Eine erfolgreiche Musikerin, die sich für BDS zerreißt, wird selber boykottiert – von BDS. Krause Geschichte, sie zeigt, worum es der antisemitischen Kampagne geht: nicht um gewaltfreien Boykott, sondern darum, Gewaltfreiheit zu boykottieren. Deutlich wird dies, wenn man die Hetzkampagne, die sich „inspiriert“ wähnt von der Anti-Apartheid-Bewegung, tatsächlich einmal mit dem Kulturboykott gegen Südafrika vergleicht.
Emel Mathlouthi, in Tunis geboren, dann Paris, dann New York, gilt als die Stimme der Jasmin-Revolution, dem tunesischen Auftakt zum kurzen Arabischen Frühling 2010/11. WDR-Cosmo stellt sie als „weltweit erfolgreichste tunesische Singer/Songwriterin“ vor, sie selber nennt sich eine „Aktivistin“, ihr Vorbild sei Joan Baez, sie covert Tiersens „Wunderbare Welt“ und Rammsteins „Frühling in Paris“ oder auch – musikalisch ist es alles gut gemacht – einen „alten griechischen Gypsy-Song“, dem sie einen arabischen Text unterlegt, dessen Refrain: „Ich wurde in Palästina geboren / Ich habe keinen Ort / Ich habe keine Landschaft / Ich habe am allerwenigsten ein Heimatland.“ Ihre Erklärung: „Ich wollte die Gypsies irgendwie mit den Palästinenserrn vergleichen, auch wenn die irgendwie ein Land haben.“