Warum Staaten wie Taiwan, Südkorea und Deutschland Atomwaffen brauchen und sich nicht auf Sicherheitsgarantien der USA verlassen dürfen.
Die Ukraine hat 1994 ihre Atomwaffen aufgegeben. Insgesamt rund 1700 einsatzfähige Sprengköpfe sowie alle dafür benötigten Trägersysteme hat die Ukraine aufgegeben und vollständig abgerüstet im Tausch für eine Sicherheitsgarantie der USA und Russlands, dass beide Staaten die Ukraine im Falle eines Angriffs verteidigen würden. Schwarz auf Weiß wurde das im Budapester Memorandum unterzeichnet. In Wahrheit
Friedrich Merz auf der Bank bereit zu Einwechslung, wie eine KI ihn sich vorstellt.
Friedrich Merz: Krönt er seine Karriere am 23. Februar mit der Kanzlerschaft oder verstolpert er wie so oft in seiner Karriere den Ball vor dem leeren Tor?
In einem Interview bitten die Eltern von Inbar Haiman um ihre Freilassung. Kurze Zeit später wurde Inbar in Geiselhaft von der Hamas ermordet.
Donja H. spricht mit uns über die Entführung und Ermordung ihrer Freundin Inbar Haiman durch die Hamas und welche erschütternden Reaktionen sie in ihrem Umfeld darauf erlebte.
Der mächtige Bushō Yoshii Toranaga bei der Falkenjagd. Foto: FX
Die Serie Shōgun gewann bei den diesjährigen Emmy Awards insgesamt 18 Trophäen – Rekord. Filmbarone-Host Robert Herr schreibt, warum das absolut verdient ist und man die Serie unbedingt gesehen haben sollte.
Glaubt man den Daten der Hamas, starb über Wochen hinweg in einem fast linearen Anstieg jeden Tag die gleiche Zahl an Zivilisten. Das ist sehr unwahrscheinlich.
Der Statistik-Professor Abraham Wyner hat sich die Opferangaben der Hamas angeschaut – und Beweise für Datenmanipulation gefunden.
Am 16. Juni 2024 starb Jörg Metes. Jörg stieß vor sieben Jahren zu den Ruhrbaronen.
Er veröffentlichte damals einen Text bei uns, der auf gewisse Weise sehr typisch für ihn war. In sorgfältiger und beharrlicher Kleinarbeit hatte er minutiös nachgezeichnet, wie ein von der heutigen Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor erfundenes Gerücht über die Soziologin Necla Kelek sich verbreitete und langsam in allen deutschen Redaktionsstuben festsetzte.
„Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ von Karl Binding und Alfred Hoche inspirierte die Nationalsozialisten zur Behindertenvernichtung.
Ende Mai kam es zu zwei Angriffen auf Behinderteneinrichtungen der Lebenshilfe Mönchengladbach. Hass auf Behinderte hat in Deutschland eine dunkle Tradition.
Die sterblichen Überreste von Shani Louk und die Leichen von drei weiteren israelischen Geiseln wurden in einer Hamas-Basis gefunden, deren Eingang sich in einem Gebäude befand, dessen Bau aus deutschen Steuermitteln finanziert wurde.
Gaming-Journalist Maurice Weber berichtet kritisch über einen Kommentar auf der Spieleplattform Steam, der kritisiert, dass im Computerspiel Hades II ein griechischer Gott im Rollstuhl sitzt. Spiele-Entwickler Thomas Mahler wiederum kritisiert Weber und zieht Vergleiche zwischen Wokeness und Holocaust. Sind Rollstuhlfahrer in Videospielen wirklich so schlimm wie der Holocaust? Als behinderter Gamer und Historiker geht Robert Herr der Frage auf den Grund.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.