Sieht auch schon recht altmodisch aus: Die ‚Goldene Kamera‘. Quelle: Wikipedia, Foto: HBR Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ‚Goldene Kamera‘ ist am Ende! Wie die Funke Mediengruppe und das ZDF am Donnerstagabend bestätigen, wird die namhafte TV-Preisverleihung nur noch ein letztes Mal, im März 2020, veranstaltet.
Viele von euch werden jetzt vermutlich denken ‚Und was juckt mich das‘. So erging es mir zunächst auch. Und doch ist es sicherlich für viele unserer Leser, ebenso wie für mich, ein Stück Kindheit, das dann sein recht unspektakuläres Ende finden wird.
Auch einmal kräftig über sich selber lachen zu können, das ist eine in den Augen vieler Zeitgenossen sehr sympathische Eigenschaft, die leider in diesen komplizierten Zeiten nur noch wenigen Leuten zuzuschreiben ist.
Geht es um die eigene Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit, dann wird seit Jahrzehnten schon traditionell gerne sehr dick aufgetragen, das Bestmögliche nach außen gekehrt, bleibt die Wahrheit schon einmal gerne ein Stück weit auf der Strecke. Da sind auch die Organisationen, die das Ruhrgebiet vertreten und bewerben sollen, häufig keine Ausnahme.
Peinliche PR-Nummern, teure Werbespots die vor Langeweile vielfach nur so strotzen, zudem in der Regel ein Bild vom Ruhrgebiet für den Rest der Welt zeichnen, wie es mit der Realität leider viel zu häufig nur wenig bis gar nichts zu tun hat, die haben wir auch hier im Blog im Laufe der vergangenen Jahre schon viel zu häufig diskutieren müssen.
Ob 10 oder 100 Euro Strafe für das Parken auf einer ‚Schraffierten Fläche‘ ist völlig egal, wenn es eh niemand ahndet. Foto: Robin Patzwaldt
Jeder kennt sie: Dreiste Falschparker sind in den Innenstädten des gesamten Landes ein mehr oder weniger großes Ärgernis. Der Parkdruck wird seit Jahren stetig größer, da die Anzahl der Fahrzeuge zunimmt, doch auch der Egoismus vieler Verkehrsteilnehmer scheint parallel dazu auf dem Vormarsch zu sein.
Da wundert es grundsätzlich nicht wirklich, dass Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) irgendwann auf die Idee kommt, die Bußgelder für diese Regelverstöße zu erhöhen. Erst im Mai beförderte der Politiker sich und sein Ministerium damit landesweit in die Schlagzeilen. In der Vorwoche war das dann wieder der Fall.
Falschparkern sollen demnach in gravierenden Fällen künftig sogar Punkte in Flensburg drohen, drohte Scheuer diesmal. Bisher war lediglich bekannt gewesen, dass das Ministerium eine kräftige Erhöhung der Strafen plant. Die SPD signalisierte ihrerseits bereits Zustimmung für Scheuers Vorhaben.
Viele Zeitgenossen, die sich von den Automassen in den Städten bedrängt fühlen, werden dem Ansinnen wohl ebenfalls etwas abgewinnen können. Zumindest auf den ersten Blick. Denn, wenn wir einmal näher auf die Realitäten vor Ort blicken, dürften höhere Bußgelder kaum einen wirklichen Effekt auf die konkreten Lage in den Städten haben, solange vor Ort nicht genügend aktive Ordnungshüter aktiv sind.
Kurz gesagt: Wo aktuell schon niemand die geltenden Verkehrsregeln durchsetzt, da dürfte auch in Zukunft keiner für mehr Disziplin im Straßenverkehr sorgen, wenn die theoretischen Strafen für die Vergehen höher sind. Das Ganze ist also wohl wieder einmal schlicht nutzlose Symbolpolitik.
Dass BVB-Coach Lucien Favre nicht gerade jemand ist der die Öffentlichkeit sucht, das ist bekannt. Vor diesem Hintergrund ist es natürlich hilfreich, wenn sich jemand, der eine solch scheu wirkende Persönlichkeit schon über Jahre kennt, die Mühe macht diese in einem Buch etwas näher zu beleuchten. Genau dies hat Michael Jahn getan. Der Berliner Journalist kennt Favre noch aus seiner Zeit bei Hertha BSC. Und aus diesem Wissensvorsprung hat er ein Buch gefertigt, das in diesem Sommer frisch auf den Markt kam, welches ich hier und heute unseren Lesern einmal kurz vorstellen möchte.
Auf rund 200 Seiten versammelt Jahn hier kurz die Lebensgeschichte Favres, bilanziert seine bisherige Zeit als Trainer bis hin zur Vizemeisterschaft mit dem BVB im vergangenen Frühjahr. Es wird in diesem Buch versucht zu ergründen wie der Schweizer tickt, was ihn denn in den Augen vieler zu einem besonderen Trainer macht.
Das Alles ist durchaus interessant gemacht, lohnt gerade auch für BVB-Fans, die etwas mehr über ‚ihren‘ derzeitigen Trainer erfahren wollen, einen intensiveren Blick.
Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat einen neuen, offiziellen Tor-Jingle. Ab sofort jubeln die Jungs von Jogi Löw bei den Heimspielen nach eigenen Toren zu „Kernkraft 400“ von Zombie Nation.
Die Wahl fiel dabei also auf einen inzwischen 20 Jahre alter Song, der schon bei unzähligen anderen Sport-Events zuvor benutzt worden ist. Kann der DFB weltweit besser dokumentieren, dass er den Anschluss verloren hat? 😉
Eine dem BVB untergeschobene Anti-Nazi-Kampagne sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Archiv-Foto: Tobias Burchardt
Große Debatten rund um das ‚Freundschaftsspiel‘ zwischen Energie Cottbus und dem BVB gab es, auch hier in diesem Blog, schon vor Wochen. Geändert haben diese im Endeffekt nichts, wie jetzt festzustellen ist. Borussia Dortmund wird am kommenden Freitag beim finanziell angeschlagenen Viertligisten Energie Cottbus antreten, ungeachtet der aus Sicht vieler Fans und Beobachter massiv von Nazis unterwanderten Fanszene dort.
Der TV-Sender ‚Sport 1‘ wird den Kick im ‚Stadion der Freundschaft‘ zudem einem großen Publikum als Liveübertragung präsentieren, den Rechten in der Lausitz dadurch womöglich eine noch größere Bühne bieten.
Wollen wir hoffen, dass man bei Energie diesmal tatsächlich alles unternimmt, um Extremisten rund um dieses Spiel keine Plattform zu bieten.
In der Vergangenheit positionierte sich der angeschlagene Verein aus dem Osten verbal zwar schon häufig gegen hässliche Auswüchse auf seinen Tribünen, in der Praxis war jedoch kaum ein Erfolg der angekündigten Maßnahmen zu erkennen. Eher das Gegenteil!
AfD-Mahnwache gegen Extremismus. (Kein Scherz); Foto: Robin Patzwaldt
Die AfD hat am Sonntag bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen im Vergleich zu den vorherigen Wahlen ihren Zuspruch fast verdoppelt. Wie man dann darauf kommen kann, dass jeweils SPD bzw. CDU die Wahlen gewonnen hätten, so wie einige Medien es berichtet haben, ist mir ein völliges Rätsel. Nur weil man mit gehörigen Verlusten gerade noch als erster durchs Ziel geht hat man nicht automatisch etwas gewonnen.
Vielmehr liefern die Ergebnisse großen Grund zur Sorge, denn trotz Aufbietung aller verbliebenen Kräfte in Reihen der ‚Altparteien‘ und einer relativ hohen Wahlbeteiligung, konnte das Erstarken der AfD nicht eingedämmt werden.
Es zeigte sich stattdessen einmal mehr, dass die Mittel mit denen die AfD von vielen Seiten bekämpft wird, nicht greifen. Man mag sich gar nicht ausmalen, was in Zukunft noch auf uns alle zukommt, wenn sich das nicht bald ändert.
Sportdirektor Michael Zorc versucht nach eigener Aussage schon seit Wochen die im kommenden Sommer auslaufenden Verträge mit den Spielern Mario Götze und Raphael Guerreiro zu verlängern.
Beide zieren sich bisher jedoch die neuen Arbeitspapiere in Dortmund zu unterzeichnen. Dem BVB droht somit ein ablösefreier Abgang der beiden Profis nach dem Ende der gerade begonnenen Runde.
Doch damit nicht genug der Befürchtungen. Da am morgigen 2. September in Deutschland der sogenannte ‚Deadline Day‘ ist, also die aktuelle Transferfrist in diesem Sommer endet, droht den Schwarz-Gelben im ungünstigsten Fall zudem die Herausforderung zwei im Kopf quasi schon abgewanderte Profis in den ambitionierten Kader integriert zu halten, aus ihnen, trotz vermeintlicher ‚Gleichgültigkeit‘ in den kommenden Monaten noch sportliche Hochleistungen herauszukitzeln, wenn sie gebraucht werden.
Paco Alcacer (re.) markierte das zwischenzeitliche 1:1 in Berlin. Foto: BVB
Natürlich kann man sein Auswärtsspiel bei einem zu Saisonbeginn traditionell euphorisierten Aufsteiger verlieren. Das ist in dieser Saisonphase auch schon ganz anderen Teams passiert. Und dennoch liefert das 1:3 (1:1) des BVB bei Union Berlin (beim Wiedersehen mit Neven Subotic) über das reine Ergebnis hinaus für den Anhang der Schwarz-Gelben Grund zur Sorge.
Nach dem Spiel in Köln, das die Dortmunder in der Schlussphase noch zu ihren Gunsten drehen konnten und mit 3:1 gewannen, war der Auftritt am Samstagabend in der Hauptstadt schon das zweite Spiel hintereinander gegen einen scheinbar klar unterlegenen Gegner, bei dem der BVB die für einen Sieg notwendige Einstellung nicht auf den Platz brachte.
Oliver Kahn bei seinem Abschiedsspiel im Jahre 2008. Quelle: Wikipedia, Foto: Tsutomu Takasu, Lizenz: CC BY 2.0
Jetzt nimmt Form an, was sich schon seit Wochen angedeutet hatte: Der frühere Torhüter Oliver Kahn wird in den Vorstand des FC Bayern München berufen. Das teilte der deutsche Fußballmeister offiziell mit.
Kahn wird einen Fünfjahresvertrag bekommen. Zunächst fungiert er ab Januar 2020 als Mitglied des Vorstandes. Nach Ablauf des Vertrages von Kalle Rummenigge Ende des Jahres 2021 übernimmt Kahn von ihm dann das Amt des Vorstandsvorsitzenden.
Erst am Donnerstagabend hatte ja Vereinslegende Uli Hoeneß seinen Rückzug aus der Führungsspitze der Bayern offiziell gemacht. Er wird zukünftig nicht mehr als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender bereitstehen.
Dass Kahn in Zukunft eine solch herausragende Rolle im Klub einnimmt, das ist für den FC Bayern und die gesamte Fußball-Bundesliga sicherlich die bestmögliche Lösung.
Wer befürchtet hatte, dass die Szene durch den Rückzug von Hoeneß nicht nur einen unbestrittenen Fachmann, sondern auch eine herausragende Galionsfigur verlieren wird, der kann nun in der Person von Kahn einen würdigen Nachfolger als ‚Lautsprecher‘ der Bayern erkennen.