40 Jahre Nena – „Nichts Versäumt Tour 2018“ mit Halt in Dortmund

[Nena – 20.11.2015 / RuhrCongress Bochum]

Nena, da denkt man an Gabriele Susanne Kerner aus Hagen, die Sängerin der Band The Stripes in den 70ern, an die Wahnsinns-Frontfrau der Band Nena in den 80ern und an die Solokünstlerin Nena.

Als letztere ist sie seit 1989 erfolgreich unterwegs und zählt mit insgesamt 25 Millionen verkauften Tonträgern weltweit zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der deutschen Musikgeschichte.

Ihr immer noch aktuelles Studioalbum “Oldschool” erschien im Februar 2015 und konnte sich, wie auch seine vier Vorgänger (Willst du mit mir gehen/2005, Cover Me/2007, Made In Germany/2009, Du bist gut/2012)  unter den TopTen der deutschen Album Charts platzieren.

Im kommenden Jahr feiert NENA ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum in großem Stil! Die “Nichts Versäumt-Tour” macht im Frühjahr 2018 Station in 27 Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg und gehört jetzt schon zu den Events des nächsten Jahres, die man gesehen haben muss. NENA ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der deutschen oder europäischen Popkultur, sie ist einweltweites Phänomen. Mit ihren Hits prägte NENA eine Generation von Musikfans und beschreibt bis heute ein Lebensgefühl, das wohl irgendwie und irgendwo in jedem Herzen zu Hause ist. Dabei ist NENA kein Nostalgie-Act, sie ist auch im 40. Jahr ihrer Karriere noch immer eine der relevantesten und authentischsten Sängerinnen der Zeit.

Wie immer ist ihre Band mit am Start, die sie liebevoll ihre „zweite Familie“ nennt. – Und die auch mehr und mehr zu einem wahren Familienunternehmen wird, denn ihre Tochter Larissa und ihre Söhne Sakias und Simeon werden ebenfalls mit auf der Bühne stehen.

Tourtermine:

07.05.2018  Mitsubishi Electric Halle Düsseldorf Tickets

29.06.2018  Westfalenhalle Dortmund Tickets

Veranstalter : Handwerker Promotion

BVB, Köln, Bayern: Es lebe der schnelle Stimmungsumschwung!

Die Dortmunder Verantwortlichen bei der Vorstellung von Peter Bosz. Foto: Robin Patzwaldt

Dass die Fußball-Bundesliga Tagesgeschäft ist, das ist wahrlich keine neue Erkenntnis. Nichts ist von Dauer, ein paar Erfolge oder Misserfolge in Serie können für eine völlig veränderte Stimmung rund um ein Team, auch in der öffentlichen Berichterstattung bedeuten.

Bis vor rund zwei Wochen galt Borussia Dortmund noch als Paradebeispiel für einen gelungenen Saisonstart. Nach sieben Spielen war man nicht nur Tabellenführer, man hatte auch bereits fünf Zähler Vorsprung auf die Konkurrenz. Der Himmel schien im östlichen Revier voller Geigen zu hängen. Trainer Peter Bosz war ein gefeierter Mann. Kaum jemand hätte ihm einen so reibungslosen und schnellen Übergang von Coach Thomas Tuchel zugetraut, der mit dem BVB ja noch Ende Mai DFB-Pokalsieger in Berlin wurde.

Doch Bosch gelang der Start, er ließ seinen Vorgänger schnell aus den Köpfen vieler Beobachter verschwinden. Nun, zwei Wochen später sieht die Situation plötzlich völlig anders aus. Nach zuletzt drei sieglosen Spielen ist der BVB zwar noch Tabellenführer in der Liga, in der Champions League droht hingegen das Vorrundenaus. Kein Drama, doch die Stimmung ist gekippt.

Plötzlich kursieren öffentlich viele Zweifel an dem Niederländer. Sein Spielsystem sei zu simpel, er zu unflexibel und stur. Selbst Fragen über die Zukunft des Trainers musste sich Sportdirektor Michael Zorc vor dem Bundesligaspiel am vergangenen Spieltag in Frankfurt schon gefallen lassen. Und das als Tabellenführer. Schon irgendwie irrwitzig, wie schnell das aktuell geht.

Ähnlich spektakulär der Stimmungsumschwung in Köln. Im Mai wurden die Macher dort noch gefeiert, konnte man doch erstmals seit einem Vierteljahrhundert wieder eine Europapokalqualifikation klar machen. Jetzt, im Herbst dessselben Jahres, ist der FC am Tabellenende der Liga angekommen, die ursprünglich herbeigesehnte UEFA Europa League-Teilnahme zu einem sportlichen Albtraum geworden.

Continue Reading

Der Ruhrpilot


NRW: 
Die AfD-Erosion ist in vollem Gange…Welt
NRW: „Obergrenze? Eine Scheindiskussion“…RP Online
NRW: Billiger geht immer…Jungle World
Debatte: In Deutschland bildet sich eine neue Unterschicht…Welt
Debatte: Was die AfD spalten könnte…taz
Debatte: Giftige Blüten einer zerfallenden Religion…FAZ
Debatte: Welt aus Glas…Cicero
Ruhrgebiet: Energielabor Ruhr…Coolibri
Bochum: Zahlreiche Spielhallen stehen vor dem Aus…WAZ
Dortmund: Intown wird wieder Herr über den Hannibal…WAZ
Duisburg:
 Lückenschluss am Innenhafen rückt näher…WAZ
Essen: Nach 15 Jahren neuer Flüsterasphalt auf der A40…WAZ

Der Ruhrpilot

Michael Grosckek Foto: Land NRW / R. Sondermann


NRW:
 Sozi alter Schule soll SPD zu neuem Glanz verhelfen…RP Online
NRW: Eine Schule für Allah…RP Online
Debatte: Diese verlogene Debatte über Familiennachzug…Welt
Debatte: Alle werden Bürger…Jungle World
Debatte: Mit Spahn & Co. ins Koma?…Post von Horn
Debatte: Aufklärung für Erwachsene…Novo
Debatte: Die schwarze Woche der Kurden…Spiegel
Debatte: AfD-Wähler anfällig für Falschnachrichten…FAZ
Bochum: Neues Justiz-Zentrum am Ostring erwacht jetzt zum Leben…WAZ
Dortmund: Kritik an Ruhrhochdeutsch-Macher aus freier Kulturszene….WAZ
Duisburg: Leere Stühle in der Dezernentenrunde…RP Online
Duisburg: Lehmbruck-Enkel berichten über ein Leben mit Kunst….WAZ

Werbung


„Wir und Heute“ – Wir kommen in Frieden

„Wir kommen in Frieden“ – das sagen Spanier in Katalonien, Römer vor Asterix und Kölner Literaten im Revier. Meist fühlen sich eine Menge Menschen danach überspielt. Und schmeißen Steine. In diesem Fall fliegt der erste Brocken von Martin im freundlichen Familienpodcast „Wir und Heute“ aus Essen nach Köln.

Zu den anderen Folgen des „Wir und Heute“-Podcastes – und zum Abo des YouTube-Kanals geht es hier.

Die Hörversionen des Podcasts, sowie die Abos für iTunes und Spotify sind hier zu finden.

Dortmund: BVB verlängert Vertrag mit Roman Bürki bis 2021

Roman Bürki. Foto: Robin Patzwaldt

Borussia Dortmund hat den Vertrag mit seinem Torhüter Roman Bürki heute vorzeitig bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Der 26-Jährige spielt seit Sommer 2015 für den achtmaligen deutschen Fußballmeister.

„Roman passt sportlich und menschlich hervorragend zu Borussia Dortmund“, betont Sportdirektor Michael Zorc und fügt hinzu: „Wir mögen seinen Spielstil, sehen bei ihm ein großes Entwicklungspotenzial und gehen fest davon aus, dass er das, was in ihm steckt, schon bald wieder konstant abrufen wird.“

Bürki, der 2015 nach 34 Bundesliga-Einsätzen für den SC Freiburg an die Strobelallee gewechselt war und fester Bestandteil des Schweizer Nationalmannschafts-Kaders (7 A-Länderspiele) ist, bestritt für den BVB bislang 68 Erstliga- sowie 14 Europapokal-Partien. In diesem Sommer gewann er mit Borussia Dortmund den DFB-Pokal.

„Ich bin sehr glücklich über das Vertrauen, das mir Borussia Dortmund in einer für mich durchaus schwierigen Phase entgegenbringt – und ich bin sehr froh und stolz, im Tor dieser tollen Mannschaft zu stehen, der ich alles unterordne“, sagt der Schweizer.

Der Ruhrpilot

Dogan Akhanli Foto: Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0


NRW: 
Dogan Akhanli bei Rückankunft in Deutschland beschimpft…Welt
NRW: Rief V-Mann aus NRW zu Terror auf?….RP Online
NRW: Immer weniger Sozialwohnungen…RP Online
Debatte: Deutschland muss lernen, Grenzen zu ziehen, Prioritäten zu setzen…Welt
Debatte: EU will Beitrittshilfen für Türkei kürzen…FAZ
Ruhrgebiet: Falschmeldung der Uni verunsichert tausende Studenten…WAZ
Bochum: Schauspielhaus zeigt launige Adaption von Kaurismäki-Film….WAZ
Dortmund: Polizei-Chef will Bodycams für Nordstadt-Beamte…WAZ
Duisburg: Kliniken kämpfen gegen die Krätze…RP Online
Essen: Missbrauch im Kirchenchor…WAZ

Der Ruhrpilot

Mitglieder des kalifornischen Charters mit typischen Lederkutten Foto: Lee Brimelow Lizenz: CC BY 2.0


NRW:
 „Ihr Alltag besteht aus Gewalt, Drogen und Zwangsprostitution“…Welt
NRW: Willkommen in der Verantwortung …Bild
Debatte: Komplizierte gute Laune…taz
Debatte: Die zweite CDU-Reihe macht gegen Merkel mobil…FAZ
Debatte: »Geiler Tag« für die Rechte…Jungle World
Debatte: „Recht auf Auswanderung, kein Recht auf Einwanderung“…Welt
Debatte: Die Angst des Establishments vor der Demokratie…Novo
Ruhrgebiet: Wirtschaftsklima weiter verbessert…KStA 
Bochum: Streetart-Künstler werten Hausfassaden auf…WAZ
Dortmund: G9 macht schlauer als G8…WAZ
Duisburg: Nach der Promotion soll es weitergehen…RP Online
Essen: Experten streiten über Sozialhilfe für Flüchtlinge…WAZ

Werbung


Der Ruhrpilot


Debatte:
 Bloß keine sozialdemokratische Konsenssause…Welt
Debatte: Das muss Jamaika erst einmal knacken…Zeit
Debatte: Lindner zeigt sich als Stratege…Post von Horn
NRW: Türkei setzt Rocker der „Osmanen Germania“ gegen Gegner ein…General Anzeiger
NRW: Laschet kritisiert Glasers Kandidatur als Bundestagsvize…RP Online
Debatte: Jetzt hilft nur Radikalität…taz
Debatte: Religion ist nicht das Leben selbst…NZZ
Debatte: Marx hat nie vom Paradies geträumt…FAZ
Ruhrgebiet: „Unsägliche Kulturpolitik“ – Herholz verlässt Literaturbüro…WAZ
Bochum: Gedenken an die Reichspogromnacht…Bo Alternativ
Bochum: Eigenwillige Performance in der Zeche Eins sucht nach neuen Wegen…WAZ
Dortmund: Prozess gegen Sergej W. beginnt womöglich erst 2018…WAZ
Duisburg: Zweifel an überdurchschnittlicher Leistung…RP Online
Essen: Wechselstimmung wie nie im Stadtrat..:WAZ
Essen: Bis 2030 fehlen 9000 Wohnungen…WAZ

„Dealer“ sind Händler

Ein Polizeieinsatz in der Dortmunder Nordstadt sorgt für große Diskussionen. Dieser Einsatz gegen einen Messerstecher war notwendig. Die Besucher des Nordpol ahnten nicht, dass es um eine schwere Straftat ging. Sie dachten, die Polizei würde, wie so oft, die schwarzen Jungs an der Straßenecke schikanieren. Immer wieder geht die Polizei dort gegen tatsächliche und vermeintliche Dealer vor. Mit einer Entkriminalisierung von sogenannten Betäubungsmitteln wäre es wohl nie zu der Auseinandersetzung gekommen.

Es ist Alltag in der Dortmunder Nordstadt. An der Münsterstraße, im Keuningpark, am Borsigplatz stehen junge Männer rum und bieten ihre Waren an. Viele handeln mit Cannabis, manche auch mit „härteren“ Drogen. Viele der Männer sind als Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Ihre Perspektiven auf dem regulären Arbeitsmarkt sind miserabel. Mit dem Verkauf von Drogen bessern sie ihr Einkommen mehr schlecht als recht auf. Da Cannabis und Co. illegal sind, gehören auch Polizeiaktionen gegen den Handel zum Nordstadt – Alltag. Kleine Kontrollen gibt es ständig und alle drei, vier Wochen rücken Hundertschaften im Stadtteil ein, kontrollieren schwarze Männer und wühlen durch Gebüsche, auf der Suche nach ein paar Gramm Gras. Die Razzien bringen nicht viel, die Händler sind klug, tragen ihre Ware nicht am Körper und selbst wenn, wird niemand wegen einem Tütchen Mariuhana eingesperrt. Das ist ein Kreislauf, den es in der Nordstadt und an vielen anderen Orten in Deutschland, wie dem Ebertplatz in Köln oder der Hafenstraße in Hamburg, schon seit Jahren gibt.

Continue Reading