KI zur deutschen Politik: es kommt darauf an, wessen Zukunft ich priorisiere. 😉

ChatGPT ist amĂŒsiert ĂŒber die deutsche Politik. Und trifft eine Aussage, bei der fröstelig wird; vielleicht ja auch dir, lieber Leser.

Eine Woche lang sind wir hier bei den Ruhrbaronen den Gefahren und weitergehenden Szenarien mit Blick auf KĂŒnstliche Intelligenz (KI) und Suoperintelligenz nachgegangen (1,2,3,4,5).

In dieser Woche haben wir dann die Antworten der Parteien zu unseren Fragen zur KI wiedergegeben (SPD, CDU, GrĂŒne, FDP). Von den vier Parteien haben die GRÜNEN nicht geantwortet. Nun wollte ich von einer KI, von ChatGPT wissen, wie, von einem nĂŒchternen KI-Analyseverhalten her, die Antworten der Parteien einzuschĂ€tzen sind. Und wie ChatGPT das fĂŒr sich als KI so findet.

Sebastian Bartoschek: Wenn du Stellungnahmen der SPD, CDU und FDP zu den Fragen in Bezug zu der Serie setzt, die GrĂŒnen haben gar nicht geantwortet. Zu welcher EinschĂ€tzung mit Blick auf die politischen Parteien gelangst du?

Continue Reading

Vance, Musk und der Trumpsche Angriff auf die Gewaltenteilung

Donald Trump, der PrÀsident, dem der Kreml vertraut (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Vance und Musk greifen die US-Justiz frontal an – nicht als Kritiker, sondern als ErfĂŒllungsgehilfen von Trumps Angriff auf die Gewaltenteilung. Ihr VerstĂ€ndnis von Recht ist einfach: Es gilt nur, wenn es ihren Interessen dient. WĂ€hrend Vance Richter als illegitim darstellt, schlĂ€gt Musk vor, unliebsame Richter loszuwerden. Trump selbst hat lĂ€ngst bewiesen, dass er Recht und Gesetz ignoriert – spĂ€testens mit den Begnadigungen der KapitolstĂŒrmer. Nun bereiten Vance und Musk den Boden fĂŒr mehr.

J.D. Vance, VizeprĂ€sident der USA, erklĂ€rte kĂŒrzlich, dass Richter nicht die Befugnis hĂ€tten, Entscheidungen der Exekutive zu blockieren. Er zog dabei einen Vergleich zu militĂ€rischen Befehlen und stellte infrage, ob sich die Justiz in Entscheidungen der Regierung einmischen sollte. Elon Musk schlug wĂ€hrenddessen vor, jĂ€hrlich die „schlechtesten“ 1 % der Bundesrichter zu entlassen. Beide Aussagen trafen auf breite Kritik von Rechtsexperten und Politikern unterschiedlicher Lager, die darin einen klaren Angriff auf die Gewaltenteilung sahen. WĂ€hrend Vance sich auf die Notwendigkeit einer durchsetzungsfĂ€higen Regierung berief, argumentierte Musk, dass ineffiziente oder politisierte Richter die HandlungsfĂ€higkeit der Regierung behinderten.

Continue Reading

KI – Gefahren? Was sagt die FDP?

Liberale und KI – natĂŒrliche Freunde? (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

In der letzten Woche sind wir in einer fĂŒnfteiligen Serie (1,2,3,4,5) zur KI den wohl unausweichlichen Aufstieg einen Superintelligenz, ihre möglichen Folgen fĂŒr die Menschheit und verschiedene Szenarien von schleichender Kontrolle bis hin zu kooperativer Existenz.

Die Parteien in Deutschland kĂŒmmmern sich derzeit ja um ihren Wahlkampf, und wollen dabei Fragen beantworten, die sich stellen. Und vielleicht haben sie ja sogar etwas zu anderen Themen als Migration zu sagen. Genau dazu geben wir den Parteien hier die Möglichkeit, heute dran: die FDP.

Continue Reading

Trump fĂŒr Dummies: jetzt auch gegen freie Presse

Donald Trump, Anti-Amerikaner. (Symbolbild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Associated Press (AP) ist eine renommierte Nachrichtenagentur. Über 4000 MTrump ist ein Anti-Amerikaner und PrĂ€sident. Trump verweigert AP-Reporter den Zugang zum Weissen. Grund: AP sagt „Golf von Mexiko„. Trump will „Golf von Amerika“. Pressefreiheit ist Trump egal. AP-Chefredakteurin nennt das einen Angriff. Weißes Haus schweigt betreten. Trump liebt Medienkontrolle. Er mag keine kritischen Fragen. Demokratie braucht freie Presse. Demokratie braucht kritische Fragen. Trumps Angriffe passen ins antiamerikanische Muster. Er greift Transrechte an. Sexuelle Selbstbestimmung ist ihm egal. Er greift die VerteidigungsfĂ€higkeit an. Die freie Welt ist Trump egal. Oder sogar lĂ€stig. Amerika liebt Freiheit. Nun regiert aber ein Kontrollfreak. Grenzen verschwimmen, Freiheiten schwinden. Demokratie erodiert, Rechte bröckeln. Trump bastelt an seinem Amerika. Ohne Kritik, ohne Vielfalt. Nur mit ihm im Zentrum. Die Presse bleibt unbequem. Trump bleibt gefĂ€hrlich.

Werbung


Ist es Mobbing? Nach den Kranken sind bei Linnemann die Jungen dran

Sollten Kinder fĂŒr den Wahlsieg der CDU bluten – zumindest im ĂŒbertragegenen Sinne? (Foto: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Wenig christlich, dafĂŒr christdemokratisch: Carsten Linnemann, GeneralsekretĂ€r der CDU, hat erneut eine gesellschaftlich schwache Gruppe ins Visier genommen. Nachdem er zuvor ein Register fĂŒr psychisch kranke Menschen forderte, richtet er nun seine Aufmerksamkeit auf Kinder und Jugendliche. Seine Forderung, das StrafmĂŒndigkeitsalter von 14 auf 12 Jahre zu senken, stĂ¶ĂŸt auf erhebliche Kritik – unter anderem von Experten, die sich seit Jahren mit JugendkriminalitĂ€t befassen.

Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) hat gemeinsam mit anderen FachverbĂ€nden, darunter die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der Berufsverband fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie (BKJPP) sowie die Deutsche Vereinigung fĂŒr Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ), eine Pressemitteilung veröffentlicht. Ihr Urteil ist eindeutig: Eine Herabsetzung der StrafmĂŒndigkeit sei nicht zielfĂŒhrend. Stattdessen plĂ€dieren sie fĂŒr prĂ€ventive Maßnahmen und eine StĂ€rkung der Jugendhilfe.

FĂŒnf fĂŒhrende FachverbĂ€nde halten Nichts von Linnemanns Ideen, etwas, was den CDU-General schon bei den psychisch Kranken nicht kĂŒmmerte, denn: Mobbing gegen Schwache könnte die eigenen Reihen beeindrucken.

Continue Reading

KI – Chancen und Gefahren: Was sagen die GrĂŒnen?

Zum Thema KI nix zu sagen? (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

In der letzten Woche sind wir in einer fĂŒnfteiligen Serie (1,2,3,4,5) zur KI den wohl unausweichlichen Aufstieg einen Superintelligenz, ihre möglichen Folgen fĂŒr die Menschheit und verschiedene Szenarien von schleichender Kontrolle bis hin zu kooperativer Existenz.

Die Parteien in Deutschland kĂŒmmmern sich derzeit ja um ihren Wahlkampf, und wollen dabei Fragen beantworten, die sich stellen. Und vielleicht haben sie ja sogar etwas zu anderen Themen als Migration zu sagen. Genau dazu geben wir den Parteien hier die Möglichkeit, heute dran: die GRÜNEN.

Continue Reading

Politik ohne Wahlrecht – Lisa (17) und ihre Sicht auf Demokratie

Das ist nicht Lisa. Es ist ein KI-erzeugtes Bild, damit der Artikel ansprechender erscheint. (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Lisa interessierte sich fĂŒr Politik, lange bevor sie wĂ€hlen darf. Sie verfolgt Nachrichten, liest Wahlprogramme, diskutiert mit Freunden. In der Schule gibt es keinen festen Politikunterricht, aber politische Themen werden besprochen. Eine schulweite Jugendwahl steht an – fĂŒr sie ein wichtiger Schritt zur politischen Bildung.

FrĂŒher ĂŒbernahm Lisa viele Ansichten ihrer Eltern, inzwischen hinterfragt sie mehr. Sie beobachtet, wie sich politische Positionen verschieben und gesellschaftliche Debatten verlaufen. Sie nimmt wahr, dass sich Themen wie Klimaschutz und Gleichberechtigung oft nur oberflĂ€chlich in WahlkĂ€mpfen wiederfinden.

Continue Reading

KI – Chancen und Gefahren. Was sagt die CDU?

Wie sehen die deutschen Konservativen KI? (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

In der letzten Woche sind wir in einer fĂŒnfteiligen Serie (1,2,3,4,5) zur KI den wohl unausweichlichen Aufstieg einen Superintelligenz, ihre möglichen Folgen fĂŒr die Menschheit und verschiedene Szenarien von schleichender Kontrolle bis hin zu kooperativer Existenz.

Die Parteien in Deutschland kĂŒmmmern sich derzeit ja um ihren Wahlkampf, und wollen dabei Fragen beantworten, die sich stellen. Und vielleicht haben sie ja sogar etwas zu anderen Themen als Migration zu sagen. Genau dazu geben wir den Parteien hier die Möglichkeit, heute dran: die CDU.

Continue Reading
Werbung


KI – Gefahren? Was sagt die SPD?

Wie sieht die SPD den Genossen KI (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

In der letzten Woche sind wir in einer fĂŒnfteiligen Serie (1,2,3,4,5) zur KI den wohl unausweichlichen Aufstieg einen Superintelligenz, ihre möglichen Folgen fĂŒr die Menschheit und verschiedene Szenarien von schleichender Kontrolle bis hin zu kooperativer Existenz.

Die Parteien in Deutschland kĂŒmmmern sich derzeit ja um ihren Wahlkampf, und wollen dabei Fragen beantworten, die sich stellen. Und vielleicht haben sie ja sogar etwas zu anderen Themen als Migration zu sagen. Genau dazu geben wir den Parteien hier die Möglichkeit, heute dran: die SPD.

Continue Reading

Dank BOGESTRA: Morgen kein Einblick fĂŒr Studieninteressierte an der RUB

Deutschland, immer am Puls der Zeit (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die Ruhr-UniverstitÀt-Bochum teilt mit:

Die fĂŒr Montag, 10. Februar 2025, geplante Informationsveranstaltung „Inside RUB“ muss leider entfallen. Grund fĂŒr die Absage ist der angekĂŒndigte Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr der Bogestra, durch den ein Großteil der Bus- und Bahnverbindungen ausfĂ€llt und der Campus mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr zu erreichen ist. Aktuelle Informationen zu einem möglichen Ersatztermin werden rechtzeitig auf der Webseite der Ruhr-UniversitĂ€t veröffentlicht.

Deutsche Infrastruktur, in a nutshell.