Gefährdet der Fan-Boykott beim Spiel in Leipzig völlig unnötig die Meisterschaft des BVB?

In Leipzig müssen es die Spieler des BVB  ohne viele ihrer Fans richten. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Wenn der BVB am Samstag mit einem Gastspiel bei RB Leipzig in die Rückrunde der Fußball-Bundesliga startet, dann wird er dabei auf viele seiner engagiertesten Fans verzichten müssen. Aus Protest gegen RB Leipzig boykottieren Tausende einmal mehr das Auswärtsspiel beim vom Brausekonzern ‚Red Bull‘ unterstützen Ligakonkurrenten. Auch die Fanabteilung des BVB organisiert für diese Auswärtsfahrt in den Osten ausnahmsweise keine Busse.

Der Grund ist bekannt: RB Leipzig ist für viele Fans des Traditionsvereins aus dem Revier der Inbegriff für die ungeliebte Kommerzialisierung im Fußball. Nicht nur in Dortmund sehen viele Fußballtraditionalisten in der Unterstützung des Getränkekonzerns für den Ostklub eine Wettbewerbsverzerrung und RB Leipzig lediglich als eine Art Marketingprodukt für einen Energydrink.

Statt in den Osten Republik aufzubrechen und dort ihr Team lautstark zu unterstützen, wollen viele Fans der Borussen das Spiel gemeinsam in Dortmund anschauen, haben dort ein gemeinsames Rudel-Gucken im heimischen Stadion organisiert.

Und ganz egal ob man die Gedanken der Boykotteure in Bezug auf RB Leipzig nun persönlich teilen kann, oder auch nicht, klar dürfte sein, dass der Anhang der Schwarz-Gelben diesmal für seine Konsequenz in dieser Frage einen sehr hohen Preis zahlen könnte.

Continue Reading

„Wer seine Nase aus dem Fenster hält, der muss mit Wind rechnen!“

Stefan Kretschmar. Quelle: Wikipedia, Foto: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Es gibt Diskussionen in diesem Land, die einen in Ausprägung und Verlauf auch als inzwischen mittelalter Zeitgenosse immer noch überraschen können. Dazu zählt aus meiner Sicht die aktuell laufende Debatte um die angeblich in diesem Lande zuletzt immer mehr abhanden gekommene Meinungsfreiheit, die ursprünglich der frühere Handballstar Stefan Kretschmar ausgelöst hatte.

Den Wirbel verursacht hatte der 45-Jährige in der Vorwoche mit einem Interview beim Internetportal ‚T-Online.de‘. Dort sagte Kretschmar unter anderem: „Welcher Sportler äußert sich denn heute noch politisch? Es sei denn, es ist die politische Mainstream-Meinung, wo man gesagt hat: `Wir sind bunt` und `Refugees welcome`. Wo man gesellschaftlich eigentlich nichts falsch machen kann.“ Eine gesellschafts- oder regierungskritische Meinung dürfe man in diesem Land nicht mehr haben, so Kretzschmar: „Das wird dir sofort vorgeworfen.“

Nachdem unter anderem die AfD Heidelberg seine Äußerungen dann in den Sozialen Medien kurz darauf weiterverbreitet hatten, darin eine Bestärkung ihrer politischen Positionen sah, was Kretschmar offenkundig gar nicht gefiel, startete eine Grundsatzdebatte, die noch immer an Intensität zuzunehmen scheint.

Continue Reading

Magath hat Recht, der BVB wird wahrscheinlich nicht Deutscher Meister 2019 – Aber was soll’s?

In Dortmund kann man rund um den BVB aktuell ganz entspannt sein. Foto: Robin Patzwaldt

In einer Woche geht die Fußball-Bundesliga in ihre mit Spannung erwartete Rückrunde der Saison 2018/19. Aktuell hat Borussia Dortmund an der Tabellenspitze sechs Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger, den Rekordmeister FC Bayern München.

Während es um den BVB, der sich aktuell in Spanien auf die kommenden Monate vorbereitet, in diesen Tagen vergleichsweise ruhig ist, sorgen die Bayern auf ganz unterschiedlichen Ebenen derzeit für die ganz großen Schlagzeilen. In Erinnerung aus den letzten Tagen ist da in erster Linie natürlich die unrühmliche Gold-Steak-Affäre rund um den alternden Bayern-Kicker Frank Ribery, aber auch die kessen Sprüche einiger Profis von der Isar im Hinblick auf die angestrebte Deutsche Meisterschaft ließen aufhorchen.

Gestern michte sich dann auch noch Ex-Bayern Coach Felix Magath in das Stimmengewirr. Der 65-jährige (Ex-)Coach ließ die Fußballnation über das Fachblatt Kicker wissen, dass er trotz der kritischen Ausgangslage nach wie vor an einen Titelgewinn der Münchener glaubt.

„Ein Vorsprung von sechs Punkten zur Winterpause ist vergleichbar mit einer 2:0-Führung in einem Spiel. Wehe, es fällt da der Anschlusstreffer!“, schreibt Magath in einem Beitrag. „Sollten sich die Dortmunder eher als die Bayern einen Ausrutscher leisten, wackelt die Tabellenführung. Gerade darin besteht für sie das Bedrohliche.“

„Insgesamt spricht die Qualität der Einzelspieler für die Bayern, die Hinserie bildet mehr die Münchner Schwäche als die Dortmunder Stärke ab“, findet er. „Ich glaube nicht, dass der BVB die Klasse hat, sein Ding bis zum Saisonschluss durchzuziehen. Deshalb gehe ich davon aus, dass die stabileren Bayern Meister und die Borussen Zweiter werden.“

Aussagen, die aktuell landesweit für Diskussionen sorgen. Dabei spricht der aktuell vereinslose Ex-Bayern-Angestellte nur aus, was unbestritten die Ausgangslage vor der Rückrunde im Fußballoberhaus ist.

Continue Reading

Die Trikots der Bundesliga: Die Geschichte von 1963 bis heute

Die Fußball-Bundesliga befindet sich bekanntlich noch einige Zeit lang im Winterschlaf. Eine prima Gelegenheit also, sich einmal wieder etwas intensiver mit ein paar aktuellen Sportbüchern zu beschäftigen.

Schon ein paar Monate alt, mir aber leider erst vor einigen Tagen aufgefallen, ist das gebundene Buch „Die Trikots der Bundesliga: Die Geschichte von 1963 bis heute“ von Stefan Appenowitz, das im vergangenen Sommer Geramond Verlag veröffentlicht wurde. Wer sich, wie ich, grundsätzlich für Sporttrikots im Wandel der Zeiten interessiert, für den ist dieses Werk schlicht eine echte Offenbarung.

Continue Reading
Werbung


Diese meisterliche Bundesliga-Hinrunde des BVB war so wahrlich nicht zu erwarten!

Es läuft beim BVB und Kapitän Marco Reus. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Während der Vizemeister des Vorjahres, der FC Schalke 04, heute in Stuttgart völlig überraschend gegen das Abrutschen auf den Relegationsrang 16 kämpft, kann sich der große Rivale der Gelsenkirchener, die Borussia aus Dortmund, ab sofort auf völlig entspannte Weihnachtsfeiertage freuen.

Nach dem verdienten 2:1-Heimerfolg vom Freitag, über den bisherigen Tabellenzweiten Borussia Mönchengladbach, steht fest, dass der BVB die zweitbeste Hinrunde der Vereinsgeschichte absolviert hat, mit mindestens sechs Punkten Vorsprung auf den ärgsten Verfolger in die Rückrunde starten wird.

Damit rehabilitierte sich der Pokalsieger des Jahres 2017 für die überraschende erste Saisonniederlage vom Dienstag in Düsseldorf, krönte zugleich eine bärenstarke Hinrunde mit insgesamt13 Siegen und am Ende 42 Punkten.

Mindestens so überraschend wie der heftige Absturz der Schalker war die deutlich verbesserte Leistung der Dortmunder. Allerdings in diesem Falle im positiven Sinne. Wer hätte im August geglaubt, dass die Schwarzgelben eine historisch gute erste Saisonhälfte hinlegen werden, nachdem das Team sich gegen Ende der Vorsaison noch so uninspiriert und wenig engagiert zeigte?

Die Stimmung im Umfeld des Vereins war im Sommer bekanntlich nicht gerade euphorisch. Erstmal seit Jahren hatte sich eine wahrnehmbare Kluft zwischen Fans und Team aufgetan.

Continue Reading

Druck auf Domenico Tedesco nimmt zu – Ist er noch der Richtige für den FC Schalke 04?

Die Fans in Gelsenkirchen stehen noch immer hinter dem Verein. Foto(s): Michael Kamps

Kurz vor dem Ende des Fußballjahres müssen wir uns hier an dieser Stelle natürlich auch noch einmal mit dem FC Schalke 04 beschäftigen. Als Vizemeister des Vorjahres in die Saison gestartet, ist das Team inzwischen, nach 16 Spieltagen, mit mageren 15 Punkten auf Rang 14 der Bundesligatabelle zu finden. Kaum zu glauben!

Noch deprimierender: Schalke unterlag schon fünf Mal in der heimischen Arena, zuletzt am Mittwoch gegen die ebenfalls tief verunsicher aufspielende Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen mit 1:2. Die Unruhe wächst auf vielen Ebenen. Millionen Fußballfans fragen sich: Was stimmt nicht bei den Königsblauen?

Dass die Vizemeisterschaft nicht zu wiederholen sein würde, das war eigentlich allen Beobachtern schon beim Saisonstart klar. Die Knappen profitierten im Vorjahr von der Schwäche der Konkurrenz, hatte seinerseits vielfach das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite. Die Spiele der Gelsenkirchener waren selten spektakulär, aber vielfach erfolgreich. Das ist eben in nicht jedem Jahr so der Fall. Eine härtere Saison war also mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Dass sie so hart werden würde, das kommt dann allerdings schon überraschend.

Continue Reading

Der FC Schalke 04 verabschiedete sich feierlich vom Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet

Auch wenn das folgende Spiel des FC Schalke 04 gegen die Werkself von Bayer 04 Leverkusen am Mittwoch die Erwartungen der Gastgeber nicht erfüllen konnte, die ‚Knappen‘ ihr Heimspiel mit 1:2 verloren, die feierliche Zeremonie vor dem Spiel war schon schön.

Über 50.000 im Stadion verabschiedeten sich in Gelsenkirchen vom Deutschen Steinkohlebergbau. Bewegend!

 

Die SG Wattenscheid 09 kämpft inzwischen um das Überleben!

Früher war der Verein eine große Nummer im Ruhrgebiet. Inzwischen fristet die SG Wattenscheid 09 seit Jahren schon ein Schattendasein. Die noch vor wenigen Monaten stolz präsentierten großen Zukunftspläne zerplatzten. Nun kämpft der Verein offenbar um das nackte Überleben.

In einem auf Youtube verbreiteten Video bittet der Klub um finanzielle Unterstützung!

Werbung


2:1 gegen Bremen: Borussia Dortmund ist vorzeitig ‚Herbstmeister‘

Die Meisterschale. Foto: Robin Patzwaldt

Der BVB bezwang am 15. Spieltag der Fußball-Bundesliga im Top-Spiel am Samstagabend den SV Werder Bremen mit 2:1 (2:1) und sicherte sich damit vorzeitig den inoffiziellen Titel des ‚Herbstmeisters‘.

Mit jetzt 39 Zählern liegt Borussia Dortmund neun Punkte vor den nächsten Verfolgern, Borussia Mönchengladbach und Bayern München, kann somit von diesen an den letzten beiden Spieltagen vor dem Ende der Hinrunde nicht mehr eingeholt werden.

Herzlichen Glückwunsch auch von dieser Stelle!

Ruhrbarone-Buchtipp: ‚Fußballwappen‘ von Hardy Grüne

Einen kleinen Ruhrbarone-Buchtipp hätte ich so kurz vor Weihnachten noch für Euch. Vor Jahren habe ich mich einmal für ein anderes Blog mit den Gründungsgeschichten und den Logos aller damals aktuellen 30 NHL-Teams beschäftigt.

Warum ich das erwähne? Weil ich deshalb weiß, wie mühselig es damals war die erforderlichen Geschichten und Fakten dazu alle zusammenzutragen. Hinter jedem Logo, hinter jedem Vereinsnamen steckte eine ganz besondere, eine, wie ich fand, spannende Geschichte.

Im gerade hinter uns liegenden November entdeckte ich ein aktuelles Buch im Buchhandel, das sich genau diesem Ansinnen im Bereich Vereinsfußball gewidmet hat. Da musste ich einfach reinschauen. Und das hat sich wahrlich gelohnt.

Autor Hardy Grüne begeister sich laut Verlags-Info schon lange für Fußballwappen. Und das merkt man dem Ergebnis seiner Recherchen auch an. Erstaunlich, was Grüne über die in seinem Buch versammelten 120 (!!!) Vereine und ihre Wappen alles zu berichten vermag.

Continue Reading