Während sich der Wahlkampf für die brasilianischen Präsidentschaftswahlen intensiviert, scheint eine Niederlage des Amtsinhabers Jair Bolsonaro plötzlich nicht mehr so sicher zu sein.
Bolsonaro und sein Hauptherausforderer, Luiz Inacio Lula da Silva, haben Anfang der Woche, weniger als sechs Wochen vor der wichtigsten Wahl Lateinamerikas, in getrennten Medienauftritten ihre Positionen dargelegt. Lula, der linke ehemalige Präsident, der in allen Umfragen weit vorne liegt, sprach über den Handel und die Rolle der Industrie in der brasilianischen Wirtschaft und unterstützte freie Wahlen im benachbarten Venezuela, wobei er die traditionelle Unterstützung seiner Partei für das sozialistische Regime abschwächte.
Doch es war Bolsonaro, der mit seiner mäßigenden Haltung überraschte. Bolsonaro, der Wolfim Schafspelz?
In einem seiner seltenen Interview mit der meistgesehenen Fernsehsendung des Landes – wie sein US-amerikanischer Seelenverwandter Donald Trump zieht er es vor, über soziale Medien zu kommunizieren – versuchte der kämpferische rechte Präsident auf die Brasilianer zuzugehen, versprach, das Wahlergebnis zu akzeptieren und spielte die Auseinandersetzungen mit dem Obersten Gerichtshof herunter.
Die Tatsache, dass die Aussichten für die größte Volkswirtschaft der Region etwas weniger düster sind, stärkt Bolsonaro und untergräbt Lulas Attraktivität. Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit sieben Jahren nicht mehr, und die Nachfrage wurde durch ein milliardenschweres Hilfsprogramm der Regierung angekurbelt.
Dieses Geld, das seit diesem Monat an die Wähler fließt, könnte Wirkung zeigen: Eine Umfrage vergangene Woche zeigte, dass Bolsonaro den Abstand zu Lula von 26 Punkten im Dezember auf 15 Prozentpunkte verringert hat.
Nur wenige würden auf einen Sieg Bolsonaros inmitten der weit verbreiteten Armut wetten, die durch die galoppierende Inflation angeheizt wird. Dennoch haben Steuersenkungen dazu beigetragen, die Kosten für Benzin und Kochgas zu senken, auch wenn die Preise für einige Grundnahrungsmittel wie Milch immer noch stark ansteigen.
Die Frage ist, ob die Maßnahmen der Regierung die Wähler bis zur erwarteten Stichwahl am 30. Oktober beeinflussen können.
So oder so scheint die Inflation und nicht sein desaströser Umgang mit der Corona-Pandemie der Schlüssel zu Bolsonaros Schicksal zu sein.