Trickbetrug im Biohof Rüttenscheid

Eine wahre Geschichte, die man fast in die Rubrik „Mythen des Ruhrgebiets“ einordnen möchte. Da ist der kleine schnuckelige Bioladen hinterm Markt in Rüttenscheid, wo sich trotz der Konkurrenz der Bio-Handelsmarken der Discounter noch gut und gesund einkaufen lässt. Vor dem Biohof ist ein Hasenstall, der von den 2 – 6jährigen frequentiert wird, während die Elternteile drinnen ihre Einkäufe erledigen. Man kann auch schön davor einen Kaffee trinken.

Heutzutage muss der Bioladen den gleichen Service wie ein Supermarkt bieten. Dementsprechend gibt es dort auch Mineralwasser. Flasche für Flasche zu kaufen ist mühselig. Daher auch hier der Trend zum Großeinkauf.

Am letzten Samstag holt eine Kundin ihre Wasserkisten im Wert von 100 Euro ab. Besagte Kundin lädt nun ihr Wasser ein und eine freundliche Person, die dort ihren Kaffee trinkt, fragt, ob sie denn beim Verladen helfen möge. Besagter Wasserkäufer nimmt das Angebot an. Im Glauben, dass die helfende Hand eine Mitarbeiterin sei, bezahlt sie gleich dort auf dem Hof, anstelle wie üblich bei der Inhaberin an der Kasse im Laden. Besagte "helfende Hand" macht sich jedoch mit den 100 Euro aus dem Staub.

Ob dieser seltsam nach "Spinne in der Yuccapalme" anhörenden Geschichte mag sich die Inhaberin schon fragen, ob diese Geschichte, die ihr die Wasserkäuferin bei telefonischer Nachfrage, wann sie die Rechnung begleichen möchte, erzählt wirklich wahr ist. Der Chronist kann sie hier nur wiedergeben und sich über das Schlechte im Menschen wundern.

 

Gvoon macht Silent Auction: Kunst ab 18 Euro

In einer dreitägigen Ausstellungsaktion vom 25. bis 27. Juni zeigt der Kölner Künstler Arthur Schmidt, der sich GVOON nennt, in der Galerie Ucher aktuelle Arbeiten der letzten Jahre in einer "Silent Auction"

Die 60 ausgestellten Arbeiten aus den letzten drei Jahre, werden jedoch nicht wie in einer normalen Ausstellung verkauft, sondern in einer „Silent Auction“ („Stillen Auktion“) einem interessierten Publikum zugänglich gemacht. Der Clou ist dabei, dass sich das  Anfangsgebot zu jedem Bild sich dabei auf den tatsächlichen Materialwert bezieht. Dieser bewegt sich je nach Größe und verwendetem Material zwischen 18 und 380 Euro.

Hier der Link zu den in der Galerie ausgestellten Bildern der "Silent Auction".

Aufbau und Vorbesichtigung 25. bis 26. Juni von 13 bis 18:00 Uhr. Die „Silent Auction“ beginnt am 27. Juni 16 bis 21:00 Uhr in der Galerie Ucher.

Zusätzlich gibt es seit Anfang 2009 ein von GVOON im Internet betriebenes Auktionssystem, wo Bilder direkt vom Künstler selbst versteigert werden, die nicht in der Galerie gezeigt werden. Vom 14 bis 28 Juni haben hier Interessierte die Möglichkeit, Bilder ebenfalls mit dem Materialwert als Startpreis von 18 Euro direkt über das Internet zu ersteigern, die nicht in der Galerie erhältlich sind. Eine interessante Alternative, für all jene, die es zeitlich nicht schaffen, in die Galerie kommen zu können.
Mit dem Klick in die virtuelle Galerie.

Im Labyrinth des Minotaurus

Anders noch als bei meiner schlussendlich erfolgreichen Suche nach der Labyrinth-Höhle des Minotaurus im letzten Sommer, hieß die große Herausforderung in diesem Jahr, den schmalen Einstieg zu meistern, um die Höhle zu erkunden.

Mein Begleiteter Mick sprang galant durch die schmale Öffnung, eine Drehung und drin war er. Dass er in frühester Jugend begeisterter Speläologe in Wales war erzählte er jedoch erst später. Mir selbst blies dagegen der kalte Hauch der Unterwelt entgegen und ich war kurz davor zu sagen: Ist ja schön, aber ich warte draußen. Doch all meinen Mut zusammennehmend machte ich mich einem Schlangenmensch gleich durch den schmalen Eingang auf in die Dunkelheit der vor mir liegenden 2,5 km langen Gänge.

Im in den 50er Jahren erbauten betonierten Eingangstunnel angekommen war ich dann ob der relativen Helligkeit erstaunt, die durch das Eingangsloch hineinschien. Schwager Karsten stand als nächster vor dem gleichen Problem: Wie bloß die Klaustrophie überwinden…

Der Weg durchs Labyrinth entsprach schon der Bedeutung des Wortes. Einige Schritte geradeaus gelaufen die panzerbrechende Munition betrachtet, die dort neben leeren Hülsen und anderem Munitionmaterial zu Hauf herumliegt, stellt sich beim Blick zurück schon die Frage, aus welchem Gang wir gerade gekommen waren.

Da helfen auch die vielen Fäden der Ariadne nicht weiter, die von vorherigen Besuchern auf dem Boden ausgelegt waren. Zu dritt kurz abgesprochen kamen wir jedoch schnell überein wo der Weg zurück verlief. Mehr Bedenken als die Orientierung in der nur von unseren Stirnlampen erhellten Höhle machte uns jedoch der Zustand der Höhlendecke. Denn beim Labyrinth handelt es sich um einen unterirdischen Steinbruch aus der Antike. Zudem sprengten die Nazis im Oktober 1944 bei ihrem Abzug das von ihnen als Munitionsdepot genutzten Labyrinth. Die Sprengung war Gottseidank nicht zur Gänze erfolgreich, führte jedoch zu geologischen Instabilitäten. Unsere Befürchtung war, dass sich Teile der Sandsteinplatten lösen könnten oder sich gar eines der in Kreta nicht gerade seltenen Erdbeben just zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts ereignet. Die vielen Verschüttungen in den Gängen untermalten unsere Ängste ganz gut.

Auch wenn uns dreien der Aufenthalt lang vorkam, letztendlich haben wir uns nur in den Räumen des Eingangsbereichs aufgehalten. Der Besuch des Salle Trapezas mit den Beschriftungen der Besucher seit dem 15. Jahrhundert oder gar die vollständige Erkundung des Labyrinths haben wir auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Weitere Bilder meines Besuchs im Labyrinth und ein weiteres Video. Dieses ist vermutlich von der Griechischen Speläologischen Gesellschaft Mitte der 80er Jahre aufgenommen worden.

Historische Bilder der Wehrmacht beim bild.bundesarchiv.de unter dem Stichwort Labyrinth

Die Labyrinth-Höhle des Minotaurus auf Kreta

Griechenland und vor allem Kreta ist nicht umsonst das Land der Mythen und Sagen. Von der Sage des Minotaurus, des Ungeheuers halb Mensch, halb Tier mit dem Stierkopf der vom Kretischen König Minos in eine Höhle gesperrt wurde, hat fast jeder schon mal gehört. Seit der Ausgrabung des Palast von Knossos durch Evans ist die Labyrinth-Höhle jedoch in Vergessenheit geraten. Dann gab es noch die Höhle, in der die Nazis bei der Besetzung von Kreta eine Munitionsdepot einrichteten. Aber wo genau liegt diese Höhle und was ist dran am Mythos des Minotaurus?

Bis weit in die 90er Jahre hinein entsinne ich mich nachts an den Stränden der Südküste der Insel Kreta dumpf durchdringende Explosionen zu Hören. Begleitet von kretischen Fischern, die am frühen Morgen mit Keschern die tot an der Oberfläche schwimmenden Fische einsammeln. Noch im Sommer letzten Jahres wurde ein befreundeter Taucher am gleichen Ort gewarnt und aufgefordert, das Wasser schnellstens zu verlassen, da man mit Dynamit fischen wolle. Damals wie heute fragte ich mich, woher diese Fischer das Dynamit haben.

Die Höhle des Minotaurus: Nur eine griechische Sage? Seit Generationen schwelt unter Archäologen der Konflikt, wo genau sich dieser Ort auf der Insel Kreta befindet. Als einer von drei möglichen Orten wird der große unterirdische Steinbruch auf der Südseite der Insel nahe der Stadt Mires angesehen. Aus diesem Steinbruch stammt ein Großteil des Baumaterials der Siedlung Gortys, die als eine der größten antiken Stätten Griechenlands gilt. Zur Römerzeit war Gortys die Hauptstadt von Kreta mit einer geschätzten Einwohnerzahl von 10.000 Menschen. Doch die Geschichte des Ortes reicht über eine Zeitdauer von 6000 Jahren und in ihren Mythen lassen sich Namen der Apostel Paulus und Titus wie auch der Götter Zeus, Europa, Demeter und des Gottkönig Minos und des Minotaurus finden.

Auf historischen Kretakarten wird die Höhle bis ins 19 Jahrhundert hinein als Labyrinth eingezeichnet. Erste dokumentierte Begehungen der Höhle nach der Antike stammen aus dem 15. Jahrhundert. Belegt werden sie mit den eingeritzten Jahreszahlen im „Salle Trapeza“, einem großen Raum der Höhle. Die älteste stammt aus dem Jahr 1415. Angebracht wurde sie von vom Venezianer Christoforo Buondelmonti, der auch den ältesten Plan des Labyrinths veröffentlichte. Weitere Jahreszahlen aus den folgenden Jahrhunderten zeigen die Popularität der Höhle bei den Reisenden aus dieser frühen Epoche der Tourismus. Entsprechend gibt es eine Anzahl von Reiseberichten über das Labyrinth. 

Mit der Ausgrabung von Knossos durch Sir Arthur Evans und seiner Interpretation des Palasts als Labyrinth des Minotaurus Anfang des 20. Jahrhunderts geriet die Höhle auf der Messara Hochebene jedoch in Vergessenheit. Die Gegend von Gortys mit den Überresten der Titus Basilika, der ersten christlichen Gemeinde außerhalb von Kleinasiens und ihren vielen häufig noch auf den Äckern herumliegenden antiken Fundstücken fasziniert mich seit meiner ersten Kretareise Mitte der 80er Jahre. Begeistert von der antiken Geschichte las ich in Paul Faures „Das Leben im Reich des Minos“ erstmals vom Labyrinth des Minotaurus. Seit 2001 unternahm ich verschiedene Anläufe den Eingang des Labyrinths zu entdecken. Doch erst durch den zufälligen Fund der Fotodokumentation des Schweizers Thomas Waldmann im Internet gelang es mir, den richtigen Weg den Berg hinauf zu finden. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er sich durch den Berg und erstellt eine umfassende kartografische Dokumentation aller Gänge und Räume des Labyrinths. Sein umfangreicher Bericht findet sich unter www.labyrinthos.ch.

Nördlich des halbverlassenen Dorfes Kastelli erhebt sich ein Hügel von gut 400 m Höhe, der von den Ortschaften Roufas, Ambelouzas, Moroni, Plouti eingekreist wird. Weit oben auf dem Hügel befindet sich die Labyrinth-Höhle, die aus einem weitverzweigten Netz von gut 2,5 Km langen Gängen und Räumen besteht. Die begehbare Fläche umfasst annähernd 9000m². Doch die Nutzung eines Teils der Höhle als Munitionsdepot durch die Wehrmacht im 2. Weltkrieg und dessen Sprengung beim Verlassen der Insel machte die Höhle zu einer Gefahr durch die bis heute dort lagernde Munition. Die Nazis ließen den drei Kilometer langen Weg bergauf von der Ortschaft Kastelli befestigen.

Die damals zur Begrenzung angelegten Randsteine sind heute zum Teil noch sichtbar. Während meiner abenteuerlichen Fahrt den Berg hinauf waren sie für mich ein Zeichen dafür, nach vielen Fehlversuchen diesmal auf dem richtigen Weg zu sein. Für westeuropäische Verhältnisse ist der Weg bergauf recht schlecht. Jedoch gibt es im Süden von Kreta häufig noch schlechtere Straßen. Wobei im August hat der kretische Sommer oftmals mehr als 45 Grad im Schatten hat. Genau den gibt es den Berg hinauf natürlich nicht. So gerät der Weg zur historischen Stätte in der Bruthitze extrem schweißtreibend und Nerven aufreibend. Vor allem die letzten 500 Meter, wo hohe Sträucher auf der Wegkuppe die Verlassenheit der Gegend deutlich anzeigten, waren eine Herausforderung für den geliehenen Renault Twingo. Im ersten Gang endlich oben angekommen, dankte er es mir mit einem dampfenden Motor. Von der Parkgelegenheit klettere ich knapp 50 Meter den kurzen Talkessel hinein. Plötzlich vor einer 15 Meter hoch aufragenden Felswand am Ende des Talkessels stehend, sehe ich, dass ich am Höhleneingang vorbei gelaufen bin. Dieser liegt ebenerdig hinter einem Olivenbaum von einigen größeren Felsbrocken umsäumt. Auf dem Gitter des Eingangs stehend, verspürt man deutlich den kühlen Luftzug, der dem Hades gleich aus der Tiefe emporsteigt. Warnschilder von denen berichtet wird sind im Sommer 2008 bis auf eines, das direkt auf dem Eingangsgitter liegt, verschwunden. Der Stacheldrahtzaun, der nach einer schweren Explosion mit mehreren Todesopfern im April 1961 um das Eingangsgelände angelegt wurde, ist gleichfalls bis auf wenige Reste nicht mehr vorhanden. Bei dieser Explosion innerhalb der Höhle kamen acht Einwohner der Dörfer Kastelli und Roufas ums Leben. Zwei der Leichen wurden bis heute nicht gefunden und sind wohl noch immer unter den Einbrüchen begraben, die sich an mehreren Stellen der Höhle befinden. 

Vom eigenen Einstieg ins Labyrinth ist abzuraten. Nicht etwa, weil der Weg hinaus zu schwierig ist. Gefahr droht von den dort immer noch offen herumliegenden Granaten aus dem 2. Weltkrieg. Auch Abbrüche des Gesteins in der Höhle geschehen recht häufig. Vermutlich entnehmen die Fischer der Gegend bis heute das Dynamit aus der Labyrinth-Höhle. Dies erklärt wieso Kreter, die in dieser Gegend aufgewachsen sind, noch heute nicht gerne über die Höhle sprechen und das Labyrinth des Minotaurus darüber immer mehr in Vergessenheit gerät.

Werbung

SCHWEINEGRIPPE

Wider der Boulevardisierung eines ernsten Themas.

Wie war das nochmal? Letzte Freitag Nacht gegen halb 12 tritt der Grußonkel der Tagesthemen sensationsheischend in einem Teaser auf und verkündet eine neue Bedrohung für die Menschheit. Bumms. In der nachfolgenden Sendung kommt das Thema dann als 90sekünder zwischen den Nachrichtenblöcken. Nächste Episode: TWITTER auch hier wimmelt es nur so von Meldungen, die durch ihre auf 140 Zeichen begrenzte Länge nur nach Panik heischend rüber kommen. Doch auch hier gibt es bereits einige die sich dagegen verwehren.

Und was liest man so in der Zeitung? Der Titel der WAZ von heute Morgen lautet: „Verdacht auf Mexiko-Grippe im Revier und im Sauerland“. Zwischenheadline „Testergebnisse stehen aus“. Und im Text nähern wie uns wieder vorsichtig der Wirklichkeit. „Es bestand keine Notwendigkeit einer Behandlung“ wird zitiert. Gleiches gilt für den zweiten Fall. Auch dort ergab der Schnelltest keine Symptome. Ja es ist wieder soweit. Wie bei der Wirtschaftskrise wird wieder die Sau durchs Dorf getrieben und mit einem ernsthaften Thema, das eventuell eine große Bedrohung für uns alle werden KÖNNTE, sensationsheischend Panikmache getrieben.

Und der Spiegel berichtet in einer Eilmeldung gerade über den vermutlich ersten Fall in Bayern…

Buzzriders – Robert Basic will das lokale Internet revolutionieren

Robert Basic hat seinen Erfolgsbog Basic Thinking unlängst auf Ebay versteigert. Nun plant er nach dem Mozilla-Prinzip die Aufmischung des Lokal-Journalismus im Internet verbunden mit dem Social-Networks-Gedanken.

Das kann ja ein spannendes Wettbewerbsprojekt werden zu MeineStadt.de und dem was Verlage wie beispielsweise die WAZ Gruppe hier im Revier mit DerWesten.de umsetzen. Bei den beiden geht das Konzept nicht wirklich auf. Find ich schon interessanter, wie Robert Basic die Umsetzung angehen will, denn Print-Journalisten zu echten Onlinern zu machen ist bislang noch keinem Verlag in Deutschland wirklich gelungen.

In der Mixtur von kurzen nationalen Texten für eine breite Öffentlichkeit und einem wie auch immer gearteten lokalen Ansatz in Verbindung mit Videoberichten sehe ich ein echtes Erfolgsversprechen. Vor allem die Verknüpfung mit Netzwerk-Elementen könnte hier zu einem Paradigmawechsel werden. Will heissen, nicht Geschäftsmodelle für Social Networks suchen, sondern in Verbindung mit dem Nachrichtengedanken etwas Neues zu generieren, das dann kommerziellen Erfolg hat. Obwohl genau der von Basic nicht angestrebt wird. Kann ja auch ein Weg zum Erfolg sein. Konzept-Ideen mit handgemalten Skizzen und Video-Interview gibt es bei Yeebase zum Anschauen.

Kundenpflege bei der Dresdner Bank in den Zeiten der Krise

Wie hieß es doch so schön früher in der Werbung für die Dresdner Bank: Mit dem grünen Band der Sympathie. Von Sympathie ist in letzter Zeit nicht viel geblieben.Erst die unverschämten Abfindungen, dann die verschämte Rückzahlung durch den Boss und nun ein kleiner Erlebnisbericht aus der Welt der kleinen Leute. Viel besser spräche man von Kunden.

Schauen wir doch mal genauer hin wie die Dresdner Bank mit ihren Kunden umgeht: Da ist die junge alleinerziehende Frau in Hagen, Unterhaltsgeld vom Vater beziehend und aufgrund der Erkrankung des Sohnes nicht in der Lage ihren erlernten Beruf auszuüben.

Folgende Situation kurz vor dem letzten Monatsersten: Konto bereits auf Null und sie benötigt noch 30 EUR. Gleichzeitig ist noch eine Überweisung über 120 EUR offen. Da aufgrund der fehlenden Erwerbstätigkeit kein Dispo eingeräumt wird, was soweit ja auch OK ist, spricht die junge Frau in der Filiale vor und erhält die 30 EUR bar ausbezahlt. Nach einigen Tagen stellt sie fest, dass die Überweisung aufgrund fehlender Deckung geplatzt ist. Nun hält sie Rücksprache mit der Filiale wo sie von der Filialleiterin der Dresdner Bank zu hören bekommt, dass sie froh sein soll, dass ihr die Dresdner Bank als Arbeitslose überhaupt ein Konto einräumt. Die verdutzte Bürgerin aus der beschaulichen Stadt Hagen ist erst mal ob dieser Frechheit der Filialleiterin baff, fängt sich alsbald und entgegnet, dies öffentlich machen zu wollen. Prompt zeigt die Dresdner Bank die hässlichste Fratze, die der Kapitalismus zu bieten hat und die Filialleiterin droht ihr mit einer Klage, falls sie den Sachverhalt öffentlich macht.

Es ist dahingestellt, ob dies ein Einzelfall war oder die Filialleiterin einfach nur einen schlechten Tag hatte. Entscheidend ist jedoch, dass so ein Verhalten nicht tragbar ist und die Bank vielmehr überlegen sollte, ob ihr solche Führungskräfte gut zu Gesicht stehen.

Klickraten, Paid Content und eine neue Reise-Community

Blicke ins Netz

AdTech veröffentlich seine aktuelle Studie über das Klickverhalten auf Werbebanner. Nicht wirklich überraschend, dass Videowerbung am besten funktioniert. Die Klickrate beträgt hier 2,6%. Was der Wert bedeutet, kann man ermessen, wenn man sich die durchschnittliche Klickrate vor Augen führt: Sie beträgt hierzuland nur 0,19%. Eine ach so beliebte Werbeform wie das häufig verwendete Medium Rectangle, auch Content Ad genannt, das sich auf vielen Seiten mitten im Inhalt des sichtbaren Bereichs befindet, liegt immerhin mit 0,24% noch über dem Schnitt. Mehr Details beim Klck

Ernüchterung zu Bezahltinhalten auf Webseiten. Aus Amerika kommt nun via Sueddeutsche die Einsicht über den Teich, dass im Kontext "Piad Content" ausschließlich Finanzberatung und Porno funktioniert. So sieht es Arianna Huffington, Chefin der "Huffington Post", der einflußreichsten Internet-Only-Tageszeitung aus den USA.

Eine neue Seite – derzeit noch im Beta – baut ein Netzwerk für Travellar auf. Vielleicht die passende Plattform für die Reiseplanung. Zum Verfolgen der Entwicklung der Twitter-Feed der Entwickler.

Werbung

Fußball-WM der Frauen wirft virtuellen Schatten

Da die Berichterstattung über den Frauenfussball in Deutschland immer noch schleppend verläuft, obwohl sich Fußball bei jungen Mädchen mittlerweile zur Trendsportart gemausert hat, ist seit kurzem mit Fusa-Online.de ein neues Webportal am Start.

Produziert wird die Seite von der Essener Agentur Marcellini, die damit einen Sinnspruch des mächtigsten Fußballfunktionärs aufgreift: „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich“ sagte Sepp Blatter anlässlich der FIFA WM 2006 in Deutschland. Damit hat er nicht unrecht, denn von den annähernd sechs Millionen aktiven Fußballspielern in Deutschland sind knapp ein Sechstel weiblichen Geschlechts.

 Auch im Ruhrgebiet ist das erkannt worden. Mit der FCR 2001 Duisburg steht eine Mannschaft aus der Region an der Tabellenspitze und die Essener SG Essen-Schönebeck ist auch in der oberen Hälfte der Tabelle platziert. Selbst wenn der Zuspruch der Fans noch nicht so stark wie bei den männlichen Kollegen ist: bislang gab es erst elf Bundesliga Spiele mit mehr als 3000 Zuschauern. Die Macher von Fusa-Online.de haben sich nun aufs Tapet geschrieben, die Site mit exklusiver Berichterstattung zum Frauenfußball weiterzuentwickeln.

Neben der aktuellen Spielberichterstattung werden Lifestyle Themen mit eingewoben. Den Start macht die Serie „Meine Woche“. Hier geben Spielerinnen der Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga Einblick in ihren Wochenablauf. Geplant ist weiterhin der Ausbau zu einer Community für Spielerinnen.

Als Fernziel peilen die Macher natürlich die WM der Frauen im eigenen Lande im übernächsten Jahr an. Die deutschen Fußballfrauen sind 2007 erneut Weltmeister geworden und haben ganz nebenbei einige Rekorde aufgestellt. So blieben sie im Turnier ohne Gegentor und konnten als erste deutsche Nationalmannschaft einen WM-Titel erfolgreich verteidigen. Zur 6. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen sind Bochum und Mönchengladbach als Austragungsorte in der Region vorgesehen. Entsprechend verhofft man sich dann auch im Web einen starken Zuspruch der Fans.