Denken an den Grenzen der Zeit: Ein Interview mit Dr. Lars Dittrich (I)

Was ist Science-Fiction? Was ist Science? Wieso hat der Mensch evolutionär ein anderes Bewußtsein  erhalten und wie – und stimmt das überhaupt?  Ist denkbar, wie sich das Bewußtsein noch erweitern wird? Oder bleibt es ein „unknown unknown“?

Diesen und anderen Fragen ging ich in der Interviewreihe „Denken an den Grenzen der Zeit“ im Bartocast nach. In dieser Reihe ging es um die Frage der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins, sowohl historisch als auch futurologisch.

Nun werden die Interviews, redigiert und überarbeitet, in schriftlicher Form hier bei den Ruhrbaronen entscheiden. Den Anfang (hier komplett nachhörbar) macht Dr. Lars Dittrich, promovierter Neurobiologe. Der zweite Teil dieses Interviews erscheint morgen, am Samstag, 26. August.

Continue Reading

Die Leiden des jungen L

Was ist hinter der Hassmaske von L? (Symbolfoto. Quelle: Janni Kay/ Flickr/ cc by 2.0)

In Berlin wohnt L. Er ist Mitte/ Ende Dreißig. Er trägt eine Brille und er ist Journalist. L hat über 5 Jahre für verschiedene, große, öffentlich-rechtliche und linke Medien in Deutschland publiziert. Viele Geschichten, wie jeder Journalist berichtete er mal besser, mal schlechter. Irgendwann entdeckte L den Nahen und Mittleren Osten als Thema seiner Berichtserstattung. Ein Minenfeld. Es ist voll von Meinungen, die mitunter den Blick auf die Fakten erschweren. Viel menschliches Leid, viel Manipulation, wenig Grautöne. L entschied sich für die Seite der Hamas. Seine Argumente wirken da mitunter krude, wenig reflektiert, voll im Sog der Propaganda. Es folgt, wie üblich, der Diskurs. L fällt dadurch auf, dass er in Schreiben einerseits aggressiv Forderungen aufstellt, andererseits fast schon devot Kontakt sucht, zu denen, die ihn angreifen. Finanziell läuft es nach dieser Zeit wohl nicht mehr gut bei ihm. Die großen Gazetten und Medien nehmen ihm seine Geschichten da nicht mehr ab – in doppelter Hinsicht.

Continue Reading

Ryke Geerd Hamer ist tot

Ryke Geerd Hamer. (Foto: GWUP-Blog)

Der GWUP-Blog spekuliert heute über den möglichen Tod von Ryke Geerd Hamer, der in der geschlossenen Facebook-Gruppe “Germanischen Neuen Medizin” gemeldet worden sein soll (siehe Foto).

Wie die Ruhrbarone von Frau Pilhar, Ehefrau von Helmut Pilhar, Betreiber der Seite Germanische-Heilkunde nun erfuhren, entspricht diese Meldung den Fakten. Die Pilhars wüssten dies aus dem engsten Umfeld der Familie Hamer. Zu Todeszeitpunkt und -ursache wollten sie sich nicht äußern, kündigten aber für die nächsten Tage ein Statement an.

Ryke Geerd Hamer verstarb somit im Alter von 82 Jahren, mutmaßlich in Norwegen, wohin sich der ehemalige Arzt vor Veurteilungen und Strafverfolgungen in Deutschland im Jahre 2007 flüchtete.

Genaueres über Hamers Ideologie und „Lebenswerk“ ist bei Wikipedia und Psiram zu finden.

Werbung


Facebook sperrt „Tapfer im Nirgendwo“

Quelle: Tapfer im Nirgendwo/ Screenshot

Der morgige Freitag könnte in doppelter Hinsicht ein historischer Tag werden, im Schlechten, wie im Guten. Wenn Pferde morgen nicht doch vor Apotheken erbrechen, ist morgen der Beginn der Ehe für alle. Das ist gut. Aber wenn eben jenes Pferdevomieren ausbleibt, passiert auch etwas Schlechtes: Heiko „Vorratsdatenspeicherung“ Maas, Justizminister, der auch mal was durchziehen möchte, kriegt sein „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“, das ganz bestimmt und ein für alle Mal Hassrede aus dem Internet verbannen wird und Trolle in Einhörner verwandelt, und das Internet zu eben jenem Platz machen wird, den sich ein sozialdemokratischer Jurist aus dem Saarland, der doch nur Liebe haben will (im Netz), als Paradies vorstellt. Die Kollegen von der FAZ stellen das Ganze noch detaillierter als wir dar.

Aber es braucht gar nicht Heiko „Vorratsdatenspeicherung“ Maas‘ Gesetz, um Inhalte bei Facebook sperren zu lassen, die nicht gesperrt sein sollten. Denn heute wurde Gerd Buurmann gesperrt. Der setzt sich mit seinem Blog „Tapfer im Nirgendwo“ gegen Antisemitismus ein. Dort kritisierte er unlängst, so wie wir, den sog. „WDR-Faktencheck“. Dafür wurde er nun gesperrt (siehe obiges Foto); und zwar sowohl als Person, wie als Seite – wobei die Seite heute Abend, 21.06 Uhr, wieder erreichbar ist.

Das ist leider nichts Überraschendes, aber es sei hier trotzdem darauf hingewiesen. Ebenso wie auf den Umstand, dass Holocaustleugnung hingegen für Facebook OK ist.

 

Samsung oder Facebook – wem ist der Schutz dieses Kindes egal?

Ein Mann mit Kind, wohl in einem Zug in Rumänien. Ein Familienschnappschuss, nichts Ungewöhnliches. Ebenso wie das Foto einer Frau bei einer Tanzvorführung. Wahrscheinlich private Aufnahmen. Das Problem: sie tauchten plötzlich über das Handy einer Person auf, die weder Mann, noch Kind, noch Frau kennt. Unangenehm. Die Person ist unser Redakteur Robin Patzwaldt, und die nachfolgende Geschichte ist wahr, auch wenn sie unglaublich klingt.

Continue Reading

Thoughts on Manchester

Kinder. Nichts Böses sollte ihnen geschehen. (Foto: Sebastian Bartoschek)

Over 20 people, especially youngster, died in a yesterday’s coward’s nail bombing in Manchester. Right now we don’t know who’s behind this. And my thoughts are rather personal than political: as a father, even from this distance, I get a glimpse in the abyss of this terror. It hurts. It leads to anger. Nothing more than these two feelings.

Continue Reading
Werbung


006 NRW-Wahl, Naidoo, Schweiz, Correctiv

Die NRW-Wahl nimmt einen großen Teil dieser Folge ein. Alle Parteien werden analysiert, und Bartoschek wünscht Petry alles Gute. Antisemit Xavier Naidoos neuer Pegida-Song wird besprochen, und Sky und VOX kriegen ihr Fett weg. Weiermann kennt die Geschichte des Schweizer Geheimagenten. Und zum Schluß dann noch was zu Teilzeithuren bei der AfD und in der Correctiv-Berichterstattung.