Frühstück

Dortmunder Hauptbahnhof Foto: Lucas Kaufmann Lizenz: CC3.0
Dortmunder Hauptbahnhof Foto: Lucas Kaufmann Lizenz: CC3.0

Innenstadt: Umbau des Hauptbahnhofs startet erst 2017…Ruhr Nachrichten

Kultur: Dortmund singt weiter – Stadt sichert Klangvokal-Festival…Ruhr Nachrichten

Verkehr: SWizz Air verbindet Dortmund mit südrumänischer Metropole…Airliners

BVB: Spottvideos heizen das Dortmund-Bayern-Duell an…Welt

BVB: „Spiel gegen Dortmund richtungsweisend für Meisterschaft“…Abendzeitung

BVB: Dortmund droht Ausfall von Mats Hummels…RP Online

BVB: Robert Lewandowski ist zum Spitzenspieler gereift…Der Westen

Der Ruhrpilot

Raubkopierertreff: Essens Rathaus Foto: Tuxyso Lizenz: GNU/CC
 Essens Rathaus Foto: Tuxyso Lizenz: GNU/CC

NRW: Das große Strippenziehen in den Rathäusern…Der Westen

NRW: Rot-Grün reformiert Sprachtests für Vierjährige…Bild

NRW: Rot-Grün weist Linken-Schelte für Roma-Abschiebung zurück…Der Westen

Ruhrgebiet: Südwestfalen lehnt Spezialhilfe Ruhr ab…Come On

Ruhrgebiet: ThyssenKrupp zahlt Millionen für Schienenkartell…Bild

Bochum: „Bochum Perspektive 2022“ beginnt im Januar…Der Westen

Dortmund: Umbau des Hauptbahnhofs startet erst 2017…Ruhr Nachrichten

Bochum: Aus Amt für Wirtschaftsförderung wird GmbH…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Wie es im Duisburger Bauskandal Mercatorhalle weitergeht…Der Westen

Duisburg: Platanen-Retter in Duisburg haben einen Grund zum Feiern…Der  Westen

Essen: Kopfschütteln an der SPD-Basis…Der Westen

Essen: Preise für Gas, Strom und Wasser bleiben in Essen stabil…Der Westen

Frühstück

Live: Aerosmith rocken im Juni die Westfalenhalle…Ruhr Nachrichten

Eving: AWO übernimmt Ekelhaus…Ruhr Nachrichten

Theater: Hier trauern Tatort-Stars um ihren Kollegen…Bild

Versorgung: Herzinfarkt-Patient muss zwei Stunden auf Behandlung warten…Ruhr Nachrichten

BVB: „Einer der schwersten Momente meiner Karriere“…Spiegel

BVB: Mit Weidenfeller in Wembley…FAZ

BVB: Watzke fordert Fairness für Götze…Sport1

Werbung


Der Ruhrpilot

opel_werkRuhrgebiet: Opel bleibt Bochum ein bisschen treu…Handelsblatt

NRW: Windräder im Wald – Umweltminister Johannes Remmel gibt „Zielkonflikte“ zu…General Anzeiger

NRW: Land will seine Unis behüten und beschützen…Welt

Debatte: Der Wirtschaft fehlt die Stimme…Post von Horn

Verkehr: VRR-Kunden  sollen  bei  jeder Fahrt ein- und auschecken…Der Westen

Ruhrgebiet: „Die Ruhrtriennale wird kein Schauspielfestival“…Welt

Bochum: Erlebnisspiel „Memoria“ lässt keinen kalt…Der Westen

Bochum: Kino feiert Geburtstag mit dem General…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Chef-Kontrolleurin leitet Rathaus-Schaltstelle…Der Westen

Dortmund: AWO übernimmt Ekelhaus in Eving…Ruhr Nachrichten

Essen: Reinhard Paß will 2014 keine OB-Wahl – und brüskiert seine SPD…Der Westen

Oberhausen: Allet am Arsch…taz

Umland: Tanztheater Pina Bausch rekonstruiert Strawinsky-Abend…Bild

Medien: Aufstand beim WDR gegen Privatradio-Frau…Welt

Medien: Kartellamt will Springer-Funke-Geschäft schrittweise prüfen…Newsroom

 

Neue Grimme Chefin: „Rückkehr zu alten Zeiten des Auskungelns“

Grimme Institut in Marl Foto: Grimme Institut
Grimme Institut in Marl Foto: Grimme Institut

Im kommenden Jahr wechselt die Leitung des Marker Grimme-Instituts. Zur neuen Direktorin  soll Frauke Gerlach benannt werden.

Das Grimme-Institut in Marl, das unter anderem mit dem Grimme-Preis einen der renommiertesten Fernsehpreise Deutschland vergibt, sucht einen neuen Chef. Grimme-Direktor Uwe Kammann geht im kommenden Frühjahr in Pension. Als Nachfolgerin gilt Frauke Gerlach, die parteilose Noch-Justitiarin der Grünen Landtagsfraktion, als gesetzt.

Obwohl sie im Gegensatz zu ihren Vorgängern an der Spitze des Instituts nie im Medienbereich tätig war, ist Gerlachs Qualifikation unbestritten. Sie hat 2010 eine Doktorarbeit zum Thema „Moderne Staatlichkeit in Zeiten des Internets“ geschrieben und kennt die Szene Mediengremien in NRW wie kaum eine Zweite – in fast jedem ist sie seit Jahren vertreten: Gerlach ist Vorsitzende des Aufsichtsrats des Grimme-Instituts Marl, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Filmstiftung und ist Vorsitzende der Medienkommission der Landesanstalt für Medien (LfM).

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Hannelore Kraft
Hannelore Kraft

NRW: Hannelore Kraft hält Scheitern der Koalitionsverhandlungen für möglich…LVZ

NRW: „Es droht Streit zwischen Städten“…RP Online

Debatte: Zuviel Wohlfahrtsstaat schafft nur Knechtschaft…Welt

Ruhrgebiet: Politiker fordern Notprogramm…Der Westen

Bochum: Experten diskutierten über Internetsucht…Der Westen

Bochum: Solidaritätsspiel fand vor leeren Rängen statt…Der Westen

Dortmund: Kay Voges schrammt knapp am Theater-Oscar vorbei…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Klare Worte gegen Provokation von Rechts…RP Online

Essen: „Das Licht geht nicht aus“…Der Westen

Oberhausen: Unter Wölfen – Der 28. Reichsparteitag der MHP in Oberhausen…Pro Zion

Umland: Düsseldorfer Hausbrauerei Uerige verklagt Stadt wegen Rauchverbot…Der Westen

Debatte: Ökostromlobby klagt gegen Kritik an Energiewende…Welt

Werbung


Frühstück

Kay VogesFaust: Kay Voges schrammt knapp am Theater-Oscar vorbei…Ruhr Nachrichten

Ultras: „Das Aufbegehren gehört dazu“…Ruhr Nachrichten

Isotope: „Artspanner“ zeigt Kunstwerke aus Webrahmen…Ruhr Nachrichten

DASA: Bildung als Schlüssel für eine alternde Arbeitswelt…Der Westen

Tatort: Warum Kommissar Faber die TV-Nation spaltet…Bild

BVB: Erst jetzt setzt Löw auf den Dortmunder Block…Der Westen

BVB: Dortmund-Tag in London…OVB

Die Rechte: Wahlkampfauftakt mit Badensern

Nazitreff Rössle Foto: Indymedia
Nazitreff Rössle Foto: Indymedia

Mit 800 Besuchern und vier Konzerten von bekannten  Nazibands wollte die Partei Die Rechte gestern sowohl den Auftakt des Lokalwahlkampfs als auch den 60. Geburtstag ihre Spitzenkandidaten Siegfried Borchardt feiern. Ein Verbot der Stadt sorgte dafür, dass die Nazipartei auf einen anderen Ort ausweichen musste – in den bekannten Szenetreff Rössle in  Söllingen in Baden-Würtemberg an der Grenze zu Frankreich. Dort kamen dann nach Angaben der Polizei Raststatt gerade einmal 120 Nazis zusammen –  der Saal im Rössle, der an die 350 Besucher aufnehmen kann, war gerade einmal zu einem Drittel gefüllt. Vornehmlich mit Badensern und nach einem Bericht des Spiegel auch ohne Borchardt  Der Rechten gelang damit wohl  einer der   skurrilsten Wahlkampfauftakte der jüngeren Parteiengeschichte.