Lesung mit Musik: Hommage an den Trio-Schlagzeuger Peter Behrens in Bochum

Klaus Marschall und Peter Behrens. Foto: privat

Am 4. September 2018 wäre Ex-‚Trio‘-Schlagzeuger Peter Behrens 71 Jahre alt geworden. Leider erlebte der Musiker, der in den 1980er-Jahren weltberühmt wurde, diesen Tag nicht mehr. Er verstarb vor zwei Jahren. Sein ungewöhnliches Leben war von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt.

Die Erinnerungen an ihn und sein musikalisches Werk leben auch rund drei Jahrzehnte nach seinen größten Hits weiter fort. Eine schöne Gelegenheit sich an Behrens und seine Band ‚Trio‘ frisch zu erinnern bietet sich am kommenden Donnerstag, den 13. September in Bochum. Denn dann findet im ‚Flashbacks‘ eine Veranstaltung statt, bei der das bunte Leben und die skurrile Musik des Künstlers einmal mehr groß im Mittelpunkt stehen werden.

Klaus Marschall, der Co-Autor von Behrens‘ 2013 erschienener Autobiografie „Der Clown mit der Trommel“, liest bei dieser Gelegenheit aus dem preisgekrönten Buch vor und erinnert so noch einmal an einige Geschichten und Anekdoten rund um den Kultschlagzeuger, der innerhalb der Band ‚Trio‘ als mimikverweigernder Clown sein Schlagzeug konsequent im Stehen spielte.

Continue Reading

#Aufstehen: Durchaus löblicher Ansatz mit wenig positiven Perspektiven

Sahra Wagenknecht Foto: „DIE LINKE NRW, Niels-Holger Schmidt“

Dass Deutschland aktuell politisch in einer schwierigen Phase steckt, das ist landesweit weitestgehend unbestritten. Die Stimmung in der Bundesrepublik ist schlecht. Aus ganz unterschiedlichen Gründen. Politikverdrossenheit greift immer mehr um sich. Radikale sorgen für erschreckende Bilder, wie kürzlich in Chemnitz.

Wenn Menschen diese Fehlentwicklungen erkennen und sich engagieren wollen dies in Zukunft zu ändern, dann sollte dies prinzipiell erst einmal die grundsätzliche Anerkennung und den Respekt von allen Demokraten finden.

Im Falle von Sahra Wagenknecht und ihren Mitstreitern, die heute in Berlin in einer fast zweistündigen Pressekonferenz ihr Projekt ‚Aufstehen‘ vorstellten, ist das allerdings völlig anders. Es gab und gibt bereits vor und nach der Präsentation des Projekts Gegenwind. Sogar gleich reichlich davon.

Continue Reading

Da ist sie ja schon wieder, die ungeliebte Bayern-Dominanz in der Fußball-Bundesliga!

Foto: Robin Patzwaldt

Zugegeben, es ist noch nicht einmal der zweite Spieltag bei allen 18 Teams der Fußball-Bundesliga absolviert. Und trotzdem darf man sich als Fußballfan in diesen Stunden bereits an ein altbekanntes Gefühl gewöhnen. Nach dem sehr souveränen 3:0 des FC Bayern München am Samstagabend beim VfB Stuttgart droht die Liga bereits zur nun anstehenden ersten Länderspielpause durch die immer größer werdende Bayern-Dominanz einmal mehr viel von ihrem potenziellen Unterhaltungswert einzubüßen.

Schuld daran sind allerdings nicht die Bayern, sondern in erster Linie die vermeintlichen Konkurrenten der Münchener, wie etwa Borussia Dortmund, die schlicht nach wie vor nicht in der Lage sind ihre Spiele durchgehend so dominant zu gestalten, wie es den Bayern eben immer wieder gelingt.

Dieses Wochenende diente dafür bisher als Paradebeispiel.

Continue Reading

Wie die Anzahl der befristeten Jobs im Lande mit den Ereignissen von Chemnitz zusammenhängt

Am Karl-Marx-Monument sammelten sich die Nazis Foto: André Karwath Lizenz: CC BY-SA 2.5


Die jüngsten Ereignisse in Chemnitz liefern in der Tat einigen Grund zur Sorge. Gar keine Frage. Auch mich haben die vor Hass und Wut strotzenden Bilder aus der vergangenen Woche entsetzt. Wirklich überraschen kann einen diese Entwicklung jedoch grundsätzlich nicht.

Zudem sehe ich in den quer durch die gesamte Republik emotional diskutierten Aufnahmen aus Sachsen keinen Beleg für eine deutliche Zunahme von Rechtsradikalismus. Viele sehen das vielleicht anders. Rechtes Gedankengut hat es in der deutschen Gesellschaft aber doch immer schon in erheblichem Masse gegeben. In Alltagsgesprächen entdeckt man das recht häufig, wenn man sich mal die Mühe macht und darauf achtet, bei seinem Gegenüber mal ein wenig zwischen ‚den Zeilen‘ liest.

In einer Gesellschaft in der der erwirtschaftete Wohlstand jedoch möglichst gerecht verteilt ist, da ist dies im Regelfall dann aber im Alltag kein wirklich großes Problem, da es sich um eine klare Minderheit handelt, die die Gesellschaft durchaus aushalten kann und meiner Meinung nach auch muss.

Sind die Leute mit sich und ihrem Leben weitestgehend zufrieden, dann neigen sie meiner Erfahrung nach nämlich deutlich weniger zu radikalen Sprüchen und Handlungen.

Daher bereitet mir in diesem Zusammenhang auch eine andere Meldung der letzten Woche in ihrer Konsequenz und Tragweite deutlich mehr Sorgen, als die jüngsten Nachrichten aus Sachsen. So schlimm diese einzeln betrachtet ja seien mögen.

Denke ich an die langfristige Entwicklung in diesem Lande, dann finde ich es viel bedenklicher, dass die Anzahl der befristeten Arbeitsverhältnisse, und das wurde nur vergleichsweise nebenbei berichtet, aktuell ein neues Rekordniveau erreicht hat. Denn da besteht aus meiner Sicht durchaus ein direkter Zusammenhang zu den erschreckenden Bildern aus Chemnitz.

Continue Reading
Werbung


Mit Nuri Sahin verlässt ein Spieler den BVB, der zuletzt für viele Negativschlagzeilen sorgte

Nuri Sahin. Foto: Robin Patzwaldt

Es war der vielleicht spektakulärste Spielerwechsel des gestrigen ‚Deadline Days‘ , dem letzten Tag der Sommer-Wechselperiode, in der Fußball-Bundesliga: Nuri Sahin verließ Borussia Dortmund und kickt zukünftig für den SV Werder Bremen.

Knapp eine Millionen Euro kassierten die Dortmunder dem Vernehmen nach nur noch für den Mittelfeldstrategen, der einst als eines der größten Talente Europas galt und eine äußerst bewegte Vergangenheit beim BVB vorzuweisen hat.

Kaum ein Spieler der Schwarz-Gelben produzierte im Laufe der letzten Jahre so viele positive wie negative Erinnerungen beim Anhang der Schwarz-Gelben.

Seinen fulminanten Start als Jugendlicher in der ersten Mannschaft der Borussen, mit nicht einmal 17 Jahren haben, viele Fans inzwischen wohl schon fast vergessen. Noch immer ist Sahin der jüngste Bundesliga-Torschütze aller Zeiten.

Höhepunkt einer durch starke Leistungsschwankungen geprägten ersten Karrierephase war die Deutsche Meisterschaft mit dem BVB im Jahre 2011. Unter Trainer Jürgen Klopp entwickelte sich der Türke zum Führungsspieler, wurde parallel zum echten Fan-Liebling.

Als einer der ersten Leistungsträger der damals gerade frisch aufblühenden Profitruppe der Dortmunder entschied er sich jedoch zum großen Entsetzen der Anhänger und seines damaligen Coaches den Verein direkt nach der ersten Meisterschaft seit der Fast-Insolvenz wenige Jahre zuvor in Richtung Real Madrid zu verlassen.

Continue Reading

Paco Alcácer-Verpflichtung beweist: Der BVB ist keine große Nummer im Weltfußball (mehr)!

Foto: BVB

Seit gestern Abend ist die zuletzt bereits etwas panisch anmutende Stürmer-Suche bei Borussia Dortmund erst einmal vorbei. Mit dem Spanier Paco Alcácer verpflichtete der BVB einen scheinbar gestandenen Stürmer von einem internationalen Top-Klub.

Bisher war die Position im traditionell ambitionierten Kader der Westfalen nach den jüngsten Abgängen von Michy Batshuayi und Pierre-Emerick Aubameyang in der Vorsaison noch immer vakant. Dementsprechend groß ist aktuell die Erleichterung in und um Dortmund. Schließlich endet am 31. August ja bereits das aktuelle Transferfenster. Gerade noch so gelöst, das Problem.

Doch wie gut ist die am frühen Dienstagabend stolz präsentierte Lösung wirklich? Die Einschätzungen im Netz schwanken derzeit zwischen ‚Wunschstürmer‘ und ‚Notlösung‘. Die Wahrheit liegt wohl, wie fast immer im Leben, irgendwo in der Mitte.

Fakt ist jedoch, der Spieler hat es beim FC Barcelona seit Jahren nicht in die Stammelf geschafft. Und auch wenn das sicherlich keine Schande ist, so setzt sich mit der aktuellen Verpflichtung doch ein nicht zu übersehender Trend fort, der jedermann deutlich macht: Der BVB ist international gesehen längst keine große Nummer (mehr)!

Continue Reading

Ruhrbarone-Ausflugstipp: Ein spektakuläres Farbenmeer im Kreis Recklinghausen

Foto(s): Robin Patzwaldt

Die ungewöhnliche Schönheit der Westruper Heide am Stadtrand von Haltern im Kreis Recklinghausen habe ich hier im Rahmen der Ruhrbarone-Ausflugstipp in den letzten Jahren schon häufiger einmal kurz angesprochen. Einige Stammleser werden sich vielleicht daran erinnern können.

Die für diese Region des Landes eher ungewöhnliche Heide-Landschaft hat tatsächlich in jeder Jahreszeit ihren ganz speziellen Reiz. Egal ob im Frühling, im Sommer, im Herbst oder im Winter, dort gibt es immer viel zu sehen und zu entdecken.

Am attraktivsten ist die Heide natürlich während der kurzen Blütezeit, die stets zwischen August und September stattfindet. Genau aus diesem Grund bin ich am heutigen Sonntag dann auch einmal wieder dort hingefahren, ich wollte mich einmal wierder an den schönen Blüten in Haltern erfreuen.

Durch den in diesem Jahr ungewöhnlich langen und trockenen Sommer wurde ich, was den Blütenreichtum angeht, am heutigen Sonntag jedoch arg enttäuscht. Die Trockenheit forderte offenkundig von den Pflanzen ihren Tribut.

Der Farbenpracht der Landschaft insgesamt hat das jedoch keinerlei Abbruch getan, wie die Fotos, die ich von dort für unsere Leserschaft mitgebracht habe, zeigen. Ganz im Gegenteil. Noch nie habe ich die Westruper Heide so bunt gesehen wie in diesen Tagen…

Continue Reading

‚Bayern-Dusel‘ oder Fehlentscheidung? Die Rückkehr der Diskussionen um den Videoassistenten

Foto: Michael Kamps

Gerade einmal rund 80 gespielter Minuten bedurfte es im Eröffnungsspiel der Fußball-Bundesliga zwischen dem FC Bayern München und der TSG Hoffenheim und der altbekannte Ärger über den Videoassistenten war bei Millionen von Fans im Lande zurückgekehrt.

Dabei bestand doch ursprünglich die vage Hoffnung, dass der Frust in dieser Spielzeit nach dem überraschend problemlos verlaufenen Einsatz dieses technischen Hilfsmittels bei der WM in Russland und einiger Nachbesserungen seitens der Schiedsrichtergilde hierzulande über den Sommer in dieser Saison womöglich deutlich geringer ausfallen könnte.

Doch Pustekuchen! Bereits nach der ersten gespielten Partie diskutiert die Fußballnation abermals über ‚glasklare Fehlentscheidungen‘, Handspiel und den Sinn oder Unsinn des im Vorjahr erstmals eingesetzten Videobeweises. Ein womögliches 1:1 verwandelte sich so am Freitagabend in der Schluss-Viertelstunde unter massiver Einflussnahme des eingesetzten Videoschiedsrichters noch in ein 3:1 zu Gunsten des Titelverteidiger. Sehr zur Verärgerung der Gäste und von Millionen von Fußballfreunden.

Continue Reading
Werbung


Wie glaubwürdig ist eigentlich der Seitenwechsel von Matthias Sammer zurück zum BVB?

Foto: twitter.com/c_a_hoch

Matthias Sammer ist bekanntlich kürzlich als ‚Externer Berater‘ zum BVB zurückgekehrt. In Dortmund feierte er sowohl als Spieler als auch als Trainer vor Jahren große Erfolge. Erinnert sei in diesem Zusammenhang nur an die Meisterschaften 1995, 1996 und 2002. Zudem war er ein absoluter Anführer der Schwarz-Gelben auf dem Platz im Jahre des Champions-League-Sieges 1997.

In den letzten Jahren galt das Verhältnis zwischen dem BVB und Sammer jedoch als zumindest ‚distanziert‘. Der ehemalige DFB-Sportdirektor schoss speziell in seinen Jahren als Sportvorstand des FC Bayern München zwischen 2012 und 2016 des öfteren verbal gegen seinen alten Klub.

Unvergessen sind bis heute beispielsweise die Auseinandersetzungen mit dem damaligen Dortmund-Coach Jürgen Klopp in den Jahren 2013 und 2014, als Sammer die Bayern-Konkurrenten, speziell auch den BVB mit harschen Worten kritisierte, Klopp entsprechende Retourkutschen vom Stapel ließ. „Ich glaube nicht, dass Bayern München einen Punkt weniger hätte, wenn Sammer nicht da wäre“, hatte der damalige BVB-Coach beispielsweise im März 2014 über Sammer gesagt. Am Spielfeldrand waren die beiden damals ebenfalls aneinandergeraten.

Das Verhältnis von Sammer zu BVB-Boss Aki Watzke hatte hierdurch ebenfalls deutlich gelitten. Watzke richtete im Laufe der Jahre seinerseits eben so harsche Worte in Richtung des damaligen Bayern-Funktionärs. Jetzt plötzlich die Wiederannäherung, sogar die neue Tätigkeit Sammers für den Ruhrgebietsverein.

Am Montag, beim DFB-Pokalspiel der ersten Runde bei der Spielvereinigung Greuther Fürth, dass der BVB in der Nachspielzeit der Verlängerung sehr glücklich durch einen Treffer von Marco Reus mit 2:1 gewinnen konnte, sahen Millionen Sammer ganz harmonisch neben Watzke auf der Tribüne sitzen.

Doch beim nebeneinander sitzen blieb es nicht. Für viel öffentliche Aufmerksamkeit sorgten Szenen rund um den späten Siegtreffer der Gäste, in denen Sammer überschwänglich jubelte, Watzke gar kräftig umarmte und ausgelassen den späten Triumpf der Dortmunder auf der Tribüne feierte.

Continue Reading

Der BVB steht vor dem Saisonstart am Scheideweg

Foto: Robin Patzwaldt

Mit Lucien Favre versucht derzeit der bereits vierte Trainer in den letzten gut 15 Monaten sein Glück bei Borussia Dortmund. Am heutigen Montagabend beginnt für den BVB mit dem ersten Pflichtspiel, dem Auftritt in der ersten Rundes im DFB-Pokal bei der Spielvereinigung Greuther Fürth, nach gut sechs Wochen Vorbereitung endgültig der ‚Ernst des Lebens‘.

Ein Auftakt bei einem Zweitligisten, der bereits zwei Ligaspiele hinter sich gebracht hat, damit deutlich besser im Rhythmus ist als ein Erstligist, bei dem der Liga-Alltag erst am kommenden Wochenende beginnt, das ist schon eine sehr ernst zu nehmende Hürde. Auch für einen erfahrenen Champions League-Teilnehmer wie Borussia Dortmund.

Doch der BVB hat aktuell im Hintergrund noch größere Probleme zu lösen als nur die vergleichsweise anspruchsvolle erste sportliche Hürde in Fürth. Der im Sommer angelaufene Kaderumbau hat jedermann endgültig verdeutlicht, dass die Fehlentwicklungen der letzten Jahre offenkundig tatsächlich gravierender waren, als es viele Beobachter und Beteiligte zuletzt öffentlich einräumen wollten.

Continue Reading