Still wie ein Grab in den Lüften: Warum der deutsche Kulturbetrieb zum Judenhass schweigt

Jan Böhmermann, Quelle: ZDF, Ben Knabe

Einfach zwei, drei liebevolle Sätze schreiben, ein wenig Mitgefühl zeigen, dem Hass widersprechen: DIE WELT hat eine Reihe Promis gefragt, die gerne ihr „Gesicht zeigen“, wenn es gegen rechts geht. Die Islamo-Faschisten der Hamas werden offenbar eher „links“ verortet, es regnete Absagen. Sie kamen von Großmäulern wie Jan Böhmermann und Kleinformaten wie Rezo, von Leisetretern wie Enissa Amani und Lautsprechern wie Kraftclub und K.I.Z., von Gefühlsverdusselten wie Lars Eidinger und Multimillionären wie Marius Müller-Westernhagen. Gesicht zeigen? Gegen Judenhass? Das wagen 4 von 25.

Bis Freitag dachte ich, es sei der staatsfinanzierte Kultursektor, der seine Fahnen nach dem Wind hängt. Die Pride-Fahne, die sowieso durchs Dorf getragen wird oder die der Ukraine, mit denen man den Mut, den andere beweisen, bei sich selber einbuchen kann. Jetzt werden die Kultureinrichtungen dieses Landes von ihrem Dachverband, dem Deutschen Kulturrat aufgefordert, „ihre Solidarität mit Israel deutlich zu zeigen“; die Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erlässt den Appell, „wir wollen als Gesellschaft Zeichen setzen, Zeichen der Solidarität mit Israel“ und erklärt, nie wieder ist jetzt!“  –  jetzt also riskieren die Kulturbetriebe politisch rein gar nichts wie immer. Und ducken sich weg. Jetzt ist schon wieder, der Kultursektor ist still wie ein Grab in den Lüften. Ähnlich aber auch, und das trifft ins Mark der freien Welt, ein weiter Teil der frei finanzierten Kultur und hier ausgerechnet jener, der sich sonst als politisch hoch engagiert aufplustert.

Continue Reading

Israel-Soli-Demo in Bochum: „Was tun!“ Nur wer? Bloß keine Namen

Pro-Israel-Demo in Bochum am 18. Oktober (Foto: Roland W. Waniek)


„Schauspielhaus? Symphoniker? Kunstmuseum? Der Bahnhof Langendreer? Prinz-Regent? Thealozzi? Das Planetarium? Das Figurentheater? Der Kulturrat? Die Ko-Fabrik? Das Atelier Automatique? Die Volkshochschule? Der RuhrCongress? Die Jahrhunderthalle? Undsoweiter, reihum angestrengtes Schweigen, Stillhalten, Abwarten. Antisemitismus ist divers. Und BDS ist die Kulturabteilung der Hamas.“
Rede auf der Soli-Kundgebung in Bochum, eine ungehaltene.  

Nachtrag vorweg: Es waren einige mehr, die sich für Israel eingefunden haben, als in vergangenen Jahren. Die Angst hat das den Juden nicht genommen, wie auch. Alle wollen was tun, keiner weiß was. „Zeichen setzen“ geht immer. Viele Sätze, die mit „Jetzt muss“ beginnen. Viel Weltpolitik, Bochum taucht weg. Eine Stadt, in der Judenhass blüht. Wie das bloß kommt. Alle deuteln herum, keine Namen. Nirgends Verantwortlichkeiten. Wer eh nicht da war: die Kultur-Szene der Stadt. Kaum dass es um Juden geht, taucht sie ab. Hier meine Rede, die nicht gehalten werden konnte, weil … warum auch immer. Es ist ein Elend in dieser Stadt. Es ist wie überall. Die Rede:

Continue Reading

„I stand with Palestine“: Kulturministerium zieht den Stecker, Filmhaus Köln will Ausstellung dagegen nur „verschieben“

Kölner Filmhaus Foto: Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0

Wenn die Hamas erfolgreich wäre, wie sähe „Palästina“ aus? Seit Jahren malt Halima Aziz idyllische Bilder aus einer Welt, in der es kein Israel gibt und keine Juden. Ende Oktober sollte eine Ausstellung ihrer Werke im Filmhaus Köln eröffnen. Die Ausstellung, hat das NRW- Kulturministerium diesem Blog heute mitgeteilt, sei „nicht erwünscht“.

Am dritten Tag der Massaker, die Hamas in Israel verübt hat, postet die in Nordrhein Westfalen geborenen Halima Aziz: „I stand with Palestine“. Ihr Bekenntnis zum Massenmorden hat sie inzwischen gelöscht, es gibt Screenshots. Einen Tag darauf  –  die Massaker dauerten an  –  erklärt Aziz, „Palestinians“ hätten das „Recht auf Widerstand“. Eine im Filmhaus Köln geplante Ausstellung ihrer Werke im Rahmen der „Palästina Filmtage“ wurde jetzt „verschoben“, wie das Filmhaus Köln heute  –  die Ruhrbarone hatten am Freitag berichtet  –  mitteilt. Zuvor hatte ein Sprecher des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft erklärt, das Ministerium, Fördermittelgeber des Filmhauses, stehe „uneingeschränkt an der Seite Israels“, man habe „noch am Wochenende“ deutlich gemacht, „dass eine Ausstellung in den Räumen des Filmhauses nicht erwünscht ist.“

Continue Reading

Die malerische Version der Massaker: Wird Israel im Filmhaus Köln von der Landkarte radiert?

Hamas feiert: Gaza 2012 by Hadi Mohammad cc 4.0

Seit Jahren malt Halima Aziz Bilder, in denen sie Israel auslöscht. Keine Juden mehr „from the river to the sea“. Noch während die Hamas-Pogrome andauern, postet sie: „I stand with Palestine“. Und dann: Die Hamas-Schlächter nähmen lediglich ihr „Recht auf Widerstand“ wahr. Im Filmhaus Köln wird Aziz jetzt eine Ausstellung eingerichtet, idyllische Bilder eines sauberen, farbenfrohen, judenreines Landes. Ob die Ausstellung Ende Oktober eröffnet?

Auf ihren Bildern, aufdringlich naiv gehalten, existiert kein Israel mehr. Tel Aviv, Haifa, Ashdod, Netanya und Beersheba, Jerusalem sowieso, alles gilt ihr als „besetzt“. Halima Aziz, 1999 in Hagen in Westfalen geborene Designstudentin, hat die Existenz des jüdischen Staates, völkerrechtlich verbrieft, auf malerische Weise ausgelöscht und die Juden gleich mit: Auf ihren Bildern gibt es  –  „from the river to the sea“  –  keinen jüdischen Staat und auch keine Synagogen mehr. Stattdessen Wurzeln ohne Ende, aus denen Mohnblumen sprießen, sie stehen für das Blut der Märtyrer, aus denen neues Leben entstehe … Aziz‘ Werke sind, sieht man sie mit den Bildern der Wirklichkeit vor Augen, Agitprop von der brutalen Art. Klebrig wie die Baklava, die Hamas-Fans in Berlin verteilt haben.

Continue Reading
Werbung


Die zivilen Opfer zu beklagen, die der Kampf gegen Hamas-Terror erfordert, ist verlogen

Free Gaza from Hamas: Demo in Berlin 2009 by Dana Bondarenko / Sergey Gavrilov cc 3.0

„Größtes Freiluftgefängnis der Welt“? Ja. Hamas hat Gaza abgeriegelt seit 16 Jahren. Just jetzt die zivilen Opfer zu beklagen, die der Kampf gegen Hamas-Terror erfordert, ist durch und durch verlogen.

Gaza ist gut doppelt so groß wie Bochum, im antisemitischen Jargon gilt die Gegend als „größtes Freiluftgefängnis der Welt“. Tatsächlich war der Zaun zwischen Gaza und Israel  –  die Hamas hat es auf ihre, die barbarische Weise bewiesen  –  immer durchlässig: „Hätte dort eine Mauer gestanden“, sagte Arye Sharuz Shalicar letzten Samstag in einem Interview mit n-tv, „wären wir in einer ganz anderen Situation.“ Seit Jahren ist die angebliche „Blockade“ des Gaza-Streifens durchlässig auch auf zivile Weise: Zehntausende Arbeitnehmer, die täglich nach Israel und zurück gependelt sind und Geld ins Land gebracht haben und keine Geiseln, wie es Hamas-Killer tun. Noch während Hamas in Israel gemordet hat ganz so, wie es die Vorfahren der Deutschen taten, hatte Benjamin Netanjahu, Israels Ministerpräsident, die Bewohner Gazas aufgefordert, ihr Hamas-Land zu verlassen, wörtlich: „I say to the residents of Gaza: Leave now because we will operate forcefully everywhere.“ Das sei „zynisch“, meinte die FAZ. Nein, ist es nicht.

Continue Reading

Man könnte es Apartheid nennen: BDS im Vergleich

South-African train station before 1972 by Ernest Cole | Public Domain

Eine erfolgreiche Musikerin, die sich für BDS zerreißt, wird selber boykottiert  –  von BDS.  Krause Geschichte, sie zeigt, worum es der antisemitischen Kampagne geht: nicht um gewaltfreien Boykott, sondern darum, Gewaltfreiheit zu boykottieren. Deutlich wird dies, wenn man die Hetzkampagne, die sich „inspiriert“ wähnt von der Anti-Apartheid-Bewegung, tatsächlich einmal mit dem Kulturboykott gegen Südafrika vergleicht.

Emel Mathlouthi, in Tunis geboren, dann Paris, dann New York, gilt als die Stimme der Jasmin-Revolution, dem tunesischen Auftakt zum kurzen Arabischen Frühling 2010/11. WDR-Cosmo stellt sie als „weltweit erfolgreichste tunesische Singer/Songwriterin“ vor, sie selber nennt sich eine „Aktivistin“, ihr Vorbild sei Joan Baez, sie covert Tiersens „Wunderbare Welt“  und Rammsteins „Frühling in Paris“ oder auch –  musikalisch ist es alles gut gemacht  –  einen „alten griechischen Gypsy-Song“, dem sie einen arabischen Text unterlegt, dessen Refrain: „Ich wurde in Palästina geboren / Ich habe keinen Ort / Ich habe keine Landschaft / Ich habe am allerwenigsten ein Heimatland.“ Ihre Erklärung: „Ich wollte die Gypsies irgendwie mit den Palästinenserrn  vergleichen, auch wenn die irgendwie ein Land haben.“

Continue Reading

Fabian Wolff, Claas Relotius, „Sascha Arschloch“

Anatomie eines Verrats – Film über Sascha Anderson Foto: Laurin


Wenn die Zeit einem Autoren Raum gibt für rund 40 000 Zeichen online, will sie etwas bedeuten. Eine markante Position hervorheben, eine Stimme herausarbeiten, eine unverwechselbare. Dass sich die ihres Autors Fabian Wolff, der sich als „jüdische Stimme“ selber erfunden hat, nun als Märchenstimme entpuppt, ist für die Zeit, was für den Spiegel Claas Relotius war. Während sich Fabian Wolff, enttarnter Lügner, abermals auf Zeit online   –  diesmal in rund 70 000 Zeichen  –  als schillernder Schmerzensmann entwerfen darf. Dabei ähnelt er sich einem Typus an, den Wolf Biermann vor Jahren schon als „Sascha Arschloch“ gezeichnet hat.

Am 16. Juli brachte Zeit online einen endlos mäandernden Essay, dem später ein „Hinweis“ vorgeschaltet wurde: „Vor Publikation dieses Textes hatten wir die Aussagen des Autors einem Faktencheck unterzogen, wie es unseren Standards entspricht“, steht über dem Text des Autors Fabian Wolff: „Nach Erscheinen wurde in anderen Medien nahegelegt, Fabian Wolff schreibe hier die Unwahrheit. Wir gehen diesen Vorwürfen nach, wie es ebenfalls unseren Standards entspricht.“  Welche Unwahrheit? Um was geht’s? Von der Zeit ist dazu nichts weiter zu lesen, während es rund um ihren Autor seit Tagen wirbelt: Wolff, 1989 in Ost-Berlin geboren, hat sich jahrelang als jüdischer Intellektueller selber erfunden, hat seine Texte und Posts zunehmend aggressiv auf seine „Jüdischkeit“ gebaut, um antijüdische Positionen zu stützen und hier  –  immer im Namen von jüdischer Pluralität, im Namen von jüdischem Leben“  –  gerade auch die des antisemitischen BDS. Weil ihm nun offenbar drohte, bald enttarnt zu werden, hat er sich selber als Lügner geoutet: Er, Fabian Wolff, ist so wenig Jude wie das Schaf ein Wolf.

Continue Reading

Weltweit beten Frauen für „Palestine 2024“. Für Israelhass gleich mit?

Praying Palestinian Women by Halima Aziz (Ausschnitt) (c) World Day of Prayer International Committee Inc.

Rund 800 000 Teilnehmerinnen allein in Deutschland: Der „Weltgebetstag der Frauen“ wird in über 150 Ländern begangen. Ist allerdings kein Gebetstag „der“ Frauen, sondern von christlichen, ein grassroots movement, knapp 100 Jahre alt. Klingt friedlich, wird heikel, im kommenden Jahr soll „Palästina“ das Thema sein. Schon einmal stand die globale Frauen-NGO im Verdacht, „extrem zerstörerische Judenfeindschaft“ vorzubeten, das Titelbild für 2024 lädt genau dazu ein. Schwenken christliche Frauen weltweit auf BDS-Linie ein? Eine Bildbetrachtung.

Auf den ersten Blick wirke es wie eine Idylle, so beschreibt das Deutsche Komitee des Weltgebetstags (WGT) das Bild „Praying Palestinian Women“, das die am Rande des Ruhrgebiets geborene Halima Aziz, Design-Studentin „based in Germany“, jetzt für den internationalen WGT 2024 geschaffen hat: Drei Frauen unter einem Olivenbaum, alle drei „mit Schlüsseln als Schmuck“, aber ohne Antlitz. „Erst bei längerem Betrachten lassen sich Gesichtszüge entdecken“, so der deutsche WGT, dann werde deutlich, „dass die Schlüssel symbolisch für die Hoffnung auf Heimkehr vieler palästinensischer Flüchtlinge stehen“. Wie viele sind „viele“, das Internationale Komitee des World Day of Prayer erklärt die drei Frauen zu „drei Generationen“, es wären rund 5,4 Mio Palästinenser, für deren „Heimkehr“ man beten will. Heimkehr wohin? Darüber informiert der WGT nicht, sollte Israel gemeint sein, würden Frauen am ersten Freitag im März  –  einem Schabbat  –  weltweit dafür beten, die israelische Demokratie  –  6,8 Mio Wahlberechtigte  –  auszuhebeln und den jüdischen Staat zu eliminieren. Kommt es dahin? Kam es schon einmal.

Continue Reading
Werbung


„Wäret ihr an meiner Seite“: Dem iranischen Rapper Toomaj droht Hinrichtung

Toomaj Salehi im November 2021 by Hosseinronaghi cc 4.0

Einer der populären Stimmen des iranischen Widerstands, Toomaj Salehi, wird dieser Tage der Prozess gemacht. Dem Rapper, seit Monaten in Isolationshaft und schwer gefoltert, droht seine amtliche Ermordung. Oder eine langjährige Haft, was auf dasselbe hinausläuft. Salehi hat damit gerechnet: „Weint nicht um mich, wenn ich morgen sterbe“, sagte der 33jährige in einem im Herbst veröffentlichten Video, „eure Tränen bringen mich nicht zurück. Wenn ihr euch ernsthaft gesorgt hättet um mich, wäret ihr an meiner Seite.“ Was heißt es, aufs Salehis Seite zu stehen? Zwei Antworten, eine aus der deutschen Rap-Szene, eine von Annalena Baerbock. Das Urteil wird in fünf bis zehn Tagen erwartet.

Am 30. Oktober vergangenen Jahres wurde Salehi, der unter seinem Vornamen Toomaj veröffentlicht, vom Regime ausfindig gemacht und ins Gefängnis nach Isfahan verschleppt. Seit diesem Tag bezeugen seine Verwandten in Belgien, Frankreich und Deutschland die Spuren der Folter an Salehis Körper. Und dass ihm jede medizinische Hilfe verweigert wird. Die Wut der Folterbeamten gilt einem Künstler, hinter dem keine Musikindustrie steht, auch keine der internationalen Hiphop-Größen. Salehi verfügt über kein anderes Netzwerk als das, was er sich selber geschaffen hat, sein Instagram-Account hat 1,4 Mio Follower. Ein freier Künstler, der seinen Folterknechten in aller Öffentlichkeit geraten hat, sich schon mal ein „Rattenloch“ zu suchen.

Continue Reading

BDS, der Terror und das iranische Regime: Eine Ermittlung in eigener Sache

Umgezogen: Staatsanwaltschaft Bochum 2021 | Foto thw

Im Oktober bin ich symbolisch erschossen worden vor meiner Kirche, der Christuskirche Bochum. Im November wurden Brandanschläge verübt auf die Synagogen in Bochum, Essen sowie, dort nur geplant, in Dortmund. Im Dezember gab es die ersten Berichte, hinter den Brandanschlägen stecke der iranische Geheimdienst. Dass der in Deutschland agiert, ist seit Jahren bekannt. Ebenso, dass er ein besonderes Interesse an „(pro-)jüdischen und (pro-)israelischen Einrichtungen“ hegt. Sagt die Bundesregierung. Die Bochumer Staatsanwaltschaft weigert sich, in diese Richtung zu ermitteln, ihre Begründung ist trostlos. Hier eine Geschichte über BDS, Boston und Bochum. Und darüber, was das mit den iranischen „Revolutionswächtern“ zu tun haben dürfte. Und warum dies Iraner, die gegen das Terror-Regime protestieren, so gar nicht wundert.

Geschehen ist dies: Am 19. Oktober vergangenen Jahres verlies ich gegen 22 Uhr mein Büro, es liegt unmittelbar neben der Christuskirche Bochum, und ging, ein milder Herbstabend, über den angrenzenden Platz Richtung Rathaus, als mir eine Person entgegen kam, die, kurz bevor auf gleicher Höhe, einen Ausfallschritt macht zu mir hin, den Arm vorgestreckt, die Hand zur Pistole geformt, den Zeigefinger zentimeternah auf meinen Bauch richtet und, lautmalerisch gekonnt, den Sound von drei Schüssen imitiert. Die Person: ein Mann vielleicht Mitte 30, arabischer Phänotyp, gepflegte Erscheinung, kurzgeschnittenes Haar, getrimmter Bart, durchaus bürgerlich gekleidet und etwas kleiner als ich, sie geht weiter, dreht sich um, sagt etwas in einer fremden Sprache und lacht.

Surreale Begegnung. Bedrohlich deshalb, weil sie sich mit nichts verknüpfen lässt, was man aus dem urbanen Alltag kennt. Weniger vergrübelt die Einschätzung meiner Frau: „Das galt Dir.“ Am nächsten Tag zwei konzentrierte Kripo-Beamte, auch sie hielten es für denkbar, dass die Drohgeste mir gegolten haben könnte bzw. der Christuskirche, der wohl größten Kulturkirche in Deutschland, deren Programm ich verantworte. Und natürlich hatte ich die Beamten darauf hingewiesen, dass diese Kirche ein Ort politischer Kultur sei, deren Positionen öffentlichen Zu- und Widerspruch finden. Es gibt bundesweit nicht viele Veranstalter, die sich weithin erkennbar gegen BDS stellen und dessen Ziel, Israel zu eliminieren, aber eine Morddrohung?

Continue Reading