Der Ruhrpilot

Kabinett Kraft 2 Foto: Ralph Sondermann Copyright: nrw.de
Kabinett Kraft 2 Foto: Ralph Sondermann Copyright: nrw.de

NRW: Rot-Grün streitet sich um Tempo der Energiewende…Welt

NRW: SPD und Grüne streiten über Energiewende…Wirtschaftswoche

NRW: Kohle-Kraft verhandelt Energiewende…taz

NRW: Krafts riskanter Rollenwechsel…Post von Horn

NRW: Bei Bildungschancen nur auf Platz 13…RP Online

Ruhrgebiet: Pixelprojekt in Wettbewerb auf Platz 7…Der Westen

Ruhrgebiet: Thyssen-Krupp macht Ökostrom-Förderung zu schaffen…Der Westen

Bochum: Kein erhöhter Andrang auf Studentenwohnheime…Ruhr Nachrichten

Bochum: Freie Szene kritisiert Bochumer Kulturpolitik…Der Westen

Dortmund: Stadt dreht Prostituierten-Hilfe den Geldhahn zu…Ruhr Nachrichten 

Duisburg: Singender Schimmi – Dirigent will „Schimanski“-Musical…Der Westen

Essen: Placebo spielt auf Zeche Zollverein…Der Westen

Essen: Liveticker zu den Internationalen Spieletage 2013…Pottblog 

Bochum: „Eine Internetabstimmung über Kultur ist prinzipiell abzulehnen“

kulturenSteiger-Award, Atriumtalk – nachdem die Stadtwerke Bochum vor einem Jahr mit ihrer Sponsoringpraxis bundesweit in die Schlagzeilen kamen und weithin  kritisiert wurden, hat das Unternehmen in diesem Jahr alles anders gemacht – und steht wieder in der Kritik.

Der Steiger-Award findet in Dortmund statt, der Atriumtalk, bei dem Peer Steinbrück für eine nette Plauderei mit Werner Hansch 25.000 Euro bekam gehört der Vergangenheit an und beim Kultursponsoring durften die Bürger entscheiden – wer Geld bekam und wer nicht. Kaum ein Unternehmen hat sich für so ein transparentes Verfahren bei der Vergabe seiner Gelder entschieden wie die Stadtwerke – dort, so scheint es, wurde man aus Schaden klug.

Von Ende Juni bis Ende August konnten Vereine, Künstler und andere Gruppen Projekte in den Kategorien Sport, Bildung, Kultur und Soziales vorschlagen.  Insgesamt 276 Projekte traten gegeneinander um 450.000 Euro Zuschüsse an. Unter den Bewerbern waren das bekannte Bochumer Festival für Figurentheater Fidena, die Schülerzeitung Kiddy-News und ein Straßenfußballverein. Weit über 20.000 Bochumer machten mit. Die meisten Bürger überzeugen konnten im Bereich Kultur die „Heimatstube Langendreer“ oder der Kinder-Zirkus Pirella bekamen Geld, das  „Theater Rottstr 5“ bekam Geld als Zukunftsprojelt. 

Continue Reading

Frühstück

Frankreich, Oradour Foto:  Bundesarchiv, Bild 183-K0127-0201-001 / CC-BY-SA
Frankreich, Oradour Foto: Bundesarchiv, Bild 183-K0127-0201-001 / CC-BY-SA

Justiz: Anklage wegen SS-Massaker in Oradour wird geprüft…Welt

Haschisch: Geocacher entdecken Hanfplantage in Feld in Brechten…Ruhr Nachrichten

Hörde: Manfred Renno tritt nach 25 Jahren nicht mehr an…Ruhr Nachrichten

Konzerthaus: Hélène Grimaud spielte elegant Schumann…Ruhr Nachrichten

BVB: Das Abenteuer London beginnt für den BVB mit einer Panne…Der Westen

BVB: „Sehe keine Vorentscheidung“…Zeit

BVB: Dortmund ist der Favorit…Sport1

BVB:  Klopp freut sich aufs „Joker-Spiel“…Kicker

BVB: Arsenal fühlt sich stark genug für Dortmund…Die Presse

Der Ruhrpilot

Hannelore Kraft Foto: HP/PR
Hannelore Kraft Foto: HP/PR

NRW: Die Entzauberung der tapferen Hannelore…Stern

NRW: Ex-Staatssekretärin wehrt sich gegen Strafbefehl…Welt

Bochum: Mieterverein beklagt Kostenanstieg…Der Westen

Bochum: Kreidler setzen Christuskirche unter Strom…Ruhr Nachrichten

Bochum: Mitgliederversammlung des VfL Bochum…Pottblog

Bottrop: Lärmbelästigung – Anwohner fordern Abriss von Skater-Anlage in Bottrop…Der Westen

Dortmund: Anklage wegen SS-Massaker in Oradour wird geprüft…Welt

Duisburg: MSV Duisburg droht nach Hooligan-Attacke mit Stadionverboten…Der Westen

Essen: …ist Deutschlands Pleite-Hauptstadt…Bild

Essen: Bündnis gegen Messe-Umbau fehlen nur 450 Unterschriften…Der Westen

Essen: EVAG agiert gegen Messe-Gegner kleinlich und anmaßend…Der Westen

Werbung


SPD und die Große Koalition: Eine pragmatische Entscheidung

 

SPD unterwegs Foto: SPD Schleswig Holstein
SPD unterwegs Foto: SPD Schleswig Holstein

Die Entscheidung der SPD in einer Große Koalition einzutreten muss nicht als staatspolitische Verantwortung überhöht werden. Sie ist eine ganz pragmatische Entscheidung.

Die SPD hat sehr gute Gründe mit der CDU Koalitionsverhandlungen einzugehen und am Ende mit den Christdemokraten eine Große Koalition zu bilden: In der Regierungsverantwortung wird sie schlicht mehr durchsetzen können als in der Opposition. Überhaupt die Chance zu bekommen, Politik auf Bundesebene umsetzen zu werden, ist für die SPD ein Privileg: Bei der Bundestagswahl hat sie das zweitschlechtestes Bundestagswahlergebnis ihrer Geschichte eingefahren, die von der SPD und den Grünen den Wählern vorgeschlagene Neuauflage von Rot-Grün fand keine Zustimmung. Mit FDP und AfD scheiterten zwei Parteien nur knapp an der Fünf-Prozent-Hürde, die eher für liberale und konservative Politikentwürfe stehen – bei der AfD ist es nach einer Studie des Düsseldorfer Politikwissenschaftlers Alexander Häusler sogar noch offen, ob sie sich nicht in rechtspopulistische Richtung entwickelt. Eine linke Mehrheit mag es daher knapp im Parlament geben, aber nicht in der Bevölkerung. Viele spricht dafür, dass es selbst die  heute nicht geben würde, wenn SPD, Grüne und

Continue Reading

In North Rhenum-Vesfaliam cogitur discere Latinam cito desinit?

Tausende Studenten müssen Jahr für Jahr das Latinum an den Universitäten nachholen. Eine Petition des AStAs der Ruhr Universität Bochum will helfen, das zu ändern.

Peter Silbernagel ist ein Freund des Lateinischen. Der Lehrer für Mathematik und Katholische Religion ist Vorsitzender des Philologenverbandes Nordrhein-Westfalen und überzeugt davon, dass es Schülern und Studenten gut tut, sich mit der Sprache Cäsars  und Ciceros zu beschäftigen. Doch das tausende von Lehramtsstudenten in Nordrhein-Westfalen innerhalb von drei Semestern den Stoff von sechs Jahren Lateinunterricht nachholen müssen, hält auch er für einen Fehler: „Die Studenten sind  heute durch die neuen Bachelor und Masterstudiengänge zeitlich stärker belastet als in früheren Zeiten. Es stellt sich die Frage ob, die Lateinkenntnisse in jedem Fach dem entsprechen müssen, was an der Schule für das Latinum verlangt wird. In machen Fächern könnten Lateinkenntnisse völlig ausreichen.“

Nicht in NRW. Hier ist das Latinum für viele Lehrer Pflicht. Die Konsequenzen sind Studienabbrüche, eine oft deutlich verlängerte Studiendauer und eine Belastung der Studenten.

Continue Reading

Frühstück

pruesseKommunalwahl: Ortsvereine kritisieren Einmischung von SPD-Ratsfraktionschef Ernst Prüsse…Ruhr Nachrichten

Sehfest: Maler und Bildhauer öffneten ihre Ateliers…Ruhr Nachrichten

Radeberger Gruppe: Beim Bier-Absatz klettert nur der Preis…Ruhr Nachrichten

BVB: Klopp spricht seinem BVB Mut zu…Welt

BVB: Dortmund geht gestärkt ins Arsenal-Spiel…NWZ

BVB: Klopp sagte englischen Klubs ab…Focus

Werbung


Der Ruhrpilot

windraeder_doEnergiewende: Der Wahnsinn, der aus der Steckdose fließt…Zeit

NRW: „Wir machen uns selbst die Arbeit schwer“…Kölner Stadtanzeiger

Ruhrgebiet: Kommunen im Ruhrgebiet fürchten finanziellen Kollaps…FAZ

NRW: Sie wollen nur spielen…Welt

Bochum: „Hase Hase“ ist turbulent und lustig…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Beim Bier-Absatz klettert nur der Preis…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Hatice Akyün stellt ihr neues Buch in der Zentralbibliothek vor…Der Westen

Essen: Ex-Abgeordneter Rolf Hempelmann soll Schwarz-Rot mitverhandeln…Der Westen

Essen: Verdis „Macbeth“ in Essen: Das Drama verläuft sich in Bildern…Revierpassagen

Blogs: Die Blogparade oder aber – mein erstes BarCamp…Pottblog

Frühstück

westfalenstadionTagungsort: Signal Iduna Park ist irgendwie Meister…Ruhr Nachrichten

FH: Plagiatoren-Jäger Kamenz – Aufklärer aus dem Wintergarten…FAZ

Huckarde: SPD-Fraktionssprecher Gerhard Hendler landet nur noch auf Listenplatz 15…Ruhr Nachrichten

Kultur: Im Konzert-House…Ruhr Nachrichten

BVB: So reicht’s noch nicht für Arsenal…Bild

BVB: Reus rettet Dortmund…Welt

BVB: Klopp verteidigt Arbeitssieg…Spiegel

BVB: Dortmunder Minimalisten…FAZ