Der Ruhrpilot

landtag_frontNRW: Laschet will die Einführung einer Pkw-Maut verhindern…Der Westen

NRW II: Steinbrück und die Standortpolitik…Post von Horn

NRW III: Laschet-Laumann verloren im Rüttgers-Röttgen-Loch…Welt

Ruhrgebiet: Aufsichtsräte legen Cromme Rücktritt nahe…Spiegel

Bochum: Parkhaus an der Jahrhunderthalle wird teurer als erwartet…Der Westen

Duisburg: Direktkandidatenkür der Piratenpartei…Xtranews

Duisburg II: Link spricht über Duisburgs Perspektiven…Der Westen

Essen: Schlagabtausch am Stern…Der Westen

Umland: „Pro Köln“ will gegen Asylsuchende aufmarschieren…NRWREX

Umland II: Bombenfund in Bonn – Waren es Neonazis?…Publikative

Brief an die Genossen: Wowereit sieht verzerrtes Berlin-Bild durch Flughafen-Skandal

Klaus Wowereit Foto:  Dontworry Lizenz: CC 3.0
Klaus Wowereit Foto: Dontworry Lizenz: CC 3.0

Was macht man, wenn man eines der wichtigsten und größten Projekte seiner Stadt versemmelt hat und sie nicht mehr nur als arm und sex sondern auch als unfähig gilt? Man schreibt einen Brief an die Mitglieder der eigenen Partei. So wie Berlins  Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß es gemacht haben: 

Liebe Genossinnen und Genossen,

die Abgeordneten von SPD und CDU haben heute im Parlament den von der Opposition eingebrachten Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit klar abgelehnt. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben damit gezeigt: Wir tragen auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für unsere Stadt und lassen uns nicht auseinander dividieren. Die Koalition steht! Gleiches gilt für die SPD: Senat, Fraktion und Partei haben sich uneingeschränkt hinter Klaus Wowereit gestellt.

Es ist richtig: Die neuerlichen Probleme am künftigen Hauptstadtflughafen Willy Brandt sind ein harter Rückschlag. Wir nehmen das sehr ernst. Wir alle hätten uns eine andere Entwicklung gewünscht, und wir waren nach Aussagen der Experten auch überzeugt davon, dass der Eröffnungstermin Oktober 2013 zu halten wäre. Auf Grund neu gewonnener Erkenntnisse musste dieser Termin nun aber abgesagt werden. Bereits nach der letzten Verschiebung hatte der Aufsichtsrat personelle und organisatorische Konsequenzen gezogen und die Prüf- und Kontrollmechanismen verschärft, umso ärgerlicher ist der erneute Rückschlag. Wir haben die Geschäftsführung, die personell erweitert und neu aufgestellt werden wird, nicht nur zu einer deutlich professionelleren Kommunikation, sondern auch zu einer belastbaren Planung, wie es am BER weiter gehen soll, aufgefordert. Wir wollen den Flughafen so schnell wie möglich an den Start bringen Aber es bringt jetzt auch nichts, schon wieder über einen möglichen neuen Eröffnungstermin zu spekulieren.

In diesen Tagen und Wochen haben unser Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und unsere Partei insgesamt viel Enttäuschung, Wut und Häme erfahren. Viele Berlinerinnen und Berliner sind zu Recht verärgert. Und dafür möchte sich Klaus als Regierender Bürgermeister nochmals bei allen Betroffenen entschuldigen und um weiteres Verständnis bitten.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

landtag_frontNRW: Wo kann noch gespart werden?…Welt

NRW II: Dem Nahverkehr fehlen Milliarden…Kölner Stadt Anzeiger

Internet: Online-Aktivist Aaron Swartz – Freiheit oder Tod…Spiegel

Bochum: Simpsons-Zeichner Phil Ortiz besucht Schüler und Fans…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Polizei trennt Schalke- und BVB-Fans am Hauptbahnhof…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: OB Sierau will Forensik-Lösung „gemeinsam tragen“…Der Westen

Duisburg: Hitlergrüße im MSV-Block – Staatsanwaltschaft stellt ein Verfahren ein…Der Westen

Essen: Als die Stadt nach oben wollte…Der Westen

Umland: Wuppertal Hochburg der Salafisten…RGA

Umland II: Vegetarier-Tag kommt in Münster nicht an…Münstersche Zeitung

Umland III: Trash-TV im Spiel mit der Pseudo-Realität…Welt

 

Der Ruhrpilot

Drohne Foto: Jean-Patrick Donzey Lizenz: GNU/CC
Drohne Foto: Jean-Patrick Donzey Lizenz: GNU/CC

NRW: Warum flogen Drohnen in NRW?…Welt

NRW II: Hunderte Schulleiterstellen sind nicht besetzt…Der Westen 

Debatte: „Gebührenzahler finanzieren Sportlern Traumgehälter“…Welt

Bochum: „Nokia is back!“ – Umstrittene Werbekampagne gestoppt…Der Westen

Bochum II: Straßenmagazin Bodo startet soziale Stadtführung…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Partei „Die Rechte“ bleibt legal…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: OB Sierau will Forensik-Lösung „gemeinsam tragen“…Der Westen

Dortmund III: Bürger wollten nicht mit der CDU sparen…Der Westen

Dortmund IV: Gesammelte Live-Tweets zur BVB-Pressekonferenz i.S. Rückkehr von Nuri Sahin zu Borussia Dortmund…Pottblog

Duisburg: Geld für U79 fehlt trotz Millionen aus Crossborder-Leasing-Geschäft…Der Westen

Essen: „Mythos Krupp“ im Ruhr Museum ist ein Publikumsmagnet…Der Westen

Essen II: Notfalls halt die Steuern erhöhen…Der Westen

Umland: “Warm Up” in Magdeburg…Publikative

Umland II: Kraftwerk mag es, ein Mythos zu sein…Welt

Umland III: Ärzteverbandsfunktionär auf Abwegen?…Zoom

Werbung


Medien: Pöttker, Eumann und die Unabhängigkeit

Marc Jan Eumann
Marc Jan Eumann

Schon jetzt zeigt sich, welche Gefahren von der vom Land NRW geplante Medienstiftung „Vielfalt und Partizipation“ für die Unabhängigkeit der Medien ausgehen: Der Skandal um die „Doktorarbeit“ des NRW-Medienstaatssekretärs Mac Jan Eumann ist eine Menetekel für die Entwicklung der Presse, wenn Politik und Medien so nah zusammenrücken, wie es sich die Rot-Grün in Nordrhein Westfalen wünscht.

Die Medienministerin Angelica Schwall-Düren (SPD) gehört zu den unbekannteren Mitgliedern des Kabinetts von Hannelore Kraft, was erst einmal eine gute Nachricht ist: In früheren Zeiten kümmerten sich Heißluftgebläse wie Wolfgang Clement oder Miriam Meckel um die Medienpolitik in NRW. Unter Angelica Schwall-Düren ist alles ein wenig bescheidener geworden und das ist gut: Das Land hat die Zuschüsse für die Medientage zusammengestrichen und die Show-Veranstaltung in Köln gestrafft, Bürgermedien sollen gestärkt werden, was kaum ein Zuhörer oder Zuschauer bemerken wird und das Grimme-Institut soll ein Kompetenzzentrum des Digitalen Diskurses werden, was nur bedeutet, das künftig etwas mehr Geld nach Marl fließt und ein paar Brötchen mehr auf Konferenzen gereicht werden, deren Ergebnisse ohne jede Auswirkung auf die mediale Realität bleiben.

Keine gute Nachricht ist, dass die zurückhaltende Schwall-Düren zusammen mit ihrem Medienstaatssekretär Marc-Jan Eumann, dem wichtigsten Medienpolitiker der SPD bundesweit, den Einfluss des Staates auf die Medien und den Einfluss der Staatsmedien ausbauen will. Die Landesregierung plant die Stärkung  Ausbau der Aufsichtsgremien des WDR und der Landesanstalt für Medien (LfM), der WDR soll sein Programm im Netz ausbauen und dann ist da noch die Stiftung „Vielfalt und Partizipation“, mit welcher der Zugriff der Politik auf  die freie Presse gesichert werden soll. Wir haben in diesem Blog Ende vergangenen Jahres vor dieser Entwicklung gewarnt und der Skandal um die Doktorarbeit von Marc-Jan Eumann hat binnen kürzester Zeit gezeigt, dass dieses Blog mit seiner Befürchtungen Recht hatte:

Nach Recherchen von David Schraven nebenan bei der WAZ beruht die Doktorarbeit von Marc-Jan Eumann auf einer aufgeblasenen Version seiner Magisterarbeit, was nach den Regeln, die es für Doktorarbeiten gibt, nicht sein darf. Sein Doktorvater ist der Dortmunder Journalistik-Professor Horst Pöttker, der vom Land, vom Ministerium in dem Schwalm-Düren Minsiterin und Eumann

Continue Reading

Der Ruhrpilot

landtag_frontNRW: Finanzminister will 150 Millionen Euro sparen…Welt

NRW II: CDU fordert im Fall Eumann Aufklärung…General Anzeiger

NRW III: Gewaltbereite Salafisten-Szene gewinnt an Zulauf…Welt

Debatte: Die Unfähigkeit Antisemitismus zu begreifen…Publikative

Debatte II: Die SPD – völlig von der Rolle…Post von Horn

Bochum: Pfiffige Aktion verärgert Stadtwerke…Der Westen

Dortmund: Das Spiegelzelt verlässt das U…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: DFB will nicht an den „Platz der Deutschen Einheit“…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Piratenpartei wählt am Samstag ihre Direktkandidaten für den Bundestag…Xtranews

Duisburg II: Übles Gezerre um die Loveparade-Gedenkstätte…Bild

Essen: „Hochschule für Bildende Künste“ soll im Oktober starten…Der Westen

Medien: „Handelsblatt“-Verlag recherchiert künftig auch für Unternehmen…Newsroom

Kino: Frankenweenie – herrlich schräger Stop-Motion-Film von Tim Burton…Pottblog

Der Ruhrpilot

landtag_frontNRW: CDU fordert Untersuchungsausschuss zur WestLB…Der Westen

NRW II: TU Dortmund prüft Doktorarbeit von Staatssekretär Eumann…Ruhr Nachrichten

NRW III: CDU glaubt an Stimmungsumschwung…General Anzeiger

Europa: Entwurf zur EU-Datenschutzverordnung – Weitere Zugeständnisse darf sich der europäische Datenschutz nicht erlauben…Netzpolitik

Debatte: Sind die Liberalen noch zu retten?…Post von Horn

Debatte II: Neuer Rundfunkbeitrag – Firmen beklagen „Gebührenwucher“…Der Westen

Bochum: VfL trauert um Werner Altegoer…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Modellprojekt gegen Energiearmut gestart…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Wo wohnt Andreas Winkler?…Xtranews

Duisburg II: Stadt hält am TaM-Verkauf fest…Der Westen

Dortmund: Streit um Öffnungszeiten der Thier-Galerie…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Hochschulen erwarten Ansturm…Der Westen

Essen: Aus Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg wird Stadtbezirk „Zollverein“…Der Westen

Umland: Rheinbahn will mehr Zuwanderer als Mitarbeiter…Welt

Umland II: Können Patientenakten zu Waisen werden? Veramed Klinik Meschede – Posse oder Skandal?…Zoom

Online: Das Digitale Quartett #16 –  Jahresausblick mit Sascha Lobo…Indiskretion Ehrensache

 

Werbung


Der Ruhrpilot

Marc Jan Eumann
Marc Jan Eumann

NRW: Medien-Staatssekretär Marc Jan Eumann (SPD) unter Plagiatverdacht…WAZ Rechercheblog

NRW II: WDR-Rundfunkrätin nimmt Gebühr auseinander…Welt

NRW III: Landesrechnungshof muss Journalisten Auskunft geben…Newsroom

NRW IV: Piraten kritisieren Einsatz von V-Leuten im Fußball…BBV-net

Bochum: Nokia-Werbung stößt sauer auf…Der Westen

Dortmund: 30.000 Euro Schaden – Neonazis sollen fünf kaputte Polizeiwagen ersetzen…Ruhr Nachrichten

Duisburg: U 79 zwischen Duisburg und Düsseldorf steht vor dem Aus…Der Westen

Essen: Stars verneigen sich vor Hannah Arendt…Bild

Essen II: Hannah Arendt und das „Fröschlein“…Der Westen

Essen III: Protest gegen Personalabbau…Der Westen

Hamm: Stützpunkt für Atomtransporte?…Westfälische Allgemeine

Umland: Köln sucht verzweifelt Sparfüchse…Welt

Debatte: Material für NPD-Verbot offenbar auch von V-Leuten…Publikative

Debatte II: Peer Steinbrücks einzige Chance…Post von Horn

Online: Beschwerde gegen Bundesregierung bei der EU-Kommission – Ist der Bundesdatenschutzbeauftragte wirklich unabhängig?…Netzpolitik

ThyssenKrupp II: Steinbrück hat seinen Auftrag nicht erfüllt

Peer Steinbrück (www.peer-steinbrueck.de)
Peer Steinbrück (www.peer-steinbrueck.de)

Die „Schienenfreunde“ sind eines der übelsten Beispiele für Wirtschaftskriminalität in den vergangenen Jahren: Mit Preisabsprachen haben die Hersteller von Schienen sowohl die Bahn als auch kommunale Nahverkehrsunternehmen betrogen: Weil es keinen Wettbewerb gab, weil der Markt ausgeschaltet war, entstand eine Schaden von mehreren 100 Millionen Euro.

Beteiligt an den kriminellen Machenschaften war auch ThyssenKrupp – der Konzern, in dessen Aufsichtsrat der jetzige SPD-Kanzlerkandidat zwischen 2010 und 2012 saß. Und was machte Steinbrück, als die kriminellen Machenschaften im Aufsichtsrat zur Sprache kamen? Nach einem Bericht der WAZ setzte er auf Vertuschung:

Der Aufsichtsrat diskutierte laut Protokoll über das Kartell. Aufsichtsratschef Gerhard Cromme forderte personelle Konsequenzen, nicht nur bei den Untergebenen, auch bei den Führungskräften. Ex-Henkel-Chef Ulrich Lehner setzte sich dafür ein, das interne Warnsystem bei Thyssen-Krupp zu verbessern, um schneller kriminelle Machenschaften im Konzern enttarnen zu können. Und der Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Peer Steinbrück, wies laut Protokoll darauf hin, „dass es schädlich wäre, wenn der aktuelle Fall in der Pressekonferenz nach der Aufsichtsratssitzung thematisiert würde.“

Continue Reading