Der Wendler is back: Telegram-Schwurbler kriegt Show auf RTL2 – was sagt der Sender?

Laura und Michael (c) Michael Quelle

Bei Michael Wendler – a.k.a. „Der Wendler“ – ist man sich immer noch unsicher was schlimmer ist: was er schreibt, was er sagt, oder was er singt. Vielen erschien lange Zeit seine Musik als größte Baustelle, in den letzten Jahren hat sich dich aber gewandelt. Der Wendler rückte in immer extremere Verschwörungstheorien, und verteilte sie großflächig, von der deutschen Justiz sehr gefragt, aus den USA. Nun bekommt er eine Show auf RTL 2.

Continue Reading

Recklinghäuser Steinkreis-Mysterium: was ist das für ein Gebäude in den 1950ern?

Der mysteriöse Steinkreis vom Saatbruchgelände, Recklinghausen.

Vor einigen Wochen gingen wir der Frage nach, was das eigentlich für ein Steinkreis dort auf dem Saatbruchgelände in Recklinghausen ist. Viele Leserinnen und Leser diskutierten in verschiedenen Foren mit. Es wurde viel vermutet, es wurden viele Geschichten vom Hörensagen her erzählt. Es ging um landwirtschaftliche Lagerstätten, Spielplätze, ein Tanzlokal und sogar eine Flakstellung. Nun gibt es neue Hinweise. Wer kann sagen, was da zu sehen ist?

Continue Reading

Corona ist nicht vorbei!

Immer noch bringt Corona den Tod. (Symbolfoto. Foto von The Good Funeral Guide auf Unsplash)

Vor zweieinhalb Wochen konnte ich nicht richtig denken. Einige hier werden sagen, dass das bei mir keine Veränderung ist, subjektiv war es das aber. Ich konnte nicht fokussieren, meine Gedanken nicht ordnen, sie nicht richtig formulieren, hatte starke Kopfschmerzen. Ich hatte Corona. Die rein körperlichen Symptome waren deutlich weniger: es fühlte sich durchgehend so an, als hätte ich eine leichte Erkältung. Nun bin ich seit Mitte letzter Woche negativ, aber es ist nicht vorbei: ich bin kurzatmig, schnell erschöpft, und gestern abend fiel es mir schwer, das, was ich dachte stringent in die Formung der richtige Worte zu übersetzen.

Im ÖPNV ist nun die Maskenpflicht gefallen, und verschiedene Berichte überbieten sich in Aussagen dazu, was alles während der Lockdowns und in der Folge nicht zielführend war. Querdenker jubeln, und ich bekomme Mails und tauche in Internetforen auf, in denen ich gefragt werde, ob ich nicht bereue, was ich die letzten Jahre über Corona und die Querdenkertrolle geschrieben habe. Nein, ich bereue nichts, und nein, Corona ist nicht vorbei.

Continue Reading

Dschungelcamp 2023: Cosimos Tattoo – konfus oder Geheimcode?

Gigi Birofio (r.) begleitet Cosimo Citiolo (l.) auf dem Weg zur anstehenden Dschungelprüfung.
Foto: RTL / Stefan Thoyah

Cosimo ist nicht Martin Semmelrogge. Niemand im diesjährigen Dschungelcamp ist Martin Semmelrogge. Ehrlicherweise weiss man noch nicht einmal, ob Martin Semmelrogge ein Martin Semmelrogge gewesen wäre – ich glaube aber doch. Damit ist eigentlich das meiste über das Dschungelcamp 2023 gesagt. Es plätschert vor sich hin. Schon lange sind keine echten Stars mehr im Camp, es tummeln sich statt dessen Reality-Celebrities, deren Fame daher kommt, dass sie in Shows fahren, in denen sie hoffen Fame zu generieren. Hofften. Und echten Fame mit Klicks auf Instagram verwechseln. Nun gut.

Trotzdem werfen wir hier einen Blick auf Cosimo. Man braucht nicht wissen, wer Cosimo ist. Vielleicht weiss selbst Cosimo nicht mehr, wer er derzeit ist. Seine unfassbar schlecht und übertrieben unrealistisch gephotoshoppten Fotos auf Instagram lassen diesen Schluss in denkbare Nähe rücken. Er hat irgendwann einmal Musik gemacht, und Bushido und Kay One haben in supportet und dann halt irgendwas mit Reality-Formaten. Aber eine Sache interessierte mich dann doch.

Continue Reading
Werbung


Recklinghäuser Mysterium: Der geheimnisvolle Steinkreis

Eine kreisförmige Struktur befindet sich an der Vestlandhalle in Recklinghausen. Und niemand weiss, was es ist. Wer kann helfen?

Die Verstlandhalle und mich verbindet einiges. Meine Großeltern, bei denen ich viel Zeit verbrachte, wohnten fußläufig. Ich habe hier viele Flohmärkte besucht, als kindlicher Verkäufer meine ersten positiven Markterfahrungen gemacht, bin auf die Palmenkirmes gegangen, hatte meinen ersten Alkoholabsturz vor Ort, und habe viel in der Vestlandhalle gefeiert und auch selbst veranstalt. Aber etwas habe ich nie verstanden.

Continue Reading

Papa erzählt vom Krieg – der Sterne

„Irgendwie alles.“ Antwortet mein 10jähriger, als ich ihn abends frage, was ihm bei unserem heutigen Ausflug am besten gefallen hat. Soweit werde ich nicht gehen. Ich mochte das kleine miese Viech am meisten, das bei Jabba im Thronsaal ist, und dessen Gestaltung durch Jim Henson man durch und durch erkennt. Wir waren in Mönchengladbach. Und um das Resümee vorweg zu nehmen: es lohnt sich da hin zu fahren. Es lohnt sich aber immer noch diesen Artikel weiter zu lesen, hoffe ich zumindest.

Beschreibungen von Besuchen eines Museums, Theaters, einer Ausstellung reproduzieren viel zu oft einfach Daten aus dem Pressebereich des Veranstalters. Sie lesen sich dann eben auch wie Pressemitteilungen, glatt und abgedroschen und halten mich stets davon ab, irgendwo hin zu fahren. Folglich erfahrt ihr hier nicht, wie wieviel Quadratmeter das Museum/ die Ausstellung „Stars of the Galaxy“ in Mönchengladbach hat, wieviele Exponate es in wie vielen Räumen gibt, was der Eintritt kostet und sowas alles. Schaut halt auf die Homepage.

Continue Reading

Rechtsextremismus: worüber will Friedrich Merz mit der AfD sprechen?

Friedrich Merz Foto: Harald Dettenborn Lizenz: CC BY 3.0 de

Nur wenige Tage ist die Reichsbürger-Razzia her, in der auch noch einmal Verbindungen der AfD zum Milieu augenscheinlich wurden. Die AfD selbst ist vom Bundesamt vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer „Verdachtsfall“eingestuft. Nun irritiert CDU-Chef Merz mit Äußerungen zu der Partei.

Gegenüber der tagesschau erklärte Merz, dass er ein Verbotsverfahren gegen die Partei für nutzlos halte:

„Ich halte von solchen Verbotsverfahren gar nichts“, sagte er dem Sender Welt. „Die organisieren sich am nächsten Tag neu und sind in einer anderen Partei. Und dann geht das Spiel von vorne los“, sagte er. Nötig sei eine politische Auseinandersetzung, keine juristische.

Continue Reading

21.000 Feinde der Demokratie – und was man gegen sie tun kann

Photo by Will Porada on Unsplash

Gestern gingen 3000 Polizisten in einem Dutzend Bundesländer gegen Reichsbürger vor. Von 25 Haftbefehlen ist die Rede, darunter durchaus prominente Vertreter der Szene. Ein gewaltsamer Umsturz war geplant, unter den Verhafteten sollen ehemalige Soldaten, auch des KSK sein. Plötzlich ist Reichsbürger-Ideologie wieder in aller Munde, und das Entsetzen groß.

Das Problem: immer noch werden Reichsbürger nicht als der antidemokratische, diktaturaffine, teils antisemitische Haufen, mit einem Hang zur Militanz gesehen, der sie sind. Viel zu oft wird verharmlost. Der Umstand, dass laut Nachrichtendiensten 21.000 Personen in Deutschland der Szene zuzuordnen sind, wir dann dergestalt interpretiert, dass man es ja nicht mit 21.000 Terroristen zu tun haben könne – weil das einfach eine zu große Bedrohung wäre.

Und richtig: nicht alle dieser 21.000 Personen würden bereit sein, mit der Waffen in der Hand den Sturz der Demokratie herbeizuführen. Aber es sind 21.000 Menschen die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Teilen oder in Gänze ablehnen. Sie streben keine demokratische Reform an, sie glauben nicht an demokratische Veränderungsprozesse. Sie sprechen der Bundesrepublik jedes Dasein und/oder jede Daseinsberechtigung ab.

Die Corona-Situation der letzten Jahre hat dieser Szene weiteren Zulauf verschafft. Viele Menschen fühlten sich durch Corona verängstigt, verstanden die – zugegebener Maßen nicht immer konsistent erscheindenen – Maßnahmen zum Schutz nicht. Viele finden mit durchaus legitimer Kritik an, und radikalisierten sich, oft, aber nicht nur, über Soziale Medien und Messenger-Dienste. Die Antidemokraten suchten gezielt den Schulterschluss, und Politik und Medien spielten durch ein „Man darf nicht alle über einen Kamm scheren“ dieser Entwicklung in die Karten. Richtiger wäre gewesen zu sagen: wer mit Nazis und Antidemokraten marschiert und demonstriert, darf sich nicht wundern, selbst als Nazi und Antidemokrat angesehen zu werden. Diese Chance hat man vertan.

Continue Reading
Werbung


Langweilig: Kartoffelbrei auf Monet

Irgendwelche Hansels haben wegen irgendwas etwas auf die Glasscheibe vor einem Monet gekippt und sich dann mit Kleber an die Wand darunter geklebt.

In Videos, die ich nicht verlinke, wirken die Beiden recht hektisch. Gleichwohl kann man den Grund nicht erkennen. Keiner stürmt auf sie zu, kein Alarm erklingt, gar nichts. Sie sind wohl voll Adrenalin, weil, ja, ist halt wichtig was sie machen, und total rebellisch.

Wieder wird darüber in Sozialen Medien viel berichtet und diskutiert, und, wie immer bei sowas, eskaliert Twitter.

Mich langweilt das alles nur noch: Wow, wieder wird die Glasscheibe vor einem Bild begoßen, krass, wieder klebt sich jemand irgendwo fest. Diesmal halt nicht auf der Straße, sondern in einem warmen Museum. Und jetzt?

Ich denke, denn ich bin zu angeödet um es im Detail nachzulesen, dass es dabei um den Klimawandel geht. Man weiss: Kartoffelbrei auf Glasscheiben stoppt den. Nein, natürlich nicht, und das erwarten die Hansels auch nicht. Sie erwarten Aufmerksamkeit.

Sie riskieren dabei genau nichts. Gar nichts. Sie verkaufen das aber als krassen hippen Aktionismus. Am Ende wird der Kartoffelbrei abgewischt, der Rahmen sauber gemacht, die Hände von der Wand gelöst, und die Wand dann neu gestrichen. Und das war dann Peak-Guerilla-Ding. Natürlich nicht. Aber der Blick wird auf den Klimawandel gerichtet!1!1!

Continue Reading

Vom Treten der Katzen in Spanien

Das Kitten – oder Kätzchen? – jedenfalls ungetreten. Foto: Sebastian Bartoschek

Das Insekt hat Glück. In der Luft schlägt es einen Haken, seine Flügel blitzen kurz im Sonnenlicht auf, und weg ist es. Die Katze schaut konsterniert um sich, und hat sichtlich keine Ahnung, wohin das andere Tier entflattert ist – sofern die Katze in solchen Kategorien denkt.

Spezieskonform setzt das Kätzchen sich kurz hin, und putzt sich hingebungsvoll die Flanke. Ganz in Ruhe, in der Sonne, während Erwachsene, Kinder und Hotelangestellte um es herumwuseln. Ein etwas anderer Reisebericht.

Continue Reading