Israel und die deutsche Staatsräson: Vielleicht sollte Kaddor künftig mehr nachdenken, bevor sie redet

Lamy Kaddor Foto (Archiv): Superbass Lizenz: CC BY-SA 4.0

Ich habe mir heute Morgen die Aufzeichnung der gestrigen Folge der Show „Hart aber fair“ angeschaut. Gäste waren Julia Klöckner (CDU), Lamya Kaddor (Grüne) der  Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Philipp Peyman Engel, der  Soziologe und ehemalige Linken-Politiker Jules El-Khatib, der Nahost-Experten Daniel Gerlach vom „Zenith“-Magazin Magazin und die Komikerin Enissa Amani.  Wer sich weder die Hamas-Show, bei der nur Engel und Klöckner Solidarität mit Israel zeigten, noch den vollkommen talentbefreiten Moderator Louis Klamroth  zumuten möchte, sollte sich die zahlreichen Kritiken durchlesen, auf die ich am Ende dieses Textes verweise.

Continue Reading
Werbung


Werbung


Ostelbische Diskursverschiebung

Dritte Sitzung des Initiativkomitees „Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1955“ Foto: Bundesarchiv, Bild 183-34137-0001 / Schwadten / Lizenz: CC-BY-SA 3.0

In Ostdeutschland werden in diesem Jahr in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Dass die Bewohner der Länder östlich der Elbe einen Hang zum Extremismus haben und mit der Demokratie hadern, ist nicht neu und wurde unlängst von Steffen Mau in seinem Buch „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“ ausführlich beschrieben.

Was in diesem Wahlkampf anders ist: Die Vertreter der demokratischen Parteien lassen sich von den Proxys Putins anstecken. Dass Höcke und Wagenknecht gegen die NATO hetzen, ist man gewohnt, dass die Linkspartei nicht auf der Seite der westlichen Werteordnung steht, auch.Umfragen prognostizieren große Gewinne für Putins Proxys AfD und BSW.

Continue Reading