Der Ruhrpilot

remmel_steffensNRW: Remmel prüft Kohleausstiegs-Gesetz…RP Online

NRW II: Ex-SPD-Minister Zöpel kritisiert Pläne von Rot-Grün beim Denkmalschutz…RP Online

NRW III: Land hat sehr hohe Gewerbesteuern…RP Online

NRW IV: CDU fordert härtere Strafen bei Widerstand…Welt

Ruhrgebiet: Der Auftakt von Bochum Total…Der Westen

Umland: Pro Köln Ratsmitglieder sollen Stadt betrogen haben…Welt

Bochum:  Stadt rudert in der Brian-Bußgeldandrohung offenbar zurück…Bo Alternativ

Bochum II: Perspektivische Vorlage für Vertrag Bochum 2022 kommt…Der Westen

Dortmund: Stadt muss 15 Millionen Euro sparen…Ruhr Nachrichten

Duisburg: …wurde von Mülheimer Nahverkehrsplänen eiskalt erwischt…Der Westen

Essen: Folkwang Physical Theatre Festival…Coolibri

Essen II: Von Glenn Gould bleibt ein Knistern und Rauschen…Ruhr Nachrichten

Essen III: Neues Studium an der Folkwang-Uni…Der Westen

Gelsenkirchen: Dreckige Scherze auf Kosten anderer…FAZ

Mülheim: Stadt prüft mögliche Abschaffung der Straßenbahnen…Der Westen

Update: DEW21: Stolperte Brinkmann über den Verlust des BVB als Kunden?

Rathaus Dortmund
Rathaus Dortmund

Das Shootout ist beendet: DEW21-Chef Frank Brinkmann wird spätestens Ende 2014 seinen Stuhl räumen müssen. Ein Grund: Er konnte den BVB als DSW21-Kunden nicht halten.

Für die Gründe für das Ende von Frank Brinkmann als DEW21-Chef kursieren zahlreiche Gründe: Er soll im riskanten Geschäft mit Windenergie versagt haben, einen Vorwurf,den die Grüne Ulrike Märkel als „heiße Luft“ bezeichnet. Nach Informationen dieses Blogs gibt es allerdings zwei weitere Gründe für das Brinkmann-Aus: Zum einen soll der DEW21-Chef bei mehreren Alleingängen nicht die Besitzer des Unternehmens, DSW21 und RWE mit in die Entscheidungen einbezogen haben. Brinkmann habe, heißt es in Unternehmenskreisen, versucht einen Nebenkonzern aufzubauen und weder auf die Muttergesellschaft noch die anderen Tochterunternehmen Rücksicht genommen haben.

Auch dass er nicht in der Lage war, den BVB als DEW21 Kunden zu halten, wird ihm angelastet: Der Verein war ein Prestigekunde, der nun seinen Strom von Lichtblick bezieht.

Update: DEW hat auf unseren Artikel reagiert: 

1. Es ist nicht richtig, dass DEW21 den BVB als Kunden verloren hat.
Nach wie vor beliefert DEW21 das BVB-Trainingszentrum und die BVB-Verwaltung mit Strom sowie alle Dortmunder BVB-Standorte mit Waerme.

Richtig ist, dass der BVB bei der letzten Verhandlungsrunde die Stromversorgung des Stadions(!) an ein Sponsoring ueber einen hohen sechsstelligen Betrag gekoppelt hat. Diesen Vertrag konnte DEW21 nicht eingehen, weil eine solche Vereinbarung unseren Sponsoringleitlinien (im Internet auf der DEW-Unternehmenseite unter gesellschaftliche Verantwortung zu finden) zuwiderlaufen wuerde.
Hier ist als Sponsoringpartner und Versorger dann Lichtblick eingestiegen, dessen Versorgungstarife im Uebrigen in Dortmund preislich ueber denen von DEW21 liegen.

2. DEW21 weist entschieden zurueck, je „riskante Geschaefte“ im Bereich Windenergie getaetigt zu haben. Die in der Vergangenheit getaetigten Investitionen in die Windkraft sind fuer DEW21 im Gegenteil hochprofitabel. Aktuell allerdings verzichtet DEW21 auf Investments, da die Preise zu diesem Zeitpunkt Projekte kaum wirtschaftlich erscheinen lassen.

3. DEW21 weist entschieden zurueck, geschaeftliche Alleingaenge getaetigt zu haben: Bei allen Entscheidungen sind satzungsgemaess die Gremien (also Aufsichtsrat wie Gesellschafter) einbezogen gewesen. Eine solche Behauptung wird durch keinen Vorgang belegt werden koennen.

Werbung


Der Ruhrpilot

Campus Essen Foto: Karlheinz Spock Lizenz: CC-BY-SA-2.0-DE.
Campus Essen Foto: Karlheinz Spock Lizenz: CC-BY-SA-2.0-DE.

Essen: Attacke gegen Comics war antiisraelisch motiviert…Jüdische Allgemeine

NRW: Krafts riskantes Sparmanöver…Post von Horn

NRW II: Vorerst keine Tariferhöhung für höhere Beamte…Welt

NRW III: Beamte laufen Sturm gegen Krafts Sparpläne…Spiegel

NRW IV: Rot-Grün in NRW setzt Besoldungspläne durch…Handelsblatt

Ruhrgebiet: Klischees gehen im Theater Freudenhaus in Serie…Der Westen

Ruhrgebiet II: Pixelprojekt Ruhrgebiet feiert Zehnjähriges…Der Westen

Bochum: Zum Durchklicken – Was Bochum Total zu bieten hat…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Anselm Weber bleibt bis 2020 Theater-Intendant…Der Westen

Bochum III: Blackberry-Chef bittet um Geduld…Newsroom

Dortmund: So witzig ist die Ausstellung Manu Factum…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Platanen am Hauptbahnhof Duisburg müssen nicht für Neubau gefällt werden…Der Westen

Duisburg II: Eine Frau kämpft gegen Korruption…Der Westen

Essen II: Uni zeigt Studentin an…taz

Essen III: Feige Universität…taz

 

 

Eumann und die Krise des Journalismus

Marc Jan Eumann
Marc Jan Eumann

Wie geht es weiter mit dem Journalismus und welche Rolle wird kann und der  Staat beid er Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme übernehmen? Das werden ein paar der Fragen sein über die morgen NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann, die Journalistin Judith Levold und ich in Köln diskutieren werden. Das ganze findet im Rahmen der Stadtrevue Clubs in Köln statt. Und wenn ein paar von Euch vorbeischauen würden, würde ich mich sehr freuen.

Ach so, eine Pressemitteilung zu der Veranstaltung gibt es auch:

StadtRevue Klub: Die Krise des Journalismus

Donnerstag, 11.7.2013 um 21.00 Uhr in der Arty Farty Art Space, Maastrichter Str. 49, 50672 Köln

Die vielbeschworene Krise des Journalismus ist fast schon zum Klischee verkommen. Das liegt auch daran, dass fernab von Spekulationen keine klaren Prognosen möglich scheinen. Zu unklar ist die Zukunft. Digital wird sie sein, so viel scheint klar. Aber wie sind die Rahmenbedingungen: Wird es noch Verlage und festangestellte Redakteure geben, oder übernehmen deren Arbeit in Zukunft spezielle Softwares, die jetzt schon in der Sportberichterstattung zum Einsatz kommen? Lässt sich der Einbruch der Anzeigenerlöse durch Crowd-Funding auffangen, oder finden sich rentable »Bezahlmodelle« im Netz? Und vor allem: entscheiden zunehmend Limonadenhersteller, Stadtwerke und Telekommunikationsunternehmen darüber, was wir lesen, sehen und hören?

Darüber möchten wir gerne diskutieren: Mit dabei sind NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann, der Journalist und Blogger Stefan Laurin (u.a. StadtRevue, Ruhrbarone) und die Journalistin Judith Levold (u.a. WDR, Meine Südstadt). Die Moderation übernimmt Felix Klopotek (StadtRevue). Im Anschluss gibt es Jazz mit den Alphawellenreitern.

Also dann: Bis morgen in Köln.

Frühstück

Rathaus Dortmund
Rathaus Dortmund

Geld: Dortmunds Haushalt drohen neue Millionenlöcher…Ruhr Nachrichten

Kultur: Jugendtanzprojekt des Ballett Dortmund mit der Anne-Frank-Gesamtschule…Opernmagazin

Denkmal: 100 Jahre Pferderennbahn in Dortmund-Wambel…Revierpassagen

BVB: Dortmunds neue Nummer 10…Frankfurter Rundschau

BVB II: Wie gibt man 50 Millionen Euro aus?…FAZ

BVB III: Watze löst Versprechen ein…Stern

Der Ruhrpilot

Weltkulturerbe Zollveverein
Weltkulturerbe Zollveverein

Ruhrgebiet: Das teure Bergbau-Erbe von RWE, Eon & Co….Der Westen

Ruhrgebiet II: Was der Annington-Börsengang für die Mieter bedeutet…Der Westen

Bochum: Verdi lehnt Vorlage der Stadt ab…Der Westen

Bochum II: Trauer um Künstler Friedrich Gräsel…Der Westen

Dortmund: Dortmunds Haushalt drohen neue Millionenlöcher…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Stadt zieht Schlussstrich unter Küppersmühlen-Bauskandal…Der Westen

Essen: Wirtschaftsförderer ignoriert A 52-Absage des Landes…Der Westen

Oberhausen: Leben in Schwarzweiß…Coolibri

Umland: „Initiative gegen das NRW-Rauchverbot“ ruft zur Demo auf…Aachener Nachrichten

Umland II: Grundwasser durch Löschschaum mit PFT verseucht?…Welt

Werbung


Piraten offen für Koalition auf Bundesebene

pirat_playmobilIm Moment sieht es, was die Bundestagswahl betrifft, nicht besonders gut auf für die Piraten. Aber die lassen, zumindest in NRW, den Kopf nicht hängen. Das zeigt eine Pressemitteilung von heute:

Joachim Paul hält es für möglich, dass die Piraten  nach der Bundestagswahl im September in Koalitionsverhandlungen  gehen. Im 17:30 SAT.1 NRW Sommerinterview sagte der Vorsitzende der  Piratenfraktion in NRW, seine Partei könnte das Zünglein an der Waage sein, wenn es an eine Regierungsbildung gehe. Er forderte die bereits  erfahrenen Landtagsabgeordneten auf, eine neue Bundestagsfraktion zu unterstützen. Dennoch rät Paul seinen Parteikollegen in die Opposition zu gehen, um die Bundespolitik zunächst kennen zu lernen.

Im Landtag in NRW machen die Piraten einen guten Job und stellen viele gut durchdachte Anfragen. Trotzdem: Die Frage künftiger Koalitionsverhandlungen halte ich nicht für die dringlichste der sich die Piraten stellen müssen.

Dortmund: Protest gegen Nazidemo

nazis20130501do1Am Samstag wollen die Nazis in Dortmund gegen den Einsatz der Polizei als Partycrasher am vergangenen Wochenende demonstrieren. Mehrere Gruppen rufen zu Protesten gegen die Nazis auf.

Während die Polizei NRW ihr Familienfest feiert wollen die Nazis am Samstag ab 14.00 Uhr von der Haltestelle Stadtgaus nahe des Rathauses durch das Kreuzviertel zum Polizeipräsidium ziehen. Sie wollen so gegen die Auflösung eines Nazikonzerts durch die Polizei am Wochenende in Herne Protestieren. Gegen den Naziaufmarsch wird es Proteste unterschiedlicher Gruppen gegen: Dortmund Nazifrei und Dortmund stellt sich quer haben ebenso Aktionen angekündigt, wie die Antifaschistische Union Dortmund.