Juden verachten, Bücher verbrennen: Warum wird Friedrich Jahn verehrt?

Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852), seit 1883 als Denkmal im Stadtpark Bochum | thw

Für Nazis haben die Festspieljahre des Erinnerns begonnen: Was 1933 geschah, jährt sich zum 88. Mal, die 8 steht ihnen für den achten Buchstaben, die Doppelacht für „Heil H“. Zehn Jahre noch bis Stalingrad, am 10. Mai, heute, werden erst mal Bücher verbrannt: Es gibt Bücher genug, die von Henkershand samt ihren Verfassern verbrannt zu werden verdienen“, hatte schon Friedrich Ludwig Jahn erklärt, der „Turnvater“. Überall im Land sind ihm, dem Bücher schreibenden Buchverbrenner, Denkmäler gesetzt. Lassen sie sich stürzen, indem man sie stehen lässt? Teil (I) der Frage. 

Kolumbus geköpft, Jefferson gestürzt, Churchill eingehaust. So war es im letzten Sommer, in Bristol wurde die Statue eines Sklavenhändlers, Edward Colston, im Hafen versenkt, in Gent die Statue von Leopold II  –  der belgische König war einer der brutalsten Kolonialisten aller Zeiten  –  erstickt.

Continue Reading

Schüsse auf Synagoge in Bochum: Ein Nachtgebet und eine Frage

„Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen“: Schriftzug bei Nacht by thw

 

Am Montag ist auf die Synagoge geschossen worden in Bochum. Auf ein Fenster, neben dem Bilder für Kinder hängen. Man hat diese Nachricht entgeistert gelesen und wusste im selben Moment, dass sie einen nicht überrascht und fragt sich seitdem, was es eigentlich ist, das einen entgeistert: die Tat selber oder dass man sie erwartet hat. Im Politikersprech würde es jetzt heißen, die Schüsse galten „uns allen“, was zweifellos stimmt, während „uns allen“ klar ist, dass es nicht stimmt, es sind nicht „wir“, die im Fadenkreuz stehen. 

Continue Reading

Schnelltest-Zentrum im Zentrum der Stadt

Schnelltest am Platz des europäischen Versprechens | Foto thw

 

Morgen früh um 8 Uhr öffnet das Schnelltest-Zentrum am Platz des europäischen Versprechens. Mit sechs Mitarbeiter/innen werden Arbeiter-Samariter-Bund und Johanniter Unfall-Hilfe wöchentlich bis zu 3.500 Abstriche im Foyer der Christuskirche Bochum nehmen. Termine in Kurzintervallen gibt es über www.bürgertest-bochum.de, die Wartezeiten sollen möglichst gering gehalten werden. Der Zugang zur Christuskirche ist barrierefrei.

Im vergangenen Jahr wären eigentlich 35 000 Konzertbesucher in die Christuskirche gekommen, dazu mehrere Hundert Künstler. Seit 13 Monaten keine Konzerte mehr, auch keine  –  furchtbares Wort  –  Abstandskonzerte, keine Proben. Das ist gut, es rettet Menschenleben. Der öffentliche Raum allerdings verfällt. Man läuft durch die Innenstadt wie durch ein Freilicht-Museum. So ein Schnelltest-Zentrum ist vor allem dazu da, den öffentlichen Raum zurückzugewinnen.

Also, liebe Straßenmusikerinnen, liebe Wohnzimmermusiker, nutzt die Audience, wo Ihr sie trefft: montags bis freitags 8 – 18 Uhr, samstags 10 – 18 Uhr. Die Zeit, die Menschen hier verbringen werden, ist exakt so lang wie ein Popsong dauert oder das Thema einer Suite.

„Multidirektionales Erinnern“: Michael Rothberg und das Barbie-Setting

Palais de Justice in Lyon, Ort des Barbie-Settings | by A.Cilia cc 3.0

Lassen sich Holocaust und Kolonialismus gemeinsam erinnern, die Verbrechen des Antisemitismus und die des Rassismus? „Multidirektionale Erinnerung“, das Buch von Michael Rothberg, wird als „revolutionäre Theorie“ gehandelt. Und dann das.

„Wie hat er uns die Augen geöffnet.“ Aleida Assmann über Michael Rothberg und dessen Einsicht, dass sich Erinnerung vielseitig zusammensetze: „Er hat uns herausgeholt aus einer Mentalität des Denkens, wo eine Erinnerung gegen die andere antritt“, berichtet die Koryphäe der Erinnerungsforschung. Bis 2009, als das Buch des kalifornischen Professors für Literaturwissenschaft [1] in den USA erschien, habe man in ihren Kreisen einen „Kampf der Erinnerungen“ geführt „im Sound des Kräftemessen und der gegenseitigen Auslöschung.“ Dann aber habe Rothberg es ihnen allen ermöglicht, dass „man sich diese globale Ikone des Holocaust aneignen kann, um seine eigene Geschichte besser zu formulieren“.

Continue Reading
Werbung


1 12 13 14