![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2024/06/fans_ge.jpg)
Morgen treten im Rahmen der EM die Mannschaften von England und Serbien in der Schalke-Arena gegeneinander an. Das Spiel gilt als riskant, die Polizei befürchtet Ausschreitungen. Um diesen entgegenzuwirken,
Morgen treten im Rahmen der EM die Mannschaften von England und Serbien in der Schalke-Arena gegeneinander an. Das Spiel gilt als riskant, die Polizei befürchtet Ausschreitungen. Um diesen entgegenzuwirken,
Der tschechische Unternehmer Daniel Křetínský ist an einem der spannendsten Medienprojekte Europa beteiligt.
In den vergangenen Monaten sorgte der tschechische Unternehmer Daniel Křetínský auch im Ruhrgebiet immer wieder für Schlagzeilen. Er wollte von den Stadtwerken den Energiekonzern Steag übernehmen und wurde dabei von der RAG-Stiftung unterstützt. Den Zuschlag erhielt dann aber das spanische Infrastruktur-Investmentunternehmen Asterion Industrial Partners. Nun ist er dabei, 50 Prozent von Thyssenkrupp-Steel zu übernehmen. Sowohl die Steag als auch Thyssenkrupp-Steel passen gut in Křetínskýs Portfolio, hat er doch bereits die Lausitzer Braunkohlesparte des Energiekonzerns Vattenfall einschließlich Kraftwerken und Tagebauen übernommen.
NRW: Höxter stimmt gegen Nationalpark…taz
NRW: „Einschnitte, die richtig weh tun“(€)…WAZ
NRW: Finanzermittler stellen 85,5 Millionen Euro sicher...SZ
Die AfD hat sich vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gegen die Stadt Essen durchgesetzt: Die Stadt darf den für Ende Juni geplanten Parteitag in der städtischen Grugahalle nicht untersagen.
Das Gericht hat in einer heute veröffentlichten Entscheidung festgestellt, dass die Stadt den Zugang zur Halle nicht von der Einreichung einer strafbewehrten Erklärung abhängig machen darf. Genau das hatte die Stadt
Axel Bojanowski ist Chefreporter Wissenschaft bei WELT. Er diplomierte in Klimaforschung und hat für zahlreiche renommierte Medien gearbeitet. Sein Buch über den Klimastreit „Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten – der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft“ ist gerade erschienen.
Ruhrbarone: Sie sind als Journalist dafür bekannt, den Klimawandel ernst zu nehmen, allerdings ohne in Hysterie zu verfallen. Dies schlägt sich auch in ihrem Buch nieder.
Axel Bojanowski: Die meisten Bücher zum Thema Klimawandel beschwören entweder Katastrophismus-Szenarien oder stellen den Weltuntergang als eine Intrige linker Politiker dar, für die es keine
The Silverettes, Samstag, 15. Juni, 20.00 Uhr, Cantine, Bielefeld
NRW: Jetzt drängt Hendrik Wüst auf die Bundesbühne(€)…Welt
NRW: Wüst lässt sich so übersetzen: Ja, ich will(€)…Cicero
NRW: Regierung soll mit den Taliban verhandeln…Bild
Für die SPD ist die Europawahl nicht gut gelaufen. Nirgendwo, auch nicht in Bochum. Die Sozialdemokraten erhielten hier 21,87 Prozent der Stimmen. Es ist 30 Jahre her, dass die Stadt eine SPD-Hochburg war und die Partei mehr als 50 Prozent der Stimmen erhielt. 2019, bei der letzten Europawahl, waren es auch nur 23 Prozent. Gestern verschickte die Partei eine Pressemitteilung zur Wahl. Tobias Cremer aus Bochum stand auf Listenplatz 14 und hat es gerade so ins Europaparlament geschafft. Mit Blick auf das Wahlergebnis sagte Cremer, die Partei müsse sich wieder mehr um „Brot- und Butterthemen“ kümmern: „Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln und anpacken!“
Rantanplan, Freitag, 14. Juni, 17.00 Uhr, FZW, Dortmund