Frühstück

Das Dortmunder Rathaus
Das Dortmunder Rathaus

Arbeitslosigkeit: Westphal möchte in seiner Amtszeit die Arbeitslosigkeit  auf unter 10% senken…Radio 91.2

Rathaus: Westfalenpark, Bäder, Zoo – Tickets werden teurer…Ruhr Nachrichten

Rathaus: Neun brandneue BMW für die Stadtspitze…Ruhr Nachrichten

Kultur: Schauspiel Dortmund widmet Blogger-Szene eigene Reihe…Ruhr Nachrichten

BVB: Buvac bleibt cool, Klopp jubelt in der Loge…Welt

BVB: Dortmund souverän ohne Klopp…FAZ

BVB: Gala gegen Marseille…Der Westen

BVB: Niedriger Blutdruck auf der Osttribüne…Süddeutsche

BVB: Gala für Tribünenhocker Klopp…Sport1

BVB: Crowdfunding vom BVB-Fanfilm Franz Jacobi geht in’s Finale – mit einer Spendengala an diesem Freitag…Pottblog

Der Ruhrpilot

landtag_frontNRW: Mitarbeiter in Behörden häufiger krank…General Anzeiger

NRW: Weniger freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt…Kölnische Rundschau

NRW: Bei direkter Demokratie nur Mittelmaß…Kölnische Rundschau

NRW: Rekord mit 111.000 Erstis…Welt

Bochum: Outokumpu kündigt Aus für das Bochumer Werk an…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Westfalenpark, Bäder, Zoo – Tickets werden teurer…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Kein Kind ohne Schulplatz…Der Westen

Duisburg: „Mit 14 wollte ich Außen-Minister werden“…Bild

Essen: Kämmerer verhängt Haushaltssperre…Der Westen

Essen: …ist für Bomheuer eine Nummer zu groß…Der Westen

Umland:  „Eine schusssichere Weste würde mir schon helfen“…Newsroom

Was kosten eigentlich Drogen im Ruhrgebiet?


Nachdem der Krieg gegen die Drogen, wie wir Spiegel-Online entnehmen konnten, überraschenderweise  verloren ging, können wir nun pragmatisch und serviceorientiert an das Thema herangehen. Der Drogenmarkt ist bislang ein nicht vom Staat regulierte Markt. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis – Kapitalismus pur. Wohl ein Grund, warum Drogen in den vergangenen Jahren immer billiger wurden. Koks zum Beispiel nach Spiegel-Angaben zwischen 2000 und 2009  um satte 51 Prozent. Das Spiel heißt also Marktwirtschaft – und da können die Preise zwischen den verschiedenen Märkten schon mal unterschiedlich ausfallen. Vor allem wenn der Staat so blöd ist und  das Zeug nicht legalisiert, um es zu besteuern und die Qualität zu kontrollieren,  sondern die Mafia durch seine Verbotspolitik immer reicher macht. Wir wollen von Euch gerne die Preise wissen: Was kostet ein Gramm Dope in Dortmund, Dorsten oder Essen? Ist Speed in Duisburg teurer als in Gelsenkirchen und wie schaut es mit Koks aus? Schreibt uns Eure Erfahrungen in die Kommentare… Und klar: Die Preise kennt Ihr nur vom Hörensagen..

Abstimmung über Kulturförderung: „Was da passiert, ist ein Rattenrennen“

Frank Goosen Foto: philippwente.com  LizenZ. Copyright
Frank Goosen Foto: philippwente.com LizenZ. Copyright

Promishows und üppige Steinbrück-Honorare: Vor einem Jahr gerieten die Stadtwerke Bochum wegen ihres Sponsorings in die Kritik. Nun setzt man beim Geld ausgeben auf die Weisheit der Massen.

Peer Steinbrück bekam für eine Plauderei über Borussia Dortmund 25.000 Euro, Farah Diba, die Frau des letzten Schahs von Persien und Horst Köhler feierten rauschende Feste – wenn die Bochumer Stadtwerke und ihr Chef Bernd Wilmert (SPD) ihre Spendierhosen anhatten, lag ein Hauch von Glamour über Bochum.

Nachdem die Großzügigkeit der Stadtwerke im letzten Herbst Peer Steinbrück den Wahlkampfauftakt verhagelt hatte und viele in  Bochum sich fragten, ob es nicht dringlichere Aufgaben für ein städtisches Unternehmen als die Ausrichtung üppiger Feste gäbe, beschlossen die Stadtwerke, ihre Sponsoring Praxis zu ändern. Über einen Großteil des Geldes sollten künftig die Bürger entscheiden. Nur einige wenige Großprojekte und kleinere Beträge wie Anzeigen in Vereinsheften werden noch von dem Unternehmen und seinem Aufsichtsrat direkt vergeben. Über alles andere wird abgestimmt – im Internet und mit Postkarten. Die Bürger entscheiden, für was die Stadtwerke ihren Sponsoring Etat ausgeben. „Wir wollten“, sagt Stadtwerke Sprecher Kai Krischnak, „nach der Kritik im vergangenen Jahr ein transparentes Verfahren und auch mehr Demokratie wagen.“

Von Ende Juni bis Ende August konnten Vereine, Künstler und andere Gruppen Projekte in den Kategorien Sport, Bildung, Kultur und Soziales vorschlagen.  Insgesamt 276 Projekte traten gegeneinander um 450.000 Euro Zuschüsse an. Unter den Bewerbern sind das bekannte Bochumer Festival für Figurentheater Fidena, die Schülerzeitung Kiddy-News und ein Straßenfußballverein. Weit über 20.000 Bochumer machten mit. Für Krischnak ein Erfolg: „Die Bürger haben die Idee angenommen, wir sind zufrieden.“ Nicht zufrieden waren fast 20 Akteure der

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Campus Essen Foto: Karlheinz Spock Lizenz: CC-BY-SA-2.0-DE.
Campus Essen Foto: Karlheinz Spock Lizenz: CC-BY-SA-2.0-DE.

NRW: Unis meistern Studenten-Ansturm…Der Westen

NRW: Brücken in katastrophalem Zustand…Express

Ruhrgebiet: Herr Winkelmann, was ist eigentlich ein Ruhrgebiets-Film?…Der Westen

Ruhrgebiet: Die meisten Touristen kommen aus Holland…Radio Ennepe Ruhr

Bochum: Die Expo ist für Bochum ein Muss…Der Westen

Bochum: Die Linke stellt Anfrage zu Sauberkeit der Schultoiletten…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Darum kostete das Parken an der TU neuerdings Gebühren…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Volksbank schließt sechs Filialen…Der Westen

Essen: CDU-Kandidat verdreißigfacht Vorsprung in Essen…Welt

Essen: Mit 93 Stimmen gewinnt Matthias Hauer (CDU) den Wahlkrimi vor Petra Hinz (SPD)…Pottblog

Essen: Pro NRW ist in Kupferdreh nicht willkommen…Der Westen

Essen: Staatsschutz ermittelt gegen NPD-Ratsherrn…Der Westen

 

Frühstück

Kay VogesTheater: Punk macht Dortmund zur Theater-Hauptstadt…Bild

Film: Herr Winkelmann, was ist eigentlich ein Ruhrgebiets-Film?…Der Westen

NSU-Prozess: Eine seltsame Zeugin…Welt

NSU-Prozess: Zeugin will Zschäpe vor NSU-Mord gesehen haben…Zeit

Professor: Plagiatsverdacht gegen SPD-Politiker Steinmeier…Süddeutsche

Karriere: Ex-Flughafenchef Bunk geht nach Frankfurt-Hahn…Ruhr Nachrichten

BVB: Klopp setzt auf telepathischen Austausch mit Assistent Buvac…Hamburger Abendblatt

BVB: Hat Löw was gegen Dortmund?…Bild

BVB: Marseille kommt mit 1500 Fans – erstmals Glasverbot…Ruhr Nachrichten

BVB: Darum kostete das Parken an der TU neuerdings Gebühren…Ruhr Nachrichten

“ Es muss eine Instanz geben, die für Freiheit wirbt“

Aladin El-Mafaalani Foto: Privat
Aladin El-Mafaalani Foto: Privat

Nach dem Rauswurf der FDP aus dem Bundestags hat das Rennen  um das Erbe des Liberalismus eingesetzt. Der Dortmunder Aladin El-Mafaalani ist  Professor für Politik an der FH Münster und sieht auch weiterhin Bedarf für eine liberale Partei. Aber die muss seiner Meinung nach nicht FDP heißen.  

Ruhrbarone: Die Grünen wollen die FDP beerben, die FDP will sich selbst beerben und alle reden von Liberalismus. Gibt es das überhaupt, DEN Liberalismus.

Aladin El-Mafaalani: DEN Liberalismus gibt es nicht und den kann es auch nicht geben. Es handelt sich – allgemein gesprochen – um eine politische Ideologie, die die Freiheit des Individuums in den Mittelpunkt rückt. Zum einen kann man sagen, das dieser Grundgedanke durchaus in der Rechtsordnung verankert ist, weshalb einige wie  kürzlich Hendrik Broder daraus schlussfolgern, dass in der Bundesrepublik keine liberale Partei erforderlich sei. Zum anderen gibt es unendlich viele, durchaus nachvollziehbare Gründe, Freiheiten zu beschränken, weshalb andere zu dem Ergebnis kommen, dass es durchaus eine sinnvolle Funktion für eine extrem liberale Position im politischen Spektrum auch heute noch gibt. Mit diesem zweiten Standpunkt könnte ich sympathisieren. Denn Wahlkämpfe wirken häufig als Wettbewerb um die mehrheitsfähigsten Beschränkungen zur Bekämpfung von Problemen. Nutzenstiftend wäre eine politische Kraft, die versucht, über die Reduzierung von Beschränkungen Probleme in den Griff zu bekommen. Allerdings meine ich damit etwas grundlegend anderes als das, was wofür die FDP steht.

Ruhrbarone: Wenn es nicht die FDP ist – welche Partei könnte es denn sein – oder muss es gar keine Partei sein?

El-Mafaalani: Im Prinzip müsste es keine Partei sein, allerdings sehen wir sehr genau, dass die Möglichkeit nachhaltiger politischer Einflussnahme in irgendeiner Form organisiert sein muss, auch um mit anderen lobbyistischen Aktivitäten mithalten zu können. Zudem muss man bedenken, dass in einer alternden Gesellschaft das Bedürfnis nach Sicherheit wächst. Wir erfahren immer

Continue Reading

Köpi statt Fiege – Bierwechsel bei Bochum Total

bo_total_grossViele Bochumer werden es als Kulturbruch sehen – künftig ist gibt es König Pilsener statt  Fiege auf dem Festival Bochum Total.

Die zur Bitburger Holding gehörende Duisburger Brauerei König Pilsener ist neuer Premium  Sponsor des Bochumer Open Air Festivals Bochum Total. Auch an den Bierständen des viertägigen Festivals wird künftig Köpi aus den Zapfhähnen fließen. König Pilsener löst damit die Fiege Brauerei ab. Das Bier des Familienbetriebs aus Bochum wird künftig nur noch in den Rucksäcken der Festivalbesucher zu finden sein.

In einer gemeinsamen Presserklärung lässt man die Kronkorken knallen:

Continue Reading
Werbung


Zalando und Amazon setzen Einkaufszentren unter Druck

Hagen Seidel: Foto:  Studio Dannemann Lizenz: Cpoyright
Hagen Seidel: Foto: Studio Dannemann Lizenz: Copyright

Bis zum Jahr 2020 könnte sich das Volumen des Online-Handels von zuletzt gut zwölf auf über 40 Prozent steigern. Unternehmen wie Amazon, Zalando und Apple werden dafür sorgen, dass sich auch die Innenstädte radikal verändern werden. Hagen Seidel hat darüber ein Buch geschrieben und ich habe mit ihm darüber gesprochen. 

Ruhrbarone: Noch vor ein paar Jahren galt, dass Textilien und Schuhe zu den Branchen gehören werden, für die der Online-Handel keine Rolle spiele wird…

Hagen Seidel: Und dann kam Zalando und stellte auch in diesen Branchen alles auf den Kopf, jedenfalls in Europa. Die meisten der alten Platzhirsche im Einzelhandel haben die Entwicklung vollkommen unterschätzt. Viele glaubten, dass nur Unternehmen mit einer Tradition die über mehrere Generationen zurückreichte eine Chance hätten und dass die Claims weitgehend abgesteckt wären. Dass da plötzlich zwei junge Leute ohne jeden persönlichen Handelshintergrund von der Uni kommen und den Stationären nach vier Jahren schon über eine Milliarde Euro Umsatz mit ihrem komischen Onlineladen wegnehmen, hatte niemand so recht auf der Rechnung. Die meisten beobachteten das Phänomen Zalando erstaunlich lange mit einer Mixtur aus Schockstarre und Ignoranz, ohne selber aktiv zu werden.

Ruhrbarone: Eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatung KPMG zur Entwicklung des Einzelhandels kam zu dem Ergebnis, dass auch 2020 noch der überwiegende Teil des Handels stationär, also über klassische Geschäfte, abgewickelt wird. 

Continue Reading

Frühstück

Beate Zschäpe Foto: BKA
Beate Zschäpe Foto: BKA

Nazis: Neue Zeugin sagt im NSU-Prozess aus…DRadio

Zuwanderung: Stadt prüft juristische Schritte wegen fehlender Bundeshilfe…Ruhr Nachrichten

Kultur: Das war bei der Museumsnacht 2013 los…Ruhr Nachrichten

Kultur: Lukas Graham begeistern ihr Publikum…Ruhr Nachrichten

BVB: Marseille in guter Form für Dortmund…RP Online

BVB: BVB gegen Saarbrücken…Radio Vest