Nach der Uni sitze ich gemeinsam mit einer Kommilitonin im Zug von Bochum nach Dortmund. Der Tag ist sehr schön und sonnig, die Atmosphäre im Ruhrgebiet ist großartig, sehr belebt, weltoffen und metropolitan. Von unserer Gastautorin Rachma Ayu.
Ich kenne mich noch wenig aus, da ich relativ neu hier bin, besonders in Dortmund, wo ich derzeit wohne. Ich meine damit nicht die allgemeine geographische Information über Dortmund, sondern eher den Charakter des Stadtteils von Dortmund, wo ich wohne – in einem Backsteinhaus, das im Hinterhof eines Gründerzeithauses steht. Es ist ein freistehendes Gartenhaus, das an die Hofhäuschen in Berlin erinnert, weil die Lage so versteckt, heimlich und ruhig ist. Ich nenne diese Hütte „Uhlandvilla“, weil sie sich in der Uhlandstraße befindet. Obwohl es keine richtige Villa ist, gebe ich ihr einfach den Namen, um ein wenig Feenstaub darauf zu streuen.
Dortmund: Vier Vorstellungen im Schauspiel fallen aus…WAZ NRW: CDU und FDP wollen das Handwerk stärken…RP Online NRW: Schwarz-Gelb beerdigt Hygieneampel und Frauenquote…WAZ NRW: „Die lecken immer noch ihre Wunden“…Focus Debatte: Zeitalter der Identität…NZZ Debatte: Will die SPD Volkspartei bleiben, braucht sie mehr Buschkowsky…Welt Debatte: „Grundlagen einer Geschlechterapartheid“..Jungle World Debatte: Populismus gefährdet den Frieden in Europa…Welt Ruhrgebiet: Abschied vom „Theaterarbeiten“…RP Online Bochum: Ehrenamtliche übersetzen bei Pro Familia für Flüchtlinge…WAZ Dortmund: Vermieter will Künstler rausekeln…Bild Duisburg: Abschiebung – Schule ruft Notarzt und Seelsorger…WAZ Essen: SPD verspielt Neuanfang…WAZ
Dortmunds Wut-Oberbürgermeister Ullrich Sierau Foto: Itti Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anfang Mai erschien in der Zeit ein Artikel über die Dortmunder Nordstadt. Viele Dortmunder kritisierten ihn als zu düster und von Vorurteilen geprägt, ich habe ihn hier im Blog verteidigt. Heute nun hat sich auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) zu Wort gemeldet. Mit einer langen Pressemitteilung im Wutbürger-Stil. Von No-Go-„Journalismus“ schreibt Sierau. Die beiden Kollegen der Zeit, erfahrene und qualifizierte Kollegen, nennt er arrogant „zwei junge Nachwuchskräfte“.
„bodo“ im Juni mit Tierfotografen im Ruhrgebiet, einem Kammerschauspieler, einem Bestsellerautor, einem Haus für Wohnungslose, einem Tribunal, einer vergessenen Seilbahn, einem alten Bahnhof und vielem mehr.
„Die Leute gehen zu ihren Autos, würden sie sich bücken, dann sähen sie schlafende Füchse. Genau diesen Blick wollen wir schärfen“, sagt Alexander Krebs, Tierfotograf und Initiator des Fotoprojekts „Wildes Ruhrgebiet“.
Claus Dieter Clausnitzer ist Axel Prahls „Vaddern“ aus dem Münster-Tatort, spielte bei George Tabori Theater und mit Loriot Fernseh-Sketche. 34 Jahre lang war er im Ensemble des Schauspiels Dortmund, das ihn mit dem Titel Kammerschauspieler ehrte. Ein Porträt.
Das Dortmunder Gast-Haus ist auch für viele „bodo“-VerkäuferInnen ein wichtiger Ort. „Die Leute müssen erstmal satt werden“, sagt Geschäftsführerin Katrin Lauterborn, „aber es geht um mehr als nur die Grundversorgung.“
NRW: CDU-Abgeordneter Kuper soll Landtagspräsident werden…RP Online NRW: Die AfD sitzt im Landtag ganz rechts außen…Welt NRW: Ein Hauch Schwarz-Gelb beim Unternehmertag…RP Online Debatte: Nur nicht der Logik Erdogans unterwerfen…Welt Debatte: Ein Déjà-vu für die SPD…FAZ Debatte: Die Zeiten der Wohlfühlpolitik sind vorbei…NZZ Ruhrgebiet: Machste nix…RP Online Ruhrgebiet: Leggewie-Nachfolge – Favorit gibt KWI einen Korb…WAZ Bochum: Wie Bürgerproteste Intercitys zurück brachten…WAZ Bochum: Sein Revier…FAZ Bochum: Weiter kein Termin für die Eröffnung des Justizzentrums…WAZ Dortmund: Kompetenzzentrum für Rettungsroboter…WAZ Duisburg: Streit um Trafo an Loveparade-Gedenkstätte weiter ungelöst…WAZ
„Panikrocker Udo Lindenberg ist wieder On Tour – der Wahnsinn kommt auf grünen Socken.“
Doch von Panik keine Spur am gestrigen Abend in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle, dafür erlebten über 12.000 Zuschauer eine gut zweieinhalbstündige Show der Superlative, einen gigantischen 14. Tourstopp der “Stärker als die Zeit” Tour des Panikrockers, ungehemmt und ungebremst.
Mit einem Udo Lindenberg, der in seinen neongrünen Socken zu Höchstformen auflief, und man sich insgeheim dachte, der 71. Geburtstag am 17. diesen Monats, das kann doch nur geschummelt gewesen sein.
Zusammen mit seinem perfekt eingestimmten Panikorchester (wer dazu gehört steht weiter unten), seinen Panik-Kids und vielen tollen Gästen, machte er gestern Abend wieder gemeinsam Musik und im Laufe der Nacht bot sich den Zuschauern eine bombastische Rock-Revue, in der alle gemeinschafltich tanzten, feierten, sangen und im wahrsten Sinne des Wortes die Sau rausließen.
Im Hintergrund liefen auf riesigen Leinwänden schillernde Videoprojektionen in knalligen Farben, riesige bunte Ballons schwebten über den Künstlern, mal schwebten diese selber in der Luft oder surften in Schlauchbooten über den Köpfen der Zuschauer hinweg. Tänzerinnen in den irrsten Kostümen begleiteten Udo auf seinem ewigen Walk über die lange T-Bühne, die weit ins Publikum hineinragte, begleitet von einer einmaligen Laser- und Lichtshow, immer wieder moderierte er seine Gäste an, stellte sie vor und hatte das eine oder andere Wort für seine Fans übrig, es wurde sich geküßt und umarmt, zwischen Daumen und Mittelfinger stets seine Cohiba Montecristo. Ein Meister der Selbstinszenierung.
Aus dem “Sich Feiern” kommt Udo Lindenberg auch erstmal nicht heraus. Erst stürmte sein aktuelles Album „Stärker als die Zeit“ (Mai 2016) die Charts und erreichte Platinstatus, dann folgte im Frühjahr 2016 die größte Tournee seines Lebens.
Für alle, die für seinen „pompösen Abschlussball“ wie er sie selber nannte, keine Karten mehr bekommen hatten, beschloß Udo 2017 noch einmal mit seiner Show zurück zu kommen.
Bis Mitte Juni stehen noch weitere neun Konzerte und Zusatzkonzerte seiner “Stärker als die Zeit”-Tour auf dem Plan, Tourabschluss ist der 18.06.2017 in der bereits ausverkauften Lanxess Arena in Köln.
Borussia Dortmund gibt aktuell wahrlich viele Rätsel auf. Trotz des Erreichens aller ausgegebenen sportlichen Saisonziele, sogar dem ersten Titelgewinn seit fünf Jahren, darf der punktbeste Trainer der Clubhistorie das Team nicht länger betreuen, wird dieser nur drei Tage nach dem Sieg im DFB-Pokal unfreiwillig aus seinem Amt entfernt.
Einer relativ nichtssagenden Pressemeldung folgt kurze Zeit später dann noch ein offener Brief des Geschäftsführers Aki Watzke auf der Homepage des Clubs, der dem Erfolgstrainer indirekt alle menschlichen, für diesen Job auch unzweifelhaft extrem wichtigen Fähigkeiten abspricht.
Wörtlich heisst es dort nämlich recht uncharmant:
„Es geht immer auch um grundlegende Werte wie Vertrauen, Respekt, Team- und Kommunikationsfähigkeit, um Authentizität und Identifikation. Es geht um Verlässlichkeit und Loyalität.
Wir haben in der gegenwärtigen personellen Konstellation leider keine Grundlage mehr für eine auf Vertrauen ausgelegte und perspektivisch erfolgreiche Zusammenarbeit gesehen.“
Eine Steilvorlage für eine Schlammschlacht. Und ein wahres Trauerspiel für einen Verein, der sich ja bekanntlich als zweiter ‚Leuchtturm‘ in Sachen Fußball im Lande hinter dem FC Bayern München etablieren möchte.
Thomas Tuchel (Mitte), Michael Zorc (rechts) und Aki Watzke (links) im Juni 2015. Foto: Robin Patzwaldt
Seit Tagen ist spekuliert worden, nun ist es offiziell: Der BVB und Trainer Thomas Tuchel gehen, obwohl der Übungsleiter alle Saisonziele erreicht hatte, ab sofort getrennte Wege. Die offizielle Bestätigung des BVB erreichte uns gerade per E-Mail:
„Der achtmalige Deutsche Meister Borussia Dortmund und Trainer Thomas Tuchel gehen ab sofort getrennte Wege. Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender der Geschäftsführung), Michael Zorc (Sportdirektor), Thomas Tuchel und dessen Berater Olaf Meinking, das am heutigen Dienstag stattgefunden hat.
Wir bedanken uns bei Thomas Tuchel und seinem Trainerstab für die sportlich erfolgreiche Arbeit beim BVB, die am vergangenen Samstag im DFB-Pokalsieg in Berlin gegen Eintracht Frankfurt ihren verdienten Höhepunkt fand. Für seine berufliche Zukunft wünschen wir Thomas Tuchel nur das Allerbeste.
Borussia Dortmund als Arbeitgeber wird sich zu den Hintergründen der Trennung, die das Ergebnis eines längeren Prozesses sind und von allen Klubgremien getragen werden, nicht im Detail äußern und bittet im Sinne aller Beteiligten um Verständnis für den Wunsch, dass nicht auf der Basis von Gerüchten bzw. ohne jeden Hintergrund geurteilt wird.
Der BVB legt großen Wert auf die Feststellung, dass es sich bei der Ursache der Trennung keinesfalls um eine Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Personen handelt. Das Wohl des Vereins Borussia Dortmund, den viel mehr als nur der sportliche Erfolg ausmacht, wird grundsätzlich immer wichtiger sein als Einzelpersonen und mögliche Differenzen zwischen diesen.“
NRW: Das plant Schwarz-Gelb…General-Anzeiger NRW: Warenhäuser wollen sonntags öffnen und verlangen Planungssicherheit…AZ NRW: Grüne wählen Düker und Klocke…RP Online NRW: Lehrer geben der Inklusion schlechte Noten…RP Online NRW: Schulen ächzen unter Lehrermangel…RP Online Debatte: ‚Kampf für Frauenbefreiung ist ein Kampf gegen Islam und Islamismus’…Jungle World Debatte: Angela Merkel ist endlich da, wo sie stets sein wollte…Welt Debatte: Ohne Amerika geht es nicht…FAZ Debatte: Politik ist für die Menschen da – und nicht für das Klima!…Novo Argumente Debatte: Hohler Bombast um ein wirres Weltbild…Cicero Dortmund: Adesso vergrößert Zentrale an der Stadtkrone-Ost…WAZ Duisburg: Ordnungsrecht anstatt Hilfe…RP Online Duisburg: Arcelor-Mittal plant Stellenabbau…WAZ Essen: Schauspiel gewinnt Preise für „Das Prinzip Jago“…Ruhr Nachrichten Essen: Badestelle am Baldeneysee bleibt bis Donnerstag dicht…WAZ
NRW: Grüner Minister gegen Biber…RP Online NRW: Schulen ächzen unter Lehrermangel…General Anzeiger NRW: Grünen-Fraktion stimmt über neue Spitze ab…Tag24
Debatte: Heiko Maas macht die freie Presse kaputt…FAZ Debatte: Lauter Populisten…NZZ Debatte: Gegen den Einheitsbrei von Staatsdienst und Umverteilung…Welt Bochum: Weitere Ansiedlungen auf Opelgelände…Ruhr Nachrichten Bochum: Bau des Radschnellwegs soll 2018 beginnen…WAZ Dortmund: Statt Abriss nun ein Hotel in der Kirche…Nordstadtblogger Essen: Ein Zentrum für Kreative und Gründer…WAZ