Ernst Kratzsch – Der unterbeschäftigte Dezernent

Ernst Kratzsch Foto: Stadt Bochum
Ernst Kratzsch Foto: Stadt Bochum

Ernst Kratzsch ist Bochums Baudezernent. Und offenbar beruflich nicht ausgelastet.

Baudezernenten umgeben sich heute gerne mit der Aura der Kreativen, ganz so, als seien sie durch ihr Amt dazu berufen, Metaarchitekten zu sein, die nicht nur ein Haus planen sondern gleich eine ganze Stadt. Und wie jede Berufsgruppe, haben auch die Kreativen ihre Insignien und  klar,  Kratzsch hat jetzt eine Nerdbrille. Sie passt nicht zu dem Mann, der mit einem AOK-Kassengestell gut bedient wäre.

Seit 2006 ist Kratzsch Baurat in Bochum. Viel gelungen ist ihm nicht. Klar, auch er redet über den Klimawandel, dass die Gesellschaft bunter, weniger und älter wird und hat auch all die anderen Versatzstücke im Repertoire die selbst das kleinste Licht ein wenig heller Strahlen lassen und die bei keiner Intellektuellensimulation fehlen dürfen. Aber ansonsten, in dem Bereich, für den er bezahlt wird, ist seine Leistungsbilanz eher mau: Bochums schönste Baulücken sorgen dafür, dass in der Stadt noch immer ein wenig Nachkriegsatmosphäre herrscht. Auch die Pläne von ECE, dem Einzelhandel mit dem Bau eines Einkaufszentrums den Garaus zu machen, stellt sich Kratzsch nicht entgegen. Dafür dürfen immer mal wieder Altbauten abgerissen werden, von denen Bochum ohnehin kaum welche hat, weil schon Kratzsch-Vorgänger

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Sylvia Löhrmann Foto: Privat/PR
Sylvia Löhrmann Foto: Privat/PR

NRW: So wird das wohl nichts mit der Inklusion…Welt

NRW II: Selbstanzeigen bleiben liegen…RP Online

NRW III: „“Es wurde Zeit, dass Menschen in der Türkei auf die Straße gehen“…Welt

Umland: Vor allem Zschäpe kommt bei Carsten S. gut weg…Welt

Ruhrgebiet: Opel-Betriebsratschef wehrt sich gegen Vorwürfe…Stern

Ruhrgebiet II: So verprellt die WAZ ihre Abonnenten…Meedia

Bochum: In Sorge um das Heimatland…Der Westen

Bochum II: Metropolradruhr an der RUB …Pottblog

Dortmund: Die letzte Ausstellung im Museum am Ostwall…Ruhr Nachrichten

Duisburg: MSV-Fans wollen Menschenkette vom Rathaus bis zur Arena bilden…Der Westen

Duisburg II: Zoo Duisburg darf weiter Delfine halten – Bundestag lehnt Verbot ab…Der Westen

Essen: Grüne springt der Polizei bei…Der Westen

Essen II: „Ruhr in Flammen“ fällt in Essen auch 2013 aus…Der Westen

 

 

Frühstück

Konzert: Sportfreunde Stiller kommen ins FZW…Ruhr Nachrichten

Landgericht: Ex-Banker soll Kundenkonten geplündert habenKölnische Rundschau

Kultur: Die letzte Ausstellung im Museum am Ostwall…Ruhr Nachrichten

Party: Bochumer Gastronomin rettet Dortmunder Abi-Ball…Ruhr Nachrichten

BVB: Lewandowski – Wird Dortmund bei 30 Mio weich?…Bild

BVB II: So verdarb Dortmund Mario Götzes Start in München…Focus

BVB III: Lewandowski will wechseln: «Für alle Seiten das Beste»…Kölnische Rundschau

Update: Party off: Kölns OB Roters will NRW mit Alkoholverbot trockenlegen

Köln wird calvinistisch: In seinem Streben, die Kölner zu disziplinieren und zu einem rationalen Lebenswandel zu zwingen, hat sich Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) etwas einfallen lassen: Er will dass es Städten ermöglicht wird  Alkohol an öffentlichen Plätzen zu verbieten – in Köln und ganz NRW. Der Kölner Stadtanzeiger schreibt, dass Roters dem Land Vorschläge unterbreitet hat, die nun im Innenministerium geprüft werden. Auch aus Reihen der CDU gab es schon mal Vorschläge in dieser Richtung, auch andere Städte haben so etwas gefordert und die Grünen sind sowieso immer dabei, wenn es etwas zu verbieten gibt – in Baden Würtemberg träumt ihr Ministerpräsident Kretschmann von solchen Verboten.

Update: Der Kölner Stadtanzeiger hat soeben gemeldet, dass die Stadt kein eigenes Alkoholverbot plant – sie ist nur an der Forderung der NRW-Städte beteiligt, ein solches einzuführen.

Werbung


CSD-Köln: „Ein regenbogenfarbiger Candystorm ist das letzte, was man als rechter Politiker oder Politikerin brauchen kann“

Markus Beisicht - Pro NRW Politiker
Markus Beisicht – Pro NRW Politiker

Pro-NRW will auf dem CSD in Köln mitmarschieren.   Ein neue Vorschlag zieht nicht darauf ab, die Rechten rauszuwerfen, wie es gestern Abend von den CSD-Machern beschlossen   wurde,  sondern sie mit viel Zärtlichkeit empfangen. Wir dokumentieren einen offenen Brief von Johannes J. Arens:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen,

da will eine mehr als nur rechtslastige Lokalpartei den CSD mit fremden- und islamfeindlichen Parolen kapern und alles was uns dazu einfällt ist, ob man ihnen dies verbieten kann oder ob man sie doch lieber zu einer Podiumsdiskussion einladen möchte.

Entschuldigung? Waren es nicht einmal nicht-heterosexuelle Netzwerke die dafür bekannt waren, dass sie mit grell-sarkastischem zivilen Ungehorsam auf ihre Belange aufmerksam machten? Ist eine distinguierte Diskussion (die sicherlich auch geführt werden muss) alles, was „wir“ noch zu bieten haben?

Pro Köln befindet sich in einer bequemen Position: Schmeißt man sie raus, werden sie sich als Märtyrer inszenieren, lässt man sie drin, könnte es ihnen gelingen, sich als demokratische Alternative zu inszenieren. „Was kann mir schon geschehen?“, denkt sich also der eine oder andere in den Fraktionsräumen der sogenannten Bürgerinitiative.

Doch es gibt etwas, vor dem Pro Köln Angst hat: vor UNS!

Continue Reading

Der Ruhrpilot

remmel_steffensNRW: Land prüft Pflicht für Solardächer…Der Westen

NRW II: Blitzmarathon – Aktion gegen Raser nur „Abzocke“ und „PR-Aktion“?…Der Westen

Umland: Volker Beck fühlt sich bedroht…Kölner Stadtanzeiger

Ruhrgebiet: „Karstadt droht nächstes Jahr die Insolvenz“…Bild

Ruhrgebiet II: Pixelprojekt sucht nach neuem Finanzkonzept…Der Westen

Bochum: Mitarbeiter der Firma Novero nach Gehaltskürzung geschockt…Der Westen

Dortmund: Bund der Steuerzahler verklagt Stadt Dortmund…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Klage gegen Stadt und Gebag…Der Westen

Duisburg II: 5000 MSV-Fans setzen bei Protestzug eindrucksvolles Zeichen…Der Westen

Essen: Das Welcome-Center schleicht dahin…Der Westen

 

Dortmund Nazifrei will Platz der alten Synagoge gegen Nazis schützen

bockwurst_nazisAm kommenden Dienstag, den 11. Juni, will die Nazipartei  „Die Rechte“ gegen den Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck in Dortmund  demonstrieren – ab 19.00 Uhr soll auf dem Platz der alten Synagoge vor der Oper eine Kundgebung stattfinden. Ein geschichtsträchtiger Ort: Hier stand die große Dortmunder Synagoge die von den Nazis gesprengt und abgerissen wurde. Nun scheint es auch der sogenannten   Dortmunder Zivilgesellschaft zu dämmern, dass es an der Zeit ist, sich den Nazis entgegenzustellen: Die Nazis haben ihre Kundgebung ab 19.00 Uhr angemeldet, ab 18.30 Uhr ruft das Bündnis Dortmund Nazifrei, in dem sich Teile der SPD,  Gewerkschaften, Grüne und andere zusammengefunden haben dazu auf, dem Platz zu schützen – was letztendlich auf eine Besetzung des Platzes hinausläuft.

Die Kundgebung auf dem „Platz der alten Synagoge“ ist nur eine von den Nazis geplanten Aktionen: Am 31. August soll eine Demonstration gegen „Repression“ in Dortmund stattfinden, zu der bundesweit mobilisiert wird. Es scheint der Ersatz für den ehemaligen „Antikriegstag“ zu sein, der bislang am ersten Wochenende im September stattfand und von der verbotenen Kameradschaft „Nationaler Widerstand Dortmund“ organisiert wurde, die heute große Teile der Führung von „Die Rechte“ stellt.

Werbung


Frühstück

Rathaus Dortmund
Rathaus Dortmund

Hausdurchsuchung: SPD-Frau soll EU-Geld falsch abgerechnet haben…Ruhr Nachrichten

Demonstration: Protest gegen türkisches Regime vor der Reinoldikirche…Ruhr Nachrichten

Schauspiel: „Welt am Draht“ – Alles ist nur virtuell am Theater Dortmund…Der Westen

Show: Flughafen Dortmund ist beim Tag der Luftfahrt dabei…Der Westen

Euro 2020: Darum bewirbt sich Dortmund nicht als EM-Austragungsort…Ruhr Nachrichten

Nationalmannschaft: Dämpfer für Weidenfellers Nationalelf-Hoffnungen…Ruhr Nachrichten

BVB: Alle reden, Robert Lewandowski schweigt…Zeit

BVB II: Dortmunds Probleme bei der Suche nach neuen Stars…Welt