ASP kommen auf ihrer „Verfallen 2“-Tour 2016 nach Bochum

michalak-1

[ASP – Christuskirche Bochum / 25.3.2015]

Im Oktober 2015 fügten ASP ihrer eh schon beeindruckenden Diskographie mit „Verfallen Folge 1: Astoria“ ein weiteres imposantes Werk hinzu.

In Zusammenarbeit mit Kai Meyer vertonten sie auf wundervolle Weise eine seiner Kurzgeschichten, die rund um das Leipziger Hotel Astoria spielt.

Nach einer erfolgreichen Tour, die direkt im Anschluss folgte, gab Frontmann Alexander „Asp“ Spreng nun bekannt, dass die Geschichte um Paul und “Astoria” am 01.04.2016 mit „Verfallen, Teil 2: Fassaden“ ihre langersehnte Fortsetzung finden wird.

ASP gründete sich im Sommer 1999 durch Alexander „Asp“ Spreng und Matthias „Matze“ Ambré und seitdem  wissen sie mit ihrer Mischung aus treibender Rockmusik, gepaart mit Elektroelementen und folkigen Melodiebögen nicht nur Schwarzgewandete, sondern ein breites Publikum weit über die Grenzen der Gothic- und Metalszene hinaus zu begeistern.

Anfangs verwendeten sie Stilmittel, wie sie in der Neuen Deutschen Härte üblich sind. Auf späteren Werken traten zunehmend Folk-Anklänge und Elemente der Liedermacherei hervor. Die Band selber bezeichnet ihre Musik als „Gothic Novel Rock“ und veröffentlichte ihr erstes Album  Hast Du mich vermisst? (Der schwarze Schmetterling I) ein Jahr nach ihrer Gründung.

Zur Veröffentlichung ihres Konzeptalbums „Verfallen, Teil 2: Fassaden“ wird es natürlich auch eine neue Tour geben, die am 31.03.2016 in Saarbrücken ihren Auftakt hat. Als siebte Station steht für die Frankfurter am 08.04.2016 der RuhrCongress in Bochum auf dem Plan und es sind noch Karten erhältlich.

Supportet werden sie von der Dark-Rock-Band Spielbann aus dem Saarland.

Tickets gibt es online unter www.matrix-bochum.de und bei Adticket.

Staubkind-Herbsttour auf Frühjahr 2017 verschoben

Staubkind 2016

Foto Veranstalter

Die neuen Termine für Köln und Bochum lauten

03.03.2017 Köln – Essigfabrik statt dem 17.11.2016
04.03.2017 Bochum – Zeche statt dem 10.11.2016

Update : 27.02.2017

„An jedem einzelnen Tag“, das mit Spannung erwartete, neue Staubkind-Album, wird ab dem 10. März 2017 wieder neue kleine Geschichten erzählen, die das Leben schreibt. Große Gefühle, verpackt in deutschem Pop-Rock. Mit seiner charakteristischen Reibeisen-Stimme wird Louis Manke seine Hörerschaft erneut „Ein, zwei Schritte weiter“ aus dem Alltag heraus entführen.

Nach der ersten Singleauskopplung „Fliegen Lernen“ am 06.02. diesen Jahres, bietet nun auch der zweite Song „Das beste kommt noch“ einen weiteren Vorgeschmack auf das bevorstehende Album.

UPDATE :  03.08.2016

+++Staubkind-Herbsttour auf Frühjahr 2017 verschoben.+++

Die Stellungnahme von  Louis Manke zur verschobenen Tour könnt ihr hier auf Facebook lesen!

Die neuen Termine für Köln und Bochum lauten

03.03.2017 Köln – Essigfabrik statt dem 17.11.2016
04.03.2017 Bochum – Zeche statt dem 10.11.2016

***********************

Das Projekt Staubkind wurde 2004 von dem Sänger und Gitarrist Louis Manke ins Leben gerufen. Im gleichen Jahr erschienen die erste Single „Keine Sonne“ und das Debüt-Album „Traumfänger“ bei dem Berliner Independent-Label Fear Section.

Am 3. April 2004 spielte die Band ihren ersten Auftritt im Vorprogramm der Gruppe Unheilig im Sommercasino in Basel. Ihren ersten großen Festival-Auftritt hatte die Band beim 13. Wave-Gotik-Treffen in Leipzig.

In den Jahren 2005 und 2006 tourte die Gruppe live durch Deutschland und trat erneut beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig, sowie beim M’era Luna Festival in Hildesheim, auf.

Im Oktober 2007 erschien das zweite Album „Zu Weit“. Mit diesem Album ging die Band für zwei weitere Jahre bis 2009 auf Deutschlandtour, inklusive weiterer Auftritte auf dem Wave-Gotik-Treffen. Unterdessen wurden Staubkind für die Konzertreihe Unheilig & Friends von Unheilig eingeladen. Weitere Tourneen folgten in den darauffolgenden Jahren.

Ihr viertes Studioalbum “Alles was ich bin” erschien am 1. August 2014 und stürmte erstmalig die Top Ten der Deutschen Albumcharts.

Nun haben Staubkind, nach einem spannenden Live-Jahr 2015, für 2017 erneut eine große Frühjahrs-Tour angekündigt und nicht nur das….

Schon länger waren sie im Studio fleißig und habe an neuen Stücken für das fünfte Staubkind-Album gebastelt, das pünktlich zur bevorstehenden Tour erscheinen soll.

Mit diesem im Gepäck werden sie im März und April 2017 quer durch Deutschland unterwegs sein und mit ihren Fans das neue Album feiern!

Auf ihrer Frühjahrs-Tour 2017 werden Staubkind am 04.03.2017 in der Zeche Bochum und am 03.03.2017 in der Essigfabrik in Köln auf der Bühne stehen.

Tickets für beide Konzerte gibt es online bei Eventim und Extratix! Alle weiteren Informationen unter Extratours Konzertbüro  und Killpop Events.

Ausserdem werden Staubkind zusammen mit Unheilig-Gitarrist Licky am 09.09.2016 die WarmUp Show im Kölner E-Werk zum Abschiedskonzert von Unheilig am 10.09.2016 im Rhein-Energie-Stadion in Köln gestalten.  Staubkind sind seit vielen Jahren mit UNHEILIG befreundet und freut sich über den Auftritt an diesem besonderen Vorabend! Das Abschiedskonzert selber ist bereits ausverkauft! Karten für die Warm-Up Show gibt es im Unheilig-Ticket-Shop!

Der Ruhrpilot

Volker Beck Foto: Stefan Kaminski
Volker Beck Foto: Stefan Kaminski


Debatte: 
Volker Beck hätte nicht zurücktreten müssen…Welt
NRW: Kinderarmut ist schlimmer geworden…Bild
NRW: Jobs schaffen gegen Kinderarmut…RP Online
NRW: 
Rechte Zeugen sagen im NSU-Untersuchungsausschuss aus…Der Westen
NRW: 
Rot-Grün will Deutsche nicht vernachlässigen…Welt
Debatte: 
GOP hawks declare war on Trump…Politico
Debatte: 
Kritik aus dem Frustspielhaus…Süddeutsche
Debatte: Angst essen Deutschland auf…FAZ
Debatte: Über Leichen gehen…Jungle World
Ruhrgebiet: Warum klamme Städte auf ihre RWE-Dividende verzichten…Welt
Ruhrgebiet: RWE – Der Aufstand der Kommunen…Handelsblatt
Ruhrgebiet: Bürgermeister machen Lobbyarbeit in der EU…Der Westen
Bochum: Ruhr-Universität sagt Palästina-Vortrag ab…Ruhr Nachrichten
Bochum: Streit um Bezahlung für Sprachkurse…Der Westen
Dortmund: 
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch…Nordstadtblogger
Duisburg: Renan Demirkan fordert Respekt statt Toleranz…Der Westen
Essen: Anne Frank Film – Bewegende Premiere in der Lichtburg…Bild
Essen: Flüchtlingsdebatte: „Und das ist erst der Anfang“…Der Westen

„Svbway to Sally“ : Zusatzkonzert ihrer NEON – EKUSTIK TOUR in der Christuskirche Bochum

Subway to Sally - Pressefotos / Quelle Universal Music
Subway to Sally – Pressefotos / Quelle Universal Music

Die deutsche Mittelalter-Rock und Folk-Metal Band Svbway to Sally besteht seit inzwischen 26 Jahren. Die letzten sechs ihrer insgesamt zwölf Studioalben konnten sich unter den TopTen der Deutschen Album-Charts platzieren und auch die beiden Live-Konzertalben ihrer beiden Akustik-Touren 2006 und 2010 (Nackt & Nackt II ) fanden enormen Anklang.

Auf beiden Touren gaben Svbway To Sally auch jeweils ein Konzert in der Christuskirche in Bochum und nun werden sie dort erneut im Rahmen ihrer NEON – EKUSTIK TOUR 2016 auf der Bühne stehen. Und auch bei ihrem dritten Stelldichein in Bochum wollen sie ihre Fans keine “Wie­der­kehr des Gehör­ten und keine Titel­lis­ten aus dem Archiv” präsentieren, sondern mit ihnen neue Wege gemeinsam bestreiten.

Die erste Show am 19.03.2016 ist bereits ausverkauft, aber es wird am 20.03.2016 ein Zusatzkonzert geben, wofür noch Tickets online unter Adticket erhältlich sind.

Weitere Informationen unter www.matrix-bochum.de und www.extratours-konzertbuero.de !

Werbung


Der Ruhrpilot

Sylvia Löhrmann und Hannelore Kraft Foto/Lizenz: Bild Copyright: Peter-Paul Weiler, berlin-event-foto.de
Sylvia Löhrmann und Hannelore Kraft Foto/Lizenz: Bild
Copyright: Peter-Paul Weiler, berlin-event-foto.de


NRW:
 Kinderarmut kratzt am Marken-Kern von Kümmerin Kraft…WZ
NRW: In NRW fehlen noch über 13 000 Ausbildungsplätze…Welt 
NRW: Laschet will mehr Jobs für Eltern…General Anzeiger
NRW: Integration – Rot-Grün stellt Strategie vor…MV
NRW: NRW schiebt zögerlicher ab als fast alle anderen Länder…RP Online
NRW: Helmut Thomas Regionalsender NRW.tv ist pleite…DWDL
Debatte: „Es ist Aufgabe der Kanzlerin, Staatsgebiet zu schützen“…Welt
Debatte: Tortenschlacht…FAZ
Debatte: Was die CDU von Gabriel lernen kann…Post von Horn
Debatte: Boykott den Boykotteuren…Jungle World
Debatte: Das Volk und das Einwanderungsland Deutschland…Cicero
Ruhrgebiet: Thyssen-Krupp-Betriebsrat sieht „Schicksaljahr“ für Stahlindustrie…Der Westen
Ruhrgebiet: Diese Filme und Serien spielen im Ruhrgebiet…Der Westen
Ruhrgebiet: Städte haben sich mit Wechselkursen verzockt…Ruhr Nachrichten
Bochum: Künstler setzen sich selbst in Szene…Der Westen
Dortmund: Samuel Beckett in der Nordstadt…Freitag
Dortmund: Uni-Bibliothek wird für bis zu 80 Millionen Euro umgebaut…Der Westen
Duisburg: 40.000 Analphabeten in Duisburg…RP Online
Duisburg: Wagenburg-Bewohner kritisieren Richter…Der Westen
Essen: Trinkerszene am Hauptbahnhof soll umziehen – will aber nicht…Der Westen

Der Ruhrpilot

Ruhrgebiet_Symbol_Ge
Ruhrgebiet:
Der Klotz am Bein…Post von Horn
NRW: Lehrer fühlen sich überfordert…Kölnische Rundschau
Debatte: Wie wir jetzt Platz für Flüchtlinge schaffen müssen…Welt
Debatte: NPD auf der Bühne…FAZ
Debatte: Wie käuflich ist der Sozialdemokrat?…Spiegel
Debatte: Vom Siegeszug der Verschwörungsesoteriker…Novo Argumente
Debatte: Defizite der Integrationsdebatte…Cicero
Ruhrgebiet: Ausgebranntes Stellwerk soll bald wieder Betrieb aufnehmen…Welt
Bochum: Reisezentrum mit schlechtestem Service…Der Westen
Dortmund: Phoenix ohne Asche…NZZ
Dortmund: Neonazis demonstrieren gegen Vermieter…Nordstadtblogger
Duisburg: Tram-Oldtimer soll verkauft werden…Der Westen
Duisburg: „Hafen ist unverzichtbarer Jobmonitor“…RP Online
Essen: Junge Flüchtlinge verschwinden aus Heimen…Der Westen

Der Ruhrpilot

Schulministerin Sylvia Löhrmann Foto: © MSW NRW/Christof Wolff
Schulministerin Sylvia Löhrmann Foto: © MSW NRW/Christof Wolff


NRW: 
Eine Vier minus für die Schulpolitik…WN
NRW: Nur Gesamtschulen profitieren…RP Online
NRW: Videoüberwachung spaltet Grüne…RP Online
NRW: Grüne drängen Koalitionspartner zum Kohle-Ausstieg…Focus
NRW: Wo jeder dritte Nordafrikaner ein Krimineller ist…Welt
NRW: Viele Impfstoffe werden knapp…Der Westen
NRW: Ministerpräsidentin an Lungenentzündung erkrankt…Bild
Ruhrgebiet: „Die Stimmung ist aggressiv“…Welt
Ruhrgebiet: “Die Menschen im Ruhrgebiet sind bodenständig”…Deutsche Startups
Ruhrgebiet: Fettes Brot eröffnen Zeltfestival Ruhr…Der Westen
Debatte: So könnte man der NPD im Verfahren richtig wehtun…Welt
Debatte: Die Reife der Republik…FAZ
Debatte: Die unterschätzte Schieferöl-Branche…NZZ
Debatte: Ein NPD-Verbot löst das Problem nicht…Cicero
Debatte: Empörungskultur ist Meinungszensur…Novo Argumente
Bochum: Bei Verkaufssender QVC drohen Entlassungen…Der Westen
Dortmund: Sozialgericht sitzt auf 21.566 Fällen…Der Westen
Duisburg: Rat besiegelt das Aus für das FOC…RP Online
Essen: AG der Essener Geschichtsinitiativen feiert 25-Jähriges…Der Westen

Bochum: Ruhr Uni kündigt Mietvertrag mit BDS-Kampagne

blue_square_hp
Die  Leitung Ruhr Universität Bochum hat heute beschlossen, ihre Räume nicht am 18. März für einen Vortrag der BDS-Kampagne zur Verfügung zu stellen. Damit wird es geplantem Vortrag von Salah Al-Khawaja, einem Aktivist der BDS-Kampagne, nicht im Blue Square in der Innenstadt geben.

Die Ruhr Universität hat sich in einer Meldung von den Inhalten der Veranstaltung distanziert:

Für eine Veranstaltung mit dem Referent Salah Al Khawaja hatte der Arbeitskreis Palästina NRW für den 18. März Räumlichkeiten im Blue Square gemietet. Die Ruhr-Universität Bochum distanziert sich von den angekündigten Inhalten dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung wird aus diesen Gründen nicht im Blue Square stattfinden.

Die BDS-Kampagne setzt sich nicht nur für den Boykott israelischer Produkte ein: Sie will verhindern, dass israelische Künstler im Ausland auftreten oder Künstler Israel besuchen. Auch ein Boykott des akademischen Austausches gehört zu ihren Zielen. Veranstalter ist der „Arbeitskreis Palästina“.

Die jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe haben gestern eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die Ruhr Universität Bochum aufrufen, keinen Raum für die BDS-Kampagne zur Verfügung zu stellen.

Auch international hatte die geplante Propaganda-Show der Israel-Hasser für Aufmerksamkeit gesorgt – so hat die Jerusalem Post über die Veranstaltung berichtet.

 

 

Werbung


Bodo im März: Rugby unter Wasser, Charly Hübner auf Zeche, die Fantastischen 4 in Hörde

bodo201603Über den einzigen Sport, der dreidimensional gespielt wird, die kühne Zukunftsvision eines Wissenschaftlers, der neben der Produktion auch unser Zusammenleben revolutionieren möchte, einen Schauspieler zwischen Elbe, Mecklenburgischen Seen und Ruhr, und warum sich die wohl bekannteste deutsche Hip-Hop-Band in Hörde „selbstständig“ macht.

Unterwasser-Rugby ist eine eigenwillige Variation der bekannten Mannschaftssportart – und hält einige Überraschungen bereit. „bodo“ geht mit den Dortmunder Sea Lions unter.
Der Leiter der Ideenfabrik für zukünftige Produkte beim Fraunhofer-Institut in Oberhausen, Jürgen Bertling, betreibt mit der „Dezentrale“ in Dortmund ein Labor der anderen Art. Im 3D-Drucker sieht er nicht nur die Zukunft der Schrebergärten und Hobbykeller, sondern auch das Potenzial für eine soziale und ökologische Revolution.

Continue Reading

Jüdische Gemeinden appellieren an die Ruhr Uni, BDS-Kampagne keinen Raum zu geben

RUB_gross
Am 18. März soll in  Räumen der Ruhr Universität Bochum für den Boykott-Israels geworben werden. Salah Al-Khawaja, ein Aktivist der BDS-Kampagne will dann dort ein Referat halten. Die jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe haben gestern eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die Ruhr Universität Bochum aufrufen, keinen Raum für die BDS-Kampagne zur Verfügung zu stellen.

„Die Delegiertenversammlung des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfallen Lippe, dem zehn  jüdischen Gemeinden von Westfalen angehören, hat heute eine Resolution verfasst, in der auf schärfste gegen den geplanten Auftritt des BDS Vertreters in der RUB protestiert wird. Einer solche antisemitische und antiisraelischen Organisation darf kein Forum ausgerechnet in einer deutschen Universität geboten werden. Es wird an die Universitätsleitung appelliert, diese Veranstaltung kein Raum zu bitten.“

Die BDS-Kampagne setzt sich dabei nicht nur für den Boykott israelischer Produkte ein: Sie will verhindern, dass israelische Künstler im Ausland auftreten oder Künstler Israel besuchen. Auch ein Boykott des akademischen Austausches gehört zu ihren Zielen. Veranstalter ist der „Arbeitskreis Palästina“.