In diesem Sommer wollen wir von den Ruhrbaronen hier im Blog wieder in unregelmäßigen Abständen einige lohnende Ausflugsziele der Region vorstellen. Den Auftakt macht heute das Zoom Gelsenkirchen, der ehemalige ‚Ruhr Zoo‘ also.
Dazu machten wir in dieser Woche an einem verregneten Freitagmittag einen kleinen Ausflug nach Gelsenkirchen und schildern hier unsere Eindrücke von der Anlage im Norden der Revierstadt, die den Massen in Deutschland bisher wohl hauptsächlich für Fußball bekannt ist.
Immer wieder ist das Rätselraten in diesem Lande groß, warum immer mehr Bürger offenbar das Interesse an der Politik verlieren, warum der Anteil der Protestwähler inzwischen im Vergleich hingegen so erschreckend hoch ist.
Dabei liegen die Erklärungen hierfür häufig genug doch direkt vor der eigenen Haustür. So auch bei mir hier am Ort.
In Waltrop, im Kreis Recklinghausen, da sorgt eine lokalpolitische Affäre aktuell wieder einmal für viel Unmut unter der Bürgern, von der ich heute hier einmal wieder kurz berichten möchte.
Im Jahre 2014, bei der letzten Kommunalwahl also, da sorgte der überraschende Wechsel im Bürgermeisteramt hier für Schlagzeilen. Völlig überraschend gewann nämlich damals die CDU-Kandidatin Nicole Moenikes, die zuvor nicht wirklich in der Lokalpolitik aktiv war, aus dem Stand die Stichwahl um das Amt an der Verwaltungsspitze der Stadt gegen die SPD-Amtsinhaberin Anne Heck-Guthe.
Die Unzufriedenheit über die desaströse Lage vor Ort war bei vielen Wählern offenbar so groß, dass der Denkzettel gegen die seit Jahren ‚regierende‘ SPD überraschend so groß ausfiel, dass die ursprünglich als ziemlich chancenlos geltende Herausforderin am Ende im Amt der Bürgermeisterin endete.
Jetzt, nach rund vier Jahren, ist von der anfänglichen Aufbruchstimmung in Waltrop jedoch nichts geblieben. Ganz im Gegenteil!
Nicole Moenikes sieht sich in diesen Tagen mit Rücktrittsforderungen konfrontiert, droht die ihr damals gebotene Chance zur Erneuerung ihres Heimatortes ziemlich leichtfertig zu verspielen, damit für noch mehr Politikverdrossenheit in Waltrop zu sorgen.
Ilkay Gündogan noch im BVB-Dress. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Die DFB-Elf blamierte sich am Freitagabend in Leverkusen durch ein klägliches 2:1 im letzten Testspiel vor der Fußball-WM 2018 in Russland. Es war nach zuletzt fünf sieglosen Spielen in Serie zwar erstmals wieder ein Sieg, doch das Spiel selber schloss sich den zuletzt dürftigen Leistungen nahtlos an. Von einer Verbesserung war nichts zu erkennen. Selbst gegen diesen Gegner nicht. Nun gut. Aber lassen wir das an dieser Stelle, denn das Thema des Abends sollte ohnehin ein ganz anderes werden.
Als der Ex-Dortmunder Ilkay Gündogan, der zuletzt mit einer unschönen Foto-Affäre, als er sich gemeinsam mit dem Türkischen Präsidenten Erdogan ablichten ließ und diesem gar ein Trikot mit Widmung für ‚meinen Präsidenten‘ übergab, wiederholt negativ auf sich aufmerksam machte, eingewechselt wurde, da setzte es Pfiffe von den Rängen. Und das trotz der unverhohlen geäußerten ‚Aufforderung‘ von Manager Bierhoff bei der Pressekonferenz im Trainingslager in Südtirol, diese Angelegenheit doch jetzt bitteschön besser sofort zu beenden.
Löw versuchte am Freitag, als er die negativen Reaktionen des Publikums auf den umstrittenen Einwechselspieler wahrnahm, zu besänftigen, forderte durch klare Gesten sogar aktiv dazu auf, Gündogan doch bitteschön mit dem sonst üblichen Applaus zu begrüßen. Die Leverkusener pfiffen ihn jedoch auch danach bei jedem Ballkontakt deutlich wahrnehmbar aus.
Joachim Löw. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nein, das war gar nichts. Mit 1:2 unterlag die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Samstagabend im letzten Test vor der endgültigen Kader-Nominierung für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland in Klagenfurt den gastgebenden Österreichern.
Nicht nur, dass es am Ende die erste Niederlage gegen die Alpenrepublik seit inzwischen 32 Jahren (!!!) war, die DFB-Elf ist damit inzwischen bereits seit fünf Spielen sieglos und präsentierte sich von einer guten WM-Form einmal mehr noch meilenweit entfernt.
Und auch wenn es die bundesdeutsche Kicker-Auswahl in der Vergangenheit mit schöner Regelmäßigkeit geschafft hat sich bei den wichtigen Turnieren stets zu steigern, dort nur ganz selten einmal tatsächlich in einer Vorrunde scheiterte, gibt es diesmal doch ungewöhnlich viele Anzeichen, die einen durchaus skeptisch in Richtung der Weltmeisterschaft blicken lassen.
Bill Cosby. Quelle Wikipedia, Foto: National Science Foundation, Lizenz: gemeinfrei
Wer, wie ich, derzeit um die Mitte Vierzig ist, für den dürften sowohl die ‚Bill Cosby Show‘ als auch die Sitcom ‚Roseanne‘ mit hoher Wahrscheinlichkeit bis in die Gegenwart hinein ebenfalls noch immer zu den schöneren Überbleibseln der eigenen TV-Vergangenheit aus der inzwischen längst verstrichenen Jugendzeit gehören.
Ich mochte beide Serien über die Jahre hinweg so sehr, dass sie, wie selbstverständlich, auch in meine private DVD-Sammlung mit eingegangen sind, so dass ich sie, wenn immer mich mal wieder etwas Nostalgie überkommt, hervorgekramt werden können, ich mir direkt ein paar Folgen mit den liebgewonnenen Charakteren frisch in Erinnerung bringen kann.
Die Hauptdarsteller, so unterschiedlich sie in ihrer jeweiligen sozialen Umgebung der Serienrollen auch gewesen sind, wurden durch ihre jeweiligen Rollen für Millionen zu liebgewonnenen ‚Freunden‘ und ‚Bekannten‘. Auch ich selber bin quasi mit den Kindern dieser klassischen US-Fernseh-Familien gemeinsam ein Stück weit zusammen erwachsen geworden.
Umso schmerzhafter ist es jetzt in diesen Tagen und Wochen für mich ganz persönlich miterleben zu müssen, wie sehr die beiden prominentesten Köpfe dahinter, Bill Cosby und Roseanne Barr, ihr eigenes Vermächtnis brutal mit Füßen treten, nach so vielen Jahren jetzt arg unsanft vom sprichwörtlichen Sockel ihres TV-Denkmals geholt werden.
Manuel Neuer. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist die wohl meistdiskutierte Frage in diesem Lande im Vorfeld der im Juni anstehenden Fußballweltmeisterschaft in Russland: Soll Bundestrainer Joachim Löw den seit September dauerverletzten Torwart Manuel Neuer mit zum Turnier nehmen und dort gegebenenfalls dann dort auch zum Einsatz bringen? Schließlich hat der Mann schon seit Monaten nicht mehr unter Wettbewerbsbedingungen spielen können.
Spätestens seit der gestrigen Pressekonferenz im Trainingslager der DFB-Elf in Südtirol deutet sich immer mehr an: Neuer wird wohl tatsächlich im endgültigen Kader stehen, und wenn er diese Hürde bei der endgültigen Nominierung Anfang Juni erfolgreich nimmt, dann auch als ‚Nummer 1‘ in das Turnier gehen.
Das folgt zumindest aus den in der Pressekonferenz des gestrigen Tages von Bundestorwarttrainer Andreas Köpke getätigten Aussagen. Am heutigen Mittwoch gibt es für Neuer noch einen kurzen Test gegen den eigenen Nachwuchs im Trainingslager zu bestehen, am Samstag steht dann ein ‚richtiges‘ Länderspiel gegen Österreich an, bei dem der Bayern-Keeper, der zuletzt monatelang wegen eines erneuten Mittelfußbruches ausfiel, und erst in der Endphase der Saison überhaupt wieder halbwegs spielfit wurde, dann erstmals wieder echte Spielpraxis sammeln soll.
Besteht er diese Herausforderung, dann dürfte er auch im Turnier in Russland das deutsche Tor hüten. Eigentlich ein Unding, wenn man einmal darüber nachdenkt!
Fans im Stadion in Cottbus. Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei
Seit Jahren schon gerät der Fußballklub Energie Cottbus immer wieder in die bundesweiten Negativschlagzeilen. Auch jetzt, wo der Verein sportlich endlich zumindest wieder von Liga 4 in Liga 3 zurückkehren konnte, sich in den Aufstiegsspielen gegen Flensburg durchsetzte, währte die Freude über den Erfolg auf dem grünen Rasen nicht lange an.
Coach Claus-Dieter ‚Pele‘ Wollitz bat am gestrigen Montag öffentlich um Entschuldigung für antiziganistische Gesänge, die für viel Empörung gesorgt hatten. Zudem ermittelt die Polizei nach einem Auftritt von Personen mit Ku-Klux-Klan-Kapuzen im Zuge der jüngsten Spiele.
Cottbus kommt aus den Negativschlagzeilen offenbar einfach nicht raus. Und auch wenn sich unter anderem Wollitz zuletzt wiederholt über das angeblich so ungerechtfertigte Negativimage des Ostklubs beschwerte, bestärken doch gerade auch diese jüngsten Vorfälle wieder das Bild von Energie in der Öffentlichkeit.
Wigald Boning grübelt für ‚History‘ über die Fußballseele der Deutschen. Foto: PR/HISTORY/Getty/Koch
Der Spartensender ‚History‘ ist ja eigentlich bisher nicht unbedingt die allererste Adresse für Fußball-Fans. Doch der Minisender aus München will sich offenbar in diesen Tagen als durchaus geschätzte Adresse auch bei den Fußball- bzw. Sportfans etablieren.
Im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2018 in Russland legt der Geschichtssender nämlich in diesen Tagen mit einer zweiwöchigen Serie unter dem Oberbegriff „History of Football“ los. Ein globales TV-Event, das hierzulande unter anderem von Comedian Wigald Boning begleitet wird.
Rund um die Uhr sind dort derzeit zahlreiche global wie lokal eigenproduzierte Formate zum Thema Fußball zu sehen. Ich habe gestern direkt einmal ein paar Stündchen mit diesem Angebot verbracht.
Erstes Highlight am Montagabend: Die selbstproduzierte Doku „Deutschland – Deine Fußballseele“ für die Wigald Boning deutschlandweit auf unterschiedlichste Menschen, deren eigene Geschichten fernab von Kommerz und Megatransfers auf vielfältige Weise eng mit Sport verbunden sind traf.
Welches Team gewinnt 2018 den begehrten ‚Stanley Cup‘ in der NHL? Foto: Robin Patzwaldt
Draußen drohen gerade einmal wieder heftige Wärmegewitter, und doch steht das mit Spannung erwartete große Finale im Eishockey noch bevor. Wie in jedem Jahr spielen die Franchises der nordamerikanischen NHL ihren Meister, der der traditionellen ‚Stanley Cup‘ überreicht bekommen wird, in der Phase zwischen Ende Mai und Mitte Juni aus, wenn hierzulande kaum jemand an Eishockey denkt, die DEL längst in der Sommerpause ist und auch der Eishockeyweltmeister schon gekürt ist.
In diesem Jahr erreichten von den aktuell 31 Team der NHL zwei Mannschaften das große Finale, mit denen im Vorfeld wohl kaum jemand ernsthaft gerechnet hätte. Das liegt in erster Linie daran, dass dort mit den Vegas Golden Knights eine Organisation vertreten sein wird, die erst im vergangenen Herbst in die Liga kam, als sogenanntes ‚Expansion Team‘ in ihrem ersten Jahr also direkt bis ins Finale vordrang.
Nicht übel für eine Truppe, die von ihrem Management quasi aus den ‚Resten‘ der Konkurrenz zusammengestellt wurde, so wie es in der Liga üblich ist, wenn ein Eigentümer die Rechte an einer neuen Mannschaft erworben hat, in dem geschlossenen System der NHL einen neuen Standort ins Leben rufen will.
Walther Bensemann im Jahre 1896. Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei
Ende Januar gedenken wir hierzulande regelmäßig der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Alliierten im Jahre 1945. Der 27. Januar hat sich inzwischen diesbezüglich als ein fester Gedenktag im Lande etabliert. Auch in der Sport- bzw. Fußballszene.
Es gibt in diesem Zusammenhang inzwischen recht viele positive Beispiele für Erinnerungskultur. Das ist die eine Seite der Geschichte. Auf der anderen Seite sind Informationen gerade über Details in Sachen jüdischer Sportler in den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts noch immer selten, teilweise nur sehr schwer zu bekommen.
Diverse Fakten und sogar ganze Vereine aus dieser Epoche sind noch immer nahezu vollständig vergessen im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Und je mehr Jahre ins Land ziehen, je schwieriger wird es diese Zeitspanne entsprechend angemessen und würdig aufzuarbeiten.
Ein bedeutender Teil der Sportgeschichte droht hier tatsächlich nach und nach vergessen zu werden. Dabei haben gerade auch deutsche Juden entscheidend zur Entwicklung zum Beispiel des Fußballs und seiner führenden Organisation in Deutschland beigetragen.
Vor einigen Wochen habe ich mir einmal die Mühe gemacht und zumindest einige Details zu den jüdischen Spuren im Ruhrgebietsfußball zusammengetragen. Hier jetzt das Ergebnis