Es ist gar nicht lange her, da lebten im Ruhrgebiet noch Neandertaler. Ich weiß zwar nicht, wie die Gegend unter ihnen damals hieß, auch sind die Verwandschaftsverhältnisse zu uns eher gering, sie hatten größere Gehirne, einen robusteren Körperbau, waren uns praktisch in allen Belangen überlegen, und doch starben sie aus, je nach dem für wie alt man ihre übrig gebliebenen Knochen an den verschiedenen Fundorten hält, eventuell noch bevor heute typische Menschen in Europa anzutreffen waren.
Dieses Aussterben gibt Forschern Rätsel auf. Geschichtliche Prozesse wurden in früheren Jahrhunderten durch das Wirken einer göttlichen Vorsehung erläutert, jedoch nicht kausal erklärt. Weil verstehen, das war der große Vorteil dieses Glaubens, ließe sich eine solche Vorsehung kaum. Zwar könnte man anmahnen, dass von Neandertalern keine Geister-, Götterfiguren oder -bildnisse überliefert sind, ja nicht einmal Kunst, dass die göttliche Vorsehung deshalb den Ungläubigen den Garaus machte, doch würde man dabei Theologie und Wissenschaft auf eine unheilvolle Art und Weise vermischen, aus dem vorgeschichtlichen Problem ein religiöses Rätselspiel machen. Heutige Menschen waren oft damit überfordert, ihr Unwissen einzugestehen. Man erfand geheimnisvolle Rätsel und schmückte sie adrett aus!
Einheimische Kulturschaffende fühlen sich seit Jahrzehnten im Ruhrgebiet wenig heimisch. Die Kommunen haben bereits Schwierigkeiten, die eigenen, zumeist biederen Einrichtungen zu erhalten, und eine Reihe von Festivals haben mit der Region kaum etwas zu tun, dienen primär als Tourismusattraktion, präsentieren wie das Klavier-Festival oder die Ruhrtriennale internationale Stars, wie andere Metropolen auch. Kreativität, die aus der Region erwächst, davon ist offenbar wenig zu halten.
Es ist bereits etwas her, Februar / März 2012, als sich die Kritik am Radioprogramm des WDR in der Öffentlichkeit verstärkte, wie durch Elke Heidenreich und andere, durch die “Radioretter”. Ich hatte noch, und dies weitaus länger her, zeitgenössische klassische Musik als Jugendlicher und junger Erwachsener durch den WDR 3 kennengelernt. Der WDR hatte sich musikalisch besonders verdient gemacht, ob durch die Präsentation zeitgenössischer Komponisten und ihrer Werke, u.a. bedingt durch den Hochschulstandort Köln und das alte Studio, in dem in der Nachkriegszeit experimentiert werden konnte. Aber auch eine Sendung wie In Between von Michael Rüsenberg, die sich auf zeitgenössischen Jazz bezog, war in der damals zugänglichen Medienlandschaft außergewöhnlich.
Heute ist es kaum mehr möglich, zumindest im deutschsprachigen Raum, mit zeitgenössischer avancierter Musik medial in Erscheinung zu treten, es sei denn, man gehört zu dem ausgewählten sehr kleinen Kreis, der von Rundfunkanstalten mit Auftragskompositionen bedacht wird, damit die Rundfunkorchester nicht einschlafen. Künstlerische Weiterentwicklungen interessieren so gut wie niemanden mehr. Die miserable Lage betrifft Komponisten wie Ensembles, aber auch Jazz, der nicht in modischem Schick ersticken will. Ein Konzert improvisierter Musik – improvisierte Musik entstand aus einer Mischung aus Free Jazz und Neuer Musik -, hörte ich in Duisburg, um ein Beispiel für die gesellschaftliche Relevanz zu geben, vor Jahren abends in einer Autowerkstatt!
Sich unter Musikern kennenzulernen, ist durch das Internet inzwischen weitaus einfacher geworden. Portale wie soundcloud und bandcamp machen es erstaunlich leicht, sich zu registrieren und in Kontakt zu treten. Die dort präsentierte Musik befindet sich allerdings in einer Art Halböffentlichkeit. Um diesem zweifelhaften Status einen weiteren hinzuzugesellen, entstand Radio INBETWEEN (laut.fm/inbetween), als international empfangbares Internetradio bei laut.fm, das Zeitgenössisches aus Jazz, Klassik und Avantgarde spielt. Alle 24 h wird ein ca. einstündiges Programm aufgesetzt, das sich aus einer Liste von Stücken zusammensetzt. Die Hörer sind weltweit zu finden: in Europa, Asien, Australien und Amerika (Nord- als auch Süd-) und schalten sich je nach lokaler Uhrzeit ein bzw. aus. Der 24-Stunden-Rhythmus des Programms ist wie geschaffen dafür.
Mit traditionellem Radio hat dieses freie und kunstpolitische Interntangebot, das von Duisburg aus gestaltet wird, freilich wenig gemeinsam. Gar nichts, sähe man von der Musik ab. Aber für die Musiker bringt es eine Chance, etwas mehr Aufmerksamkeit als üblich zu erhaschen: Radio INBETWEEN.
Seit Jahrzehnten betreibt man für das Ruhrgebiet ein Marketing ohne Produkt. Die wirtschaftlichen Folgen sind unverkennbar: Die Quote der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist unverändert gering, liegt, wie dem Regionalatlas des statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist, in den Großstädten für 2011 auf sehr niedrigem Niveau, unterhalb von 50,2 %, vergleichbar mit Berlin, Aachen, Göttingen. Sogar an der Grenze zu Polen ist diese Quote vielerorts höher, sieht man einmal von Mecklenburg-Vorpommern ab.
Es gibt Ausnahmen, den Duisburger Hafen hatte ich angeführt, aber der kann eine Stadt wie Duisburg nicht retten. Die Beschäftigten-Quote beträgt in Duisburg für 2011 47,2 %. Aber es geht im Ruhrgebiet durchaus noch geringer: Gesenkirchen mit 43,5 %, Herne mit 43,4 %, Bochum mit 46 %, Dortmund mit 46,3 %. Essen liegt hingegen ungefähr gleichauf, mit 47,1 %. Etwas besser sieht es vor allem in den südlichen Kreisen aus.
Freilich lassen sich die industriellen Gräberidyllen touristisch nutzen, Busse von diversen Altersheimen herankarren,
Es hatte sich lange angekündigt. Ich warte bereits auf die städtische Kulturtonne, vielleicht in zartrosa oder knatschorange, für all den Life Style, den Kultur noch zu bieten hat. Doch ob es im Hinterhof, wo die Tonne ihren Platz einzunehmen hätte, auszuhalten sein wird, wenn das gesammelte Zeug über die Woche im Sommer zu modern beginnt?
Während es an der Universität Duisburg Essen, im Rahmen der Duisburger Akzente, zu einer Talk Show kam, über Stadtleben und Kultur, traditionell an Architektur, Oper usw. ausgerichtet, ist an dieser Uni unlängst eine Kulturwissenschaft entstanden, die mit bürgerlichen Kulturbegriffen nichts mehr zu tun hat: ‘Kultur’ umfasst alles vom Menschen gemachte. Und da diese Ausrichtung Zivilisationen, Barbarei und mehr umfasst, sogar eine Differenzierung zur übrigen Tierwelt allenfalls willkürlich gezogen werden kann, was sollte man von einer solchen Vokabel halten: Egal egal? Nimm, was dir gefällt! – Ab in den Müll!
Dass sich ein gesellschaftlicher sprachlicher Wandel vollzogen hat, ist unverkennbar geworden. Die Kulturressorts der Zeitungen und Magazine beschäftigen sich primär mit Life-Style-Produkten, bei der GEMA sind Komponisten längst zweitrangig geworden, im Verhältnis zu Club-Animateuren, den DJs. Und umgangssprachlich hat ‘Kultur’ ein, wie ich in einem anderen Kontext hervorhob (eBook: Zweifel an der Kultur, AutorenVerlag Matern, ePub / Kindle KF8) babylonisches Niveau erlangt, das sachgemäß überhaupt nicht mehr sprechen, geschweige denn verstehen lässt, mich deshalb zu historischen Fragen führte, die ich hier aber nicht ausführen will.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.