
Um 6 Uhr mitteleuropäischer Zeit war es geschehen. Mit dem Tweet „the bird ist freed“ meldete der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, Vollzug. Zum Preis von etwa 44 Milliarden US $ übernimmt der Südafrikaner das Unternehmen. Das Ziel der Übernahme, so Musk selbst, sei der Aufbau eines digitalen Marktplatzes der Ideen, zum Wohle der Menschheit. In welcher Weise der polarisierende und häufig sprunghafte Unternehmer dies umsetzten will bleibt abzuwarten. Musk profilierte sich in den vergangenen Monaten als strikter Verteidiger der Meinungs- und Diskursfreiheit, der einen Raum aufbauen wolle, in dem es weder eine linke noch eine rechte Diskurshoheit gebe. Häufiger Kritikpunkt Musks gegenüber Twitter waren die völlig intransparenten Entscheidungen und Mechanismen, die in der Vergangenheit zu einer Vielzahl an Sperren gegenüber Accounts führten. Betroffen waren hierbei insbesondere Nutzer, die Gegenpositionen zu linken („woken“) Ansichten vertraten.