspartikel nicht sehen können, wir nehmen sie mit der Nase auf, sie kleben an Scheidewänden und Nasenhaaren, nur manchmal nießen wir sie direkt wieder aus. An die meisten Duftträger gewöhnen wir uns, sie verlieren ihren Geruch und sie bleiben. Diese Grundregeln gelten auch für schöne Dinge wie Blumen, oder Rotwein. Trotzdem bleibt es sonderbar, dass sich selbst Menschen an den Rändern auflösen, dass wir unentwegt kleine Stücke von uns absondern, wie wir andere einatmen. Möchten wir das?

Wahrscheinlich kalter Käse und längst Geheimprojekt eines Life Science Zentrum: Warum wird Geruch nicht digitalisiert. Gerüche könnten wie Geräusche durch eine Kombination von Nullen und Einsen ersetzt werden und auf irgendeinem Medium Platz finden. Das analoge Hundekot- und Yakmilchzeitalter würde abgelöst. Und ich könnte Fußball betrachten, ohne mit den Oberarmen meine Achselhöhlen zuzukneifen, weil meine Schweißdrüsen nicht mehr ranzige Flüssigkeiten produzieren, das übernimmt nun ein Duftrechner.

Übrigens: Damit es weiter duftet, wird auch an digitalen Geruchsspeichern für unterwegs geforscht, portable Geruchsabspieler, Kopfriecher für die Nasenlöcher. Abgespielt werden darauf nur saubere, digital erzeugte Geruchswellen, für den Kenner auch fieses, absonderliches. Natürlich hat der Player einen Namen:"iSmell".

Kein Ruhmgebiet

 Ausschnitt:hall-of-fame-sport.de

Die deutsche Sporthilfe und das Deutsche Historische Museum haben heute ihre Hall of Fame des deutschen Sports vorgestellt. Eine 25-köpfige Jury um Bundesinnenminister Wolfgang „Stoppt“ Schäuble einigte sich auf 40 ganz besonders verdiente Persönlichkeiten in Leibesübungen. Natürlich gibt es bereits Geraune um die Auswahl, nicht nur das Gold-Rosi Mittermeier sich selbst auswählen konnte.

 

Auch die kümmerliche Zahl ehemaliger DDR-Atheleten – nur Roland Matthes schaffte den Sprung in die Top Forty – und das Fehlen von deutsch-jüdischen Athleten stößt Kritikern bitter auf.

Ich finde die regionale Aufteilung etwas seltsam, aus Köln kommen gleich vier Geehrte, aus NRW sind es insgesamt tüchtige 12, aus dem Ruhrgebiet sind nur zwei dabei, aber nicht etwa Helmut Rahn, Willi Wülbeck oder Annegret Richter, sondern der FDP-Politiker, Vater der Stauschau und Sportbund-Präsident Willi Weyer aus Hagen, sowie Gustav Kilian, der eiserne Bahnradtrainer – er starb in Dortmund und war Deutschland tatsächlich ein rechter, dunkelbrauner Botschafter des Sports. Siegte in den 1930ern mit Hakenkreuz in den USA. Rümpf, rümpf.

Werbung

Schreiben lassen (1)

Foto: flickr/photos/kubia

In sehr loser Folge veröffentlichen wir hier nun auch aktuelle Beiträge, die aus unerfindlichen Grüßen noch nicht abgedruckt wurden. Den Anfang macht eine Rezension vom Kollegen Christian Werthschulte. Auf gehts, Bua:  

Alpinisten der Improvisation

Österreich, du hast es besser. Dank einer nachhaltigen Kulturförderung hast du im Übermaß, was das Ruhrgebiet nur am Rande hat – Schmankerl der experimentellen Musik. Wer davon probieren wollte, war am Samstag bei „Felix Austria" im Dortmunder Künstlerhaus an der richtigen Adresse.
Michael Moser ist eigentlich Cellist. Doch anstatt sein Instrument mit klassischer Musik zu langweilen, erforscht er lieber seine Klangeigenschaften, streicht mal zart über die Seiten und nutzt den Korpus für Halleffekte – wie einst im Fluxus. Doch der Fortschritt hat vor der improvisierten Musik nicht Halt gemacht. Ein Computer nimmt die Klänge auf und manipuliert sie sanft und bei bloßem Hinhören kaum wahrnehmbar.
Anders Billy Roisz und Silvia Fässler. Als Silly setzen sich die beiden vor ihre Laptops, verziehen keine Miene und starren für die Dauer ihres Sets gebannt auf die Monitore. Was dort passiert, lässt sich nur erahnen. Kurze Pianoloops werden hörbar, unterbrochen von einem minimalen Rhythmus und digitaler Klangsynthese. Das ist laut, humorvoll und kickt auf angenehm unklimaktische Art und Weise. Doch wo Silly dafür den Computer bemühten, hat sich Werner Dafeldecker der Analogtechnik verschrieben. Mit Hilfe eines Bandechos wurde aus einem einfachen Sinuston eine Klangkaskade, die nuancenreich zwischen Lärm und Stille oszillierte.
Zum Abschluss collagierte dieb13 Fragmente aus der Jazzgeschichte mit drei Plattenspielern. Dass dabei von den Originalaufnahmen wenig erhalten blieb, verdankt er einer selbstgeschriebenen Software, die im Inneren eines kleinen Holzkastens ihr Werk tat und ihre Ergebnisse zurück in die Mix-Melange speiste. Eine Form von musikalischer Aneignung, die ihre politischen Ambitionen nicht verleugnet. Zum Schluss seines Sets ertönt eine geloopte „Internationale" in der Spieluhr-Version, dieb 13 riss die Regler nach oben und entließ seine Zuhörer ins weiße Rauschen. Hat Spaß g’macht.

Gute Ideen gegen Vandalismus

Foto: bogestra.de 

Die Stadt Gelsenkirchen hat ja dieses Image-Problem klick, ist immer noch das Schlusslicht in der NRW-Arbeitslosenstatistik klack. Und nachdem jahrelang mit dem Arsenal der PR-Arbeit klick nicht besonders erfolgreich gegen den Mythos von der sterbenden Stadt angearbeitet wurde, fand die Emscher-Metropole jetzt endlich eine kreative Lösung. Und zwar im Straßenverkehr.

Um den allgemeinen Vandalismus gegen Gelsenkirchen zu stoppen, wollen sie jetzt auf ein bewährtes Mittel aus dem Öffentlichen Nahverkehr zurück greifen: Seitdem die Bogestra königsblaue Schalke-Züge einsetzt, sind Zerstörungen in den Bahnen um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Nach diesem Vorbild werden nun auch 60 blindengerechte Ampeldrücker in der Gelsenkirchener Innenstadt
mit Schalke-Emblem versehen –  Motto: Welcher Passant tritt schon gerne gegen sein Vereinslogo!? klick

Wir finden, das ist noch zu klein gedacht: Bewährt sich der Einsatz der Ampel-Bügel mit Vereinswappen im Kampf gegen Fußtritte und Vandalismus, was spricht dagegen, gleich die ganze Stadt mit Vereinslogos zu versehen und schließlich umzubenennen – in Schalke 04. Dann klappts auch mit dem Image. 

2010 macht gaga

Was ist nur im Führungsteam der Kulturhauptstadt 2010 los? Erst drehte Fritz Pleitgen hohl, im Zeppelin will er über den Ruhrschnellweg und zigtausend Kölner Kegelschwestern, klick. Jetzt ist Karl-Heinz Petzinka nicht mehr zu halten, klack.

Foto: flickr buffel_de_be

Petzinka ist im normalen Leben Geschäftsführer der Treuhandstelle (THS) und dazu einer von vier  künstlerischen Direktoren von 2010. Was offenbar ziemlich ansteckend ist: Denn jetzt will auch Petzinka die A 40 ab 2010 jedes Jahr zur Volksfestmeile machen. "Love-Parade, Marathon oder eine Olympiade für Gehandicapte", schweben Petzinka vor. Eine "Olympiade für Gehandicapte". Tolle Idee, nur gibt es längst Paralympics, Special Olympics. Und ob die wirklich auf einer Autobahn stattfinden wollen? "Auf einmal wird sich zeigen, dass diese Straße bespielbar ist", sagt Petzinka der WAZ. Aber wieso sollte ein Asphaltstreifen nicht "bespielbar"sein? Sogar spielbar, man müsste nur die Autos weglassen.

Weiter. Natürlich soll die A 40 auch zur "Visitenkarte der Region" werden, mit Autos und mit Kunstwerken, die sie "aufwerten, markieren" und blabla-en: "Die Aufwertung der A40 ist definitiv eines der schönsten Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt", sagt Petzinka. Denn dass sich "zwölf Städte an einer Hauptstraße abbilden" (steht da so), "gibt es an keiner anderen Stelle der Erde". Stimmt schon, zwölf Städte "die sich an einer Straße abbilden", das gibt es nirgendwo, nicht einmal im Ruhrgebiet! Aber nur hier wird aus solchem Unfug auch noch eine Vision gebaut:  "Und wenn es zwölf von 53 Städten geschafft haben, darüber Einvernehmen zu erzielen, werden es bei anderen Projekten vielleicht bald 24 und dann 48 sein. Dann fehlen uns zur Einheit nur noch fünf." Immerhin Kopf-Rechnen geht noch.

Wo der gute Mann aus Gelsenkirchen schon einmal bei seinen Flausen ist, stellt er noch eine weitere vor: Am Sitz von THS will der oberste Zechenhausverwalter auf den Turm von Zeche Nordstern vier Stockwerke Glasbüro setzen und "als Clou" (WAZ) ganz oben drauf einen 18 Meter großen Herkules  – "als Zeichen für Kraft und Mut" …. und Großspurigkeit?

Mein Fazit: Wenn die anderen Kulturstadtdirektoren Dieter Gorny, Asli Sevindim, Steven Sloane dann auch noch durchgedreht sind, kann Oliver Scheytt endlich seine Arbeit machen.

Werbung

Netzer der Woche: Dolls Chefvisitte

Natürlich geht der Netzer der Woche an Borussia Dortmunds Trainer Thomas Doll. Klack.

Der regt sich aber auch zu schön auf! Wird deshalb schon mit Trap verglichen; ab 1. Mai irischer Nationaltrainer. Dabei hat Trappatoni auf seinen Spielern rum gehackt und nicht auf der Presse! Und wie die  darauf reagiert, untersucht der pottblog:  blick.

Nein , ich kann mir nicht helfen, mich erinnert Doll in Sprachgestus, Wortwahl und Mundart an einen ganz anderen Mann – nämlich den hier . . . klick

Pssst, sagt Küppersbusch

Grosser-Bruder-Foto: Ruhrbarone

 

Habe im Stadtblatt ein interessantes Interview gelesen mit Friedrich Küppersbusch, der als Metropolenarbeiter zwischen Köln und Berlin ausgerechnet im Ruhrgebiet blieb. Hier sagt er warum. klack

Ich finde, Küppersbusch hat weitgehend recht, wenn er unbedingte "Geheimhaltung" der Vorzüge des Ruhrgebietes fordert und das Bedienen der miesesten Klischees. Wenn er meint, dass es nicht klappen kann, aus dem Gebiet ein Tourismusziel zu machen, dass das Ruhrgebiet als Lebensraum unzerstörbar ist. Nur seine irische These ist so naja.

Es stimmt schon, dass man in Irland oft alleine ist, dass es als Urlaubsland nicht funzt, weil es dort immer regnen soll. Dafür machen Irland nicht Touristen kaputt, sondern die Iren, die Neureichen, der Bungalow-Blitz in schönsten Gegenden, die fetten Karren, der Müll. Wer das sagt? Mein großer Bruder – der lebt da seit fast 20 Jahren. "Ruhrgebiet ein deutsches Stück Irland" (Küppersbusch) – ja, bevor der keltische Tiger sprang.