Die Wunschmaschine: Der Mac wird heute 40


Das erste Macintosh-Modell, 1984 (Macintosh 128k) Foto: w:User:Grm wnr Lizenz: CC BY-SA 3.0 DEED


Am 24. Januar 1984 stellte Steve Jobs Flint Center in Cupertino der erste Apple-Macintosh vor. Eine neue Computer-Ära begann.

Als Steve Jobs am 24. Januar 1984 im Flint Center in Cupertino den ersten Macintosh vorstellte, begann eine neue Computer-Ära, aber keine Apple-Erfolgsgeschichte. Zwar konnte die kleine Kiste mit ihrem 8-Zoll-Monitor in dessen Inneren mit dem 8-Megahertz 68.000er von Motorola, er sollte später auch in AtariSTs und Amigas verbaut werden, die Besucher mit dem gesprochenen Satz „Hello, I´m Macintosh“ begrüßen und faszinierte die Computerszene vom ersten Tag an,

Continue Reading
Werbung


Israelsolidarischer Blogger in Dortmund von Neonazis angegriffen

Eines der von Nazis bewohnten Häuser in Dortmund Dorstfeld Foto: Polizei Dortmund


„Den heutigen Tag verbringe ich in
#Dorstfeld , um Nazi Propaganda zu entfernen und mir nach Jahren wieder einen ordentlichen Eindruck der Lage in Dorstfeld zu verschaffen. Zu lange ist mein Aktivismus im Raum Dorstfeld auf der Strecke geblieben. Es wird wieder Zeit“ schrieb der sich selbst als

Continue Reading
Werbung


Herzlichen Glückwunsch, Gerd Willamowski

2004: Bärbel Höhn übergab an Dr. Gerd Willamowski vom Kommunalverband Ruhrgebiet (li.) den Zuwendungsbescheid für das Projekt „Neue Horizonte – Landschaftspark Emscherbruch“. Das freut auch die betroffenen Bürgermeister Klaus Bechtel (Herten, 2.v.l.) und Ferdinand Zerbst (Recklinghausen). Foto: Stadt Herten


Gerd Willamowski wird heute 80 Jahre alt. Sein Name ist fast in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, denn er war der letzte Chef des heutigen Regionalverbandes Ruhr, der für das Ruhrgebiet brannte.

Es gab eine Zeit, in der viel über die Zukunft des Ruhrgebiets gestritten wurde. Damals wurde auch dieses Blog gegründet. Ziel Ruhrbarone war es 2007, in diese Debatten einzugreifen und sich für ein Zusammenwachsen der Region einzusetzen, die Trennung in über 50 Städte und Städtchen zu überwinden und vielleicht sogar zu Schaffung von etwas wie einer „Ruhrstadt“ beizutragen. Berlin und Hamburg gingen in ihrer heutigen Form aus solchen Prozessen hervor. Warum sollte es nicht auch im Ruhrgebiet gelingen?

Continue Reading