Der Ruhrpilot

Loveparade: Deutschland trauert mit Duisburg…Welt

Loveparade II: Sauerland will sich nach der Trauerfeier äußern…Der Westen

Loveparade III: Schwarzer Peter für den Rat…Xranews

NRW: Aktionsbündnis Raus aus den Schulden…Pottblog

Bochum: Ausstellung im Bochumer Hauptbahnhof vorzeitig beendet…Ruhr Nachrichten

Online: Vorratsdatenspeicherung in 6 EU-Staaten nicht umgesetzt…Netzpolitik

Juicy Beats – Das Sowieso-Festival aus Dortmund

Die Macher der Kulturhauptstadt nannten „Juicy Beats“ ein „Sowieso-Festival“. Eines der vielen Festival aus dem Ruhrgebiet, die unter ihrer Wahrnehmungsschwelle lagen und es sowieso gab. Klar, Mega-Events wie die Loveparade versprachen mehr internationale Aufmerksamkeit.

Seit 1996 gibt es Juicy Beats. Gut 20.000 Besucher werden morgen in den Westfalenpark kommen. Vielleicht ein paar mehr, vielleicht ein paar weniger. Egal. Das Line Up ist hervorragend: Tocotronic, Die Sterne, Blumentopf, Sista Orchestra, Phoneheads und viele andere. Ein Ruhr2010-Logo sieht man nicht auf der Homepage – allemal ein  Zeichen für Qualität. Juicy Beats, Blackfield, Bochum Total und all die anderen  Festivals aus dem Ruhrgebiet wurden von den Ruhr2010-Machern immer abfällig als „Sowieso-Festivals“ bezeichnet.  Veranstaltungen aus dem Revier, für die man sich nicht weiter interessierte, die es sowieso gab.  Los geht es um 12.00 Uhr Mittags.

Um 18.45 Uhr gibt es eine Schweigeminute für die Toten der Loveparade.

Der Ruhrpilot

Loveparade: Bosbach fordert im ZDF Sauerlands Rücktritt…Der Westen

Loveparade II: Im Westen geht die Sonne unter…Spiegel

Loveparade III: Teilnehmer-Zahlen  waren gefälscht…Der Westen

Loveparade IV: Ein Rathaus ruiniert seinen Ruf…Zeit

Loveparade V: Monitor über die Loveparade…Pottblog

Loveparade VI: Die Loveparade ist für die Bigotten ein Teufelswerk…Welt

Loveparade VII: Menschen geraten in Panik, weil sie sterben…NZZ

Piraten: Flaute und Spaß dabei…Süddeutsche

Bochum: Zeltfestival Ruhr steigt mit vielen Top Acts…Ruhr Nachrichten

Die Metropolen-Show ist vorbei

Die Metropole Ruhr wird zur Zeit in in nahezu allen Medien kritisiert. Zu Recht. Schade nur, dass die Kritik am Kern des Problems vorbei geht.

Es begann in den 90er Jahren, das die Politik reale Probleme zunehmend als Kommunikationsprobleme ansah. Entsprechend setzte man zur Problemlösung auf die Mittel von Öffentlichkeitsarbeit und Werbung: Die verschiedenen Gründeroffensive, die Teams für Arbeit und all der andere inhaltsleere Unfug hat seinen  Ursprung in diesem denken. Die harte, die Veränderung von Strukturen trat in den Hintergrund.

Auch am Ruhrgebiet ging diese Mode nicht vorbei und der Ausdruck dieses PR-Geschwätzes ist der Begriff der Metropole Ruhr. Geschaffen wurde er von Oberbürgermeistern und Landräten, die an einer verbindlichen, intensiven Zusammenarbeit kein Interesse hatten. Das Label Metropole Ruhr war nicht mehr als die Simulation von Einigkeit. Hinter dem peinlichen Begriff, den niemand ernst nahm, verbargen sich immer 53  Städte in all ihrer Mittelmäßigkeit.

Viele Probleme der Region haben ihren  Grund in dem  legendären Kirchturmdenken der Städte im Ruhrgebiet. Die Politiker des Ruhrgebiets schwadronierten lieber von der Metropole Ruhr als sich darum zu kümmern, aus einem Dutzend Nahverkehrsunternehmen ein einziges zu machen, dass den Bürgern ordentliche Leistungen zu vernünftigen Preisen liefert. Man redete sich nach aussen groß, um die kleinteiligen, teuren und nicht effizienten Strukturen zu erhalten. Dabei kann man die Diskussion, wie viel Städte sich die Region noch leisten kann, sicher ein paar Jahrzehnte hinausschieben. Um radikale Strukturveränderungen drücken wird man sich nicht können. Dafür ist das Ruhrgebiet einfach zu arm.

Das Metropolen-Gerede wird nach der Loveparade sein Ende finden. Eine Alternative zur engeren Zusammenarbeit im Ruhrgebiet gibt es trotzdem nicht. Sie ist notwendig, damit das Ruhrgebiet überhaupt eine Chance hat im Wettbewerb der Regionen und Städte eine Chance zu haben. Die Städte haben allein sie nicht. Dabei geht es nicht darum, sich zu Weltstadt hochzureden.  Es geht darum, das Leben in dieser Region halbwegs vernünftig zu organisieren. Dieser Prozess ist gerade einmal in Ansätzen zu erkennen. Geht er nicht weiter, wird die Kritik an der „Metropole“ zur Rechtfertigung der Kirchtürme genutzt, kann man den Möbelwagen rufen. Ich mag ja Köln. Und, natürlich, mein Frankfurt. Berlin ist auch ok. Oder Hamburg…

Werbung


Der Ruhrpilot

"Mitarbeiter wurden massiv unter Druck gesetzt"

Loveparade: Sauerland bleibt – „aus Pflichtbewusstsein“…Der Westen

Nachruf: Aldi-Gründer Theo Albrecht gestorben…FAZ

Loveparade II: Polizei wirft Love-Parade-Veranstalter Versagen vor…Spiegel

Loveparade III: Macht der Maßlosigkeit…Welt

Loveparade IV: 1000 Fußballfans ziehen trauernd durch Duisburg…Der Westen

Loveparade V: Love Parade wird zum kulturpolitischen Desaster der Ruhr.2010…BSZ

Loveparade VI: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Ruhrgebiet nach der Katastrophe von Duisburg…Thomas Ernst

Loveparade VII: Flashmob vor dem Rathaus Duisburg…Pottblog

Loveparade VIII: Boykottaufrufe gegen McFit…taz

Loveparade IX: Mc Love…Jungle World

Loveparade X: Die Familien der Loveparade-Toten danken allen Werbenden für ihre Anteilnahme…Mediaclinique

Dortmund: Land prüft Arbeit der Behörden im Fall Envio…Der Westen

Dortmund II: Früherer SS-Mann wegen Massenmords an Juden angeklagt…Der Westen

Gelsenkirchen: Raul endlich da…Ruhr Nachrichten

Essen: Kommunalaufsicht stoppt „Bäderkonzept“…Der Westen

Internet: Für die Freiheit statt Angst – Demonstration werben…Netzpolitik

Umwelt: Professor Sinn’s unsinnige These vom „Klimaparadox“…Frontmotor

Ruhrgebiet und Loveparade: Der Zwang zum Megaevent

Pressekonferenz auf der Medienbrücke, um 17.31 Uhr, kurz vor der Liveschalte zum BILD-Stream: Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) nimmt in Gegenwart von Kreativitätschef Gorny und Spaßmaxe Pocher eine Prioritäts-SMS entgegen. rubapic

Auf Exportabel findet ihr  guten Text darüber, warum Duisburg eine abgelegte Veranstaltung wie Loveparade nicht nötig hatte.  Doch Veranstaltungen wie die Loveparade stehen im Zentrum  der Kommunikationsstrategie des Ruhrgebiets. Die Region hat sich von Megaevents abhängig gemacht.

Es war in den 80er Jahren, als das Ruhrgebiet Kommunikationsgeschichte schrieb: Mit der Kampagne „Ein starkes Stück Deutschland“ setzte das Ruhrgebiet als erste Region auf Regionalwerbung. Die Kampagne zeigte das „neue Ruhrgebiet“ und sorgte für viel Aufmerksamkeit. Zu jedem der Anzeigenmotive konnten per Postkarte Informationen angefpordert werden – Tausende machten jedesmal davon gebrauch.

Mitte der 90er beendete  damalige Kommunalverband Ruhrgebiet das „Starke Stück Deutschland“. Die Städte wollten keine teuren Anzeigenkampagnen mehr finanzieren. Es kam noch 1999 zur Kampagne „Der Pott kocht“, aber die war nur der kommunikative Schlusspunkt der internationalen Bauausstellung.

Im neuen Jahrzehnt setzte das Ruhrgebiet in der Kommunikation auf zwei Wege: Die Präsenz auf Messen wie der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin oder auf den Immobilienmessen Expo Real in München und MIPIM in Cannes sollte Immobilieninvestoren und  Touristikunternehmen vom Standort Ruhrgebiet überzeugen.

Die breite nationale und internationale Öffentlichkeit sollte hingegen mit Events auf das Ruhrgebiet aufmerksam werden. Ob Klavierfestival Ruhr, Kulturhauptstadt, Loveparade oder die  gescheiterte Olympia-Bewerbung: Möglichst große Events sollten als Kommunikationsvehikel  die Botschaft des strukturgewandelten Ruhrgebiets transportieren.

Auf den ersten Blich ein schlüssiges Konzept: Die Kontakte, die man auf diesem Weg erzielt hat, hätte sich das Ruhrgebiet über klassisches Werbung nie leisten können. Die Bilder des Stilllebens auf der  A40 gingen um die Welt – unbezahlbar.

Der Nachteil dieser Strategie: Es mussten immer neue, möglichst große Events her. In der Region gewachsene Veranstaltungen wie Bochum-Total oder Juicy Beats wurden nie gefeatured. Sie waren schlicht zu klein, sorgten nicht für das nötige mindestens bundesweite mediale Interesse. Lieber kaufte man die Marke Loveparade ein. Klar, die Veranstaltung war eigentlich schon tot als sie 2007 ins Revier kam. Aber es war damals kein  andere Megavent auf dem Markt, das man ins Ruhrgebiet holen konnte. Und langfristig auf die eigenen Stärken zu setzen passte nicht ins Konzept.

Der Zwang zum Megaevent war einer der Gründe warum bei der Sicherheit alle Augen zu gedrückt wurden. Die Loveparade durfte nicht scheitern – wer auf große Events als Haupt-Kommunikationsmittel setzt  kann das Scheitern eines solchen Events nicht auffangen. Das Ruhrgebiet definierte sich über Massenveranstaltungen und wurde von den großen Zahlen abhängig wie ein Junkie vom Heroin: Es mussten immer Millionen Besucher sein.

Diese Kommunikationsstrategie ist der Grund, warum das Ruhrgebiet, warum Duisburg  die Loveparade brauchte. Warum die Sicherheit im Hintergrund stand und Warnungen ignoriert wurden. Diese Kommunikationsstrategie ist am vergangenen Samstag endgültig gescheitert. 20 Menschen liessen für sie ihr Leben.

Der Ruhrpilot

Loveparade: Heftige Vorwürfe gegen Veranstalter der Loveparade…Süddeutsche

Loveparade II: Duisburg macht dicht…Zeit

Loveparade III: Es war wunderschön…Welt

Loveparade IV: OB Sauerland versteckt Familie…Der Westen

Loveparade V: Was ist Techno…Julia Seeliger

Loveparade VI: Der Mythos von den 1,4 Millionen Besuchern…Welt

Loveparade VII: Alle Opfer bei Loveparade wurden erdrückt…FAZ

Loveparade VIII: Loveparade, the final chapter…Frontmotor

Loveparade IX: Was passierte auf der Loveparade warum?…Odem

Loveparade X: Warum Duisburg die Loveparade nicht nötig hatte…Exportabel

Dortmund: „Zweites Envio darf nicht vorkommen“…Der Westen

Bochum: Ausstellung im Bochumer Bahnhof eröffnet…Ruhr Nachrichten

Demos: Polizei darf nicht grundlos filmen…Law Blog

Essener Hausbesetzer: Gorny vermittelt

Dieter Gorny

In der vergangenen Woche besetzten zahlreiche Künstler aus dem Ruhrgebiet ein leerstehendes DGB-Haus in der Essener Innenstadt. Am Dienstag kamen sie der Räumung durch den DGB zuvor und verliessen das Gebäude wieder. Nun wird verhandelt.

Die Besetzung des ehemaligen DGB-Hauses in der Essener Innenstadt machte deutlich, das im Ruhrgebiet zwar viel über Kreative und Kreativwirtschaft geredet wird, Künstler allerdings trotz massiven Leerstandes kaum Räume finden. Und dass das eigentlich auch kaum jemanden interessiert. Das scheint sich nun ein wenig zu ändern. Morgen verhandeln die einstigen Besetzer und die Vermögens- und Treuhandgesellschaft des DGB (VTG-DGB), der das Haus an der Schützenbahn in Essen gehört, miteinander. Die Aufgabe des Vermittlers zwischen VTG-DGB und den Besetzers hat Dieter Gorny, Direktor der Ruhr2010 GmbH, übernommen.
Noch morgen Nachmittag soll über die Ergebnisse der Verhandlungen berichtet werden. Unabhängig vom Ausgang wird es ab 18.00 Uhr vor dem leerstehenden DGB-Haus ein Straßenfest geben.

Werbung


Der Ruhrpilot

PresseEingang Koloniestraße 17.00 Uhr
PresseEingang Koloniestraße 17.00 Uhr

Loveparade: Größenwahn und Provinzialität…FAZ

Loveparade II: Die Polizei hätte die Loveparade abgesagt…Welt

Loveparade III: Fritz Pleitgen wird wohl irgendwie irgendetwas gemeint haben...Xtranews

Loveparade IV: Augen zu und durch…Weissgarnix

Loveparade V: Party um jeden Preis…Spiegel

Loveparade VI: Hinter den trüben Schlieren…FAZ

Loveparade VII: Fitmacher in Erklärungsnöten…Stern

Loveparade VIII: Pleitgen: „Wir dürfen jetzt nicht aufgeben“…Der Westen

Loveparade IX: Ex-Polizeipräsident warnte schon 2009 vor Problemen…Ruhr Nachrichten

Loveparade X: Duisburg war nicht zu klein, nur schlecht vorbereitet…Welt

Loveparade XI: Warum ich bei McFit nicht kündige…Law Blog

Loveparade XII: Der Mob ist unterwegs…Querblog

Loveparade XIII: Pyrotechnische Glanzlichter…Christuskirche

NRW: Schock zum Start…Spiegel

Karstadt: Letzte Hürde für Karstadt-Rettung überwunden…Der Westen

Dortmund: Envio drohen Klagen und Zahlungen…Der Westen

Debatte: Was ist eigentlich »Liquid Democracy?«…Kontextschmiede

Online: FDP wird wegen Kommentaren bei den Ruhrbaronen ermahnt…Pottblog

In eigener Sache: PR-Rat mahnt FDP

Im vergangenen Sommer haben wir eine Geschichte über den mangelnden Arbeitseifer der damaligen Europawahl FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin veröffentlicht. Das begriff mindestens ein Mitarbeiter der FDP als Arbeitsaufforderung.

Und sie waren fleißig, kommentierten in den betreffenden Artikeln. Was natürlich absolut ok gewesen wäre, wenn sie es nicht anonym getan hätten. Dafür wurde die FDP nun vom Deutschen Rat für Public Relations abgemahnt. Hier die Presseerklärung der DRPG:

PR-Rat mahnt FDP
Berlin, 26.07.2010 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat nach eingehender Prüfung eine öffentliche Mahnung gegen die Bundesgeschäftsstelle der FDP ausgesprochen. Diese hatte zugegeben, dass ein Mitarbeiter der Pressestelle mehrfach unter verschiedenen Pseudonymen Kommentare zu einem FDP-kritischen Blogbeitrag gepostet hat. Die verdeckte PR wurde von FDP Rechnern aus online gestellt.

Nachweislich sechs anonyme Kommentare im Blog www.ruhrbarone.de können einem Mitarbeiter der FDP zugeordnet werden. Zwar wurden die FDP-freundlichen Kommentare nicht von Vorgesetzten beauftragt, allerdings gab es auch keine internen Richtlinien oder Verweise auf Verhaltenskodizes der Kommunikationsbranche, die Mitarbeitern der FDP verdeckte PR untersagt hätten.

Wenn wie in diesem Fall Mitarbeiter einer Organisation in deren Sinne anonyme Kommentare in Blogs einstellen, verstoßen sie gegen verschiedene Kodizes der Branche. Insbesondere das Transparenzgebot des DRPR zur Kontaktpflege im politischen Raum wird verletzt. Daher spricht der Rat eine Mahnung gegen die FDP-Bundesgeschäftsstelle aus.

Positiv bewertet der DRPR, dass die Bundesgeschäftsstelle der FDP sich von verdeckten PR-Maßnahmen distanziert und ihre Mitarbeiter für die Problematik sensibilisiert hat. Die FDP hat zudem an der Aufklärung des Falls mitgewirkt. Allerdings sind bislang Richtlinien zur transparenten Kommunikation für Mitarbeiter der FDP-Bundesgeschäftsstelle nicht verpflichtend. Der Rat empfiehlt daher, umgehend klare Verhaltensregeln für die gesamte Kommunikation der Partei einzuführen, online und offline.

Die Mahnung des Rates erfolgte mehrheitlich.

Foto: FDP Baden-Württemberg