Bundesbank will Sarrazin rauswerfen

Sarrazin

Sarrazin muss nun wohl doch seinen Hut nehmen. Die Bundesbank will den Vorstand ablösen lassen.

Seine umstrittenen Thesen über ein zukünftiges Deutschland werden den Bundesbanker nun wohl sein Amt kosten. Der Vorstand beschlossen heute einstimmig, einen Antrag auf Abberufung zu stellen. Das letzte Wort hat nun Bundespräsident Christian Wulff, er muss dem Antrag noch zustimmen.

Die Stellungnahme der Bundesbank:

„Vorstand der Deutschen Bundesbank beantragt Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin

Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat heute einstimmig beschlossen, beim Bundespräsidenten die Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin als Mitglied des Vorstandes zu beantragen. Der „Corporate Governance“-Beauftragte der Deutschen Bundesbank, Professor Dr. Uwe Schneider, unterstützt diesen Antrag uneingeschränkt.“

Vorbild Sarrazin

Seit einigen Tagen schockt Thilo Sarrazin die Republik. Nahezu geschlossen fordern Vertreter der etablierten Parteien und Zeitungs-Kommentatoren seinen Rücktritt als Vorstand der Bundesbank. In der Bevölkerung kann Sarrazin aber auf eine breite Unterstützung bauen.

Laut einer vom Nachrichtensenders N24 in Auftrag gegebenen Emnid-Umfrage lehnen 35 Prozent seine Thesen zwar ab, allerdings stimmen 30 Prozent der Befragten diesen zu. Noch deutlicher wird das Votum der Zuschauer von ProSieben und Sat.1.

Die beiden Sender veröffentlichen auf ihren Videotext-Seiten Umfragen die bedenkliches zu Tage fördern: Demnach geben 94,5 Prozent der Sat.1-Zuschauer Sarrazin mit seinen Thesen Recht. Nur ein verschwindend kleiner Teil stuft seine Äußerungen als „gefährlich“ oder „unsinnig“ ein.

Wer nun glaubt, die Zuschauer stammen aus dem rechten Spektrum, der hat sich getäuscht. Der Ted-Umfrage zufolge wählen über 60 Prozent der TV-Konsumenten von Sat.1 SPD, Linkspartei oder die Grünen.

Nicht viel besser sieht es bei ProSieben aus. 77,9 Prozent sehen dort Sarrazin sogar als Vorbild und 16,8 Prozent als „mutigen Mann“. Als Spalter (1,5 Prozent), Populist (0,3 Prozent) oder Hetzer (3,4 Prozent) bezeichnet ihn nur eine Randgruppe.

Die TV-Umfragen lassen sicherlich nur begrenzt Rückschluss auf die tatsächliche Meinung der breiten Bevölkerung zu, aber sie geben ein Stimmungsbild wieder. Und immerhin haben mit 5333 (Stand 21 Uhr) Stimmen fünf Mal mehr Leute ihre Meinung abgegeben als bei der Emnid-Umfrage.

Sollte Sarrazin mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ nicht nur schnell Kasse machen wollen (bei Amazon Platz eins), sondern auch politische Ambitionen hegen, dann wird es kalt in Deutschland.

Schalke kauft bankdrückenden Abwehrfranzosen

Der Erwerb von Nicolas Plestan als Abwehrrecken geschah in der letzten Minute. Schalke will mit der Neuverpflichtung vom französischen Lille OSC die eklatante Abwehrschwäche kaschieren. Ich halte die Verpflichtung für einen Bluff, die Aktivität signalisieren soll. Mehr nicht. Hinter der Verpflichtung kann kein langer Plan stecken.

Warum? Nun: Plestan wird als Abwehrspieler per Pressemitteilung verkauft, der 109 Erstligaspiele für den „zweimaligen Meister“ Lille OSC gemacht hat.

Nun, davon hat Plestan – 29 Jahre alt – in der vergangenen Saison gerade fünf bestritten. Und fast hat er die Spiele durchgespielt. Seine Einsatzzeit lag gerade bei 395 Minuten. Den Rest der Saison hat er sich auf der Bank rumgedrückt und so. Wen sollte Schalke auch jetzt noch kurzfristig kriegen für die Abwehr? Wer nicht früh genug sucht, kriegt halt was übrig bleibt – Bankdrücker eben.

Naja, wünschen wir Plestan trotzdem auf Schalke viel Glück. Möge er dort besser einschlagen als der Ex-Bankdrücker Christoph Metzelder. Der Franzose hat einen Vertrag auf Schalke bis zum 30. Juni 2013.

Davon ab Lille war dreimal Meister 1933, 1946 und 1954. Damit auch eher prähistorisch erfolgreich.

Tauss – rechtskräftig verurteilter Kinderpornographiebesitzer

Das Urteil gegen Jörg Tauss ist rechtkräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revision des früheren SPD-Politikers als offensichtlich unbegründet. Er hat sich Bilder von Kinderschändungen beschafft und besessen. Die Entscheidung des 1. Strafsenats wurde gerade in Karlsruhe bekanntgegeben.

Das Landgericht Karlsruhe hatte zuvor Tauss zu 15 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er sich in 95 Fällen „Schriften“ von Kinder- und Jugendvergewaltigungen besorgt hatte. Auf seinem Mobiltelefon beschlagnahmte die Polizei zahlreiche Bild- und Videodateien von Kinderschändungen. Bei der Durchsuchung seiner Abgeordnetenwohnung in Berlin wurden zudem drei DVDs mit Material über Vergewaltigungen von Kindern und Jugendlichen sichergestellt.

Damit ist das juristische Kapitel Tauss zumindest in diesem Fall betreffend der Onaniervorlagen abgeschlossen.

Werbung

Im Tal der E-Pluslosen

Wie schusselig kann eine Firma eigentlich sein? Verdammt schusselig, wenn sie denn E-Plus heißt.

Um eine lange Geschichte kurz zu machen: Ich bin Kunde bei dem Laden und seit Dienstag vergangener Woche funktioniert das Netz an meinem Wohnort nicht mehr. Warum ich nicht telefonieren kann, kann mir keiner bei dem Mobilfunker sagen. Liegt wohl daran, dass die ihr Netz an Alcatel ausgelagert haben. Arbeiten am Netz macht also eine andere Firma und irgendwo zwischen den Partnern geht die Information verloren, warum ich und viele andere Kunden nicht telefonieren können.

Um endlich mal eine ordentliche Antwort zu bekommen, habe ich freundlich um den Rückruf einer verantwortlichen Managers gebeten. Das hat der wohl auch probiert, aber nicht unter der von mir gegebenen T-Mobile-Telefonnummer. Er probierte es über meinen Anschluss bei E-Plus. Und oh Wunder, er kam nicht durch.

Also geht es auf den Postweg weiter. Ich bekam einen Brief von E-Plus, in dem ich darüber informiert wurde, dass man mich „leider mehrfach telefonisch nicht erreichen konnte“. Jetzt sollte ich anrufen und einen Rückruftermin vereinbaren.

Habe ich natürlich gemacht, will ja wissen, was mit dem Netz los ist. Oder besser gesagt, ich habe es versucht. Ging aber nicht, da die angegebene Service-Nummer nicht funktioniert. Die ist schon seit einiger Zeit nicht mehr in Betrieb. Schusselig.

Bahn feilt am Image

Die Bahn hat ein perfektes Timing beim Wettlauf um den Posten des bösen Buben. Wenn immer es eine Gelegenheit zur Demontage des eigenen Images gibt, die Truppe um Konzernchef Rüdiger Grube hebt die Hand. Heute tat sie dies in NRW.

Es ist wie beim Roulette, wo der Croupier beim Lauf der Kugel sagt, nichts geht mehr. Diese Erfahrung machten heute etliche Reisende zwischen Aachen, Bonn und Dortmund. Alleine in Düsseldorf warteten im Hauptbahnhof rund 3000 Reisende auf ihren Zug. Einige berichteten, dass sie schon seit 11.30 Uhr auf ihren Anschluss warteten. Doch bis 15.50 Uhr tut sich nichts. Zwar soll der Verkehr nun wieder anrollen, doch bis das Chaos behoben ist, wird es Stunden dauern.

Was war passiert? Die Bahn spricht von massiven Unwettern, die den Verkehr in NRW fast vollständig zum Erliegen gebracht haben. Blitze schlugen ein, Bäume versperren Gleise. Da kann die Bahn nun wirklich nichts für, Unwetter kommen halt jeden Sommer. Wie auch die Sonner und im Winter der Frost.

Was bei der Bahn aber mal wieder so richtig daneben ging, war die Kommunikation. Im Internet waren die Züge als verspätet oder sogar als pünktlich ausgewiesen. Viele Reisende, wie auch ich, dachten daher, dass der Verkehr zwar stottert, aber läuft. Erst am Bahnhof wurde klar, dass die Gleise für Stunden eine verkehrsberuhigte Zone sind. Nur der Form halber, füge ich mal hinzu, dass die Bahnmitarbeiter am Bahnhof frei von Wissen waren. Die konnten nur sagen, dass sie nicht wüssten, wann es weitergeht.

Ich will den Leuten am Gleis und am Informationsschalter keine Vorwürfe machen, die Kritik richtet sich an die Ebene darüber. Die muss die Informationen zusammentragen und die Mannschaft Vorort ins Bild setzen.

Aber dass dies nicht funktioniert, zeigte sich schon an den jüngsten Pannen bei der ICE-Flotte. Am Wochenende waren in drei Zügen die Klimaanlagen ausgefallen, mehrere Menschen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Bahn versucht die Ausfälle als Einzelfälle abzutun. Aber das nun mal wirklich Unsinn. Als häufiger Bahnfahrer habe ich schon oft erlebt, dass die Klimaanlage ausfiel.

Bundestagspräsi Lammert schlägt Twitter

Bundespräsi Lammert zeigt Twitter die Grenze

Es war eine der unter-anderem-spannenden Fragen dieser Bundespräsidenten-Wahl, ob der Chef der Wahlversammlung, Norbert Lammert, Bundestagspräsident aus Bochum, es schafft, Twitter zu bändigen. Dass eben nicht vorab die Zahlen der Wahl raussickern, wer Sieger wird und wer verlieren.

Nun: Er hat es geschafft. Kurz vor der Verkündung der Ergebnisse im ersten Wahlgang kursierten diese Zahlen durch Twitter:

Aus gut informierten Kreisen: 529 Gauck, 595 Wulff, 118 Jochimsen, 2 Rennicke

Am Ende des ersten Wahlganes verkündete Lammert diese Zahlen:

1242 abgegebene Stimmen, davon zwei ungültige, 13 Enthaltungen,

499 für Gauck,

126 für Jochimsen und

600 für Wulff.

Damit ist klar, Lammert hat die Twitter-Lecks gestopft. Aus dem Auszählerzimmerchen tropft nix raus.

Ach und noch was ist nach dem Ergebnis klar: Wenn die Linken clever wären, könnten sie Merkel heftigst beschädigen. Wulff hat 44 Stimmen aus der Union nicht bekommen. Wenn Gauck im nächsten Wahlgang siegen würde und das könnte er, wären Merkel und Westwelle richtig in Stress.

Werbung

Essen mal anders

ThyssenKrupp Zentrale Foto: TK
Neue ThyssenKrupp Zentrale in Essen Foto: ThyssenKrupp

Heute wird in Essen die neue Zentrale von ThyssenKrupp offiziell eröffnet. Wer einen massigen Koloss erwartet hat, der sieht sich getäuscht. Der Bau ist luftig und transparent. Besonders macht den Bau aber, dass ihn der Konzern alleine bezahlt hat.

„Wir sind ein Großkonzern, der es sich erlauben kann“, sagte Vorstandsmitglied Ralph Labonte gestern bei einer ersten Vorstellung der neuen Zentrale. Geld von der Stadt Essen habe ThyssenKrupp nicht benötigt. Eine beachtliche Aussage, immerhin hat der Stahlkocher im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordverlust verbucht. Da hätte es nicht verwundert, wenn er versucht hätte, das Stadtsäckel der Essener anzuzapfen. Immerhin hat der Neubau 300 Millionen Euro verschlungen.

Andere sind nicht so bescheiden, wie Kollege David Schraven von der WAZ schreibt (daran muss ich mich noch gewöhnen). Er berichtete hier, dass Eon Ruhrgas beim Bau seines neuen Firmensitzes von Essen zwei Millionen Euro überwiesen bekam. Zur Erinnerung: Eon Ruhrgas ist das Unternehmen, das mit seiner Dominanz auf dem deutschen Gasmarkt üppige Gewinne erwirtschaftet.

General Motors macht es allein

Nach dem monatelange Gezerre um Staatsbürgschaften will General Motors seine Tochter Opel alleine sanieren. Die entsprechenden Anträge auf Bürgschaften zog die Gesellschaft zurück.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) kann sich damit einen Marienkäfer-Bildchen auf sein Heft kleben. Mit seinem Veto blockierte er eine beantragte Milliardenbürgschaft für Opel. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) konnte und wollte keine Bundesmittel für das Unternehmen frei machen.
Die Ministerpräsidenten der betroffenen Bundesländer wollte zwar aus ihrer Tasche Bürgschaft stellen, aber dem US-Konzern war das nicht genug. Aus Furcht vor einer weiteren Hängepartie zog GM seine Bürgschaftsanträge in Europa zurück. Dabei hatten andere Ländern wie Spanien bereits entsprechenden Anträgen zugestimmt.
Das Gezuckel in Europa dürfte aber nicht der einzige Grund für den Rückzug sein. GM will nach der Rückkehr in die Gewinnzone möglichst schnell wieder an die Börse. Der Ruf, am Staatstropf zu hängen, ist da wenig hilfreich.