‚Sebel‘ im Ruhrbarone-Interview: „Ich bin mir sicher, dass der Staat uns nicht hängen lassen wird!“

‚Sebel‘ in Action. Foto: Sebastian Niehoff

Die sich gerade aufbauende Krise betrifft uns alle. Insbesondere Künstler und Kreative leiden aber unter den wegbrechenden Aufträgen und Veranstaltungen. Die Ruhrbarone haben deshalb Kontakt zu einem alten Freund des Hauses aufgenommen, der dieses Schicksal teilt.

Eigentlich sollte Sebastian Niehoff, alias ‚Sebel‘ aktuell mit Stefan Stoppok auf Tour sein. In einem Interview mit dem Sänger hatten wir kürzlich erst darüber gesprochen. Nun aber wurde die Tournee der Combo vorzeitig angebrochen, wie so viele andere in diesen Tagen auch.

Wie stellt sich die Lage bei Sebel aktuell dar? Wie sehr ist der in Recklinghausen lebende Musikprofi von der Corona-Krise betroffen? Ruhrbarone-Autor Robin Patzwaldt hat ihn gefragt und sehr direkte und offene Antworten bekommen

Continue Reading

Ruhrbarone-Buchtipp: FC Bayern München – Danke für 120 Jahre voller Leidenschaft

Es ist ein runder Geburtstag, der selbst in diesen schwierigen Zeiten sicherlich deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Die Tatsache, dass der FC Bayern München in den vergangenen Tagen seinen 120. Geburtstag feiern konnte, beim Heimspiel gegen den FC Augsburg zuletzt sogar ein entsprechendes Sondertrikot trug, wäre unter anderen Umständen sicherlich ein deutlich größeres Thema in der Sportwelt gewesen. Durch die Ultra-, gefolgt von den Geisterspiel-Debatten, ging dieser sporthistorischer Fakt bisher jedoch weitestgehend unter. Und aktuell kennt die Öffentlichkeit mit der Corona-Pandemie ja offenkundig ohnehin nur noch ein alle Schlagzeilen beherrschendes Thema. Dem gilt es hier und heute einmal wieder etwas entgegenzusetzen.

Es besteht für alle Fußballinteressierten trotz all den dramatischen Entwicklungen in der Welt da draußen nämlich die schöne Gelegenheit sich der reichen Historie von Deutschlands erfolgreichstem Fußballklub zumindest in Buchform ausführlich zu widmen. Unser heutiger Ruhrbarone-Buchtipp: „Danke für 120 Jahre voller Leidenschaft.“

Continue Reading

Corona-Wahnsinn: Warum ich als ‚Hamsterer‘ kein schlechtes Gewissen habe

Immer schön fröhlich bleiben. Foto: Robin Patzwaldt

Ich oute mich jetzt hier mal als jemand, den einige von unseren Lesern sicherlich als ‚Hamsterer‘ ansehen würden. Mit solchen und ähnlichen Vorwürfen sehe ich mich nämlich in meinem privaten Umfeld schon seit einigen Wochen konfrontiert, wenn auch bisher noch stets spaßig gemeint. In Anbetracht der öffentlichen Debatten, die vielfach in eine aus meiner Sicht schlicht falsche Richtung laufen, möchte ich mich hier aber einmal kurz erklären.

Ich habe in den vergangenen Jahren immer schon eine recht gut gefüllte Vorratskammer in meiner Wohnung gehabt. Schon lange vor der Corona-Krise. Von Produkten des regelmäßigen Bedarfs habe ich stets ein paar Packungen an Reserve vorgehalten. Nicht aus Angst vor irgendetwas, sondern aus reinen Kostengründen.

Seit Jahren schon prüfe ich regelmäßig die Prospekte der Supermärkte auf Sonderangebote. Dinge, die für mich interessant sind, die kaufe ich dann und stelle sie mir in den Vorrat. Da lässt sich einiges an Geld sparen, ohne dass mich das groß Mühe kosten würde.

Ich gehe als Freiberufler, der seine Zeit im Regelfall gut einteilen kann, ohnehin fast an jedem Vormittag in die Stadt und wechsle dabei die angesteuerten Ziele werktäglich ab. Man will ja Abwechslung in seinem Alltag haben. 😉

Und für jemanden, der mit Sicherheit weit weniger Geld verdient als der Durchschnittsbürger, hatte das den angenehmen Nebeneffekt, dass ich deutlich mehr aus meinem Geld machen konnte als ich es geschafft hätte, wenn ich keine Rücksicht auf Sonderangebote genommen hätte. Das macht sich nun doppelt bezahlt.

Continue Reading

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter


Na, wisst ihr noch nicht was ihr euch heute Abend anschauen sollt? Dann hätte ich da einen kleinen Tipp für euch: Beim Pay-TV-Sender National Geographic geht ab sofort die Serie „Unser Kosmos: Die Reise geht weiter“ mit 13 neuen Folgen in eine zweite Staffel.  

Die Neuauflage der bekannten 1980er-Jahre-Serie „Unser Kosmos“ von Carl Sagan, die auch für Laien einen Einblick in die Natur und deren Entdeckung geben will, ist wirklich sehenswert. Zumindest galt das für die hervorragende erste Staffel von 2014.

Continue Reading
Werbung


1000. Sendung: Der Sport1-‚Doppelpass‘ feiert ein trauriges Jubiläum

Der ‚Doppelpass‘ im Jahre 2016. Foto(s): Robin Patzwaldt

Das hatten sich die Verantwortlichen bei ‚Sport1‘ sicherlich noch bis vor wenigen Tagen ganz anders vorgestellt. Da feiert das Flaggschiff des Sport-Spartensenders seine 1000. Ausgabe, eigentlich ein guter Grund zu viel Fröhlichkeit, und dann das: Der Spielbetrieb in der Bundesliga ist ausgerechnet in der Woche vor der Jubiläumsausgabe des TV-Talks zum Erliegen gekommen. Das ist natürlich Pech.

Moderator Thomas Helmer.

Trotzdem, oder vielleicht auch gerade deshalb, wird sich die Sendung am Sonntagmittag diesmal mit Sicherheit einer besonders großen Aufmerksamkeit erfreuen dürfen. Wie geht es in Zeiten des Coronavirus weiter im Profifußball? Was ist aktuell überhaupt los? Welche Auswirkungen hat die Einstellungen des Spielbetriebs für die Klubs? Viele drängende Fragen, die heute am Münchener Flughafen (übrigens ohne Live-Publikum) diskutiert werden können und sollen.

Da wir diese Themen und Fragestellungen aber auch hier im Blog im Laufe der kommenden Tage, Wochen, ja vielleicht Monate noch ausreichend diskutieren können, möchte ich mich hier bei uns heute an dieser Stelle einmal der grundsätzlichen Entwicklung des ‚Doppelpass‘ selber widmen, einer Sendung, die ich zumindest gefühlt schon Zeit meines Lebens regelmäßig verfolge, bei der ich im Jahre 2016 selber sogar schon einmal als Gast von Sport1 im Publikum vor Ort mit dabei sein durfte.

Continue Reading

Corona-Wahnsinn: Stoppt den Profifußball in Deutschland! – Jetzt!

DFB-Pokal und Meisterschale. Foto: Robin Patzwaldt

Na, habt ihr noch Lust auf Fußball? Ich meine, unter diesen Umständen? Der Bundesliga steht ein Wochenende ins Haus, wie es sich noch vor wenigen Tagen kaum einer vorstellen wollte oder auch nur konnte. Inzwischen sind Geisterspiele im Profizirkus traurige Realität. Erste Spiele haben in den vergangenen Tagen schon gänzlich ohne Zuschauer im jeweiligen Stadion stattgefunden. Eine befremdliche Erfahrung, wie auch viele Offizielle im Nachgang zugeben mussten.

Egal ob Schiedsrichter, Spieler oder Manager, viele Beteiligte fanden diese Veranstaltungen schlicht gruselig.

Continue Reading

BVB enttäuscht in Paris: Das vielleicht unwichtigste Scheitern der Klubgeschichte

Das leere Stadion in Paris. Quelle: Wikipedia, Foto: Валерий Дед , Lizenz: CC BY 3.0

Es hat einfach irgendwie nicht sollen sein. Der BVB unterlag am Mittwoch bei Paris SG in der UEFA Champions League im Rückspiel des Achtelfinales mit 0:2 (0:2) und schied aus dem Wettbewerb aus. Das 2:1 aus dem Hinspiel reichte der Elf von Trainer Lucien Favre nicht um am Ende eine Runde weiterzukommen.

Natürlich ist das enttäuschend, aber wohl im Rückblick sportlich betrachtet irgendwann das unwichtigste Scheitern in der langen Klubgeschichte der Dortmunder.

Continue Reading

Faninitiative Bochum: Aufruf sich Eintrittskarten und Dauerkarten nicht erstatten zu lassen!

Gehen an der Castroper Straße in Bochum bald die Lichter aus? Foto: Stefan Laurin

Da spitzt sich durch die Krise rund um den Coronavirus inzwischen offenbar gehörig etwas zu im Bereich Profifußball. Insbesondere bei den Vereinen der zweiten und dritten Liga sind schon erste, deutlich erkennbare ‚Risse‘ im Gefüge zu erkennen.

So verweist der MSV Duisburg in Liga 3 heute in seiner Pressemeldung zu den angekündigten Spieltagsverschiebungen explizit auf die durch Geisterspiele drohenden finanziellen Verluste. Und auch beim Reviernachbarn in Bochum macht man sich offenkundig auf der Seite der Anhängerschaft teilweise schon große Sorgen um die Finanzsituation beim Zweitligisten VfL.

Die dortige ‚Fanitiative Bochum e.V.‘ erklärt in einer Stellungnahme unverblümt

Continue Reading
Werbung


Coronavirus: Warum Zuschauerausschlüsse noch das geringste Problem im Profisport sein werden

Fans in Gelsenkirchen. Foto: Michael Kamps

Der Profisport in Deutschland ringt mit den Folgen der Ausbreitung des Coronavirus. Wie soll man angemessen mit der Gefahrenlage umgehen? Noch ist man sich nicht einig. Eine Hiobsbotschaft folgt in diesen Stunden auf die nächste.

Während erste Großveranstaltungen schon ohne Zuschauer über die Bühne gehen werden, so wird das Rheinische Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln heute zum Geisterspiel, versuchen andere Klubs ihr Programm mit aller Entschlossenheit unverändert durchzupeitschen. Union Berlin zum Beispiel will am kommenden Bundesligaspieltag trotz allem noch immer mit seinen Fans im Rücken gegen den FC Bayern München antreten. Die Debatten über das Pro und Contra laufen.

Erstaunlich ist jedoch, dass die meisten Beobachter dieser unschönen Entwicklungen dabei bisher noch immer deutlich zu kurz zu denken scheinen.

Continue Reading

Ruhrbarone-Buchtipp: „… und jetzt das Wetter: Die beliebteste Minute der Tagesschau“

Überall findet man aktuell ja fast nur noch schlechte Nachrichten. Das kann ganz schön nerven. Die ideale Zeit also um sich bei Gelegenheit einmal wieder gemütlich mit einem Buch zurückzulehnen und kurz die ‚Birne‘ etwas durchzulüften.

Und wie es der Zufall so will, habe ich gerade in der Vorwoche ein kleines Büchlein entdeckt, dass auf ideale Weise Unterhaltung und Wissen miteinander verbindet.

Höchste Zeit also den vielen trüben Gedanken etwas entgegenzusetzen und hier im Blog unseren nächsten, kleinen Ruhrbarone-Buchtipp zu veröffentlichen:

Bei „… und jetzt das Wetter: Die beliebteste Minute der Tagesschau“ handelt es sich genau um das, was der Titel einem schon verspricht: Es geht um den Wetterbericht in der Tagesschau. Daraus kann man ein Buch machen? Ja, kann man. Und es ist wahrlich kein schlechtes geworden!

Continue Reading