Und der Preis für die schmierigste PR-Aktion geht an: Grubenmann

Grubenmann Foto: OpenPR

Ich bin ein großer Junge. Ich rege mich selten auf. Nur ganz selten. Das Label Grubenmann hat es geschafft, meinen Blutdruck zu erhöhen. Mit der schmierigsten PR-Aktion, die ich in diesem Jahr mitbekommen habe.

Wie jeder habe ich mich darüber gefreut, dass die 33 verschütteten chilenischen Bergleute in der vergangenen Woche gerettet werden konnten. Umso unverständlicher ist es mir, wenn man angesichts eines solchen Ereignisses als erstes daran denkt, wie man damit Geld machen kann, wie man es für eine schmierige PR-Aktion nutzen kann. Die Macher des Labels „Grubenmann“ sind da anders. Sie haben in dem Schicksal der 33 Kumpel sofort eine Chance gesehen, in die Medien zu kommen. Lest selbst die Pressemitteilung:

Wie viele Millionen Menschen rund um den Erdball haben auch die beiden GRUBENMANN-Inhaber Knut Schneider und Roland Ebbing (Bild) mit großer Anteilnahme das Bergwerkunglück nahe Copiapo im Norden Chiles verfolgt. Nachdem “los 33”, wie sie in Chile jetzt genannt werden, in einer beispiellosen Rettungsaktion an die Oberfläche geholt waren, stand für die beiden Ruhrgebietler fest, “diesen Männern möchten wir unsere Anteilnahme und Bewunderung ausdrücken. Unser Ruhrgebiets-Markenzeichen erinnert an die Kameradschaft, den Mut und die Tugenden eines ganzen Berufsstandes, ohne die auch das Überleben in dieser Notsituation sicher nicht möglich gewesen wäre.” Schnell waren 33 GRUBENMANN-Shirts namens “Kumpel” gepackt. Stellvertretend für alle 33 Bergleute geht das große Paket nun zunächst an den Bürgermeister der Stadt Copiapo, Maglio Cicardini, der diese dann an die chilenischen Volkshelden weiterleiten wird.

Was soll man da machen: Kotzen? Verachten? Verachten und kotzen? Ich weiß es nicht. Grubenmann wirbt mit dem Slogan: 100% Ruhrgebiet. Wie wäre es mit 100% Arschloch?

Envio: Das Öko-Image und die PCB-Lady

Das Dortmunder Unternehmen Envio hat seine Mitarbeiter mit dem Gift PCB verseucht. Der Laden ist geschlossen und vom Finanzamt über die Staatsanwaltschaft bis hin zur Finanzaufsicht ermittelt fast jede Behörde des Landes gegen den Betrieb.

Vor gar nicht mal so lange Zeit war das noch anders. Noch im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen mit dem Preis Ökoprofit ausgezeichnet. Und 2004 nahm Envio an einer UN-Konferenz in Genf teil: “ PCB Management and Disposal under the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants“ hieß die und Envio-Boss Dirk Neupert refieriert über die Möglichkeiten, PCB verseuchte Transformatoren zu reinigen. Alles eine große Werbeplattform für ihn – auch mit der Hilfe der bundeseigenen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) wurden Aufträge besorgt und kam das PCB-Gift nach Dortmund. Schön für ihn, dass auch seine Gattin auf der Konferenz zugegen war. Tatjana Hancke, bis vor kurzem noch Mitglied der Envio-Aufsichtsrates, vertrat die Organisation Trust for Free PCB Elimination. Das klingt natürlich gut – so nach NGO, Ökologie und Engagement. Eben nach allem, was dem Geschäft gut tut, wenn man mit Dreck Geld verdienen will. Die Internetseite dieses Trusts gibt es längst nicht mehr. Wahrscheinlich hat sie ihre Aufgabe auch längst erfüllt. Und Frau Hancke ist heute Beraterin. Passt auch irgendwie besser,

Mehr zum Thema Envio:

Envio: PCB und PR…Klick

PCB: Hätte die Envio-Verseuchung verhindert werden können?…Klick


In eigener Sache: Immobilienkompass Ruhr2011

Und wir unterbrechen die Berichterstattung für eine Werbung in eigener Sache. Ich habe ein Buch gemacht. Wer will, dass ich mir künftig Bier aus Glasflaschen kaufen kann, sollte es kaufen. Wer sich für das Wohnen im Ruhrgebiet interessiert auch.

Das Buch heißt „Immobilienkompass Ruhr 2011“ und ist im Klartext-Verlag erschienen. Wie der Name andeutet, geht es um Immobilien im Ruhrgebiet. Ich beschreibe fast 90 Stadtteile im Ruhrgebiet – Kneipen, Kultur, Freizeit, Schulen – und gebe eine Übersicht über die Preise. Wie hoch ist die Miete? Wo liegen die Kaufpreise für Wohnungen und Häuser?  Ich habe das Ruhrgebiet dafür nicht nach Städten aufgeteilt, sondern nach Wohnbedürfnissen: Wo sind die attraktivsten Szenequartiere? Wo können Familien günstig wohnen? Wo Studenten? Wo sollte ich hinziehen, wenn ich richtig satt Kohle habe? Oder am Wasser wohnen will? Das Buch kostet schlappe 13.95 Euro. Nicht viel Geld, für die wirklich viele Arbeit die drin steckt. Weitere Bände zu den Regionen Köln, Düsseldorf und Frankfurt sind in Arbeit.

Stefan Laurin
Immobilienkompass Ruhr 2011
Klartext-Verlag 2011, S. 226, Euro 13,95

Werbung


Der Ruhrpilot

Envio: Alte PCB-Fälle schlagen Wellen…Der Westen

Hochtief: Merkel lässt Hochtief allein…Fr-Online

Hochtief II: Keine Chance gegen den Real-Madrid-Boss…Stern

Bund: Philipp Mißfelder bleibt Vorsitzender der Jungen Union…Ruhr Nachrichten

NRW: Staatsanwaltschaft ermittelt Linkspartei-Abgeordnete…RP Online

Kultur: Kuboshow – Alles muss raus…Hometown Glory

Wesel: Atommüll nicht in Schermbeck…RP Online
Gelsenkirchen: Auf Schalke…Frontmotor
Bochum: Lena und Unheilig für die 1Live-Krone nominiert…Der Westen
Tatort Internet: Pädophilenjagd im Stil eines Horrorfilms…Welt
Tatort Internet II: Und weiter…Netzpolitik

Debatte: Multikulti gescheitert?…Gelsenkirchen Blog

Debatte II: Fanatismus der Aufklärung…Weissgarnix

Lesen: Abschiedsbrief einer Demokratie…Mediaclinique

Ruhr2010: Abschlussfeier trotz Loveparade mit Sauerland

adolf_sauerland
Mr. Verantwortungslos: Adolf Sauerland

Das Kulturhauptstadtjahr wird am 18. Dezember mit einem großen Fest beendet werden. In vier Städten wird das Ruhrgebiet sich noch einmal selbst feiern. Auch Duisburg ist dabei.

Eigentlich sollte die Kulturhauptstadt mit einer großen Party in der Schalke-Arena eröffnet werden. Aber es fehlte das Geld für den fulminanten Auftritt und der Show im ZDF. Nun wird es in Gelsenkirchen den Kehraus geben. Aber nicht nur da: Parallel wird auch in Essen, Dortmund und Duisburg gefeiert. Duisburg? Da war das was? Stimmt: In Duisburg war die Loveparade-Katastrophe mit 21 Toten. Und wir werden am 18. Dezember sehen können, wie Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland sein feistes Gesicht in die Kameras hält, als ob er nichts mit der ganzen Angelegenheit zu tun gehabt hätte. Denn er wird auch dann noch OB sein und von Verantwortung nichts wissen wollen. Und natürlich noch immer im Amt sein. Hat einer eine Idee, wie man Sauerland die Party vermiesen kann?

Ruhr-Uni lobt neuen Personalausweis

Glaubt man dem Bochumer Juristen Georg Borges wird der neue Personalausweis ein richtiger Burner.

In einer Pressemitteilung der Ruhr Uni zu einer Studie von Borges heißt es:

Der neue Personalausweis mit Chip, der ab 1. November ausgegeben wird, wird die elektronische Kommunikation erleichtern und sicherer machen.

So lautet das Fazit von Prof. Dr. Georg Borges (Juristische Fakultät der RUB und „Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet“ – a-i3), der die Haftungsrisiken des neuen Ausweises untersucht hat. Sein über 350-seitiges Gutachten wurde am 15.10. dem Bundesministerium des Innern vorgestellt. Der Chipausweis erlaubt es seinem Inhaber, sich mit Karte und PIN für online-Behördengänge oder -Geschäfte sowie an Automaten anzumelden. Neue Risiken durch das Verfahren für die Bürger sieht Borges nicht. Wichtig sei es vor allem, Ausweis und PIN sicher aufzubewahren, um Haftungsrisiken auszuschließen.

Die Studie von Borges ist einer von mehreren Begleitstudien, die am Freitag in Berlin vorgestellt wurden. Beim Chaos-Computerclub sieht man das anders. Dazu ein ausführlicher Artikel auf heise.de.

Innovation-City: Wettlauf um die Öko-Musterstadt

Anfang November entscheidet der Initiativkreis Ruhr, welche Stadt im Revier sich mit dem Titel Innovation City schmücken darf. Die Nervosität unter den Teilnehmern ist groß – es geht um Milliardeninvestitionen.

Wenn Bottrop die Milliarden-Investitionen aus dem Innovation-City Projekt des Initiativkreises Ruhr bekommt, so verspricht der Imagefilm der Stadt, könnte die Arbeitslosigkeit in der Ruhrgebietsstadt niedriger werden als in München. Die ist mit 8,3 Prozent (Stand: September 2010) für Ruhrgebietsverhältnisse schon heute recht gut. Im Revierdurchschnitt suchen 11,3 Prozent der Menschen einen Job.

Innovation-City – das ist im Augenblick der größte Hoffungsträger der Kommunen im Ruhrgebiet. Bis zu 2,5 Milliarden Euro an privaten Investitionen und Fördermitteln sollen mobilisiert werden, um ein Quartier des Ruhrgebiets zu einer ökologischen Musterstadt zu entwickeln. Über die Hälfte des C02 Ausstoßes soll innerhalb von zehn Jahren einegspart werden. Innovation City – das soll auch ein großes Labor werden, in dem Unternehmen Technologien zum Ennergie- und C02-Sparen zur Marktreife entwickeln können.

Es ist das große Projekt des ehemaligen Eon-Chefs Wulf Bernotat in seiner Zeit an der Spitze des Initiativkreises Ruhr. Der Zusammenschluss von 60 Großunternehmen wie ThyssenKrupp, Eon und der Deutschen Bank war 1988 vom damaligen VEBA-Vorstandsvorsitzenden Rudolf von Bennigsen-Foerder, Franz Kardinal Hengsbach und dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen gegründet worden, um den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu beschleunigen. Auschlaggebend war die damalige Stahlkrise und die Konflikte um das Krupp-Werk in Duisburg-Rheinhausen. Die Unternehmen, so die Idee, sollten sich aktiv daran beteiligen, dem Ruhrgebiet eine neue wirtschaftliche Basis zu geben. Von diesem Ziel hatte sich der Initiativkreis (IR) in der Zeit vor Wulf Bernotat immer mehr entfernt. Der IR widmete sich der Förderung der schönen Künste, organisierte das international beachtete Klavierfestival Ruhr und gab einen auflagenstarken Klinikführer für die Region heraus.

Das führte im vergangenen Winter zu einem heftigen Richtungsstreit innerhalb des IR.  Evonik-Chef Klaus Engel bezeichnete die hohen Mittel für das Klavierfestival Ruhr in einem Brief an Bernotat als das „falsche Zeichen der Ruhrwirtschaft an die Menschen der Region”. Immer mehr Mitglieder forderten den IR dazu auf, sich wieder mehr um Wirtschaft und Technologie zu kümmern.

Mit Innovation City, das bis zum Jahr 2020 laufen soll, hat der IR seine Politik verändert.

Von den 16 Revierstädten, die sich anfangs um Innovation-City bemühten, sind nach einer Vorauswahl im Frühling fünf übrig geblieben. Am 3. November entscheidet eine Jury unter der Leitung des Vizepräsidenten des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Manfred Fischedick, ob Bottrop, Gelsenkirchen/Herten, Bochum, Essen oder Mülheim an der Ruhr den Zuschlag bekommen. In der Jury sitzen Fachleute. Mit einer Ausnahme: Heinz-Dieter Klink, Chef des RVR und ehemaliger SPD-Ratsherr in Gelsenkirchen.

Alle Städte haben umfangreiche Pläne und Projektlisten eingereicht. Sie wollen die Elektro- und Wasserstoffmobilität und den öffentlichen Nahverkehr ausbauen, die Nutzung von Erdwärme und Solarenergie fördern und den Energieverbrauch in heute noch maroden Siedlungen durch Fassendendämmung und moderne Heizungen senken.

Doch nun, kurz vor der Entscheidung, ist Streit zwischen den Bewerberstädten ausgebrochen. Der Grund: Die gemeinsame Bewerbung von Gelsenkirchen und Herten, die sich mit den Stadtteilen Bertlich (Herten) und Hassel (Gelsenkirchen) und dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Lippe bewerben. Der Vorwurf: Die Bewerbung sei mit 112 Seiten deutlich länger als die in der Ausschreibung genannten 60 Seiten. Und mit 79.000 Einwohnern wäre die Projektfläche auch deutlich größer als vom IR gefordert. Der sucht für Innovation-City ein Quartier mit 50.000 Einwohnern und erlaubt eine Spanne von 40.000 bis 70.000 Bewohnern. Auch dass Gelsenkirchen und Herten ihre Bewerbung bereits im Internet veröffentlicht haben, stößt auf Missfallen.

In einem gemeinsamen Brief an den Geschäftsführer des IR, Peter Lampe und Markus Palm, den Geschäftführer der für das Projekt zuständigen Innovation City Management GmbH, der uns vorliegt, protestieren Bochum, Mülheim an der Ruhr, Bottrop und Essen gemeinsam: „Mit Verwunderung haben wir nunmehr den Wettbewerbsbeitrag aus Gelsenkirchen/Herten gelesen. Uns stellt sich nun die Frage, wie Sie damit umzugehen gedenken, dass hier extreme Abweichungen von den Wettbewerbsvorlagen (…) vorliegen.“ Die Städte fordern einen fairen Wettbewerb ein und machen deutlich, dass eine kurzfristige Rückmeldung für eine weitere Zusammenarbeit, beispielsweise bei gemeinsamen Zeitungsbeilagen, von entscheidender Bedeutung ist. Kurzfristig hatten sich einige Städte sogar überlegt, aus dem Wettbewerb auszusteigen. Doch den öffentlichen Bruch mit dem IR wagte man dann doch nicht. Lampe reagierte prompt. In dem Brief an die Städte, der uns vorliegt, schreibt Lampe: „Die von Ihnen bemängelten Punkte haben wir bereits wahrgenommen, die Veröffentlichung der Bewerbung von Gelsenkirchen/Herten im Internet war nicht im Sinne des Initiativkreises Ruhr (…). Der IR-Geschäftsführer verspricht den Städten: „Ihr Schreiben wird im weiteren Verfahren Berücksichtigung finden.“

Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski hält die Kritik an der Bewerbung Gelsenkirchens und Hertens für überzogen. „Was die anderen als Anlage beigefügt haben, haben wir in die Bewerbung integriert. Unser eigentlicher Bewerbungstext entspricht den geforderten 60 Seiten.“ Auch an der mokierten Vorab-Veröffentlichung im Internet findet Baranowski nichts Schlimmes: „Wir wollen Transparenz, und wir wollen die Bürger mitnehmen. Dazu gehört, dass man sie über jeden Schritt informiert und ihnen zeigt, was wir bei Innovation-City vorhaben.“

Die Fehler in der Bewerbung könnten trotzdem Konsequenzen haben. Friedbert Pautzke, Professor am Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum und Mitglied der Jury, die über die Innovation-City-Vergabe entscheidet zur Welt am Sonntag: „Bevor wir die Bewerbungen sehen, werden sie von einem Institut auf ihre Schlüssigkeit und auf formale Kriterien überprüft.“ Mit Pech scheiterte die ansonsten viel gelobte Bewerbung von Gelsenkirchen und Herten schon an dieser Hürde.

Aber auch dann wäre die Arbeit Gelsenkirchens und Herten nicht umsonst gewesen. Alle an Innovation beteiligten Städte werden nicht nur mit Informationen aus dem Projekt versorgt, sondern können ihre Vorarbeiten auch für die wahrscheinlich anstehende Bewerbung des Ruhrgebiets als European Green Capital verstehen.

Werbung


Der Ruhrpilot

NRW: Zerbrechliches Konstrukt…Welt

NRW II: Kraft – eine erste Bilanz…RP-Online

NRW III: Linker Blick zurück…DL

Ruhrgebiet: Innovativer Stress…Gelsenkirchen Blog

Ruhrgebiet II: Fußgängerzone – ein Auslaufmodell?…Der Westen

Dortmund: So kommt der Schnee auf die „Woyzeck“-Bühne…Ruhr Nachrichten

Essen: Echo Klassik bringt Melodien für Millionen…Der Westen

Internet: sexualisierter Gewalt…Isis