„Zufällig wird man erwachsen oder ein Fremder“

Links Abbas Khider - Foto: Jörg Briese

Der Schriftsteller Abbas Khider war am Mittwoch Gast der Reihe „textrevolte“ von Literaturbüro Ruhr und Ringlokschuppen Mülheim

Wenn man den heute 38jährigen aus dem Irak stammenden Abbas Khider fragt, wie es ihn nach Deutschland verschlagen habe, erzählt er bereitwillig seine Geschichte, obwohl er sie schon in Dutzenden Interviews erläutern musste. „Aber“, sagt er dazu, „ich bin selbst erstaunt darüber, dass ich sie jedes Mal etwas anders erzähle und sie bei jedem Gespräch auch etwas anders sehe oder etwas anderes daran entdecke.“
Und wenn Abbas Khider erzählt, dann tut er dies mit dem ganzen Körper. Flackert sein Zorn auf Saddam Hussein und dessen Regime auf, dann sieht man diesen Zorn in seinem schönen Gesicht. Spricht er von der Taubenzucht, der er selbst einst für sechs Jahre so verfiel wie Mahdi, der Protagonist seines jüngsten Buches, dann ahmen seine Hände die Bewegungen einer Taube nach, ihres Flugs. Kein asiatischer Taiji-Lehrer könnte sich eleganter bewegen.

Continue Reading

Lässt sich der handwerkliche Teil des (literarischen) Schreibens lernen und lehren?

Kreatives Schreibens abseits der Illusionen des Geniekults und der ‚literarischen Ingenieure’
Der Dichter Gottfried Benn, im Brotberuf bekanntlich Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, hat 1951 in seinem Marburger Vortrag Probleme der Lyrik seinem Publikum verheißen, den „Vorgang beim Entstehen eines Gedichts“ gründlich zu erhellen und behauptet: „Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten – ein Gedicht wird gemacht.“
Darüber hinaus hat Benn seine Zuhörer in Sachen Machbarkeit von Gedichten allerdings nicht weiter erleuchtet, sondern nur noch meilenweit hinter das versprochne Licht geführt. Denn die überragende Geisteskraft, ein Gedicht tatsächlich auch zu ‚machen’, es als Kunstprodukt bewusst und kontrolliert zu gestalten, hat Benn nur Auserwählten wie sich selbst zugesprochen. Benn verklärte: „… das Verhältnis zum Wort ist primär, diese Beziehung kann man nicht lernen. (…) das Wort faszinierend ansetzen, das können Sie, oder das können Sie nicht. Das Wort ist der Phallus des Geistes, zentral verwurzelt.

Benn und die „dumpfe(n) schöpferischen Keim“-Drüsen
Jaja, wo der Phallus sich verbal-erotisch aufbäumt, da liegt sublimiertes männliches Begehren nicht weit. „Artistik“ – so rechtfertigt Benn zuletzt auch sein eigenes verbittert-virtuoses Schreib-und-Lebens-Programm – sei „der Versuch, gegen den allgemeinen Nihilismus der Werte eine neue Transzendenz zu setzen: die Transzendenz der schöpferischen Lust“.

Continue Reading

Robert Menasse lesen. Der öffentlichen Meinung und ihren Herstellern in der vermeintlich offenen Gesellschaft widersprechen.

Kermit empfiehlt Menasse

Robert Menasse gilt vielen in Österreich immer noch als Nestbeschmutzer. Ein dickes unfreiwilliges Kompliment eigentlich, denn nicht zuletzt ist es immer auch der Schmutz, der ein gutes Nest erst dauerhaft zusammenhält. In den vergangenen Jahren habe ich des Öfteren diesen Wiener Schriftsteller zu Lesungen und Gesprächen ins Ruhrgebiet eingeladen. Mal las er seine Romane „Die Vertreibung aus der Hölle“ und „Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust“ vor 130 Gästen, mal vor 80. Immer aber fanden seine Erzählungen auch bei Lesungen hierzulande mehr Zuhörer als seine streitbaren Essays. Kein Wunder, öffentlich-kritisches Nachdenken steht nicht hoch im Kurs im Ruhrgebiet; beliebter ist das Gesundbeten der Region durch die Event-Schamanen der Kulte um Creative Economy oder „Leuchtturm-Projekte“.

Menasses komplexe Romane, Erzählungen und (politischen) Essays sind glänzend geschrieben und – zumeist unbemerkt von der Kritik – gespickt mit großer Spottlust, Ironie, Groteske, Humor in vielen Spielarten. Zwei Motive vor allem sind es, die mich immer wieder an Menasses Büchern faszinieren: Einmal ist es seine aus dem Ernstnehmen der Sprache erwachsene bissige Sprachkritik bloßer Phrasensäer, zum anderen das damit notwendigerweise verbundene Nachdenken über die Verantwortung des Intellektuellen.

Continue Reading

„Mich mangeln die Wörter“ (4) – Heute: Werbepause/Commercial Break

Foto: Gerd Herholz
Times Square - NYC -April 2011

Wen soziale Herkunft, Schule oder andere Anstalten ohnehin gründlich deklassiert oder verblödet haben, der gibt sich heute vor dem Fernseher anstandslos gern selbst den Rest. Wem nichts mehr dämmern will, der dämmert elend vor sich hin und glotzt „Helena Fürst. Anwältin der Armen“ und „Hör mal, wer da hämmert“, und merkt kaum noch, dass der da Behämmerte er selber ist. Oder lässt sich locken vom „Großen Film“, vom „Eventkino“ oder Free-TV-Premieren“. Ausgelutschte Gebrauchtstreifen allesamt, zigfach verwertet, flott umetikettiert zu „Top-Spielfilmen“.

Pausen? Von was?
Mit dem erstotterten Superlativ „Filmfilm“ brezelte man vor nicht allzu langer Zeit Blockbuster-Veteranen auf, um uns zugleich den toten Bären draufzubinden, im vermeintlichen Doppelpracht-Schinken wäre unvermutet bester 5-Sterne-Film versteckt. Tatsächlich aber hatte man nichts getan, als verstaubten Stoff bloß ungeniert zu strecken: mit jeder Menge Zusatz-Werbung. So bekam das komatöse Publikum, was es verdiente: Statt Sinnen-Rausch gab’s einschläfernd sinnfreies Rauschen.

Continue Reading
Werbung

Mich mangeln die Wörter (3) – Heute: „Egosurfin’“

Gary MisterwoodMe myself I: Das soll ich sein? Meine Mutter glaubt zum Glück immer noch, ich wäre Pianist in einem Bordell. Wenn die wüsste, womit ich als Literaturförderer wirklich mein Brot verdiene … Gut, dass sie nicht internettet oder googelt. Zu ‚googeln‘ fällt ihr nur Gugelhupf ein und zu ‚Suchmaschinen‘ nur Flugzeuge, die nach Abgestürzten suchen. Und irgendwie ist das alles gar nicht so falsch.
Surfen, das besteht in einer gleitenden Bewegung über eine (meist wässrige) Oberfläche. Und beim Egosurfing ist das auch nicht viel anders.
O.k., zieht man mal die namensgleichen Doppelgänger (auch ‚Googlegänger’ genannt) ab, dann tauchen je nach Tageszeit beim Vanity-Searchen oder Self-Googling zu meinem Vor- und Nachnamen 13.000 bis 123.000 ‚Ergebnisse’ auf, von denen Google vorgibt, ich sei dort anzutreffen. Und während ich da so mithilfe der googleschen Benutzeroberfläche wieder mal gelangweilt über mich selbst hinweg gleite, dämmert mir langsam: Mensch Herholz, alter Avatar, im Netz bist du – obwohl im Abseits – doch flüchtig und omnipräsent zugleich, hast dir längst einen Platz im Club der ausgebrannten Dichter, sogar einen auf dem Friedhof der Kuscheltexte erobert.
Die ‚Ergebnisse’ sonst: Ein wahres Googleheim-Museum meiner selbst, restlos barrierefrei, allerdings ohne Museumsshop mit multiplem Herholz-Portrait in Warhol-Manier oder mir selbst als Designsparbüchse mit Münzschlitz am Hinterkopf.

Continue Reading

Textsoldaten – über den Krieg, wie er aktuell im Buche steht

 Natürlich sind Kriege als von Menschen gemachte Katastrophen nicht erst seit einem Jahr Thema der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Schon Autoren wie Handke, Zeh oder Thomas Lehr („September, Fata Morgana“) und Sherko Fatah („Das dunkle Schiff“) hatten über Balkankonflikte, Irak, Afghanistan geschrieben. Doch mit dem letzten Roman Michael Kleebergs und dem Sachbuch „Soldaten“ von Neitzel und Welzer erhält die Debatte um (deutsche) Kriege und Soldatentum eine neue Dimension.

Cover: Das Amerikanische Hospital (DVA)

 Als historische Vor-Bilder in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Krieg haben Romane von Grimmelshausen bis hin zu Remarques „Im Westen nichts Neues“ die ästhetischen wie humanistischen Maßstäbe gesetzt. Und nach den kriegsverherrlichenden Epen der Jahre 1933 ff. gesellten sich im Nachkriegsdeutschland zur solitären „Blechtrommel“  nach und nach zahlreiche Väter- oder Töchter-Romane, die parallel zur Eltern-Austreibung gleich auch deren Nazi-Vergangenheit bannen wollten. Walter Kempowski wiederum dokumentierte und collagierte im „Echolot“ die Feldpost deutscher und russischer Soldaten, Günter Grass griff das Reiz-Thema „Gustloff“ auf und spät auch das seiner eigenen Zugehörigkeit zur Waffen-SS (als Siebzehnjähriger). Zwischendurch schmähte Maxim Biller immer mal wieder Böll und andere, die sich stets davor gedrückt hätten, ihr ganz alltägliches Soldatendasein im Krieg, ihre eigene Verstrickungen ins Töten genauer zu betrachten, geschweige denn davon zu erzählen. Und es stimmt wohl, dass viele Autoren wie Borchert lieber den Heimkehrer-Typus als Teil einer Lost Generation stilisiert haben, als die Verbrechen jener Wehrmacht zu schildern, der sie oft angehörten. Die Erzählung „Der Mann des Tages“ des 1945 desertierten Heinar Kipphardt mag da eine der berührenden Ausnahmen sein.

Continue Reading

Noch einige nicht unwichtige Ketzereien im Vorfeld des Papstbesuchs

Dass gerade auch den Sozialdemokraten in der aktuellen Diskussion um den Papstbesuch jedes Geschichtsbewusstsein und jeder Ansatz von Religionenkritik abgeht, verwundert angesichts des maroden intellektuellen Zustands dieser Partei nicht wirklich.

Nur dass Sozi-Frauen, die nun vom Papst rein gar nichts zu erwarten haben, da mitmachen, erstaunt noch ein wenig. Dabei müsste ein wichtiger Aspekt der Kritik am Ratzingerschen Auftreten vor dem Bundestag auch das prekäre Verhältnis aller Religionen (als historisch überholten patriarchalischen Männerphantasien) zu Frauen sein.
Nur noch komisch ist also auch, dass die Gegner Schwanitz‘ ungeheuer weit hinter alles zurückfallen, was schon so lange gewusst werden kann. Ich vermute da einfach mal, dass etwa SPD-Erzengel-Gabriel schlicht von seinem eigenen Namen anästhesiert wird, wenn er im Hamburger Abendblatt auch sagt:
„‘Wer sich selbst als aufgeklärt empfinde, sollte eigentlich neugierig auf die Meinung anderer sein‘, betonte Gabriel. Er selbst sei sehr gespannt ‚auf die Antworten des Papstes zu den Herausforderungen unserer Zeit‘. Zudem hoffe er als Lutheraner auf ein ‚deutliches und positives Signal an die Ökumene‘.“
Seit wann müssen Signale an die Ökumene ausgerechnet im Bundestag gegeben werden? Der Bundestag im Reichstag hat zwar jetzt eine gläserne Foster-Kuppel und der Himmel (über Berlin) ist vom Plenarsaal aus gut einzusehen, doch damit wird der Bau nicht zum Dom. Und selbst wenn ich noch neugierig auf die „Antworten des Papstes zu den Herausforderungen unserer Zeit“ wäre (und ihn nicht selbst für eine ‚Herausforderung unserer Zeit‘ hielte), wieso muss ich diese Antworten via Bundestag bekommen?  Darf jetzt jede Religion im Bundestag sich selbst erklären und etwas zum Stand ihrer Flügelkämpfe bekanntgeben? Wer predigt da als Nächster?

Continue Reading

Wie ich drei meiner Frauen verlor

 
 
 

Michael Klaus, Foto: assoverlag

Eine Hommage à Michael Klaus, den 2008 verstorbenen großen Gelsenkirchener Schriftsteller (http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Klaus)

Es muss 1989 gewesen sein, als Ulla meinen Geburtstag am 15. November schlicht vergaß. Wiedervereinigung? Nicht für uns. Mauerfall? Von wegen.
Kein Überraschungs-Frühstück wie in den Jahren zuvor. Kein kleines Geschenk, kein lustiger Einfall, außer eben jenem, dass sie sich in diesem Jahr nichts einfallen ließ. Auch Tage später kein gespieltes jähes Erwachen: „Wie konnte ich nur deinen Geburtstag …?“
Sie hatte ihn tatsächlich vergessen. Ich war narzisstisch gekränkt, ließ mir aber nichts anmerken, was schwer genug war. Das Allerletzte worauf ich Lust hatte, war peinliches Wiedergutmachungsbohei.

Continue Reading
Werbung

Margot betet mit den Taliban und morgen fängt das (sic!) Frieden an!

Margot Käßmann Foto: evangelisch.de / CC 2.0

Es gibt Leute, die halten die Ex-Bischöfin Margot Käßmann für eine Art Jeanne d’Arc der Evangelischen. Mutig sei sie, proper, klug und ein rechtes Stehauffrauchen.

Mich dagegen nerven sie nur noch, viele der sturzbetroffenen Botschaften der politisch kürzlich wiederauferstandenen Pop-Predigerin und Light-Lutheranerin. Denn meist wirft Käßmann, wo politische Analyse oder Sprachkritik am Platz wäre, nichts als religiöse Nebelkerzen: Christlicher (Aber-)Glaube gegen fundiertes Wissen und Recherche.

Glaubt man der WAZ vom letzten Samstag, dann salbaderte Käßmann jüngst auf dem Kirchentag in Dresden während „einer Bibelarbeit (…), ein Gebet mit den Taliban sei eine ‚wesentlich bessere Idee als die Bombardierung von Tanklastwagen‘“.

Genau, noch 200-mal tief schlafen, dann kommt der Weihnachtsmann.
Das muss man erst einmal können: Seinen Zuhörern zwei fehlerhafte Lösungen für ein außerordentlich komplexes Problem aufdrängen und dann noch so tun, als wären dies nicht Kehrseiten derselben Verdummungs-Medaille: einmal die militärische Mission, das andere Mal die Missio qua Religion.

Continue Reading

Coming soon: Nicolas Born über Heimatverlust & Gorleben

Die Schriftstellerin Katharina Born (Paris) , Tochter des in Duisburg geborenen Autors Nicolas Born (beide Literaturpreis Ruhr), weist in einer Rundmail auf einen bisher unveröffentlichten Text Nicolas Borns hin
(mehr über Katharina und Nicolas Born hier bei den Ruhrbaronen unter dem Datum des 4. März 2011: Das Ruhrgebiet und das Aufleuchten und Verschwinden des Poetischen.):

„Liebe Born-Interessierte,
an diesem Wochenende erscheint in der Süddeutschen Zeitung in Auszügen ein sehr berührender, bisher unveröffentlichter Text Nicolas Borns zu Gorleben, der eigenen Krankheit und dem Gefühl eines wiederholten Heimatverlusts.

Bereits schwerkrank sprach Born im April 1979 diesen Text auf Band, eine Art Tonbandprotokoll, eine letzte Erzählung, die dreißig Jahre später oft beklemmend, vor allem aber überraschend aktuell wirkt.
(…) Der ganze Text erscheint dieser Tage in der von Michael Krüger herausgegebenen Literaturzeitschrift Akzente.

Mit herzlichem Gruß
Katharina Born“