Alle freuen sich auf den neuen Tarantino. Naja, fast alle…
Ruhrpilot
Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet
Arbeitslose: Eigeninitiative statt Arbeitsamt…Die Zeit
Opel: Suche nach einem Rettungskonzept…Der Westen
Mißfelder: Immer mehr Ärger für den Kleinkohl…Ruhr Nachrichten
Bottrop: Weiter Ärger im Grimm…Bottblog
Online: Pornos aus Gelsenkirchen…Gelsenkirchen Blog
Ruhr2010: Pleitgen in Washington…Die Welt
Essen: SPD mag Kultur…Der Westen
Ruhrpilot
Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet
Krise: Schmidt sieht keine große Depression…FAZ
Opel: Autobauer braucht mehr Geld…Capital
Mißfelder: Kein Grund zur Entschuldigung…Welt
Mißfelder II: Diskussion dumm gelaufen…Süddeutsche
Müll: Pressestelle bessert nach…Gelsenkirchen Blog
TV: RTLII in Gelsenkirchen…Hometown Glory
OB: Drei gegen Zowislo…Der Westen
Medien: CampusFM Podcasts…Prospero
Konjunkturpaket: Oberhausen wartet auf Richtlinien…Deutschlandfunk
Ruhrpilot
Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet
Opel: Tristesse in Bochum…FAZ
Fußball: Museum kommt ins Revier…Der Westen
Auto: Schatzkammer Schrottplatz…Focus
Theater: Homer im Revier…Ruhr Nachrichten
Fußball II: Aufstand in der Kreisliga…taz
Ruhr2010: Basar in Gefahr…Stuttgarter Nachrichten
Ruhr2010: Keiner interessiert sich für Linz…ORF
Karneval: Helau trotz Pleiten…Hometown Glory
Metropole Ruhr, Ruhrstadt oder Ruhrgebiet?
Wie soll das Ruhrgebiet künftig heissen? Mit einer Blitzumfrage des Instituts für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum fragten Studierende 3.128 Personen im Ruhrgebiet nach ihrer Meinung zu einer "Umbenennung" des Reviers. Das Ergebnis hat mich überrascht.
Hier die Pressemitteilung der Ruhr Uni zur Umfrage:
Im Ruhrgebiet steckt das Interesse an einem einheitlichen bzw. neuen Namen für die Region noch in den Kinderschuhen – und damit auch die Chance auf ein Zusammenwachsen der Kommunen zu einer Stadt. In einer Blitzumfrage des Instituts für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum fragten Studierende 3.128 Personen im Ruhrgebiet nach ihrer Meinung zu einer "Umbenennung". Das Verhältnis zwischen Akzeptanz und Ablehnung ist mit 45 zu 42 Prozent relativ ausgeglichen. Lediglich 1.201 Befragte sprachen sich entweder für die vorgegebenen Vorschläge "Metropole Ruhr" (davon 42%) und "Ruhrstadt" (17%) aus oder brachten das "Ruhrgebiet" (41%) als persönlichen Favoriten ins Spiel – eine Bezeichnung für die Region, die zwar gebräuchlich ist, aber auf keiner Landkarte auftaucht.
Konkretes statt Etiketten
Wachsen die verschiedenen Kommunen unter einem gemeinsamen Namen tatsächlich zusammen? Es scheint ein langer Weg zu sein, bis die Ruhrgebietler ihre Region als eine Stadt empfinden. Typische Antworten in der Befragung lauteten, dass vor einer Namensänderung erst Infrastrukturänderungen nötig seien, dass man keinen Namen brauche, sondern nur mehr Selbstvertrauen, oder schlicht: "Alter Inhalt, neue Verpackung, Erfolg fraglich." Prof. em. Franz R. Stuke hatte seine Studierenden im Seminar "Kulturhauptstadt 2010 – kulturelle Kommunikation im Ruhrgebiet" zum Ende des Wintersemesters losgeschickt, um das Stimmungsbild auf der Straße einzuholen. Er resümiert: "Dem Ruhri geht es nicht um Etiketten, sondern um Konkretes: Wenn es denn endlich einen funktionierenden öffentlichen Nahverkehr in der Region gibt, dann wird auch die Frage nach dem einheitlichen Namen relevant für die Alltagskommunikation."
Die Älteren bevorzugen "Ruhrstadt"
Wer dafür ist, den Namen "Ruhrgebiet" zu erhalten und ihn auch zur offiziellen Bezeichnung der Region zu machen, beruft sich häufig auf die traditionelle Verankerung. 42 Prozent derer, die sich einen gemeinsamen Namen für die Region wünschen und "Metropole Ruhr" bevorzugen, begründen die Namensauswahl mit einem Identitätsgewinn für die Region. Vorteile für die globale Vermarktung sehen 27 Prozent. Einen durch die Namenswahl nach außen kommunizierten Modernisierungseffekt erhoffen sich 18 Prozent, während für 13 Prozent eine verbesserte kommunale Kooperation auf der Verwaltungsebene ausschlaggebend ist. Die Wahl des Begriffs "Ruhrstadt" hingegen wird nicht argumentativ begründet. Auffällig ist, dass 58 Prozent der über 50-Jährigen sich für die "Ruhrstadt" aussprechen. Die unter 30-Jährigen hingegen sind mehrheitlich dafür, alles so zu lassen, wie es ist: 60 Prozent von ihnen sehen keinen Handlungsbedarf bei der Namensgebung, jeweils etwas mehr als 16 Prozent plädieren für "Metropole Ruhr" oder "Ruhrgebiet", nur knapp sieben Prozent bevorzugen "Ruhrstadt".
Frischer Stoff für die Namensdiskussion
"Dieses Ergebnis dürfte bei den Aktivisten der betroffenen Bürgerinitiativen für frischen Diskussionsstoff sorgen und kann allgemein als enttäuschend gewertet werden", sagt Valeria Geritzen, Masterstudentin am Institut für Medienwissenschaft. Gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen hat sie die Leute im Revier und in angerenzenden Städten befragt und die Antworten ausgewertet. "Dass mit 42 Prozent fast jeder zweite Befragte einen offiziellen Namen für die Region ablehnt, hatten wir so vorher nicht erwartet." Nicht nur mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 weist Prof. Stuke auch auf mögliche Chancen und Vorteile für die Region hin: "In den üblichen Städterankings wird zum Beispiel Berlin mit Oberhausen verglichen – das kann ja nicht gutgehen. Von Oberhausen aus ist man aber binnen kurzer Zeit in Essen im Theater oder auf Schalke beim Fußball. Ein gemeinsamer offizieller Name wäre hilfreich, um zu vermitteln, welch vielfältige Kultur- und Freizeitangebote es hier gibt, aber zum Beispiel auch, welche Standortvorteile Unternehmen hätten."
Die Initiative Stadt Ruhr hat ihre nun fast 1000 Mitglieder kürzlich auch über die Namensfrage abstimmen lassen. Dort votierte eine Mehrheit für Ruhrstadt.
Diadochenkämpfe in der Union
Mißfelder: Foto: CDU
In „ Über den Prozeß der Zivilisation“ hat Norbert Elias das Prinzip erklärt: Verliert die Zentralmacht an Einfluss, nehmen die zentrifugalen Kräfte zu und das Gesamtsystem wird geschwächt. Eine schöne Sicht auf politische Prozesse mit einer fast naturwissenschaftlichen Klarheit.
In der Ruhrgebiets-CDU scheinen sie sich im Moment vor allem damit zu beschäftigen, die These von Elias beinahe täglich zu untermauern: Kaum ist das starke Zentrum der Ruhr-CDU, Norbert Lammert, weg, brechen die Diadochenkämpfe aus. Eine starke zentrale Figur, die dafür sorgt, dass die anstehenden Machtfragen intern geregelt werden, gibt es offensichtlich nicht mehr: Da beschließen Kreise um den geschassten Verkehrsminister Oliver Wittke, dass es nichts wichtigeres gibt, als den ehemaligen Mülheimer OB und heutigen Staatsekretär im NRW Wirtschaftministerium Jens Baganz als Wittke-Nachfolger zu verhindern. Der Mülheimer CDU-OB-Kandidat Stefan Zowislo fuhr daraufhin eine Attacke, die er nicht bis zum Ende durchhielt. Effekt: Baganz ist beschädigt und Zowislo kann sich eigentlich den Wahlkampf sparen.
Und nun Phillip Mißfelder – für mich ohnehin eine der unsympathischsten Figuren in der CDU. Gut, seine Sprüche gegen Hartz IV-Empfänger habe ich schon oft gehört und das auch von Leuten, die bei den Grünen und in der SPD sind. Gut, von denen arbeiten die meisten ganz normal, was man von Missfelder nicht behaupten kann: Ohne sein Parteibuch hätte er wohl Probleme, seine regelmäßige Ernährung sicher zu stellen. Aber auf einmal kommen dessen Sprüche bei einem Frühstück der CDU in Haltern vom Sonntag in die Presse – ein Schelm der Böses dabei denkt. Auch Mißfelder ist im Gespräch als Wittke Nachfolger und wurde vor ein paar Jahren sogar einmal kurz als Lammert Nachfolger an der Spitze der Ruhr-CDU gehandelt. Nach seinen Sprüchen über Hartz IV Empfänger wird das wohl auch so schnell nichts.
Die CDU im Ruhrgebiet ist führungslos und mit sich selbst beschäftigt. Es geht um die Aufteilung des Erbes von Norbert Lammert, es geht um Karrieren und Posten, um das ehemalige Ministerium von Wittke, um das politische Überleben des ehemaligen CDU-Generalsekretärs Laurenz Meyer, den Wittke absägen wollte und der sicherlcih auch weiß, was eine schöne Intrige ist. Dabei hätte sie im Augenblick besseres zu tun: Die Programmatik von Norbert Lammert, dass das Ruhrgebiet einen eigenen Bezirk braucht, im kommenden CDU-Landtagswahlprogramm durchzusetzen. Aber dazu fehlt der Revier-CDU im Augenblick die Kraft. Sicher, jeder ist immer ersetzbar – prinzipiell. Für Norbert Lammert scheint das, was die CDU-Ruhr betrifft, nicht zu gelten.
Sister Dew
Sister Dew, Samstag, 21. Februar, 20.00 Uhr, Café del Mar, Essen
Ruhrpilot
Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet
WAZ: Betriebsräte distanzieren sich…Medienmoral
Opel: Erfolgreich am Ende?…Die Zeit
Opel II: Bochum unter Schock…taz
Opel III: IG Metall lobt Rüttgers…Der Westen
Norden: Lukas in Oslo…Coffee & TV
Kommunalwahl: OBs gegen den 30.8….Ruhr Nachrichten
Kino: Multiplex läuft wieder…Gelsenclan
Justiz: Niederlage für pro nrw…Hometown Glory
Studis: Lieb, nett, angepasst…Der Westen
Wikipedia: Interview mit Jimmy Wales…FAZ
Rauchen: Feuer frei im Karneval…Ruhr Nachrichten
Die Mimmis
Die Mimmis, 20. Februar, 20.00 Uhr, KuZ Pelmke, Hagen
Ruhrpilot
Das echte Navigationssystem für den Pott
Opel-Werk. Foto: Stadt Bochum
Opel: Kein Geld für Opel…Zeit
GM: Pleite als Chance…FAZ
Linkspartei: Luxemburg für Arme kandidiert nicht…Der Westen
Untreue: Prozess gegen Ex-ARGE-Chef ohne Urteil…Ruhr Nachrichten
Edeka: Demo für Betriebsrätin…Ruhr Nachrichten
Aliens: RVR pflügt Figuren unter…Bottblog
Kultur: Kein Bock auf Peymann…Halterner Zeitung
Ende: Dem Ball ist es nicht mehr egal…RevierSport
Antisemitische HZ: Hannover brisant…frontbumpersticker
Aufs Auge: Colle Illus...Ian Kim
Affe: Mit Eimer...UARRR
Piratenbay: Der Prozess geht weiter…netzpolitik