Stärkungspakt: Leistung darf sich in NRW nicht lohnen

rex_kinoNach wem Willen von SPD und Grünen werden die erfolgreichen Städte in Zukunft bestraft: Sie sollen ab 2014  jährlich knapp 182 Millionen Euro an die Pleite-Kommunen abgeben.  Das Motto von Rot-Grün: Leistung darf sich nicht lohnen.

Düsseldorf ist schuldenfrei: Die Stadt hat 2005 ihre RWE-Aktien verkauft, dafür 363 Millionen Euro erhalten und seine Schulden abgezahlt. In Düsseldorf gibt es kostenlose Kindergartenplätze, der Standort boomt, die Stadt hat finanzielle Spielräume, von denen die Kommunen im Revier nur träumen. Dort sind die meisten Städte pleite und Spitzenleistungen erbringt man traditionell nur im Jammern über die eigene Lage. Aber die RWE-Anteile mochte man nicht verkaufen – weder zu Zeiten als die Aktien noch viel wert waren und heute, wo sie es nicht mehr sind, schon gar nicht: An das Tafelsilber will man nicht heran. Und während Düsseldorf kostenfreie Kindergartenplätze geschaffen hat, haben die Ruhrgebietskommunen sich auf weiter wirtschaftliche Abenteuer eingelassen: Die Steag wurde auf Pump gekauft – am Ende wird das eine Milliarde kosten. Überall werden Stadtwerke gegründet – die Stadt als Konzern und die Hobbypolitiker in den Räten als Konzernlenker. Und obwohl man kein Geld hat, wird es trotzdem ausgegeben: Neue Konzerthäuser, Museen  – Repräsentationsbauten, zumeist errichtet ohne jede Interesse dafür, was dort später stattfindet und ob noch Geld für ein attraktives Programm bleibt.

Diese unverantwortliche Politik wird in Zukunft noch belohnt werden. Der Stärkungspakt der Kommunen wird dafür sorgen, dass  erfolgreiche Städte wie Düsseldorf an die Pleitekommunen 182 Millionen im Jahr abtreten müssen. Das nennt sich dann Solidarität: Anstatt das Geld für ihre Bürger auszugeben, müssen sie die Kamikaze-Wirtschaft vor allem der Revierstädte finanzieren, die nicht in der Lage sind sich zum Beispiel durch mehr Zusammenarbeit zu sanieren.

Ulrich Horn bringt es auf den Punkt:

Hannelore Kraft hat den Stein der Weisen gefunden. Sie entdeckte ihn in Städten, die noch manierliche Wirtschaftskraft und Steuereinnahmen ausweisen. Diese Städte will Kraft melken, man kann auch sagen: plündern. Die Beute soll an Städte verteilt werden, die sich seit Jahrzehnten hoch verschulden, ohne mit diesen Krediten nennenswert neue Wirtschafts- und Steuerkraft zu erzeugen.

Leistung darf sich in der Welt von SPD und Grünen nicht lohnen – sie muss bestraft werden. Anstatt die Pleitestädte zu zwingen, sich an den erfolgreichen Städten zu orientieren, wird ihre Unfähigkeit weiter finanziert.

Schmollende Nazis

nazis20130501do2Am 31. August wollen die Dortmunder Nazis wieder auf die Straße gehen – mit dem letzten Kooperationsgespräch waren sie nicht zufrieden.

Für den 31. August haben die Dortmunder Nazis wieder zu einer Demonstration aufgerufen. Bevor die Demo stattfinden kann, gibt es, ein übliches Verfahren, Kooperationsgespräche: Die Route wird festgelegt, Auflagen erlassen. Doch den Nazis passte beim letzten Kooperationsgespräch ihr Gesprächspartner nicht. Es war Kriminaldirektor Walter Kemper, der auch den Einsatz gegen eine Nazi-Konzert in Herne vor knapp zwei Wochen leitete. Dabei wurden unter anderem Spendengelder der Rechten beschlagnahmt. Das Kooperationsgespräch wurde abgebrochen- die Nazis, darunter der mehrfach vorbestrafte Dortmunder Rechte-Chef Siegfried Borchardt,  halten Kemper  nicht für neutral. Ob das so klug war, wird man sehen: Die Dortmunder Polizei wird jede Möglichkeit nutzen, die Nazi-Demo zu verhindern – unkooperatives Verhalten könnte es den Beamten erleichtern, die Aufmarschpläne ins Leere laufen zu lassen.

Frühstück

So sehen Verlierer aus_ Marc Jan Eumann, Staatssekretär im Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Foto: Landtag NRW
Marc Jan Eumann, Staatssekretär im Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Foto: Landtag NRW

TU: Staatssekretär wird zur Belastung für Hannelore Kraft…Welt

Rathaus: Irritationen – wann kommt der neue Chef der Wirtschaftsförderung?…Ruhr Nachrichten 

Westfalenhütte: Erster Spatenstich für riesigen Logistikpark…Ruhr Nachrichten

Verkehr: Stadt Dortmund blitzt bald auch nachts…Ruhr Nachrichten

Verkehr II: Köln-Dortmund ab 2018 mit dem Schnellzug RRX…RP Online

Kultur: 3363 Unterstützer kämpfen für das Museum am Ostwall…Ruhr Nachrichten

BVB: BVB kann Bayern in kommender Saison ärgern…Weser Kurier

Werbung


Der Ruhrpilot

Marc Jan Eumann
Marc Jan Eumann

NRW: Krafts Problem-Staatssekretär zittert um Doktortitel…Welt

Umland: Streit um Autonomes Zentrum in Köln…taz 

NRW II: Land braucht kein eigenes Marktgesetz…RP Online

NRW III: 45.000 Flohmarkt-Händler in der Existenz bedroht…RP Online

NRW IV: Jeder fünfte Mitarbeiter in NRW-Ministerien hat einen Nebenjob…Der Westen

NRW V: Reiche NRW-Gemeinden laufen Sturm gegen Kommunal-Soli…Der Westen

Medien: Dirk Graalmann geht – WAZ sucht neuen Sportchef…Newsroom

Bochum: Kassandra – Großer Stoff auf kleiner Bühne…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Mieter in Sorge – Dämmstoffe gasen aus…Der Westen

Dortmund: Irritationen – wann kommt der neue Chef der Wirtschaftsförderung?…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Pläne für Mercatorstraße sind laut Stadt Duisburg alternativlos…Der Westen

Essen: A52-Verzicht beschert kaum Flächen-Gewinne…Der Westen

Frühstück

Gedenkveranstaltung zum Mord an Mehmet Kubaşik Foto: Indymedia Lizenz: CC
Gedenkveranstaltung zum Mord an Mehmet Kubaşik Foto: Indymedia Lizenz: CC

NSU-Mahnmal: Hier wetzt der Steinmetz den Fehler aus…Bild

NSU-Mahnmal II: Darum standen falsche Daten auf dem Dortmunder NSU-Mahnmal…Ruhr Nachrichten

Lütgendortmund: Protest gegen neue Kindertagesstätte…Ruhr Nachrichten

Ferienbeginn: Mit diesen Partys startet Dortmund in die Ferien…Ruhr Nachrichten

U-Turm: „Weststrand“ mit Pool und Bar eröffnet…Ruhr Nachrichten

Fotos: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt…Revierpassagen

BVB: „Götze wird sich gegen Thiago durchsetzen“…Focus

BVB II: „Lewandowski spielt eine gute Saison“…Bild

Piraten sammeln Geld für Steinbrück

steinbrueck_LPA_kleinAm Geld soll es nicht scheitern – die Piraten aus Mettmann I, Steinbrücks Walhkreis, sammeln Geld für den SPD-Kanzlerkandidaten. So wollen sie ihn dazu bringen, sich öfter in seinem Wahlkreis sehen zu lassen.  

Ob das Steinbrück überzeugt, öfter an politischen Terminen in seinem Wahlkreis Mettmann I teilzunehmen? Immerhin: Die Piraten versuchen es: „Zum wiederholten Mal nahm Direktkandidat Peer Steinbrück am Sonntag dem 14.07.2013, nicht an einem Termin in seinem Wahlkreis Mettmann I teil. Da wir Piraten uns wünschen, dass sich die Bürger von jedem ihrer Direktkandidaten ein persönliches Bild machen können, sammle ich nun 25.000 Euro. Diese Summe hielt er bekannterweise bereits in der Vergangenheit bei ähnlichen Veranstaltungen für angemessen.“, sagt Andreas Graaf, Listen- und Direktkandidat der Piraten im Wahlkreis Mettmann I und somit Gegenkandidat von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Im Internet kann nun für Steinbrück gesammelt werden. Zehn Euro sind schon zusammen gekommen – Graaf hat sie gespendet. Die Sehnsucht nach Peer Steinbrück, sie scheint bei ihm ausgeprägt zu sein.

Der Ruhrpilot

Ralf Jäger Foto: IM-NRW
Ralf Jäger Foto: IM-NRW

NRW: „Sparen vor Ort wird bestraft“…Welt

NRW II: Streit um Stärkungspakt…RP Online

NRW III: Opposition zweifelt an Studienplatzgarantie…Der Westen

NRW IV: Staffelübergabe beim WDR…Bild

Ruhrgebiet: Ruhrtriennale muss Abschlussprogramm ändern…Ruhr Nachrichten

Ruhrgebiet II: Vertrag für Betrieb des Rhein-Ruhr-Express wird unterschrieben…Bild

Bochum: Grüner erhält Hausverbot in Bochumer Bermuda-Kneipe wegen Rauchverbot…Der Westen

Dortmund: Darum standen falsche Daten auf dem Dortmunder NSU-Mahnmal…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Land NRW kauft Mehrheit am Duisburger Hafen…Der Westen

Essen: Aus für A 52 – CDU und FDP wollen „den Fehler korrigieren“…Der Westen

Unna: Naziaufmarsch ohne Fackeln?…NRWRex

Umland: Ein Bürgermeister widersetzt sich dem Gesetz…Welt

Werbung


Mein Supergrundrecht heißt Freiheit

freiheit

Eugène Delacroix: La liberté guidant le peuple (Die Freiheit führt das Volk)

Innenminister Hans-Peter Friedrichs (CSU)  „Supergrundrecht“ ist die Sicherheit – schön für ihn. Mein Supergrundrecht heißt Freiheit.

„Für Hans-Peter Friedrich“, schreibt die Welt, „ist Sicherheit ein „Supergrundrecht“, für das die Bürger Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte in Kauf nehmen müssen.“ Nachdem ich dachte, mit Hannelore Krafts Satz  „Wir sind kein Volk von Individualisten“ sei der geistige  Tiefpunkt dieses Sommers bereits erreicht gewesen, setzt Friedrich noch einen drauf. Sicherheit? Was habe ich davon, wenn ich keine Freiheit habe? Die Freiheit ist das Recht, das mir am wichtigsten ist. Die meisten Diktaturen waren sehr sichere Gesellschaften – zumindest solange man kein Individualist war oder nicht die falschen Eltern hatte. Eine Gesellschaft, die sich gegen die Freiheit und für die Sicherheit als wichtigstes Recht entscheidet, ist eine Gesellschaft auf dem Weg ins Lager – das ist die zentrale Lehre aus dem 20. Jahrhundert.  Was ist das für ein ekelerregendes Denken, das für jedes Problem nur den Abbau von Freiheit und Individualität als Lösung hervorbringt?

 

Frühstück

Gedenkveranstaltung zum Mord an Mehmet Kubaşik Foto: Indymedia Lizenz: CC
Gedenkveranstaltung zum Mord an Mehmet Kubaşik Foto: Indymedia Lizenz: CC

Steinwache: Fehler auf Gedenk-Stein für NSU-Opfer…Bild

Uni: Zehn Bewerber auf einen Platz…RP Online

Nordstadt: Problem mit Straßenprostitution ist kleiner geworden…Ruhr Nachrichten

BVB: Landesmedienanstalt prüft BVB-Liveübertragung im Internet…Ruhr Nachrichten

BVB II: Borussia Dortmund bangt um Henrikh Mkhitaryan…Goal

BVB III: FC Luzern unterliegt in Test dem BVB klar…Neue Luzerner Zeitung