Der Ruhrpilot

Katharina König Foto: Alupus Lizenz: CC 3.0

Umland: Verfassungsschutz will offenbar Abgeordnete ausspionieren…Pubkikative

Ruhrgebiet: Steinkohlebergbau Kontrolliert auf null fahren…FAZ

Bochum: „Ein Totengebet“: Eine Reise zu den Fehlern des Lebens…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Opel-Verhandlung tritt auf der Stelle…Der Westen

Dortmund: Kein Termin für Säuberung des Envio-Geländes…Der Westen

Dortmund: Rauball – „Gewalt mit dem nötigen Augenmaß behandeln“…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Rechte Hooligans fordern Ultras und den MSV heraus…Der Westen

Umland II: Toten Hosen werden Ehrenmitglieder der Fortuna…Welt

Umland III: Der König von Deutschland…Publikative

NRW: Die Schulden der Städte und die Düsseldorfer Gemütlichkeit

Welche Stadt wie hoch verschuldet ist, hängt nicht nur von ihrer wirtschaftlichen Stärke ab. Auch in welchem Regierungsbezirk sie liegt macht einen großen Unterschied.  Im Regierungsbezirk Düsseldorf war „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ offenbar lange das Motto bei der Kontrolle der kommunalen Finanzen.

Es ist an die zehn Jahre her, als  Oliver Wittke (CDU), der damalige Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, sich in  einem Hintergrundgespräch über die unterschiedliche Praxis der Finanzkontrolle durch die Bezirksregierungen ausließ. Das Ruhrgebiet sei ja in die drei Regierungsbezirke Düsseldorf, Arnsberg und Münster aufgeteilt. Gelsenkirchen würde von der Bezirksregierung in Münster kontrolliert, die sehr streng sei und der Stadt nur wenige Schulden zugestehe. Anders wäre die Lage in Oberhausen: Dort sei man viel höher verschuldet, könne aber noch in Projekte investieren, die sich Gelsenkirchen schon lange nicht mehr leisten kann. Die Bezirksregierung Düsseldorf sei nun einmal deutlich lässiger als die anderen Bezirksregierungen im Land. Bis heute wird dies von Kommunalpolitikern aller Parteien bestätig, denn  es scheint sich wenig an der Düsseldorfer Praxis der zugedrückten Augen geändert zu haben.

Sicher, bis auf das kleine Raesfeld haben alle Städte in NRW Schulden. Vor allem vielen Städten im Ruhrgebiet steht das Wasser bis zum Hals. Gehören sie jedoch zum Regierungsbezirk Düsseldorf, steht das Wasser noch einmal deutlich höher. Von den 13 Städten mit den höchsten Schulden in NRW gehören zehn zum Regierungsbezirk der Karnevalshochburg und Landeshauptstadt.

Continue Reading

Tommy Finke auf Tour


Der Bochumer Songwriter Tommy Finke, der auch schon mal in diesem Blog schreibt, hat ein neues Album mit dem Namen „Kammbär?“ gemacht. In den Campuscharts liegt es im Moment auf Platz liegt das Stück „Canossa“ auf einem lässigen zweiten Platz und noch in diesem Monat startet die Tour. Und hier könnt ihr Tommy dann sehen:

20.10. Elmshorn – One
10.11. Oberhausen – Zentrum Altenberg
14.11. Bochum – Bahnhof Langendreer
15.11. Berlin – Intersoup (Total Lokal)
16.11. Berlin – AESIA (Total Lokal)
26.11. Aachen – Domkeller
30.11. Hamburg – Hauskonzert
01.12. Hamburg – Pooca Bar (Total Lokal)
02.12. Hamburg – Mäxx (Total Lokal)
15.12. Korschenbroich – Küchenkonzerte
21.12. Bochum – Rotunde

Werbung


Der Ruhrpilot

Recht: ePetition gegen GEMA-Vermutung knackt 40.000er-Marke…Xtranews

NRW: Land startet Kampagne gegen Homophobie…RP Online

NRW II: Blitz-Marathon geht über Landesgrenzen…RP Online

NRW III: Uni-Professor kritisiert Abschaffung von Studiengebühren…Der Westen

Ruhrgebiet: Dortmund oder Schalke – Wer gewinnt das Revierderby?…Der Westen

Ruhrgebiet II: Der Pott ist heißer als die Hauptstadt…Welt 

Bochum: Wohnungsnot für Arme…Der Westen

Bochum II: Architekturstudent stellt Europaletten in der Rottstr5 aus…Ruhr Nachrichten

Bochum III: „Impulse“ 2013 eventuell in reduzierter Form…Ruhr Nachrichten

Bochum IV: Lesung Matthias Schamp und Enno Stahl…Bo Alternativ

Dortmund: TU soll in Top 15 der deutschen Unis aufsteigen…Der Westen

Essen: Mit kleinen Kindern und wenigen Habseligkeiten…Der Westen

 

Schauspielhaus Wuppertal: Da waren es nur noch sieben…

Ab der Spielzeit 2013 gibt es viel Platz auf der Bühne des Schauspielhauses in Wuppertal. Dort werden dann nur noch sieben Schauspieler arbeiten. Und die werden im Jahr nur noch in vier Stücken auftreten. Mit einem offenen Brief haben die sich nun an ihr Publikum gewandt. Via Nachtkritik.

Liebes Publikum der Wuppertaler Bühnen.

Das Theater ist in Not.

Ab nächster Spielzeit werden den Wuppertaler Bühnen zwei Millionen Euro gestrichen. Trotz aller Bemühungen im Jahr 2010 (Welttheatertag, 24-Stunden-Theatertag, etc.) die Etatkürzungen abzuwenden, werden sie nun Realität. Das bedeutet konkret die Halbierung des Schauspielensembles und den Verlust der kleinen Spielstätte. In allen Abteilungen des Hauses wurden bereits Nicht-Verlängerungen der Verträge ausgesprochen. Ein großer Stellenabbau ist zu befürchten.

Der Spielplan 2013/14 wird auf nur vier Stücke reduziert.

Stellt das nicht bereits die Abwicklung der Schauspielsparte dar?

1967: 40 Schauspieler

Continue Reading

NRW: Kleine Anfrage der FDP zum Umgang der Landesregierung mit dem Informationsfreiheitsgesetz nach Artikel auf den Ruhrbaronen

Vor wenigen Wochen haben wir darüber berichtet, wie das Umweltministerium versucht, durch hohe Kosten die Arbeit von Journalisten zu erschweren, die sich bei der Recherche auf das Informationsfreiheitsgesetz berufen. Unseren Artikel hat die FDP-Fraktion im Landtag nun zum Anlass für eine Kleine Anfrage genommen.

Als wir darüber berichteten, das David Huth, Volontär der WAZ-Mediengruppe, mit über 2000 Euro Gebühren für eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz das Doppelte seines Monatslohnes zahlen sollte, schlug das hohe Wellen. Unter anderem berichtete das Portal Newsroom über den Fall und Carta übernahm unseren Text als Crossposting.

Nun hat die FDP-Landtagsfraktion nachgelegt. In einer gestern veröffentlichten Kleinen  Anfrage wollen berufen sich die Liberalen auf unsere Berichterstattung und wollen wissen, wie es die Landesregierung mit der Transparenz hält:

1. In jeweils welchen einzelnen Fällen sind von sämtlichen Landesbehörden seit dem 15. Juli 2010 bis heute entsprechende Gebührenbescheide für Auskünfte nach dem  Informationsfreiheitsgesetz ergangen? (bitte vollständige Aufzählung der Anfragen mit  Datumsangabe)

Continue Reading
Werbung


Die verpasste Chance

In allen deutschen Großstädten steigen die Mieten rasant. Im Ruhrgebiet nicht. Das wäre eigentlich eine Chance für das Ruhrgebiet, auf als Wohn- und Arbeitsstandort auf sich aufmerksam zu machen. Ergreifen tut sie niemand.

Nachdem es über mehrere Jahre hinweg bis auf wenige Ausnahmen in Deutschland kaum Mietpreissteigerungen gab, hat sich die Situation in der letzten Zeit verändert: In den Ballungsgebieten steigen die Mieten, selbst im  einstigen  Preisparadies Berlin wird es auch für jene, die ein durchschnittliches Einkommen haben immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. In München, Hamburg oder Frankfurt ist das fast unmöglich, wenn man in einem der attraktiven innenstadtnahen Quartiere leben will.

Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt: Die Jungen wegen des Studiums, die Absolventen wegen den Job-Aussichten und die Senioren wegen der guten Versorgung. Die Städte wachsen – nur im Ruhrgebiet nicht. Die WAZ berichtet heute von Kaufpreisen unter 20.000 Euro für 3-Zimmer Wohnungen in Dusiburg, die Ruhr-Nachrichten davon, das es in Dortmund keine Wohnungen für Studenten mehr gibt, ausser in der Nordstadt, in Eving und in Dorstfeld. Ein Altbauquartier wie die Nordstadt mit Galerien, Kneipen und Programmkinos wäre in jeder Stadt Deutschlands längst

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Ralf Jäger Foto: IM-NRW

NRW: Innenminister Jäger warnt vor Asylmissbrauch…Der Westen

NRW II: Land gegen Stopp bei der EU-Erweiterung…Welt

NRW III: Polizei rasterte jahrelang Besucher ihrer Webseiten…Netzpolitik

Dortmund: Im Nazi-Prozess will Anwalt Innenminister hören…Der Westen

Dortmund II: Stadt wird Ex-Feuerwehrchef nicht vorzeitig los…Ruhr Nachrichten

Dortmund III: Kaum noch Wohnungen für Studenten…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Alltours-Chef Willi Verhuven vor Gericht…Bild

Duisburg II: Nazi-Schmiererei am „Problemhaus“ in Bergheim…Der Westen

Essen: Live-Bericht von der Pressekonferenz zur Spiel ’12…Winsalt

Essen II: Stadt benötigt mehr Asyl-Unterkünfte…Der Westen

Umland: Bundeswehr lehnt Aufnahme von Flüchtlingen ab…Welt