Proskriptionslisten – für die Freiheit? Ahoy!

Disclaimer: nicht alles, was ich heute gehört habe, habe ich technisch verstanden. Und politisch sowieso nicht. Dies liegt am Thema. Es geht um die Piratenpartei.

Gestern abend sitze ich  auf der Couch, und verfolge das bisher schlechteste WM-Spiel. Parallel twittere ich. Meine Frau missbilligt das meist, aber gestern war das Spiel so einschläfernd, das irgendwie alles OK war, was vorm Sekundenschlaf schützte.
Und da stoße ich auf den Hinweis zu einem #listengate. Hm, „gate“ spricht stets dafür, dass irgendein Mitglied der Piratenpartei irgendetwas Dummes getan hat, sei es das Hissen einer Flagge, die das Grundgesetz verhöhnt (#flaggengate), oder das Präsentieren von Brüsten, um irgendwie irgendwas zum zweiten Weltkrieg zu machen (#bombergate), das am Ende niemand mehr verstand. Also: eigentlich garantiertes Popcorn-Kino – und eine gute Ablenkung vom Hollandspiel. Ich lese genauer. Von Listen ist da die Rede, auf denen linksradikale Piratentweets gesammelt würden, und dann archiviert, um, ja, was eigentlich? Naja, irgendwas. IRGENDWAS!

Continue Reading

Podcasts aus dem Pott (2): Skeptotalk

Heute im Fokus: der Skeptotalk
Heute im Fokus: der Skeptotalk

Teil Zwei unserer Serie zu Podcasts aus dem Ruhrgebiet. Nachdem wir letzte Woche mit einem Doppelpack gestartet sind – haben wir es heute mit nur einem Podcast zu tun, dem Skeptotalk – über den auch schon der Blog der GWUP berichtete. (Weiterhin freuen wir uns auf Meldungen von PottPodcasts per Mail.)

Wie heisst der Podcast und seit wann gibt es den?

Wir sind der Skeptotalk, uns gibt es erst seit diesem Jahr, wir sind also ein noch sehr junger Podcast.

Continue Reading

Podcasts aus dem Pott (1): Die Haut/ escape


Letzte Woche angekündigt, geht es heute schon los  mit unserer Serie zu Podcasts aus dem Ruhrgebiet. Jede Woche stellen wir nun am Sonntag ein Podcast-Projekt vor. Und werden bald auch allgemeiner in die Welt der Audio-Medien einsteigen.

Die Haut (Quelle: Christian Heinke)
Die Haut (Quelle: Christian Heinke)

Den Auftakt unserer Serie macht dabei der Bochumer Christian Heinke, ein wahrer Tausendsassa, der nicht weniger als ein gutes halbes Dutzend Podcastprojekte betreibt, und sich natürlich auch auf Twitter herumtreibt.
Deswegen stellen wir heute zwei seiner Produktion gebündelt (oder wie der Hipster Berlin-Fan sagt „im Bundle“) dar – nämlich die Thrillerpodcasts „Die Haut“ und „escape“.

Den Podcast für den Thriller ›Die Haut‹ gibt es dabei seit Mai 2005 und er ist inzwischen abgeschlossen.
Der Podcast für den aktuellen Thriller über Künstliche Intelligenz ›escape‹ ist seit November 2010 online.

Worum geht es?

›Die Haut‹ ist ein Thriller aus der Welt der Supermodels in der ein Serienkiller sein Unwesen treibt. ›escape‹ ein Technologe Thriller um das Erwachen einer gefährlichen Künstlichen Intelligenz.

Wieso gibt es diese Podcasts?

Ich wollte mein Manuskript für ›Die Haut‹ als Hörspiel beim WDR unterbringen, doch ein Autor der auch etwas von Hörspielproduktion versteht war dem Sender damals – 2004 – zu suspekt. Daraufhin habe ich ›Die Haut‹ als Podcast veröffentlicht, ein Verlag wurde darauf aufmerksam und hat ›Die Haut‹ dann als Buch verlegt. Das Süddeutsche Magazin bezeichnete mich plötzlich als ›Autor 2.0.‹ Meine aktuellen Bücher wie z.B. ›escape‹ erscheinen im Self-Publishing als Buch und eBook und sind erfreulich erfolgreich.

Continue Reading

Neue Serie: „Podcasts ausm Pott“

Podcasthörer-Logo (Quelle: Wikipedia/ CC-BY-SA/ Peter Marquardt)
Podcasthörer-Logo
(Quelle: Wikipedia/ CC-BY-SA/ Peter Marquardt)

Ruhrgebiet – Podcasting ist Internetradio. Oder sowas. Und für viele immer noch Terra incognita. Wo finde ich Podcasts? Muss ich dafür zahlen? Wer macht sowas? Und wieso?

Mit dem Podcast zur Soziologie „SozioPod“ gewann erstmals ein Podcast im Jahr 2013 den Grimme online award. Springer-Chef Mathias Döpfner war im Alternativlos-Podcast zu Gast – und mit Tim Pritlove hat es sogar ein Podcaster in die deutsche Wikipedia geschafft, obwohl Podcasting in der Mitmach-Enzyklopädie nicht als relevant eingestuft wird.

Continue Reading
Werbung


Reminder: Science Slam im Bhf Langendreer

Im Bhf Langendreer wird geslammt. (Quelle: religionsfrei-im-revier.de)
Im Bhf Langendreer wird geslammt. (Quelle: religionsfrei-im-revier.de)

Bochum – Heute abend, 20 Uhr, findet der erste Science Slam im Bhf Langendreer in Bochum statt.

Dabei ist die Idee des Science Slams nicht mehr wirklich neu: Wissenschaftliche Themen werden in 10 Minuten mehr oder weniger amüsant präsentiert. Am Ende entscheidet das Publikum, wer der Slammer gewonnen hat.

Continue Reading

Masernprozess: Marla Glen & ein Gutachter


Ravensburg – mehrfach hatten die Ruhrbarone schon über den Prozess zwischen dem Arzt David Bardens und dem Biologen Dr. Stefan Lanka berichtet, zuletzt hier und hier. Zur Erinnerung: Lanka hatte 100000 € für denjenigen ausgelobt, der ihm Studien liefere, dass es das Masernvirus wirklich gebe und zudem noch dessen Durchmesser angeben könne. Nach einer Literaturrecherche konnte der Jungmediziner Bardens eben dies wenig überraschend. Lanka wollte aber nicht zahlen. Bardens ging vor Gericht. Eine gütliche Einigung wurde von beiden Seiten abgelehnt.

Continue Reading

„Hinter mir die Wissenschaft!“


Ravensburg – Nur 33 Minuten dauerte die Sitzung der Grossen Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg um 100.000 €, die Impfgegener Dr. Stefan Lanka für den Nachweis des Masernvirus ausgesetzt hatte (die Ruhrbarone berichteten hier und hier). Dann vertagten die drei Richter die Entscheidung zum Fortgang des Verfahrens auf Donnerstag, den 24. April. Zuvor hatten sie die Prozessparteien befragt, ob sie an einer gütlichen Einigung interessiert seien. Beide Seiten verneinten.

Continue Reading
Werbung


Heute: Masern vor Gericht (UPDATE!)

Zieht für die Masern vor Gericht: David Bardens (Foto: privat)
Zieht für die Masern vor Gericht: David Bardens (Foto: privat)

Ravensburg – Heute um 13 Uhr startet vor dem Landgericht Ravensburg der Prozess um die 100.000 €-Auslobung des Impf-Leugners Stefan Lanka.

Nachdem die Ruhrbarone gemeinsam mit Psiram die Ersten waren, die über die – leider nur vermeintliche – Posse berichteten, ist heute das Medienaufgebot bei Gericht groß.

Kollegen von privaten Fernsehsendern, Nachrichtenagenturen, überregionaler und lokaler Presse haben sich angekündigt – der Richter rechnet damit, dass die 40 Besucherplätze voll sein werden.

Zur Aufmerksamkeit für das Verfahren trug sicher auch ein Artikel in der aktuellen Printausgabe des SPIEGEL bei – ebenso wie die folgenden Berichte des hpd oder der Skeptiker.

Besonders hinweisen möchten wir auf das heutige Angebot der Schwäbischen Zeitung, die angekündigt hat, per Ticker vom Prozess zu berichten.
Zwar werden auch wir Ruhrbarone über den Ausgang des Verfahrens berichten – Experten rechnen heute mit dem Einsetzen eines Gutachters – doch sind unsere Möglichkeiten gegenüber den Lokalkollegen natürlich begrenzt.

Continue Reading

Masern für 100.000 €?

Zieht für die Masern vor Gericht: David Bardens (Foto: privat)
Zieht für die Masern vor Gericht: David Bardens (Foto: privat)

Bekommt der Mediziner David Bardens (29, Foto) 100.000 € dafür, dass er Studien zusammen gestellt hat, die die Existenz des Masernvirus belegen?

Darüber muss das Landgericht Ravensburg am 10. April entscheiden. Klingt irrsinnig? Ist es auch. Aber der Reihe nach.

David Bardens ist noch Student der Medizin als er vor zwei Jahren in seinem Bekanntenkreis ein tragisches Schicksal erleben muss: die 14jährige Lisa stirbt an den Spätfolgen einer Masernerkrankung, der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE). Bardens: „Lisa hatte die Masern in ihrem ersten Lebensjahr, mit 6 wurde die SSPE offensichtlich. Sie wurde zu einem Schwerstpflegefall – bevor sie dann viel zu früh verstarb.“

Continue Reading