Singing in the Rain: Die treuen Bergvagabunden spielten in Rheinhausen

Die jüngste Besucherin des Konzerts im Volkspark zu Rheinhausen senkte den Gesamtaltersdurchschnitt auf der Veranstaltung ganz erheblich; Foto: Peter Ansmann
Die jüngste Besucherin des Konzerts im Volkspark zu Rheinhausen senkte den Gesamtaltersdurchschnitt auf der Veranstaltung ganz erheblich; Foto: Peter Ansmann

Mit ihrer Mischung aus Volksmusik und Punk begeistern Die treuen Bergvagabunden seit Jahren ihre Fangemeinde. Das letzte Konzert der Band am Musikpavillon im Volkspark Rheinhausen fand vor fast zwei Jahren, im Juli 2020, statt.

Gestern – am Pfingstsonntag – gab es, zur großen Freude der vielen Fans der Gruppe, wieder ein Konzert im Volkspark. Trotz Regenwetters: Die Stimmung kann nur als „extrem gut“ bezeichnet werden.

Continue Reading

Vor 78 Jahren: Landung der Alliierten

Die 16. and 1. Infanterie-Division der US-Army landet am Omaha Beach; Foto: Robert F. Sargent
Die 16. and 1. Infanterie-Division der US-Army landet am Omaha Beach; Foto: Robert F. Sargent

Vor 78 Jahren landeten Verbündete aus zahlreichen Ländern in der Normandie. Amerikanische und britische Truppen zahlten den größten Blutzoll an den Stränden der Normandie. Etwas weniger als ein Jahr später war Deutschland und der Nationalsozialismus besiegt. Auch durch den Einsatz von schweren Waffen.

Operation Overlord umfasste Truppen aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Frankreich, Polen, Australien, Neuseeland, Belgien, der Tschechoslowakei, Griechenland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und Dänemark.

Das Foto, aufgenommen von Robert F. Sargent, zeigt die Landung der 16. und 1. US-Infanteriedivision während der Landung am Omaha Beach.

Allein in diesem Abschnitt verloren zwischen 2000 und 5000 alliierte Soldaten ihr Leben.

In tiefer Dankbarkeit und im ehrenvollem Gedenken an die Befreier.

Pfingstsonntag: Die treuen Bergvagabunden spielen in Duisburg-Rheinhausen

Es gibt normalerweise wenige bis keine Gründe um sich an einem Sonntagnachmittag nach Duisburg – speziell: Rheinhausen – zu begeben. Der Pfingstsonntag 2022 stellt eine Ausnahme von dieser Regel dar:

Die treuen Bergvagabunden (Infos zur Gruppe und ein Interview mit Pierre Lavendel) treten wieder in Duisburg auf:

5. Juni 2022, 15.00 – 17.00 Uhr, im Volkspark Rheinhausen

Vor 60 Jahren: Adolf Eichmann in Israel hingerichtet

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, hingerichtet am 31. Mai auf den 1. Juni 1962; Foto: Public domain, via Wikimedia Commons
SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, hingerichtet am 31. Mai auf den 1. Juni 1962; Foto: Public domain, via Wikimedia Commons

Am 23. Mai 1960 gab der israelische Ministerpräsident David Ben-Gurion vor dem israelischen Parlament und der Weltgemeinschaft bekannt, dass sich Adolf Eichmann, ehemaliger Leiter des Eichmannreferats (auch „Judenreferat“ genannt) beim Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), in israelischer Haft befindet. Ein Kommando des Mossad, dem israelischen Auslandsnachrichtendienst, hatte den Architekten des europäischen Holocausts zuvor in Argentinien festgesetzt und nach Israel transportiert.

Continue Reading
Werbung


Jürgen Todenhöfer kämpfte in Duisburg mit der Lautsprecheranlage und für Frieden mit Russland

Jürgen Todenhöfer suchte Duisburg heim; Foto: Peter Ansmann
Jürgen Todenhöfer suchte Duisburg heim; Foto: Peter Ansmann

Jürgen Todenhöfer besuchte am Freitag Duisburg, um das „Team Todenhöfer“ vor Ort im Landtagswahlkampf zu unterstützen. Der Krieg in der Ukraine stand dabei thematisch im Vordergrund.

Viel los war bei dem Event der Kleinstpartei, die ihr Gründer und Vorsitzender gerne als „Bewegung“ sieht, nicht. 26 Teilnehmer, plus insgesamt drei Passanten die kurzweilig verweilten.

Continue Reading

Ostermarsch-Teilnehmer in Duisburg einig mit Putin: „Keine Waffen in die Ukraine“

Kategorie "Events aus der Hölle": Der Ostermarsch 2022 in Duisburg; Foto: Peter Ansmann
Kategorie „Events aus der Hölle“: Der Ostermarsch 2022 in Duisburg; Foto: Peter Ansmann

Heute fanden sich in Duisburg wieder Anhänger der selbsternannten „Friedensbewegung“ zusammen. Der Verfassungsschutz hatte im Vorfeld dieser Events vor einer Vereinnahmung durch Putin-Freunde gewarnt. In dieser Hinsicht Entwarnung für Duisburg: Putins Propaganda funktioniert subtiler. Der Angriffskrieg Russlands wurde verurteilt, der Ukraine aber indirekt das Recht auf Verteidigung abgesprochen.

Wie jedes Jahr, trafen sich hier – im schönen Duisburg – neben den üblichen Verdächtigen von DKP, MLPD und anderen obskuren Grüppchen auch Vertreter des DGB und der Falken: Um für den Frieden und eine schönere Welt zu demonstrieren. Das alte Feindbild, böser Westen, hat sich trotz des aktuellen Krieges in Europa nicht verändert:

Putins „imperialistischer Angriffskrieg“ wurde verurteilt, um im gleichen Atemzug auf die sinistren Friedensmissionen der NATO hinzuweisen. Transparente mit Aufschriften wie „NATO: North Atlantic Terror Organisation“ und „Abrüsten statt Aufrüsten: Frieden mit Russland“ fehlten allerdings bei diesem Ostermarsch.

Continue Reading

Landtagswahlkampf: Auf einen Kaffee mit CDU-Generalsekretär Mario Czaja in Duisburg

Die CDU vor den Ruinen Duisburgs; Foto: Peter Ansmann
Die CDU vor den Ruinen Duisburgs; Foto: Peter Ansmann

Am Freitag Nachmittag besuchte CDU-Generalsekretär Mario Czaja Duisburg: Zwischen den Ruinen des früheren Gebäudes der Stadtbibliothek und dem Livesaver-Brunnen konnte man – bei Kaffee und Kuchen – mit dem neuen Generalsekretär der Christdemokraten sprechen.

Ein passendes Bild für das Wahlkampfevent an diesem Tag: Den Preis für beste Timing wird die CDU Duisburg, unverschuldet, für den Termin „Auf einen Kaffee mit CDU-Generalsekretär Mario Czaja“ definitiv nicht gewinnen: Der Rücktritt von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esse (CDU) trübte bei den Christdemokraten etwas die Stimmung. Mit dem Wetter hatte man auch nicht so richtig Glück: Es war kühl an diesem Freitagnachmittag.

Continue Reading

Danke, Steinhof Duisburg! Erfolgreiches Benefiz-Konzert für die Ukraine

Die Bläck Fööss am 6.4.2022 bei "Benefiz for Ukraine" im Steinhof Duisburg; Foto: Peter Ansmann
Die Bläck Fööss am 6.4.2022 bei „Benefiz for Ukraine“ im Steinhof Duisburg; Foto: Peter Ansmann

Gestern fand im Kulturzentrum Steinhof, unter dem Motto „Help! Benefiz for Ukraine„, ein Benefiz-Konzert zugunsten von ukrainischen Flüchtlingen in Duisburg statt.

Zusammen mit Anna und Viktoria, die vor wenigen Wochen – während der ersten Angriffswelle der russischen Soldateska auf Kiew – aus der ukrainischen Hauptstadt nach Duisburg geflohen waren, haben meine Freundin und ich das Event besucht:

Der Steinhof hat hier, mit den beteiligten Musikern, eine Veranstaltung der Megaklasse auf die Beine gestellt. Auch wenn die aktuelle Lage in der Ukraine schrecklich ist, konnte man für wenige Stunden das Grauen des Ukrainekrieges hinter sich lassen.

Continue Reading
Werbung


Livestream: „Benefiz for Ukraine“

Konzert Benefiz for Ukraine im Steinhof Duisburg zugunsten von ukrainischen Flüchtlingen in Duisburg:

Bei der Sparkasse wurde ein Spendenkonto für das Konzert eingerichtet: DE50 3505 0000 0200 9009 00 / Verwendungszweck: Benefiz Ukraine

Gespendet werden kann alternativ auch via PayPal: paypal@steinhof-duisburg.de

Alle Spenden kommen dem Projekt „Duisburg hilft“ zugute.

Ukraine: „Kapitulation bedeutet Tod“

In Duisburg-Neudorf: Matthias-Andé Richter bei der Begutachtung einer Wohnung, die Geflüchtete beziehen sollen; Foto: Peter Ansmann
In Duisburg-Neudorf: Matthias-Andé Richter bei der Begutachtung einer Wohnung, die Geflüchtete beziehen sollen; Foto: Peter Ansmann

In Düsseldorf kennt man Matthias-Richter seit Wochen als „bekanntes Gesicht“ auf Demonstrationen für die Ukraine. Aktuell hilft der Historiker, der bisher einen Wohnsitz in Kyjiw hatte, Geflüchteten aus der Ukraine, die in Düsseldorf und im Umland ankommen. Die Ruhrbarone hatten ein paar Fragen zur aktuellen Lage.

Ruhrbarone: Seitdem Russland die Ukraine überfallen hat, stehen Sie als Redner auf Demonstrationen in Düsseldorf und Köln und organisieren Hilfe für ukrainische Flüchtlinge. Die Ruhrbarone hatten da ein paar Fragen. Sie waren aber seit zehn Tagen telefonisch kaum zu erreichen…

Matthias-André Richter: Die ukrainische Diaspora fragt mich von Zeit zu Zeit, ob ich als Kyjiwer und Düsseldorfer Bürger etwas zu sagen habe, vor allem aber spreche ich als Historiker, der in der Ukraine seit Jahren in der Erinnerungskultur an den Holocaust tätig ist und als Mitbetreiber eines deutschen Bildungszentrums im Kyjiwer Stadtteil Podil. Das die russische Propaganda die Existenz der Ukraine leugnet, ein ganzes Volk praktisch auslöschen will und gleichzeitig den Begriff „Entnazifizierung“ verwendet, hat mich vor Empörung praktisch auf die Bühne gezogen. Was die Ukraine sicher nicht braucht ist Geschichtsunterricht von nationalbolschewistischen Antisemiten im Kreml, von Lügnern und Mördern, die Bomben auf Geburtskliniken werfen.

Aber sie haben Recht zusammen mit dem Team unserer Sprachschule, einigen geflüchteten Freiwilligen, sowie von allem dem Netzwerk des Düsseldorfer Vereines Ridne Slowo e.V. und deren unendlich fleißigen Armee von Helferinnen und Helfern leisten auch wir einen kleinen  Teil bei der Betreuung von ukrainischen Familien in Not.

Continue Reading