Düsseldorf: Das Aquazoo Löbbecke Museum öffnet am 22. September endlich wieder seine Türen!

Foto(s): Robin Patzwaldt

Lange Jahre mussten Museums- und Zoofreunde aus NRW und weit darüber hinaus darauf warten. Denn bereits seit dem Jahre 2013 schon ist die gesamte Anlage wegen einer grundlegenden Überarbeitung inzwischen geschlossen. Nun aber ist es tatsächlich endlich wieder soweit:

Das international vielbeachtete ‚Aquazoo Löbbecke Museum‘ in Düsseldorf öffnet nach den aufwändigen Sanierungsarbeiten am 22. September 2017 wieder seine Türen für das Publikum!

Diverse Male musste der geplante Eröffnungstermin zuletzt verschoben werden, unzählige mehr oder weniger emotionale Diskussionen öffentlich und wohl auch erst recht hinter verschlossenen Türen geführt werden, der Finanzrahmen für die laufenden Arbeiten mehrfach erheblich ausgeweitet werden.

Es soll sich wohl letztendlich dann aber doch alles irgendwie gelohnt haben. Denn nicht nur die Aquarien, Terrarien und Ausstellungsräume erstrahlen im neuen Glanz, der beliebte Aquazoo präsentiert sich ab sofort zudem dann auch mit einer neuen Wortbildmarke und in einem komplett neuen Corporate Design, wie man heute in der Landeshauptstadt stolz bekanntgab.

Continue Reading

Wechsel nach Gladbach – Ist Matthias Ginter zu weich für ein echtes Spitzenteam?

Foto: Robin Patzwaldt

Heute Vormittag wurde dann auch offiziell, was seit Wochen schon hinter vorgehaltener Hand spekuliert wurde: Matthias Ginter verlässt den BVB und wechselt innerhalb der Bundesliga.

Neue Heimat des Nationalspielers, der dem Vernehmen nach von diversen Clubs umworben war, wird die ‚andere Borussia‘ werden, die auf Mönchengladbach. Dort wird er im Laufe des heutigen Tages wohl auch noch offiziell präsentiert werden.

Ginter, der bei seinem Wechsel aus Freiburg zum BVB im Sommer 2014 noch vom BVB als seinem Lieblingsclub sprach, wird also nun seine Zelte in Dortmund vorzeitig abbrechen. Diverse Medien berichten von rund 17 Mio. Euro Ablöse, die der BVB nun aus dem Rheinland überwiesen bekommen wird.

Und obwohl der 23-Jährige in der abgelaufenen Saison 42 Einsätze in allen Wettbewerben für den BVB bestritt, bekanntlich auch beim Endspielsieg von Berlin (2:1 gegen Frankfurt) auf dem Platz stand, fragt man sich als Beobachter der Schwarzgelben ja schon, ob das für die Dortmunder wirklich ein so großer sportlicher Verlust ist.

Erinnert sei in diesem Zusammenhang noch einmal an die in den Augen vieler viel zu inkonstanten Leistungen des Defensivspielers in seiner Zeit in Dortmund. Häufig war gerade er es, der für am Ende spielendscheidende Fehler mit verantwortlich gemacht wurde.

Hinzu kam ja auch noch seine ruhige, fast schon arg schüchtern anmutende Art. Natürlich kann man ihm diese nicht grundsätzlich vorwerfen, wenn es so nun einmal seiner Persönlichkeit entspricht. Es stellt sich aber ja schon die Frage, ob das nun ausgerechnet ein Spieler ist, für den man eine vereinsinterne Rekordablöse investieren sollte. Und genau das haben die Gladbacher nun im Falle Ginter gerade getan.

Continue Reading

Confed Cup 2017: Der Videobeweis im Fußball ist vorerst durchgefallen

TV-Kamera im Dortmunder Stadion. Foto: Robin Patzwaldt

Seit Jahren wurde und wird er bekanntlich schon diskutiert. Unzählige Fehlentscheidungen im Fußball haben die Rufe nach dem Videobeweis im Profifußball zuletzt immer lauter werden lassen. Besonders auch der Abosender ‚Sky‘ forcierte jüngst mit seinen Schiedsrichterexperten rund um den Ex-Unparteiischen Dr. Markus Merk hierzulande die immer lauter werdenden Forderungen in Richtung einer schnellstmöglichen Einführung.

Nun hat man sich auf internationaler Ebene tatsächlich zu einer ausführlicheren Testphase des Ganzen durchringen können. Etwas überraschend vielleicht sogar, wenn man die Trägheit der internationalen Organisationen in diesem Bereich so bedenkt.

Am Ende des sportlich doch eher unbedeutenden ‚Confed Cup 2017‘, der in den vergangenen drei Wochen bekanntlich zwischen acht teilnehmenden Fußballnationen in Russland ausgespielt wurde, und den eine Deutsche B- oder sogar C-Elf am Sonntagabend sogar mit 1:0 gegen Chile im Finale gewinnen konnte, steht jedoch als größte Erkenntnis des Turniers fest: Der Videobeweis ist eindeutig durchgefallen bei seinem ersten Test!

Continue Reading

Vor dem Start der Tour de France in Düsseldorf: „Das Gelbe Trikot“

Am kommenden Wochenende startet wieder das wohl bekannteste und  spektakulärste Radrennen der Welt: Die ‚Tour de France‘. Und diesmal sogar direkt bei uns vor der Haustür, in Düsseldorf!

Viele unserer Leser werden sich das Spektakel in der unmittelbaren Nachbarschaft bestimmt live vor Ort anschauen. Und auch einige Mitglieder der Ruhrbarone-Redaktion haben ihr Interesse am Auftakt der Frankreichrundfahrt vor der eigenen Haustür intern schon lautstark bekundet. Trotz aller Skandale im und um den Radsport ist das Interesse daran also noch immer grundsätzlich ungebrochen!

Zur Einstimmung möchte ich daher heute hier an dieser Stelle noch einmal ein passendes, aktuelles Buch für unsere radsportinteressierten Leser vorstellen, welches mir vor ein paar Tagen ganz druckfrisch in die Hände fiel:

‚Das Gelbe Trikot‘ aus dem Verlag Delius Klasing weckt nämlich tatsächlich noch mehr Vorfreude auf die rund dreiwöchige Rundfahrt. Es widmet sich dabei in erster Linie den bisherigen Trägern des hartumkämpften ‚Gelben Trikots‘.

Continue Reading
Werbung


US-Sport: Die ‚Vegas Golden Knights‘ gehen in der NHL erstmals auf Raubzug

Las Vegas. Foto: Robin Patzwaldt

In Las Vegas geht heute Abend etwas über die Bühne, was vielen Sportfans hierzulande dann doch arg ungewöhnlich erscheinen  wird. Die Eishockeyliga NHL (National Hockey League) hält dort nämlich einen sogenannten ‚Expansion Draft‘ ab.

Das heißt, die Liga, welche in den letzten Jahren stets aus 30 Teams bestand, nimmt, nach Zahlung einer zuvor vereinbarten Aufnahmegebühr in Millionenhöhe, ein 31. Team, im konkreten Falle die ‚Vegas Golden Knights‘, in ihr etabliertes Franchisesystem auf.

Und weil in einer Liga ohne Auf- und Abstieg ein neues Team eben wirklich ein komplett ‚neues‘ Team ist, hat es bisher auch noch gar nicht existiert. Dementsprechend hat es eben bisher auch noch keine eigenen Spieler. Das ändert sich dann erst in den nächsten Stunden gründlich.

Continue Reading

Donald Trump: We need to talk

Cover: We Need to Talk

Über den ‚neuen‘ US-Präsidenten Donald Trump wurde auch hier bei uns im Blog schon viel diskutiert.

In dieser Woche bin ich auf ein ganz aktuelles ‚Buch‘ aus dem Hatje Cantz Verlag  zum Thema aufmerksam geworden, welches ich hier und heute einmal kurz vorstellen möchte.

Wobei, ‚Buch‘ trifft es in diesem Falle nicht wirklich. Denn die Publikation ‚We Need to Talk‘ bricht, lt. Beschreibung des Verlkages, eigentlich den gewohnt gebundenen Buchblock auf und ‚entfaltet seine Wirkung auf zehn Plakaten, die zweifachgefaltet gleich 80 Einzelseiten offenbaren‘. Und das trifft es dann auch tatsächlich so ganz gut.

Ihr Inhalt dreht sich dabei jeweils ganz um den umstrittenen Mann, der seit Januar 2017 die Medien weltweit dominiert. Als 45. Präsident der Vereinigen Staaten von Amerika hat Trump in kürzester Zeit ja mehr Unruhe gestiftet als es wohl je einer seiner Vorgänger tat.

Continue Reading

Dortmund: Ein Zoo wie seine Stadt – Ein Ausflugsziel in erster Linie für Insider

Foto(s): Robin Patzwaldt

Der Sommer naht mit großen Schritten! Zeit auch für uns hier bei den Ruhrbaronen in loser Folge mal wieder ein paar lohnende Ausflugsziele der Region vorzustellen.

Den Anfang machen möchte ich hier und heute mit einem Ort, dem ich schon seit über 40 Jahren jährlich mindestens einen Besuch abstatte:

Dem Zoo in Dortmund.

Der Ruhrgebietszoo in Dortmund gehört dabei sicherlich nicht zu den schönsten, größten, spektakulärsten Einrichtungen dieser Art im Lande. Und doch zeichnet ihn etwas aus, was mich immer wieder gerne an diesen Ort zurückkehren lässt. Es muss der Charme dieser Anlage sein, die sich im Stile einer alten Parkanlage äußert.

Continue Reading

Lieber ‚Erkenschwick gegen Schalke‘ als ‚Deutschland gegen San Marino‘!

Fotos aus Nürnberg: Daniel Jentsch

Früher war der Zeitraum Juni/Juli frei von Fußballpflichtspielen. Zumindest in den Jahren, in denen keine Welt- und Europameisterschaften stattfanden. Das hatte dann den Vorteil, dass sich nicht nur die Kicker, sondern auch die Fans mal ausgiebig ‚erholen‘ konnten.

Nun, diese Zeiten sind, wie wir ja aktuell einmal mehr erleben ‚dürfen‘, längst vorbei. Die Bundesliga endete Mitte Mai, es folgte traditionell noch das DFB-Pokalfinale. In der Woche drauf dann auch noch das Finale der UEFA Champions League. Und nun, rund vier Wochen nach beim Ende der Bundesliga, wird immer noch gekickt. Deutschland gegen San Marino lautete die Begegnung gestern in Nürnberg.

Mit 7:0 gewann der Gastgeber gegen den Fußballzwerg, welcher jenseits von Weltranglistenplatz 200 rangiert. Ein Pflichtsieg. Nicht mehr, nicht weniger. Große Begeisterung vermochte der Auftritt nicht zu entfachen. Nur rund 30.000 Zuschauer pilgerten dabei in das Nürnberger Stadion. Beim DFB gab man sich darüber nun besorgt.

Dass man bei den Organisatoren darüber enttäuscht ist, das zeigt aber auch einmal mehr, wie weit die Offiziellen des Verbandes sich inzwischen von der Basis der Fans entfernt haben.

Continue Reading
Werbung


Markus Weinzierl auf Schalke auch schon wieder Geschichte – Vorbei die Ruhe bei den ‚Knappen‘

Die Fans in Gelsenkirchen geben immer alles. Foto: Michael Kamps

Noch steht die offizielle Bestätigung des Vereins zwar aus, doch nach übereinstimmenden Medienberichten ist die Amtszeit von Trainer Markus Weinzierl beim traditionsreichen FC Schalke 04 nach nur einem Jahr dann nun auch schon wieder vorbei.

Mehr als die Tatsache an sich überrascht hier wohl der konkrete Zeitpunkt der Trennung. Nachdem der Übungsleiter im letzten Sommer ja zusammen mit dem Manager neu nach Gelsenkirchen kam, dort eigentlich für mehr Kontinuität und Ruhe sorgen sollte, eine sportlich extrem enttäuschende Saison ablieferte, in der Tabelle nur in der unteren Hälfte abschloss, damit deutlich weniger erfolgreich war als seine Vorgänger Andre Breitenreiter, Roberto Di Matteo und Jens Keller, kommt die Trennung aus sportlicher Sicht wenig überraschend.

Schließlich war den Königsblauen zuletzt ein Europa League Platz regelmäßig zu wenig, sah man Team doch eher in der Champions League. Dass Weinzierl mit der Truppe das internationale Geschäft nun erstmals seit Jahren jedoch am Ende wieder komplett verpasste, dürfte da als Trennungsgrund schon ausreichen.

Nur warum erfolgte die Trennung dann nicht bereits vor Wochen als die Bundesligarunde vorbei war und das sportliche Scheitern fix war? Warum erst jetzt, nachdem die Spieler Max Meyer und Yevhen Konoplyanka in diese Woche öffentlich massiv gegen ihren Trainer aufgetreten waren?

Continue Reading

Große Aufbruchstimmung mochte die Vorstellung von Peter Bosz beim BVB noch nicht zu entfachen

Peter Bosz (Mitte) in Dortmund. Foto(s): Robin Patzwaldt

Gefühlte Ewigkeiten liegt er inzwischen ja fast schon zurück, der DFB-Pokalsieg von Borussia Dortmund gegen Eintracht Frankfurt im Endspiel von Berlin. Dabei ist das Ganze doch in Wirklichkeit erst gut 10 Tage her. Fast vergessen auch schon die glücklichen Bilder des Autokorsos in der Dortmunder-City danach, am vorletzten Wochenende.

Dass das so gekommen ist, daran ist natürlich vor allem die Trainerentlassung der Schwarzgelben mit all den daraus resultierenden unschönen Begleiterscheinungen schuld. Sicherlich so eine der unglücklichsten Entwicklungen beim BVB in den letzten Jahren. Das Bild, welches die Schwarzgelben dabei abgegeben haben, die Abläufe rund um die Trennung von Thomas Tuchel haben die Stimmung rasch wieder empfindlich abkühlen lassen.

Gestern war es dann aber auch endlich soweit. Der neue Übungsleiter beim Pokalsieger und Campions League-Gruppenphasenteilnehmer wurde der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Peter Bosz heißt er, ist 53 Jahre alt und war zuvor Trainer bei Ajax Amsterdam. Auch wir von den Ruhrbaronen waren vor Ort mit dabei um uns einen ersten Eindruck vom ‚Neuen‘ zu verschaffen.

Continue Reading