Auslöschung/ Annihilation (Symbolbild. Quelle: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ Natalie Portman, Natalie Portman, Natalie Portman. Ach ja, „Auslöschung“ (Annihilation), darum geht es heute eigentlich.
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ Irgendwo zwischen Alien und 2001 ist Life aus dem Jahr 2017 verortet, der derzeit auf Netflix läuft, und heute hier im Review ist.
The Wailing – die Bessenen (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ In dieser Folge der neuen Podcastreihe „Minutenschreck“ geht es um den südkoreanischen Horror „The Wailing – die Besessenen“ aus dem Jahr 2016, der derzeit auf Amazon Prime geliehen werden kann.
Grüne gegen Blaue? (Symbolbild. Quelle: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)
Seit dem ersten Tag der Ampelkoalition schallt es durch Deutschland: Die Ampel ist schuld an den Ergebnissen der AfD! Genauer: Die Grünen sind es! Dabei schaffen es die Grünen angeblich nicht nur, die Bundesregierung zu leiten – unabhängig von der FDP und der SPD – vielmehr sind sie, egal wie die dortige Zusammensetzung ist, auch schuld an allen AfD-Ergebnissen in den Kommunen, Landtagen und bei der Europawahl. So richtig vermag das nicht zu überzeugen. Einziger Lichtblick: Für die Wahlergebnisse in anderen europäischen Ländern werden die Grünen – derzeit! – noch nicht verantwortlich gemacht.
Die Grünen sind in gewisser Weise eine Fortsetzung von Angela Merkel, denn auch die war, wir erinnern uns an #DankeMerkel, schuld an der AfD, zumindest wurde das so verbreitet. Merkel wie Grüne, im weiteren Sinne die Ampelkoalition, sind dabei das Feigenblatt, mit dem sich der Deutsche bedeckt, wenn er Rechtsextreme wählt, sich aber nicht als Rechtsextremer fühlen will. „Ich bin einfach dagegen, dass die Grünen mir alles wegnehmen wollen!“ Nein, bist du nicht! Wenn es darum ginge, gegen die Grünen zu sein, gegen die Ampel, gegen Scholz, gegen Lindner: Dann wähl halt eine andere demokratische Partei!
Haxån – ein Meisterwerk des frühen Horrorfilms (Symbolbild. Quelle: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ In dieser Folge der neuen Podcastreihe „Minutenschreck“ geht es um das Meisterwerk „Haxån“ aus dem Jahr 1922. Ist aber nicht für jeden etwas. Der Film ist auf YouTube de facto frei verfügbar.
Minutenschreck, Horrorfilmreviews (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)
„Monster sind real und Geister sind auch real, sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“ Dies ist die erste Folge von „Minutenschreck“, der Podcast-Reihe, in der Horrorfilme kurz reviewed werden, bei den Ruhrbaronen und im Bartocast und beidem Sebastian Bartoschek euer Host ist und jede Menge Spoiler raushaut.
Den Anfang macht „Das Privileg – die Auserwählten“ auf Netflix.
Der GWUP-Vorstand vom 11. Mai 2024: Barbro Walker, Rouven Schäfer, Andre Sebastiani (Vors.), Stefanie Handl, Judith Faessler, Timur Sevincer, Stefan Uttenthaler, Stefanie Weig, Stefan Söhnle (v.l.n.r.) Foto: Sebastian Bartoschek
Mit Spannung war die Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP; sog.“Skeptiker“) in Augsburg erwartet worden. Auch die Ruhrbarone haben mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier.
Prof. Edzard Ernst (Foto: wife of Edzard Ernst, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Prof. Edzard Ernst (76) ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Entlarvung von Quacksalberei und Pseudomedizin. Wie kaum ein anderer schlug und schlägt er den Kampf gegen die Homöopathie, und machte auch vor dem damaligen Prince Charles (jetzt: König) nicht halt. Nun verbreitete Ernst antisemitische Posts, und empfindet Nachfragen als Erpressung. Was ist da los?
Prof. Edzard Ernst mag dem einen oder der anderen durchaus bekannt sein. Seit Jahrzehnten kämpft er gegen Quacksalberei, war der erste Lehrstuhlinhaber für Alternativmedizin in Großbritannien. Auch nach seiner Emeritur kämpft Prof. Ernst weiter gegen jede Paramedizin und für den wissenschaftlich-skeptisch-evidenzbasierten Weg. Er ist eine wirkliche Koryphäe und die deutschen Skeptiker der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) können zurecht stolz darauf sein, ihn in ihren Reihen zu wissen, und das sogar als Mitglied des Wissenschaftsrates. All das gilt es ohne jedes „Aber“ anzuerkennen.
Die Bochumer Straße, dieses kostbare Verbindungsöhr zwischen Herne und Recklinghausen-Süd, ist stark sanierungsbedürftig. Und das wird sie bis mindestens 2027 bleiben. Wie glaubwürdig sind die Erklärungsversuche der Stadt?
Recklinghausen-Süd ist ein Stadtteil für Mütter. Denn nur Mütter verstehen es, so die landläufige Meinung, ein Kind zu lieben, das sich in eine Richtung entwickelt, die weder schön noch schlau ist. Und RE-Süd entwickelt sich nicht dahin, es ist schon lange da angekommen. Vielleicht sind meine Erinnerungen an die 1980er und 1990er nostalgisch, aber irgendwie bleibt mir im Gedächtnis, dass es früher dort weniger abgewrackt und herunter gekommen war. Da war mehr Stadtteilleben, Geschäfte, die sich mehr als wenige Stunden hielten, die Bürgersteige waren mit Jade umgrenzt und Kriminalität gab es nur in den Überschriften der Gazetten. Wahrscheinlich war es dann doch nicht ganz so, aber jetzt ist schon wirklich schäbbig.
Wie auch für meinen Kleinen, werde ich für meinen Großen von nun an, vorerst vielleicht, vielleicht auch für immer, Texte hier veröffentlichen. Wieso, das kann man hier nachlesen. Los geht’s.
Seit Tagen, eigentlich Wochen, bist du in nervöser Vorfreude. Dein Geburtstag. Dein Elfter. Welche Geschenke wirst du wohl bekommen? Waren alle Geschenke auf deiner Amazon-Wishlist? Hast du das mit dem Trikot wirklich weiter gegeben? Kannst du bei deinem Stief-Opa die PS4 wirklich rechtzeitig abstauben, damit du dann „Hogwarts Legacy“ spielen kannst, solltest du es bekommen? Vor allem ist es aber auch das Warten auf deinen Tag. Deinen. An dem es nur um dich geht.
Du bist der Große, ein halbes Jahrzehnt trennt dich von Jasper. Du bist ruhiger als dein Bruder, und – nicht nur wegen des Alters – vernünftiger. Vorgestern gingen wir durch die Siedlung – Halloween. Ich hatte ein aufgeblasenes Kostüm eines Reiters auf einem Skeletteinhorn mit einem Regenbogenschweif. Ich weiss gar nicht, wie oft du mir sagtest: „Papa, du bist komisch.“ Das sagst du öfter. Ich glaube, manchmal möchtest du eigentlich „Papa, du bist peinlich!“ sagen. Aber das tust du nicht, auch nicht, wenn ich nachfrage. Noch nicht. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Andere zu verletzen liegt dir nicht. Aber die Pubertät kommt eben doch in großen Schritten.