Der Ruhrpilot

Andreas Molau

NRW: Polizei warnt vor weiteren Pro-NRW-Angriffen am Wochenende…Der Westen

Konferenz: Viva la re-publica!…Indiskretion Ehrensache

NRW II: Noch ein Steinewerfer?…NRWREX

NRW III: „Die SPD hat ideenlos regiert“…Welt

NRW IV: Linken-Parteichef Ernst: „Rot-Grün braucht die Kontrolle von links“…Der Westen

NRW V: Über 200 islamfeindliche Angriffe auf Moscheen seit 2001…Der Westen

NRW VI: Erlebt die FDP ihr gelbes Wunder?…Bild

NRW VII: Die Fehler der CDU-Kampagne…Post von Horn

Ruhrgebiet: Im Ruhrpott wird jetzt Wein angebaut…Bild

Bochum: Wird der Astra bald im Ausland produziert?…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Sackhüpfen mit den Piraten…Bo Alternativ

Dortmund: Ausstellung von Heinz Mack ist ein farbenfrohes Fest…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Pläne für die Meisterfeier(n) von Borussia Dortmund (BVB) am 5. Mai, 12. Mai und 13. Mai 2012…Pottblog

Dortmund III: Jusos verteilen Currywurst…Pottblog

Duisburg: Punkrock in Rheinhausen…Xtranews

Duisburg II: Stadtdirektor Peter Greulich ist auf dem Absprung…Der Westen

Essen: Mehr Schutz vor Miethaien…Der Westen

Umland: Merkel in Neheim – Die Bürgerinitiative gegen Gasbohren war auch da…Zoom

 

 

„Tatsächlich würde ein Fortbestand der Operngemeinschaft das kulturelle Leben in Duisburg zum Erliegen bringen“

Die Oper am Rhein kämpft um das Überleben ihrer Duisburger Dependance. Gegen den  Chor der empörten Retter der subventionierten Hochkultur stellt sich Reinhard Matern. Er verteidigt auf Xtranews die Pläne von Duisburgs Kulturdezernenten Karl Janssen die Opernehe mit Düsseldorf 2014 zu kündigen.

Die Pläne von Duisburgs Kulturdezernent Karl Janssen, die Opernehe zwischen Duisburg und Düsseldorf zu kündigen und damit den Opernstandort Duisburg aufzugeben, sorgen für Empörung. Das es dafür aber gute Gründe gibt, das eine Aufgabe der Opernehe für die Kultur in Duisburg vor allem eine Chance ist, zeigt Reinhard Matern auf Xtranews:

Durch die Aufkündigung der Gemeinschaft durch Duisburg werden Mittel frei. Nach dem geforderten Einsparvolumen von 7 Millionen € bleiben 4 Millionen übrig, um die heimische Kultur zu stützen: Nach Karl Janssen, wie die Rheinische Post berichtet, wird es dann möglich, Einrichtungen wie das Lehmbruck Museum, das Filmforum der VHS und die Philharmoniker hinreichend auszustatten, die Duisburger Akzente und die Traumzeit wieder zu ermöglichen, ebenso freie Projekte zu fördern. Dies käme einer Wieder- bzw. Neubelebung der hiesigen Kultur gleich.

Klingt für mich vernünftig. Übrigens: Als Duisburg massiv bei der Stadtbücherei sparte, ging kein vergleichbarer Aufschrei durch die Medien wie jetzt beim angekündigten Opern-Aus. Es macht scheinbar einen großen Unterschied, wer von Kürzungen im Kulturbereich betroffen ist. Die Freunde der Oper haben eine mächtigere Lobby als die Nutzer soziokultureller Zentren und Stadtbüchereien. Hier geht es zum ganzen Artikel.

 

IL-Affäre: Ermittlungsverfahren gegen Ruhrbarone eingestellt

Am 6. März stellte ein damaliges Mitglied der Internationalen Liste an der Ruhr Universität Bochum gegen uns eine Strafanzeige wegen Verleumdung. Im Vorfeld und auch danach hatten wir intensiv über antisemitische und islamistische Äusserungen im Umfeld der Internationalen Liste berichtet. Gestern bekamen wir dann Post von der Staatsanwaltschaft Bochum: Das Verfahren gegen uns wurde eingestellt. Für uns keine überraschende Nachricht: Wir hielten die strafrechtlichen Anschuldigungen gegen uns von Anfang an für unbegründet und waren uns sicher, dass die Staatsanwaltschaft Bochum das auch so sehen würde.

Mehr zu dem Thema:

Ruhr Uni/AStA: Lasterhaft? Na klar!

Ruhr Uni/AStA: Interview mit der Grünen Hochschulgruppe

Continue Reading
Werbung


Pro NRW: Mit Hetz-Wahlkampf gegen die Pleite?

Verpatzter Wahlkampfauftakt von Pro NRW in Essen Kray

Die extrem rechte Partei Pro NRW demonstriert im Landtagswahlkampf vor Moscheen gegen den Islam. Das Ziel: „Maximale Provokation“. Die Stadt Köln hält mit einer Broschüre gegen die Demagogen.

Ob NPD, militante Neonazis oder Pro NRW: Fast immer, wenn in Nordrhein-Westfalen eine Moschee gebaut werden soll, sind extrem rechte Demagogen zur Stelle und versuchen aus den Diskussionen um den Bau eines solchen Gotteshauses politisch Profit zu schlagen.

Im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf setzt vor allem Pro NRW auf Proteste gegen Moscheen. Die Partei, die vom Verfassungsschutz NRW als rechtsextremistisch eingeschätzt wird, will mit der  „Freiheit statt Islam“-Tour auf sich aufmerksam machen. Das Hauptziel sei, schrieb Parteichef Markus Beisicht, durch  einen provokanten Wahlkampf eine angebliche „Schweigespirale“ zu durchbrechen.

Die Partei spekuliert darauf, dass es  an vielen Orten der Tour, zum Teil werden drei Mini-Kundgebungen an einem Tag

Continue Reading

Sabine stellt „Kleine Dinge in der großen Stadt“ aus

Morgen eröffnet Sabine Michalak ihre Ausstellung im Herrenzimmer in Bochum. Die Königin des Ruhrbarone-Bilderrätsels präsentiert dann ab 18.00 Uhr „Kleine Dinge in der großen Stadt“. Und im Gegensatz zu dem Flyer  sind die Fotos von Sabine sehr bunt – und sie machen einfach auch viel Spaß.

Sabine Michalak:  Kleine Dinge in der großen Stadt.

Eröffnung: Samstag, 5. Mai, 18.00 Uhr

Herrenzimmer
Ostring 20
44787 Bochum

 

Alle weiteren Ausstellungstermine findet ihr hier >> Fotodesign Bochum

 

Der Ruhrpilot

Norbert Röttgen Foto: Norbert-Roettgen.de

NRW: Röttgen: rot-grün wäre inhaltsleere Machtoption…Focus

NRW II: Lindner flirtet mit SPD und Grünen…Welt

NRW III: Land verliert schon wieder Jobs…RP Online 

NRW IV: Grünen-Frontfrau Sylvia Löhrmann will radikale Rauchverbote…Der Westen

NRW V: In NRW bröckelt der gesellschaftliche Kitt…Zeit

NRW VI: Christian Lindner will Gerechtigkeit für Gymnasien…Ruhr Nachrichten

Ruhrgebiet: Gemeinsam um Firmen werben…Der Westen

Medien: WAZ baut Redaktionen um…Journalist

Bochum: Langendreerer Nazis müssen noch nicht in den Knast…Bo Alternativ

Bochum II: Viel Lärm für elf Rechtsextreme…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Friedlicher Protest gegen „Pro NRW“-Veranstaltung…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Langjährige Opern-Ehe könnte am Geld scheitern…Welt

Duisburg II: Neue Kontaktstelle für Loveparade-Opfer eröffnet…Der Westen

Essen: Essener Politiker stellen sich Wahlkampf im Klassenzimmer…Der Westen

Recklinghausen: Neonazis finden bin Laden gut…NRWREX

Umland: kein Radweg, kein Seitenstreifen, keine Chance…Zoom

Der Ruhrpilot

NRW: NRW-Wahl wird zur Zitterpartie für Rot-Grün…Welt

NRW II: Institut rügt rot-grüne Finanzpolitik…RP Online

NRW III: 120.000 Haushalten wird jährlich Strom abgedreht…Welt

NRW IV: Innenminister Jäger verbietet Hells Angel-Club…Ruhr Nachrichten

NRW V: Kandidaten nicht serienfähig…Post von Horn

Ruhrgebiet: Kraft will Ruhrgebiet zum „Fortschrittsmotor Klimaschutz“ machen…Welt

Bochum: Demonstration gegen pro NRW am Platz der Marienkirche…Ruhr Nachrichten

Bochum II: Fachschaft kritisiert AStA…Bo Alternativ

Dortmund: Kommunikationsexperte analysiert Wahlplakate…Ruhr Nachichten

Dortmund II: Stadtwerke wollen Kündigungen am Flughafen vermeiden…Der Westen

Dortmund III: Nordstadt…FAZ

Duisburg: Der Letzte macht das Licht aus…Der Westen

Duisburg: Goodbye Hochkultur – Goodbye Duisburg…Xtranews

Essen: Spontanbesuch aus der Partnerstadt…Der Westen

Werbung


Die Iran-Reise oder einer der menschenverachtendsten Texte, die ich je gelesen habe

Mahmud Ahmadinedschad, Präsident des Iran Foto: José Cruz Lizenz: CC

Der Iran ist eine menschenverachtende Diktatur. Die Opposition wird blutig unterdrückt. Frauen, Schwule und alle, die ihr eigenes Leben leben wollen verfolgt. Das Regime baut an der Atombombe und droht Israel mit der Vernichtung. Als Ausflugsziel ist es trotzdem beliebt.

Es ist einer dieser Texte die von so ungeheurer Menschenverachtung sind, das einem beim Lesen der Atem stockt:

Gibt es ein Land, in dem die 30 Stunden-Woche mit sechs Stunden an fünf Tagen eingeführt ist? Gibt es ein Land, in dem jeder Mensch, ob Mann oder Frau, ob Baby oder Greis, ein bedingungsloses Grundeinkommen erhält? Gibt es ein Land, in dem auch die Tätigkeit der Frau in der Familie als vollwertige Arbeit honoriert wird? Gibt es ein Land, in dem das Prinzip der Vergebung einen hohen Rang hat, in dem betroffene Angehörige eine Tat –

Continue Reading