Hat der FC Bayern München inzwischen jegliches Augenmaß für die Realitäten verloren?

Am Stadion in München. Foto: Robin Patzwaldt

Man muss sich wirklich wundern, wie scheinbar selbstgerecht und offenbar arg verblendet von den eigenen sportlichen Erfolgen führende Köpfe des FC Bayern München in diesen Tagen wiederholt öffentlich auftreten.

Da regt sich beim deutschen Rekordmeister zunächst von vielen als unangebracht empfundener Protest gegen das allgemein gültige Nachtflugverbot in Berlin, welches der Mannschaft ein paar Stunden Warterei am Flughafen BER einbrachte. Dann redet Karl-Heinz Rummenigge völlig instinktlos öffentlich von einer Bevorzugung seiner Mannschaft in Sachen Impfreihenfolge, und nun legt sich auch noch Cheftrainer Hansi Flick auf ziemlich unsachliche Art und Weise und in einem überraschend respektlosen Ton mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach an. Was bitteschön ist denn da los?

Continue Reading

Sagt die Olympischen Spiele von Tokio auch für das Jahr 2021 ab!

Olympische Ringe. Quelle: Wikipedia; Lizenz: gemeinfrei

Nachdem sie im Vorjahr aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen waren, sollen die Olympischen Spiele in Tokio in diesem Sommer nachgeholt werden. So ist zumindest in diesen Tagen noch der Plan der Organisatoren.

Olympische Spiele waren für mich als großen Sportfan schon seit meiner frühesten Jugend ein absolutes Highlight. Mehrere Wochen Spitzensport im TV, das begeisterte mich schon im Grundschulalter.

Damals waren Sportübertragungen im Vergleich zu heute noch eine relative Seltenheit, beschränkte sich die ARD-Sportschau, die älteren werden sich erinnern, am Samstag zum Beispiel auf Spielzusammenfassungen von lediglich drei Bundesliga-Spielen.

Den Rest des Spieltags präsentierte Ernst Huberty lediglich zusammen mit der Tabelle im ‚Ergebnisblock‘. Wer Bilder von allen Bundesligaspielen des Tages sehen wollte, der musste sich bis zum ZDF-Sportstudio am späten Abend gedulden. Zustände, wie sie heute fast nicht mehr zu glauben sind.

Continue Reading

Ausgerechnet Profifußballer als Impfvorbilder? – Karl-Heinz Rummenigge im Fettnapf

Karl-Heinz Rummenigge (rechts) bei der WM 1986. Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei

Nein, besonders clever waren die Aussagen von Karl-Heinz Rummenigge, seines Zeichens Vorstandschef des FC Bayern München, sicherlich nicht. Ganz so schrecklich und ungewöhnlich, wie sie aktuell in der Öffentlichkeit dargestellt werden, waren sie aber auch wieder nicht.

Was war geschehen? Rummenigge hatte gegenüber Sport1 angeregt, dass Profifußballer in diesem Lande bevorzugt gegen Corona geimpft werden könnten: „Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung“, sagte er im Gespräch mit den Kollegen. „Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten“, betonte der Funktionär der Münchener.

Natürlich ist es der großen Mehrheit der Bürger nicht wirklich vermittelbar, dass ausgerechnet die ohnehin permanent auf der Sonnenseite des Lebens stehenden Profikicker bei der Impfreihenfolge nach vorne rücken sollten. Junge, gesunde Männer, die lediglich zum eigenen und zum Vergnügen ihrer Fans einem Ball hinterherjagen, da gibt es tatsächlich Wichtigeres, was gerade anders zu regeln wäre.

Continue Reading

Buchvorstellung: 71/72 – Die Saison der Träumer

Ein sehr ungewöhnliches Fußball-Buch erscheint in diesen Tagen im Verlag ‚Die Werkstatt‘. In dem uns vorab zum Kennenlernen zur Verfügung gestellten Werk, dass ab heute offiziell auch ganz offiziell im Handel erhältlich ist, beschäftigt sich Bernd-M. Beyer, einst ein Mitbegründer des Verlages und über Jahre hinweg sein Cheflektor, offiziell mit der Bundesliga-Saison 1971/72, blickt darüber hinaus aber auch auf damals parallel zum Spielbetrieb der Liga stattfindende gesellschaftliche Entwicklungen und Befindlichkeiten.

Herausgekommen ist am Ende ein Buch, dass die Sport- und Politik-Fans unter unseren Lesern wohl gleichermaßen interessieren dürfte, das zeigt, dass der Fußball eben nicht in einem luftleeren Raum stattfindet, sondern immer auch eingebunden ist in das große Ganze. Zugleich ist ‚71/72‘ ein etwas romantischer Blick auf im modernen Sport längst verlorengegangene, romantisch anmutende Seiten der Fußball-Bundesliga, die damals noch nicht diesen Professionalisierungsgrad der Gegenwart hatte.

Continue Reading
Werbung


Corona-Lockdown: Noch lange keine Lockerung in Sicht!

Foto: Robin Patzwaldt

Es ist wieder einmal Montag und es laufen, wie gefühlt in jeder Woche seit Monaten, auch heute intensive Lockerungsdebatten in Bezug auf den leidigen Corona-Lockdown, der uns seit November alle ziemlich einschränkt. Einmal mehr soll in Berlin in Kürze darüber beraten werden, was und wie eventuell an Erleichterungen für die Bürger in absehbarer Zeit kommen kann, kommen soll.

Und ganz ehrlich: Einmal mehr wird es diesbezüglich wohl viele traurige und entsetzte Gesichter bei den Bürgern geben. Trotz zuletzt sinkender Covid-Fallzahlen und eines sich aktuell zum Glück wieder deutlich unter 100 befindlichen 7-Tage-Izindenzwertes, hat sich an der gefährlichen Lage an sich ja nichts verändert. Ein weitestgehend ‚normales‘ Leben ist in Deutschland also nach wie vor, bei nüchterner Betrachtung, unmöglich, obwohl viele kritische Stimmen im Lande einem eben genau diesen Eindruck vermitteln wollen.

Continue Reading

Der BVB gefährdet gerade die erfolgreiche Aufbauarbeit der vergangenen Jahre

BVB-Boss Aki Watzke Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Der äußerst ambitioniert in die Bundesliga-Saison 2020/1 gestartete BVB kassierte am Samstag beim 1:2 gegen den SC Freiburg bereits seine achte Saisonniederlage im 20. Spiel. Mit 32 Punkten liegen die Dortmunder aktuell nur auf Rang sechs in der Tabelle. Der Rückstand auf die Plätze, die nach Saisonende für die Qualifikation für die UEFA Champions League ausreichen würden, beträgt damit je nach Ausgang der verbleibenden Begegnungen an diesem Sonntag schon drei bzw. vier Punkte.

Schlimmer noch als der gerade entstehende Punkterückstand auf die Top-Klubs in der Tabelle, trifft den Verein aber wohl die miese Stimmung, die aktuell im Umfeld herrscht.

Der BVB war ursprünglich im September angetreten um einmal mehr die Bayern zu jagen und fristet nun ein unbefriedigendes Dasein im Mittelfeld der Liga. Das kann, das darf nicht der Anspruch des von Klub-Boss Aki Watzke angestrebten ‚zweiten Leuchtturms‘ neben dem FC Bayern München im deutschen Fußball sein.

Continue Reading

Konzertbesuche zukünftig nur noch für Covid-Geimpfte? Eine kontraproduktive Diskussion!

Ohne Konzerte fehlt was. Foto: Peter Hesse

Soll der Besuch von Konzerten und Sportveranstaltungen für Covid-Geimpfte in Zukunft wieder eher möglich sein als für noch nicht geimpfte Zeitgenossen? Diese Frage beschäftigt gerade viele Menschen im Lande.

Tickethändler CTS Eventim hatte kürzlich mächtig Öl in das Feuer der zuvor bereits laufenden Grundsatzdebatten geschüttet, indem dessen Chef, Klaus-Peter Schulenberg, in einem Interview mit der ‚Wirtschaftswoche‘ sagte, dass er den Besuch von Konzerten und vergleichbaren Veranstaltungen zukünftig an eine vorherige Corona-Impfung koppeln will.

Das warf und wirft weitere Fragen auf.

Continue Reading

Immer wieder diese Mentalitäts-Debatte beim BVB

Der neue BVB-Trainer Edin Terzic. Foto: BVB

Eigentlich sollte man vielleicht heute doch besser den ‚Mantel des Schweigens‘ über diesen Auftritt des BVB am gestrigen Dienstag im DFB-pokal-Achtelfinale legen. Nach einer scheinbar komfortablen 2:0-Führung in Halbzeit eins verspielten die Dortmunder Profikicker ihren Vorsprung gegen den Zweitligisten SC Paderborn in der Folgezeit wieder, mussten in die Verlängerung und konnten sich dort nur mit Glück durchsetzen.

Starstürmer Erling Haaland zeichnete am Ende für den entscheidenden Treffer zum 3:2 verantwortlich. Die Schwarzgelben stehen damit im Viertelfinale und schon Übermorgen spricht keiner mehr über diesen Kick, der abermals für viel Verdruss im Fanlager der Borussen gesorgt hat. Mundabputzen und einfach weitermachen? Vielleicht besser nicht.

Continue Reading
Werbung


Wird das Revierderby gegen den BVB zum echten Trauerspiel für die Schalker?

Kommt es bald zum vorerst letzten Revierderby auf Schalke. Foto: Michael Kamps

Tja, was machen wir jetzt mit dem FC Schalke 04? Das 1:1-Unentschieden der Gelsenkirchener Profikicker beim SV Werder Bremen am Samstag ist auf dem Papier betrachtet zunächst einmal gar kein so schlechtes Ergebnis. Ein Punkt auswärts gilt gemeinhin stets als ein Erfolg. Doch gilt das auch noch für ein Team, das schon seit Wochen am Tabellenende liegt, so langsam den Anschluss zu verlieren droht?

Vor dem Hintergrund, dass die Königsblauen schon seit 20 Spielen auswärts sieglos sind, erscheint Freude über den Teilerfolg an der Weser ebenfalls unangebracht. In Anbetracht der einmal mehr trostlosen Leistung erst Recht.

Continue Reading

Wird ‚Galeria Karstadt Kaufhof‘ in der Corona-Pandemie unverhältnismäßig bevorzugt?

Shopping in besonderen Zeiten. Archiv-Foto: Meike Ruschmeyer

Die Corona-Pandemie verursacht bekanntlich seit vielen Monaten gewaltige Schäden in der Wirtschaft. Kaum ein Unternehmen, das nicht betroffen ist. Immer wieder kursieren daher in diesen Tagen und Wochen Meldungen von in Not geratenen Unternehmen und Konzernen, die auf Hilfe von außen angewiesen sind, wenn sie nicht in Kürze kollabieren wollen.

Jüngstes Beispiel ist der schon vor der aktuellen Krise und dem derzeitigen Lockdown mehr als angeschlagene Kaufhaus-Konzern ‚Galeria Karstadt Kaufhof (GKK)‘.

Im Zusammenhang mit der Schieflage von GKK wurde in den vergangenen Stunden über konkrete Stabilisierungsmaßnahmen zugunsten des letzten deutschen Warenhauskonzerns in Höhe von bis zu 460 Millionen Euro berichtet. Eine Wahnsinnssumme, von der man noch nicht einmal weiß, ob sie am Ende ausreichen wird um den Untergang bis zum Ende der Pandemie zu verhindern.

Und dies Alles vor dem Hintergrund, dass dem Konzern, der dem unaufhaltsamen Trend zum Onlinehandel seit etlichen Jahren schon nicht ausreichend und erfolgreich Rechnung getragen hat, ohnehin vermutlich keine große Zukunft mehr beschieden sein dürfte.

Continue Reading