Der Ruhrpilot

Bürgerrechte: DDos-Attacke auf bundestag.de wegen Meldegesetz…Netzpolitik

Duisburg: „DU Gay“ sagt Auftritt der Bandbreite beim Christopher Street Day Duisburg ab…Der Westen

Bochum: ADAC-Werber schwatzen Betrunkenen bei Bochum Total Verträge auf…Der Westen

Bochum II: Streit um BvB-Werbung…Pottblog

Duisburg II: Sprecher der Linken ist zurückgetreten…Der Westen

Essen: PCB-Verdacht bei Harmuth bestätigt…Der Westen

Umland: Geringverdiener sollen in Düsseldorf fast das Doppelte für Kitas bezahlen…Welt

Ordnungsrecht als Repressionsinstrument

So schön könnte die Welt sein. Foto: Unbekannt Lizenz: Gemeinfrei

München, 20. Juni 1962. Hunderte Jugendliche standen auf dem  Wedekindplatz im damals noch nicht so noblen Schwabing  und hörten ein paar Straßenmusikern zu. Es wurde spät, Anwohner beschwerten sich, die Polizei kam mit dem „kleinen Überfallkommando“ und räumte den Platz. Es kam zu einer Festnahme.

Am nächsten Tag wurden drei Straßenmusiker auf der Leopoldstraße festgenommen. Ihre Zuhörer versuchten. sie zu befreien. Die Situation eskalierte, es kam zu gewalttätigen Ausschreitungen, die mehrere Tage andauerten und zu Demonstrationen mit über 10.000 Teilnehmern. Die Schwabinger Krawalle gelten bis heute als der Auftakt der 68er Bewegung. Sie waren auf den ersten Blick unpolitisch. Es ging nicht um Vietnam, wo zu diesem Zeitpunkt gerade einmal ein paar Hundert US-Soldaten stationiert waren, es ging nicht um die Aufarbeitung der Nazizeit und auch nicht um den Kapitalismus.

Es ging um das Recht, sein Leben zumindest ein paar Stunden lang so zu leben wie man es sich wünscht. An warmen Sommerabenden Musik zu hören, Spaß zu haben, selbst zu bestimmen. Und es ging um eine Polizei, die genau das verhindern wollte, weil es dem Ordnungsrecht widersprach.

Der Oberbürgermeister Münchens war damals ein Sozialdemokrat – Hans-Jochen Vogel. Er ist über jeden Verdacht erhaben, damals etwas gegen freie Meinungsäußerungen oder das Demonstrationsrecht gehabt zu haben. Aber Ordnung musste sein. Immerhin ging es ja auch darum, die Rechte der Anwohner zu schützen. Arbeitern, die morgens früh in die Fabrik mussten, Kindern, die  schlafen wollten, Alten, die den Schlaf in den Sommernächten schon aus gesundheitlichen Gründen dringend benötigten. Es ging um Rücksichtnahme, darum geltendes, demokratisches Recht durchzusetzen und ein wenig sicherlich auch um Erziehung: Auch die jungen Leute, die wenigsten von ihnen werden zu den damals gerade aufkommenden Gammlern gehört haben, sollten den Respekt vor den Rechten der anderen lernen und war es nicht auch für sie besser, zeitig ins Bett zu gehen? Sie mussten doch sicher auch am nächsten Morgen aufstehen, mussten in die Universität, zu ihren Lehrstellen oder in die Schule.

Später, als der Jugendrevolte an Fahrt gewann, spielte das Ordnungsrecht kaum noch eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit den 68ern, mit der späteren Anti-AKW-Bewegung oder auch den Hausbesetzern wurde politisch und über das Strafrecht geführt. Es waren deutlich härtere Konflikte. Die Linien der Gegner waren klar und sie schenkten sich nichts – weder im politischen Streit noch in den zum Teil militant geführten

Continue Reading

Der Ruhrpilot

NRW: Land bei Kita-Ausbau Schlusslicht…RP Online

NRW II: Gibt es gute Schulden?…RP Online

NRW III: Razzien gegen Rechtsextreme…WZ

NRW IV: Traumatisierte CDU…Welt

NRW V: Bochum: NPD räumt ihre Zentrale in Wattenscheid…Der Westen

Ruhrgebiet: Bochum: Bochum Total – Festivalabschluss mit Frittenbude…Ruhr Nachrichten

Ruhrgebiet II: Freibad der etwas anderen Art auf Zeche Zollverein eröffnet…Der Westen

Ruhrgebiet III: Demo „Gema nach Hause“ soll bald wieder durch Essen ziehen…Der Westen

Bochum: Musikzentrum Bochum  – die Beiträge aus der Ratssitzung bei Twitter…Pottblog

Dortmund: CDU will  Haushalt kippen…Der Westen

Dortmund II: Neuer Ärger im U-Turm – Boden im View wirft Blasen…Ruhr Nachrichten

Dortmund III: Entscheidung zu DEW – OB Sierau will wegen Befangenheit nicht mitstimmen…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Wir müssen reden…Der Westen

Duisburg II: Was bleibt von der Traumzeit?…Xtranews

Duisburg III: Langsamer Neuanfang in Duisburg…Der Westen

Umland: “Marsch der Patrioten” angekündigt…NRWREX

 

Der Ruhrpilot

NRW: Wachstum unter Durchschnitt…IVZ

NRW II: CDU-Abgeordneter zieht Nazi-Vergleich im Landtag…Welt

NRW III: Piraten in NRW fordern mehr Bürgerbeteiligung…RP Online

Ruhrgebiet: Bochum Total – Festivalauftakt mit Sonnenschein…Ruhr Nachrichten

Ruhrgebiet II: VRR – Weniger Verspätung für mehr Geld…Welt

Bochum: Rat mit großer Mehrheit Für Musikzentrum…Der Westen

Bochum II: Die neuen Trikots des VfL Bochum…Pottblog

Dortmund: Starkes Unwetter lässt Hörsaaldecke einstürzen…Welt

Dortmund II: Der Straßenstrich ist zurück…Welt

Duisburg: Outlet-Gegner kritisieren das Verhalten der Stadt…Der Westen

Duisburg II: “DU it yourself!” besucht Vereidgung von Sören Link und markiert Leerstand…Xtranews

Duisburg III: Ex-Gebag-Chefin klagt gegen Rauswurf…Der Westen

Essen: Demo „Gema nach Hause“ – Künstler protestieren in Essen gegen Tarif-Erhöhungen…Der Westen

Werbung


Köln: Helios-Gelände – Wenn Bürger mitplanen

Ein richtige Leuchtturm: Helios Turm in Köln Foto: Superbass Lizenz: GNU/CC

Immer mehr Städte setzen bei der Planung von Großprojekten auf den Dialog mit den Bürgern. Und die sind nicht immer nur dagegen.

Mit dem Abstimmungsergebnis war die Stadt mehr als zufrieden: 76,5 Prozent der Remscheider, die an der Bürgerbefragung über den Bau des Designer Outlet Centers teilnahmen, sprachen sich im vergangenen Herbst für dessen Bau aus. Die Bürgerbefragung war im Rat zuvor von CDU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und  der Bürgerliste W.i.R. beschlossen worden. Mit 38,9 Prozent lag die Wahlbeteiligung höher als bei der Oberbürgermeisterwahl in Duisburg am vergangenen Sonntag.

Ob das Outlet Center, ein künstliches Dorf mit 130 verschiedenen Fachgeschäften, wirklich direkt an der A1 gebaut wird, ist damit noch längst nicht entschieden. Noch vier bis fünf Jahre kann es dauern, bis das Center eröffnet, die Bezirksregierung und das Land müssen den Planungen zustimmen. Aber schon zu Beginn des Verfahrens hat die Stadt Remscheid ihre Bürger befragt und, zusammen mit dem Betreiber, dem Unternehmen McArthur Glen, das auch das Outlet-Center im holländischen Roermond betreibt, von dem Bau überzeugt.

Größere Proteste aus der Bürgerschaft müssen nun weder Kommunalpolitik noch Investor befürchten.

Es hat sich für alle Seiten gelohnt, schon früh auf ein transparentes und offenes Verfahren zu setzen.

Das musste in Köln erst erkämpft werden: „Wir haben 2010 erfahren, dass auf dem Helios-Gelände ein Einkaufszentrum gebaut werden sollte und dann unsere Bürgerinitiative gegründet“, sagt Hanswerner Möllmann, Sprecher der Bürgerinitiative Helios. Auf dem Helios-Gelände in Köln Ehrenfeld wollte eine gemeinsame Grundstücksgesellschaft der Bauwens-Unternehmensgruppe und des Einkaufszentrumsbetreibers MFI ein

Continue Reading

Der Ruhrpilot

ACTA: Wir haben das Unmögliche möglich gemacht!…Netzpolitik

ACTA II: Die junge Generation ist politisch…Indiskretion Ehrensache

NRW: Rauchverbot – die SPD rudert zurück…RP Online

NRW II: Rot-Grün kämpft für hochgiftige CO-Pipeline…Welt

NRW III: Staat muss laut Lindner endlich mit seinem Geld auskommen…Der Westen

NRW IV: Tierschutzvereine in NRW sollen klagen können…Welt

NRW V: SPD hat ab sofort neuen Generalsekretär…RP Online

Bochum: Blackberry-Chef zu Sparprogramm – «Wir brauchen Bochum!»…Bild

Bochum II: Mehr als 60 Bands bei 27. Bochum Total…Der Westen

Dortmund: 310 Envio-Arbeiter gehen zum Arzt – Gutachten enttäuscht…Der Westen

Dortmund II: Das neue  BVB-Trikot…Pottblog

Dortmund III: Gauck warb für die Wissenschaft…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Duisburgs neuer Oberbürgermeister Sören Link will „Anwalt der Fairness“ sein…Der Westen

Duisburg II: Duisburger Freiheit wackelte…Der Westen

Rauchverbot: SPD in NRW reagiert auf Proteste!

Grüne Volkserzieherin Barbara Steffens

Ob die Grünen mit ihren radikalen Vorstellungen von einem Rauchverbot in NRW durchkommen ist nicht mehr sicher. Der Westen meldet, dass die SPD über Kompromisse nachdenkt.

Der Schwanz wedelt doch nicht mit dem Hund. Nach einem Bericht auf Der Westen, will die SPD nach zahlreichen Protesten gegen die radikalen Rauchverbote über Kompromisse nachdenken. Im Landtag sagte die SPD-Landtagsabgeordnete Britta Altenkamp: „Wir sind offen für vernünftige, rechtssichere Formulierungen.“

Vor allem Sozialdemokraten aus dem Ruhrgebiet hatten gegen die radikalen Verbotspläne der Grünen Gesundheitsminsterin Barbara Steffens protestiert.

Auch in anderen Bundesländern wie Hamburg und Thüringen setzen sich Sozialdemokraten für Lösungen ein, die sowohl die Interessen von Rauchern als auch von Nichtrauchern berücksichtigen.

Musikzentrum und Einkaufszentrum


Morgen entscheidet der Bochumer Rat über den Bau des Musikzentrums. Ein paar Gedanken.

Schon dieser Satz ist merkwürdig: „ Morgen entscheidet der Bochumer Rat über den Bau des Musikzentrums.“ Erst einmal: Diese Entscheidung trifft die Stadt alle paar Monate, tut immer so als sei es ernst und dann kommt wieder etwas dazwischen. Der Bochumer Rat kann nicht über das Musikzentrum entscheiden. Er ist abhängig von Entscheidungen des Landes und der EU und längst nicht mehr Herr im Haus.

Und dann noch das Musikzentrum. Das Wort allein ist ein Beleg der nahezu unermesslichen Kreativität der Lokalpolitiker des

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

NRW: 4,6 Milliarden Euro Schulden in diesem Jahr…RP Online

NRW II: Krafts vorbeugende Sozialpolitik gerät unter Druck…Post von Horn

Bochum: Tana Schanzara Denkmal enthüllt…Pottblog

Bochum II: Scheitert das Musikzentrum an den Grünen?…Pottblog

Dortmund: Envio-Prozess – Gericht will Toxikologen als Gutachter befragen…Westfälische Nachrichten

Dortmund II: Hochschule verklagt Turbo-Studenten…Welt

Duisburg: Düsseldorf mahnt Duisburg mit Brandbrief an Greulich…Der Westen

Duisburg II: Neuer OB hat keine Führungserfahrung…Welt

Essen: Sportplatz im Krupp-Park soll kommen…Der Westen

Essen: SPD-Ortschef arbeitet für die Piraten-Partei…Der Westen