Update: CDU-Hinterbänkler diffamiert Blogger

Patrick Sensburg kommt aus dem Sauerland, ist Bundestagsabgeordneter und in der CDU. Facebook nutzt er zur Diffamierung von einem ihm ungenehmen Blogger.

Regelmässigen Lesern dieses Blogs ist zoom ein Begriff. Wir verweisen fast täglich auf Geschichten im  Blog von Hans A. Schiebener, der kritisch über die Politik im Sauerland berichtet, aber auch viele Reisereportagen veröffentlicht. Zumeist finden sich die Links im Ruhrpiloten unter dem Stickwort „Umland“. In der Diskussion um das Blog Wir in NRW nutzte der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg die seiner Ansicht nach wohl gegebene Gunst der Stunde um Hans und sein Blog zu diffamieren. Auf Facebook fragte Sensburg:

„Geht die Journalisten Bezahlaktion der SPD im HSK (Hochsauerlandkreis d.A.) weiter? Herr Schiebener macht auf seinem Blog zoom   seit geraumer Zeit Stimmung gegen die CDU. Stand er wohl auch auf der SPD Gehaltsliste?“

Ich habe heute Morgen an Patrick Sensburg eine  Anfrage geschickt: Ich wollte wissen, ob er für seine Aussagen irgendeinen Beleg hat. Eine Antwort hab ich nicht bekommen. Auch mit Hans habe ich gesprochen. Der sagte: „Ich bekommen weder Geld von der SPD noch von einer anderen Partei. Was Sensburg geschrieben hat, ist eine Unverschämtheit.“

Tja, das sehe ich auch so. Hans betreibt eine kritisches Blog. Die Aufgabe von Politiker ist es nicht, Autoren zu diffamieren. Sie sollten sich darüber freuen, wenn  jemand in seiner Freizeit ein engagiertes Blog betreibt.

Update: 

Hier die Antwort von Herrn Sensburg auf meine Anfrage:

1. Ich weiß nicht, wie gut Sie sich im Internet auskennen. Ich habe bei Facebook einen Link geteilt, der zur Zeit von vielen diskutiert und geteilt wird. Ich habe den Text nicht verfasst; jemand anderes hat dies getan. Allerdings finde ich den Inhalt beachtlich und hoffe, dass sich der Sachverhalt aufklärt. Dies liegt aber nun an Herrn Schiebener.

2. Herr Schiebener hat mir bisher vor keinem Beitrag Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Herr Schiebener scheint insoweit eher an einer einseitigen Darstellung interessiert zu sein. Dies ist ja auch völlig legitim. Hierin sehe ich dann aber auch einen wesentlichen Unterschied zur unabhängigen Presse, wie z.B. der Westfalenpost.

3. Ich habe den Blog von Herrn Schiebener in den letzten Wochen nicht gelesen und schaffe dies auch zeitlich in der Regel nicht. Da Sie anscheinend mit ihm zusammen arbeiten, teilen Sie ihm bitte mit, dass er mich jederzeit per Mail oder Brief erreichen kann. Gerne kann er auch zu mir nach Meschede ins Büro zur Bürgersprechstunde kommen. Ich freue mich immer über kritische Gespräche.

Ich arbeite nicht mit Hans zusammen, wir haben heute das erste mal miteinander telefoniert. Die Frage wie Patrick Sensburg auf die Idee kommt, das Hans von der SPD finanziert wird und ob er dies belegen kann, ist allerdings nicht beantwortet worden.

NRW: Mit Wulff-Anwalt Lehr gegen den Stern

Gestern hat die Landesregierung eine Einstweilige Verfügung gegen den Stern erwirkt. Geholfen hat ihr dabei eine der prominentesten Anwaltskanzleien der Republik. Sie war schon für zurückgetretene Bundespräsidenten zuständig.

Mit einer Einstweiligen Verfügung ging gestern die rot-grüne Landesregierung gegen das Magazin Stern vor:

Das Ministerium hat heute beim Landgericht Köln eine Einstweilige Verfügung gegen die aktuelle Berichterstattung des Magazins STERN zu angeblichen Zusammenhängen zwischen dem Blog „Wir in NRW“ und Auftragsvergaben des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen erwirkt (Landgericht Köln 28 O 201/12).

Damit darf das Magazin STERN nicht mehr den Verdacht erwecken, die Erteilung von fünf Aufträgen des Familienministeriums an Karl-Heinz Steinkühler und das Unternehmen steinkuehler-com stehe im Zusammenhang mit der unter dem Pseudonymen „Theobald Tiger“ und „Leo Loewe“ in dem Blog „Wir in NRW“ veröffentlichten Berichterstattung. Das Verbot bezieht sich auf die Berichterstattung im Stern Nr. 20/2012 vom 10.05.2012, Seite 52.

Wie gestern bereits geschrieben, heißt das natürlich nicht, dass die Berichterstattung des Sterns nicht rechtmässig ist, sondern nur, dass der Stern die Aussagen nicht wiederholen darf, bis ein Gericht in letzter Instanz darüber entschieden hat. Interessant: Die Landesregierung griff in dem Streit mit dem Stern auf die Dienste der Kanzlei des Anwalts Gernot Lehr zurück, wie uns das Familienministerium auf Nachfrage bestätigte.Lehr war auch der Anwalt des zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff. Seine Arbeit sorgte damals für Schlagzeilen.

NRW: Linkspartei setzt auf Last -Minute-Wahlkampf und träumt von der Regierung

Die Aussichten der Linkspartei am Sonntag wieder in den Landtag einzuziehen sind schlecht – aber die Lage ist nicht aussichtslos. Die taz zitiert eine Umfrage, die die Linkspartei im Aufwind sieht. Mitarbeit: Thomas Meiser.

Für die Linkspartei wird es eng: In den Umfragen liegt die Partei seit Monaten unter 5 Prozent. Allerdings ist die Partei dafür bekannt, gute Schlussspurts hinzulegen. Nach einem Bericht der taz reichen bei einer niedrigen Wahlbeteiligung 80.000 Stimmen, um in den Landtag zu kommen. Die Linkspartei versucht nun alle ihre Mitglieder mit einem Rundbrief für den Schlussspurt zu motivieren – und träumt davon, die Regierung zu stellen

Liebe  Genossinnen und Genossen,

unser engagierter Wahlkampf macht sich bemerkbar!

Eine aktuell von der Bundesebene in Auftrag gegebene Umfrage hat ergeben: DIE LINKE ist im Aufwind. Unser Wahlkampf greift. Die Zustimmung zu den Forderungen auf den vier Themenplakaten ist ungebrochen hoch. Immer mehr Menschen nehmen unsere Plakate wahr und dreimal mehr Menschen, als uns wählen wollen, finden sie gut.

Im Moment steht es Spitz auf Knopf, aber mindestens 40 Prozent der Menschen sind nach wie vor unentschlossen, ob und wen sie wählen wollen.

Es lohnt sich also weiter zu kämpfen. NRW ist anders. Die Chancen für den Wiedereinzug sind real!

Continue Reading

Der Ruhrpilot

NRW: Hannelore Kraft unter Rechtfertigungsdruck…Süddeutsche

NRW II: CDU stellt zehn Fragen an Kraft-Regierung…RP Online

NRW III: Vorwurf von Gefälligkeitsaufträgen…Kölner Stadtanzeiger

NRW IV: NRW zensiert Piratenpartei…Netzpolitik

NRW V: Im Wahlkampfzug nach Nirgendwo…FAZ

NRW VI: Lindners Chance, Röttgens Niedergang…Welt

NRW VII: Neonazi-„Kameradschaft Walter Spangenberg“ verboten…NRWREX

NRW VIII: Sylvia Löhrmann im Interview…Ruhr Nachrichten

NRW IX: Das entscheidende Prozent…taz

Debatte: Gute Mitte, böse Nazis…Publikative

Ruhrgebiet: Das Revier entscheidet, wer regiert…Der Westen

Ruhrgebiet II: Den deutschen Opel-Standorten droht ein Kahlschlag…Spiegel

Ruhrgebiet III: Die neuen Ruhrbarone…Badische Zeitung

Ruhrgebiet IV: Wie das Ruhrgebiet sich selbst ruiniert – Erklärungen des ZDF…Der Westen

Bochum: Was kostet das Konzerthaus wirklich?…Bo Alternativ

Bochum II: Anselm Weber stellt seinen dritten Spielplan vor…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Umweltminister Remmel empört über Envio-Anwalt…Der Westen

Dortmund II:  Tweets rund um das DFB-Pokalfinale von Borussia Dortmund vs. FC Bayern München…Pottblog

Dortmund III: Stadtwerke-Chef geizt beim Geld mit Offenheit…Der Westen

Duisburg: Angetreten im Notstandsgebiet…Spiegel

Duisburg II: Bündnisgrüner Sprengstoff um Dieter Kantel…Der Westen

Essen: Abschied von einer Ruine…Der Westen

Debatte: Gute Mitte, böse Nazis…Publikative

Werbung


Update: NRW-Landesregierung erwirkt Einstweilige Ver­fügung gegen den „Stern“

Jetzt wird es turbulent. Die Pressemitteilung kam gerade rein:

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport teilt mit:

Das Ministerium hat heute beim Landgericht Köln eine Einstweilige Verfügung gegen die aktuelle Berichterstattung des Magazins STERN zu angeblichen Zusammenhängen zwischen dem Blog „Wir in NRW“ und Auftragsvergaben des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen erwirkt (Landgericht Köln 28 O 201/12).

Damit darf das Magazin STERN nicht mehr den Verdacht erwecken, die Erteilung von fünf Aufträgen des Familienministeriums an Karl-Heinz Steinkühler und das Unternehmen steinkuehler-com stehe im Zusammenhang mit der unter dem Pseudonymen „Theobald Tiger“ und „Leo Loewe“ in dem Blog „Wir in NRW“ veröffentlichten Berichterstattung. Das Verbot bezieht sich auf die Berichterstattung im Stern Nr. 20/2012 vom 10.05.2012, Seite 52.

„In der Konsequenz bedeutet das, dass die Berichterstattung rechtswidrig war. Der Artikel hätte so nicht geschrieben werden dürfen. Wir fühlen uns in dem bestätigt, was wir von Anfang an gesagt haben“, erklärte Pressesprecherin Stephanie Paeleke-Kuhlmann.

Was das Land schreibt ist Unsinn. Eine einstweilige Verfügung sagt noch nichts darüber aus, ob ein Text rechtswidrig war oder nicht.

Update: Dem Stern liegt die Einstweilige Verfügung der Landesregierung bislang nicht vor.


 

Envio-Prozess: PCB verseucht? Selbst schuld!

Gestern begann vor dem Landgericht Dortmund der Envio-Prozess. Der Hauptangeklagte, der ehemalige Envio-Chef Dirk Neupert (Foto, links), wies in einer von seinem Anwalt verlesenen Erklärung einen Großteil der Anschuldigungen von sich. 

Körperverletzung in 51 Fällen, Betrieb einer Entsorgungsanlage ohne Genehmigung, illegale Behandlung von krebserregende Stoffen – was die Anklageschrift  der Dortmunder Staatsanwaltschaft  Dirk Neupert und seinen leitendem Mitarbeiter Uwe K. vorwirft könnte beiden eine langjährige Gefängnisstrafe einbringen. Dem externen Emissionsschutzbeauftragten Thomas M. und dem ehemaligen Envio-Werkstattleiter Michael Paul P. wirft die Staatsanwaltschaft vor, Neupert und K. bei ihren Taten vorsätzlich unterstützt zu haben. Über Jahre hinweg wurden in dem Unternehmen im Dortmunder Hafen illegal mit dem Umweltgift belastete Transformatoren zerlegt, wurden schlechtbezahlte Arbeiter Giften wie PCB oder PER ausgesetzt, wurden Teile der Dortmunder Nordstadt und das Hafengelände verseucht.

Neupert vollzog während des Vortrags der Staatsanwaltschaft keine Miene. Die Vorwürfe schienen ihn so wenig zu berühren, wie die Leiden seiner ehemaligen Mitarbeiter. Viele von ihnen sind stark mit PCB belastet, oft sind ganze Familien betroffen. An Sicherheitskleidung wurde gespart, Leiharbeitern war es untersagt, ihre Arbeitskleidung im Betrieb zu waschen – das PCB gelang dann bei ihnen Zuhause über die Wäsche in den Körper ihrer Frauen und Kinder. Auch M., der noch immer auf der Homepage

Continue Reading

Der Ruhrpilot

NRW: Gute Aufträge für Blogger dank Wahlkampfhilfe?…Der Westen

NRW II: SPD soll Blogger für CDU-Kritik belohnt haben…Welt

NRW III: Vom Jäger zum Gejagten…Post von Horn

NRW IV: Rüttgers, der Tiger und die Folgen…Zeit

NRW V: Wir in NRW-Blog, der Stern und der Versuch einer Kampagne…Pottblog

NRW VI: Eine öffentliche Ohrfeige – Röttgen soll allein verlieren…Welt

NRW VII: Der kleine Westerwelle…Zeit

NRW VIII: Piraten lernen ihre „Schnauze-voll-Wähler“ kennen…Welt

Blogs: Nachrichtenagenturen mahnen Blogger ab…NDR

Ruhrgebiet: Ruf nach einem deutschen «Aufbau West»…NZZ

Ruhrgebiet II: Nichts im Pott…Focus

Ruhrgebiet III: Das Ruhrgebiet in der Vergeblichkeitsfalle…Welt

Bochum: Opel Vorstand: „Ich kann keine Hoffnung machen“…Der Westen

Bochum II: Sozialticket – Neukunden oder Altlasten?…Ruhr Nachrichten

Dortmund: BVB-Meisterfeier in Dortmund – alle Infos für die Fans…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Stadt kämpft für Mathematik am Uni-Standort Duisburg…Der Westen

Essen: Piraten kontern SPD-Strategiepapier zum Umgang mit Piraten-Partei…Der Westen

Essen II: Essener Bücherfreunde formieren sich…Der Westen

Oberhausen: Papas Kino stirbt…Jungle World

 

Werbung


Wir in NRW: So verdient man Geld mit Blogs

Im Landtagswahlkampf 2010 veröffentlichte das Blog  „Wir in NRW“ mehrere Enthüllungsgeschichten über die damalige Landesregierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU). Das scheint sich für einige der Autoren wirtschaftlich gelohnt zu haben – folgt man einer Vorab-Meldung des Sterns:

Anonyme Blogger im NRW-Wahlkampf 2010 profitierten mutmaßlich nach dem Wahlsieg durch Aufträge aus einem SPD-Ministerium und der Staatskanzlei

Hamburg (ots) – Das Wir-in-NRW-Blog spielte im Landtagswahlkampf 2010 in Nordrhein-Westfalen eine entscheidende Rolle. Anonyme Blogger enthüllten über Monate hinweg Interna aus der CDU, die dem damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers schadeten („Rent-A-Rüttgers“) und ihn schließlich das Amt kosteten. Der stern enthüllt in seiner neuen Ausgabe, wie die mutmaßlichen Hintermänner des Blogs von dem Wahlsieg der SPD profitierten. Sie erhielten Aufträge der Landesregierung in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro.
Nach Informationen des stern veröffentlichte ein ehemaliger Magazin-Journalist unter diversen Pseudonymen (zum Beispiel „Theobald Tiger“) für die CDU schädliche Dokumente im Wir-in-NRW-Blog. Gemeinsam mit einem engen Geschäftspartner, der anscheinend ebenfalls für den Blog tätig war, ergatterten die beiden Unternehmer nach dem Wahlsieg von Hannelore Kraft lukrative PR-Aufträge von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport.
Gegenüber dem stern wollte der Ex-Journalist seine Identität als Blogger „Theobald Tiger“ weder bestätigen noch dementieren. Außerdem bestreiten sowohl die beiden Unternehmer als auch Staatskanzlei und Ministerium einen Zusammenhang zwischen den womöglich wahlentscheidenden Enthüllungen und in der Folge erteilten Aufträgen.

Auf Wir in NRW findet sich bislang keine Reaktion zu dieser Meldung.

Update: Jetzt hat Wir in NRW reagiert:

Keine Sternstunde des Magazins

Der Stern ist auf den Hund gekommen.

Der Ruhrpilot

Envio: Ärzte fordern vor Prozessbeginn in Dortmund mehr Hilfe für Envio-Opfer…Der Westen

Envio II: Heute startet der Envio-Prozess…Ruhr Nachrichten

NRW: Befremden und Enttäuschung in der CDU über Röttgen…FAZ

NRW II: CDU hat Angst vor Wahldebakel…Post von Horn

NRW III: Warum die Piraten Zulauf haben…Post von Horn

NRW IV: Schuldenwahlkampf im Nichtschwimmerbecken…Welt

NRW V: Richter kippen NRW-Gesetz zu Einheitslasten…Welt

NRW VI: Zyniker in Nadelstreifen…FAZ

NRW VII: Röttgen und das Land NRW…Zoom

Ruhrgebiet: Sicheres Trinkwasser – Die Ruhr-Wasserwerke rüsten nach…Der Westen

Bochum: Die BSZ über mediale Deutungskämpfe…Bo Alternativ

Bochum II: Medienkunst als Hingucker…Der Westen

Bochum III: RAG spendet VfL Lore…Pottblog

Dortmund: Haushaltssperre – Kämmerer will bis zu 15 Millionen Euro einsparen…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: BvB ruft zur Landtagswahl auf….Pottblog

Duisburg: Stadt soll für Haushaltssanierung Gesellschaften und RWE-Aktien verkaufen…Der Westen

Duisburg II: Stützung der Philharmoniker – aber wie?…Xtranews

Essen: Armin Rohde tappte bei Dreharbeiten für „Ausgerechnet Sibirien“ in die Wodka-Falle…Der Westen

Apples: Meisterschaftsrabatt…Pottblog