Braten statt Bratwurst

Foto: Flickr/Frei-Th

 

Die Ruhrgebiet Tourismus GmbH (RTG) will das Kulturhauptstadtjahr 2010 dazu nutzen, Besuchermassen in das Ruhrgebiet zu ziehen. Um 20% soll die Zahl der Übernachtungen auf gut 5 Millionen steigen, insgesamt will man 2010 auf 50 Millionen Tagesgäste kommen – ungefähr halb so viele, wie Köln in einem ganz normalen Jahr hat.

Bis dahin, so RTG-Geschäftsführer Dr. Dieter Nellen, würden auf die Region noch einige Hausaufgaben warten: Vor allem im Bereich des Nahverkehrs und im städtebaulichen Umfeld der Zeche Zollverein in Essen und der Jahrhunderthalle in Bochum gäbe es noch viel zu tun.

Da hat Nellen Recht. Der Nahverkehr im Ruhrgebiet ist so beschaffen, als ob ein böser Troll ihn organisiert hätte, um die Fahrgäste zu quälen: Über ein Dutzend Nahverkehrsunternehmen bekommen noch nicht einmal einen abgestimmten Fahrplan hin, Fahrkartenautomatensysteme gibt es ungefähr so viele, wie deutsche Kleinstaaten Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Nahverkehr im Revier ist eher ein Pöstchensicherungssystem, denn ein Nahverkehrssystem und als solches für das Kulturhauptstadtjahr überhaupt nicht vorbereitet.

Hinzu kommen die horrenden Preise: Innerhalb der viel gepriesenen Metropole Ruhr kostet ein Ticket von Duisburg nach Dortmund stolze 9,10 Euro. In Berlin kostet eine vergleichbare Karte schlappe 2,40 Euro. Kauft man eine Karte für das Berliner Umland mit, kommt man gerade mal auf 2,70 Euro. DAS sind die Preise einer Metropole, und nicht die VRR-Höchstpreise für Provinzleistungen: An einem Sonntag dauert eine Fahrt von Bochum nach Gladbeck gerne mal über zwei Stunden. Von Bochum nach Frankfurt geht es genau so schnell. Gästen kann man das nicht vermitteln.

Ähnlich problematisch sieht es mit dem Umfeld der Kathedralen der Industriekultur aus: Die Jahrhunderthalle und Zollverein mögen architektonische Leuchttürme sein, allein sie liegen in den falschen Stadtteilen. Verlässt man die mit Millionenaufwand sanierten Areale, befindet man sich in heruntergekommenen Vororten, wie sie auch Hamburg, München und Frankfurt zur Genüge haben – nur, dass kein Besucher sie jemals zu Gesicht bekommt. München Hasenbergl oder die Nordweststadt in Frankfurt sind touristische No-Go-Areas.

Keine zwei Jahre mehr haben Essen und Bochum Zeit, das Umfeld ihrer "Kronjuwelen" zu verbessern. Alternative: Shuttlebusse mit verklebten Scheiben, in denen auf Bildschirmen den Besuchern ein kulturell anspruchsvolles Medienangebot für die Fahrtzeit geboten wird, so dass sie auf keinen Fall auf die Idee kommen, einen Blick auf Stahlhausen oder Katernberg zu werfen. Und, die Shuttlebusse könnte man auch ohne den VRR organisieren – sie wären dann pünktlich und sauber.

Zumindest Gästen sollte man etwas Besseres bieten, als man selbst gewohnt ist: Kommt Besuch, gibt es nun einmal Braten und nicht Bratwurst.

 

Kölner ohne Ahnung

Die Lage auf dem „rheinischen“ Immobilienmarkt ist das Thema eines Artikels im Kölner Stadtanzeiger – und zu dem zählt wegen der idiotischen Einteilung des Landes auch der westliche Teil des Ruhrgebiets. Nun wissen wir, dass sich Köln spätestens seit dem 11.11. in einem geistigen Ausnahmezustand befindet, aber ab und an einmal zu recherchieren, tut auch den Kollegen einer Kölner Zeitung ganz gut – auch im Karneval:

„Im bundesweiten Vergleich ist Bergisch Gladbach ein teures Pflaster und gehört zu den 30 teuersten Städten. Und es wird immer noch mit Zuzug gerechnet. Im Gegensatz etwa zum Ruhrgebiet, wo die Mietpreise purzeln und ganze Viertel leer stehen.“

Schön, dass Bergisch-Gladbach als Düsseldorfer Vorort zu den teuersten Städten Deutschlands gehört – wobei die Top-30 wirklich nicht allzu beeindruckend sind. Trotzdem stehen im Ruhrgebiet nicht „ganze Viertel“ leer – wer so etwas sehen will, muß sich wohl besser in die Ostzone begeben. Auch „purzeln“ hier nicht die Mietpreise, sie sind im Durchschnitt stabil. Die Preise von minderwertigem Wohnraum sinken, die von hochwertigem steigen tendenziell eher. Was stimmt, ist: Es gibt einen Renovierungsstau in einigen Stadtteilen. Aber was sollen solche Details, wenn man ein schönes Vorurteil pflegen kann – oder liegt es an dem widerlichen Bier aus Reagenzgläsern, das die armen Menschen in unseren Vororten auch im Karneval trinken müssen?

Erinnerung: Pink Slip Party im Mandragora

Im Dezember haben die Kollegen aus der  WAZ-Gruppe erfahren, dass in ihrem Betrieb über 200 Stellen abgebaut werden sollen. Es soll ohne "betriebsbedingte Kündigungen" ablaufen. Also wie gehabt: über Altersteilzeit, Abfindungen und Almosen. Oder wie es heute auf der Betriebsversammlung der WAZ hieß: "So sozialverträglich, wie möglich." Egal.

Floto: Flickr/kuddlyteddybear2004

Die WAZ-Kollegen sie sind nicht die einzigen, die freigesetzt werden. Es hat die Jungs von Gruner und Jahr erwischt. Es wird die Frankfurter Rundschau treffen und andere. Selbst die dpa ist nicht sicher. und beim WDR sind die Freien seit jeh her unter Druck und am Existenzminimum. Kurz: machen wir uns nichts vor, kaum einer von uns hat im Augenblick noch einen sicheren Job.

Erinnern wir uns an die Kollegen von den Ruhr Nachrichten und der Buerschen Zeitung, an das Team der taz-nrw und viele andere. Wir haben uns überlegt, für alle eine Pink Slip Party zu veranstalten. Pink Slips – das ist der spöttische Name der Kündigungsschreiben in den USA – und daher kommen auch die Pink Slip Partys: Auf ihnen treffen sich Jobsuchende und – wenn es klappt – Leute, die einen Job anzubieten haben. Oder einfach nur Kollegen, die Kollegen treffen wollen.

Wir laden jedenfalls alle Leute, die im Revier schreiben oder drehen, am 13. Januar 2009 ab 20.00 Uhr ins Mandragora im Bochumer Bermudadreieck ein. Bermudadreieck-Gründer Leo Bauer hat uns das Lokal zur Verfügung gestellt. Getränke muss man allerdings selber zahlen.

Wie es wird? Wir wissen es nicht. Wir haben so etwas noch nie gemacht. Man wird sehen. Wenn es klappt, haben ein paar Leute nach dem Abend einen neuen Job, vielleicht aber auch nur das gute Gefühl, nicht alleine zu sein, oder sie treten den Heimgang mit ein paar frischen Kontakten und Ideen an.

Wenn es nicht klappt, trinken wir ein paar Bier. Auch nicht schlimm. 🙂

Es wäre schön, wenn Ihr Kollegen ansprechen könnt und mitbringt – und die Leser der Ruhrbarone, die Jobs für Presseleute haben, sind natürlich ganz besonders herzlich eingeladen.

 

Werbung

Geld her!


Foto: Flickr/Hagengraf

1,6 Milliarden will das Ruhrgebiet vom Land NRW, um in den kommenden zehn Jahren insgesamt 274 Projekte an den Start zu bringen. Erstmals trat man in einem Brief gemeinsam gegenüber Düsseldorf auf und – man höre und staune – ging offen miteinander um, was Förderwege etc. betrifft. Nötig geworden war die Zusammenarbeit, an der sich der Kreis Wesel nach langen Beratungen nicht beteiligt hat, weil das Land künftig nur noch Projekte fördern will, die in ein regionales Konzept eingebunden sind.

Das Spektrum der Projekte geht von der Renovierung des Glückaufkinos in Essen über das Stadtteilprojekt Gelsenkirchen Bismarck bis zum Masterplan zur Erneuerung der Duisburger Innenstadt.

Grössere gemeinsame Projekt wie eine Werbekampagne für das Ruhrgebiet gab es allerdings nicht. Da kooperiert die Wirtschaftsförderung des Ruhrgebiets und ihr Chef Hanns-Ludwig Brauser mit den Initiativkreis Ruhrgebiet, der eine solche Kampagne auf seinem Zukunftskongress im vergangenen Oktober angekündigt hat.

Ufos über dem Ruhrgebiet

440 UFO-Sichtungen meldet das Centrale Forschungsnetz für Außergewöhnliche Himmelsphänome (CENAP) für das Jahr 2007 für ganz Deutschland. Schwerpunkt der UFO-Sichtungen: Das Ruhrgebiet und Baden-Würtemberg. Bestätigte UFO-Meldungen gab es auch in diesem Jahr – wie eigentlich immer – keine. Schade, eigentlich. Die Meldung „Aliens landen in Oer-Erkenschwick und machen die Stadt zum Sitz ihrer irdischen Zentrale“ würde ich persönlich gerne einmal schreiben.

 

UFO über Wattenscheid

Kollege Meiser hat sich des Themas ja in den 90er Jahren im MARABO schon einmal intensiv angenommen und war damit wieder einmal seiner Zeit weit voraus.

Zerschlagene Hoffnung


Minister Laschet (Der Junge mit der Brille) Quelle: nrw.de

Ein Camp für jugendliche Gewalttäter in Neukirchen-Vluyn– endlich ein Hoffnungsschimmer für die von Schicksalsschlägen heimgesuchte Stadt: Die Zeche steht auf der Abschussliste ganz oben, und auch BenQ hat sich längst verabschiedet. Die Stadt braucht dringend neue Jobs – und Schwerkriminelle jeden Alters sind ja nun einmal betreuungsintensiv. Doch alle Hoffnungen, die Minister Armin Laschet in die Welt gesetzt hat, waren nur Schall und Rauch. NRWs erstes Boot Camp kommt nach Bedburg-Hau und nicht ins Ruhrgebiet. Ohnehin eine komplett blöde Idee, diese Boot Camps. Warum macht man hier immer nur die blöden Sachen aus den USA nach, wie Jugendstraflager und Rauchverbot in Kneipen und nicht die netten, wie niedrige Steuersätze und Apple Stores? Das ist nun nicht wirklich die Schuld von Laschet, aber die ganze Versagernummer rund um das Camp ist schon ein guter Grund, ihn selber in eins zu schicken. Bei der CDU heißt das Boot Camp für überflüssige Politiker übrigens Konrad-Adenauer-Stiftung. Man kann nichts mehr falsch machen, bekommt aber jeden Tag eine warme Suppe.

Umweltzone-Ruhr kommt?

Die drei Regierungspräsidien, die das Ruhrgebiet steuern, haben einen Vorschlag zu einer Umweltzone vorgelegt. Das hat der RVR schon vor einem Jahr gemacht, aber dass das Thema so lange liegen geblieben ist, gilt einigen wohl erneut als Beweis, wie toll es ist, dass eine Region mit über 5 Millionen Einwohnern sich nicht selbst regiert, sondern sich in den Händen von einem Provinzkaff und zwei Karnevalshochburgen befindet – oder waren es zwei Provinzkäffer und eine Karnevalshochburg? Nun sind Wetten erlaubt, wer wohl als Erster gegen das Vorhaben protestiert, und es zu Fall bringt. Es gelingt sicherlich, dafür zu sorgen, dass das Ruhrgebiet die letzte Region mit einer Umweltzone in Deutschland wird.

Werbung

Jetzt auch Grüne für Bootcamps

Die Diskussion um den Umgang mit jugendlichen Gewalttätern zieht immer weitere Kreise. Jetzt sind auch die Grünen für die Errichtung von sogenannten Bootcamps für junge Schläger. Ein erstes Lager soll in der Nähe des Silbersees in Haltern entstehen. In das Projekt sollen die jahrzehntelangen Erfahrungen mit einem anderen Jugendlager einfließen, das jährlich in Moers stattfindet und sich nach außen hin als Jazzfestival tarnt.

 

Ende des Bergbaus 2: Mythos Bergmann

Es muss so Ende der 90er Jahre gewesen sein, als ich für das MARABO eine Geschichte über Jugendliche schrieb, die eine Ausbildung bei der DSK begonnen hatten. Dass der Bergbau seinem Ende entgegen ging, war damals längst klar, und dass er für Jugendliche keine langfristige Perspektive bieten würde, sowieso.

Also rief ich bei der Pressestelle der DSK an und bat um die Vermittlung eines Gespräches mit mehreren Auszubildenden.
„An wen hatten Sie denn so gedacht?“, fragte der Kollege von der Pressestelle, und ich erklärte, dass ich gerne mit vier bis fünf Azubis aus verschiedenen Berufsfeldern reden wollte.
Der Mann von der Pressestelle war erleichtert. „Wissen Sie, die meisten Ihrer Kollegen wollen nicht einfach Azubis sprechen, sondern am liebsten welche, die aus Familien kommen, die schon in der fünften Generation unter Tage sind.“ Und die gebe es nun einmal nicht so oft.
Das konnte ich mir ebenso gut vorstellen, wie es mit schwer fiel, an die großen Pütt-Dynastien mit ihrer Liebe zum Bergbau zu glauben. Denn ich stamme selbst aus einer Bergarbeiterfamilie, und alle meine Vorfahren wollten immer nur eins: Raus aus der Zeche.
Mein Urgroßvater mütterlicherseits kam nach Ende des Ersten Weltkriegs aus Wuppertal ins Ruhrgebiet, weil es für ihn als Färber keinen Job mehr gab. Er fuhr einmal unter Tage und schwor sich dann, dass weder er noch seine Söhne jemals dort unten arbeiten sollten. Er selbst hat es geschafft und schaffte auf einer Zeche in Lünen im Maschinenhaus. Seine Söhne machten alle eine Lehre außerhalb des Bergbaus, mussten aber dann doch runter: Es gab keine anderen Jobs für sie. Mein Großvater war mit 13 das erste Mal unter Tage und hatte auch schnell die Schnauze voll. Er versuchte sich als Fuhrmann und später als Lastwagenfahrer. Nach dem Krieg, dem zweiten, gab es auch  für ihn nur noch eine Jobmöglichkeit: Hauer.
Viele meiner Freunde, ich bin Jahrgang 64, hatten Väter im Bergbau. Jeder von ihnen nahm die erste Gelegenheit wahr, einen anderen Job zu ergreifen. Den viel zitierten Bergmannsadel mag es in Einzelfällen gegeben haben, aber er war immer eine Ausnahme. Bitte nur einmal kurz nachgedacht: Wer kriecht freiwillig auf allen Vieren bei über 30 Grad und Explosionsgefahr durch niedrige Stollen mit dem Wissen, dass ein Kilometer Erdreich nur darauf wartet, auf ihn hinunterzukrachen? Eben – Bergmann wurde man aus Mangel an Alternativen, aus Angst vor dem Elend und nicht aus Spaß oder Hingabe an einen Mythos.
Übrigens: Von den jugendlichen Azubis, die ich interviewte, wollten alle bis auf einen nach der Ausbildung das Fachabi machen und dann studieren. Nur einer von ihnen schwärmte vom Beruf des Bergmanns: Ein Junge, dessen Eltern erst zwei Jahre zuvor von Köln nach Dorsten gezogen waren. Bergmann war sein Traumberuf von Kindheit an – er hatte keinen Opa, der ihm die Flausen aus dem Kopf treiben konnte.