Über sieben Millionen verkaufte Alben, ausverkaufte Tourneen und zahlreiche Auszeichnungen – „Schiller“ ist Deutschlands Elektronik-Künstler Nummer Eins. Sein Können wird er ab Herbst 2017 endlich wieder live erlebbar machen. Nach seiner umjubelten 2016-er Arena–Tour startet SCHILLER im Herbst 2017 seine neue rekordverdächtige Konzertreise durch 48 Städte: Klangwelten Live 2017 – Elektronik Pur.
48 Mal Eintauchen in die epische Soundwelt von SCHILLER. Deutschlands Elektronik–Künstler Nummer Eins spielt seine traumhaften Instrumentalklänge unter anderem in der Münchner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus und der Alten Oper in Frankfurt. Berauschende Sounds, spektakuläre Sequenzen und magische Melodien in preisgekröntem Surround–Sound. SCHILLER–Macher Christopher von Deylen: „Ich freue mich wahnsinnig auf diese neue Klangwelten–Tour. Gemeinsam mit meinem musikalischen Mitstreitern möchte ich das Publikum mitnehmen auf eine berauschende Klangreise. Es gibt viel zu entdecken.” Klangwelten Live 2017: Freuen Sie sich auf elektronische Instrumental–Klassiker aus 18 Jahren SCHILLER, pulsierende Rhythmen und kunstvoll arrangierte Sphärenklänge.
1998 wurde „Schiller“ in Hamburg von Produzent Christopher von Deylen und Mirko von Schlieffen als Club-orientiertes Musikprojekt ins Leben gerufen.
1999 erschien das erste Album „Zeitgeist“ und bereits da läßt sich ihr Stil als sanftere, melodiebetonte elektronische Musik beschreiben, die von bekannten Synchronsprechern (Benjamin Völz, Franziska Pigulla, Otto Sander, Hans Paetsch und Oliver Rohrbeck) untermalt wird. Die Eindrücke einer Reise von London nach Peking im Jahr 2000 verarbeitete er in seinem zweiten Album „Weltreise“ (2001), das Platz 1 der nationalen Musikcharts erreichte.
Hier zeigte van Deylen, dass das Projekt Schiller sowohl schnellere Trance-Stücke, wie auch ruhige Chillout und Ambiente-Songs bietet. Mit dabei immer eingängige Melodien, die zum Teil mit Stimmen verschiedener Künstler verbunden wurde.
Christopher van Deylen, der sich Im Juli 2003 von Mirko von Schlieffen trennte, holte sich bei der Produktion seiner insgesamt neun Alben Musiker und Künstler, wie Peter Heppner („Dream of You“), Sarah Brightman, Thomas D., die ehemalige Nightwish-Sängerin Tara Turjunen, Mike Oldfield, Xavier Naidoo, Schauspieler und Sänger Ben Becker, Pianist Ling Lang, Ultravox-Sänger Midge Ure, Unheilig oder Samu Haber ins Studio. Die Alben erreichten fast alle Nummer 1-Platzierungen in den deutschen Album-Charts sowie Gold- und Platin-Status.
Auf seiner „KLANGWELTEN – ELEKTRONIK PUR TOUR 2017“ wird Schiller im Herbst auch hier bei uns in der Nähe vorbeikommen:
02.10.2017 – Dortmund, Konzerthaus
08.11.2017 Essen, Colosseum
11.10.2016 – Düsseldorf, Tonhalle
17.10.2017 – Wuppertal, Historische Stadthalle
Tickets für alle Shows gibt es online unter www.eventim.de !
Gelsenkirchen: Muslimische Schüler verweigern Holocaust-Gedenk-Aktion…Der Westen NRW: Land fällt bei Steuereinnahmen zurück…RP Online NRW: Antisemitismusstreit in der AfD…WZ NRW: Rot-Grün gegen Einstufung der Maghreb-Staaten als sicher…RP Online NRW: Land setzt Zusammenarbeit mit Islamverband Ditib aus…RP Online Debatte: Ohne Reagan und Thatcher hätte es Trump und Brexit nie gegeben…Welt Debatte: Im Stahlgetwitter…Jungle World Debatte: Das Problem mit den Fakten…Novo Argumente Debatte: Wozu noch wählen?…Cicero Debatte: US-Präsident, nicht IS-Präsident…FAZ Ruhrgebiet: „Zu viel Pommes und zu wenig Innovation“…IKZ Ruhrgebiet: Streit um „niedergehendes Ruhrgebiet“…WAZ Bochum: Erdbeben erschüttert Grenzgebiet von Bochum und Herne…WAZ Dortmund: Albanische Familie darf in Deutschland bleiben…WAZ Duisburg: Bürger wollen „Alte Feuerwache“ retten…RP Online Duisburg: Bündnis verleiht Toleranz-Preis an Tanzprojekt…WAZ Essen: Neues Projekt weist kriminellen Kindern den Weg…WAZ
Der achtmalige Deutsche Meister Borussia Dortmund leiht Abwehrspieler Neven Subotic bis zum Saisonende an den 1. FC Köln aus. Der 28-Jährige steht darüber hinaus beim BVB noch bis 2018 unter Vertrag.
Seit seinem Wechsel von Mainz 05 im Jahr 2008 stand Subotic für die Schwarzgelben in 192 Bundesliga-Spielen (15 Tore) auf dem Rasen, dazu kommen 26 Einsätze in der Champions League. Als Innenverteidiger war er Stammspieler der Meistermannschaften von 2011 und 2012, weitere große Erfolge waren der Gewinn des DFB-Pokals 2012 und der Einzug ins Champions-League-Finale 2013.
Borussia Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc sagt: „Aufgrund seiner großen Verdienste für den BVB haben wir dem ausdrücklichen Wunsch des Spielers entsprochen, bis zum Saisonende an den 1.FC Köln ausgeliehen zu werden, um dort auf hohem Niveau Spielpraxis zu sammeln.“
Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung, betont: „Nevens Maß an Identifikation mit dem BVB ist im Profifußball heutzutage wirklich außergewöhnlich. Auch über seinen vorläufigen Abschied hinaus behalten wir ihn als einen Freund für alle Zeiten. Dortmund ist und bleibt Nevens Heimat, hier ist er jederzeit herzlich willkommen!“
NRW: Land setzt Zusammenarbeit mit Islamverband Ditib aus…RP Online NRW: Ditib praktiziert Methoden des Kalten Krieges…Kölner Stadtanzeiger NRW: CDU will Aufklärung im Fall Amri durch den Landtag…RP Online NRW: Jeder zehnte „Reichsbürger“ lebt in NRW…RP Online NRW: Kommunen warnen vor Familiennachzug für Flüchtlinge…Kölner Stadtanzeiger Debatte: Die Operation Schulz…Jungle World Debatte: Verzweifelte Genossen…FAZ Debatte: Für Jugendliche ist Salafismus die maximale Provokation…Welt Debatte: Unbedeutende Verfassungsfeindlichkeit…Jungle World Ruhrgebiet: Umweltgesetz verzögert Prestigeprojekt Radschnellweg Ruhr…Focus Bochum: Ex-Pirat Kasper und Grüne-Ratsfraktion trennen sich wieder…Schmidts Katze Dortmund: Stadt hinkt bei Betreuungsquote weiter hinterher…WAZ Duisburg: Lkw-Barrieren bei sollen Duisburger Karnevalszüge schützen…WAZ Essen: Stadt muss Bild-Zeitung Auskunft geben…Bild
SPD: Glückliche Verlierer bei der SPD…NZZ SPD: Auch ein Martin Schulz hat seine Schwachstellen…Welt SPD: Gabriels Husarenstück…FAZ SPD: Erster Mann gegen den Abstieg der SPD…Süddeutsche SPD: Free Siggi…Spiegel SPD: Wie Gabriel ein letztes Mal die SPD verstörte…Zeit SPD: Der Befreier aus Brüssel…Cicero NRW: SPD stellt fast 110-seitigen „NRW-Plan“ vor…Welt NRW: Kraft wird von Gabriel-Rückzug kalt erwischt…WAZ NRW: Ditib soll Lehrer bespitzelt haben…General Anzeiger NRW: LfM will Rolle von Facebook und Co. untersuchen…Horizont Debatte: Wir müssen es jetzt ohne Amerika schaffen…Welt Debatte: Die rechtsextreme Szene wächst…FAZ Debatte: Nein zu staatlich moderierten Meinungen…Novo-Argumente Debatte: The Radical Crusade of Mike Pence…Rolling Stone Debatte: Skeptischer Blick auf Deutschlands Energiewende…Handelsblatt Ruhrgebiet: AfD darf Landesparteitag in Oberhausen abhalten…WAZ Bochum: Den Linien haftet etwas Poetisches an…WAZ Dortmund: Das ist Dortmunds coolster Schrottplatz…WAZ Duisburg: Design-Outlet soll das größte Deutschlands werden…WAZ Essen: SPD nimmt Abschied von Essen als Einkaufsstadt…WAZ
Drei Dekaden Idiots Records und kein bisschen leiser als am 1. Februar 1987 Kreativkopf, Punkgröße und Kultmusiker Sir Hannes Smith seinen Plattenladen zum ersten Mal auf der Münsterstrasse 13 in Dortmund, gegenüber der Pornokinos, eröffnete. Zuvor verkaufte er über 5 Jahre Schallplatten und Musikkassetten, vor allem von seiner Band The Idiots, aus seinem Schlafzimmer in der Nordstadt heraus.
Sir Hannes: „Den Laden habe ich nach meiner Band The Idiots genannt, die ich 1978 gegründet hatte. Sie gehört zu den Wegbereitern des Deutschen Punk. Unsere Frühwerke werden inzwischen neben Beatles, Elvis Presley und Udo Lindenberg in Museen ausgestellt.“
Die Mitbegründer des Deutsch Punk waren in Deutschland ein echter Shooter. Der Erfolg setzte sich in den USA, Brasilien und in vielen anderen Ländern fort. The Idiots erhielt in den einschlägigen Fanzines sehr gute Reviews. So wuchs die Nachfrage aus aller Welt, auch an Produkten anderer Bands. Die Kapazität des Schlafzimmers hatte ausgedient. Ein professioneller Verkaufsort musste her.
Entwicklung zum Kultort
Sir Hannes, gelernter Einzelhandelskaufmann, mietete zusätzlich zum Laden in der Nordstadt große Glasschaukästen in der City, um dort neben den neusten Metal- und Punk-Scheiben auch handgemachte Totenköpfe und Peniskerzen auszustellen. Außerdem sorgte das Idiots Schweinekopf-Logo für DIE Kult-Werbung auf Straßenbahnen. Das kam bei seinen Kunden ziemlich gut an. Immer mehr Leute fanden den Weg zum Laden.
Sir Hannes blieb am Puls der Zeit, holte die neusten Scheiben aus Holland von Metallica oder Slayer und verkaufte sie schon 14 Tage vor der offiziellen Deutschland-Veröffentlichung aus dem Kofferraum seines Mantas. Idiots Records war von Anfang an Kult und ist es bis heute: Freundschaften wurden im Laden geschlossen, Musiker fanden sich hier, man verliebte sich oder tat sich als Konzertfahrgemeinschaften zusammen. Prominente Kundschaft wie Bela B. (Die Ärzte) oder Lars Ricken (ehem. BVB-Spieler) adelten den Laden zusätzlich.
Auch internationale Künstler gaben sich die Klinke des Record Stores in die Hand: Sir Hannes organisierte neben den eigenen Konzerten viele Konzerte von angesagten Bands, wie z. B. Carcass, Bolt Thrower, Pungent Stengh, Master oder Nasty Savage – die dank Sir Hannes übrigens zum ersten Mal in NRW auftraten. Dazu kamen Specials wie Punkbenefitsauftritte, u. a. spielten Idiots für die Aktion Sorgenkind im ZDF. Ironie der Musikhistorie: The Idiots – die wilde Punkband mit ihren gesellschaftskritischen Texten und nicht jugendfreien Shows – schaffte es auf den Titel der Bild-Zeitung und Sir Hannes 2015 mit einem Porträt in die ZDF-Drehscheibe!
Eintritt in eine andere Welt
1992 platzte der Laden ein weiteres Mal aus allen Nähten. Es folgte der Umzug in die Rheinische Straße 14, gegenüber vom Dortmunder U. Ein Kreis schloss sich: Die Rheinische Straße ist die Jugend- und Heimatstätte von Sir Hannes. Der Umtriebige eröffnete gleich neben Idiots Records das Musiklokal Cafe Banane. Die Keimzelle für die heutige Dortmunder Kulturmeile des Unionviertels war gesetzt. Der Eintritt in den Laden ist wie ein Eintritt in eine andere Welt. Idiots Records erinnert an eine Höhle des Heavy Metals, ein Mekka für jeden Musikfan der härteren Gangart: Die Wände und Decke sind bedeckt mit Totenköpfen, Horrormasken, Band-Devotionalien wie Hoodies, Shirts, Postern, Autogrammen und natürlich ist der Store versehen mit jeder Menge wohl sortierter CDs.
Für Sammler gibt es außerdem ausgewählte Bands auf Vinyl zu ergattern. Der Umgangston im Laden ist freundlich und umgänglich. Sir Hannes, der gerne selbst mal hinterm Tresen steht sowie das fachkundige Personal wissen zu nahezu jeder Frage die richtige Antwort. Hier kriegt jeder Gast bei guter Musik einen freien Kaffee oder ein Bierchen auf die Hand und kann ganz in Ruhe im Laden stöbern oder sich mit anderen austauschen. Die Kundschaft reist von überall her an, die Stammkunden kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Amerika, England, China, Japan.
Unzählige Autogrammstunden mit Bands wie Kreator, Sodom, Sabaton, Arch Enemy, Pro Pain, Biohazard und vielen mehr verfestigten den bis heute gültigen Kultstatus von Idiots Records, der mittlerweile der älteste und erfolgreichste Metal-Punk-Rock-Laden Deutschlands ist. Eine weitere schwergewichtige Band outete sich als großer Fan des Dortmunder Stores: Metallica produzierte nach ihrem Besuch bei Idiots Records das Schweinelogo auf einer riesigen Leinwand bei ihrem Auftritt in der Dortmunder Westfalenhalle und bei Rock im Revier. Mehr Liebe zum Laden geht nicht.
Homebase auch in eigener Sache
Für Sir Hannes war und ist Idiots Records nicht zuletzt Homebase, Vetriebs- und Verbreitungsort für die eigene Musik. Neben den Idiots gründete er die inzwischen legendäre Band Phantoms of Future. Die Crossover-Pioniere veröffentlichten allein 5 Alben bei Sony Musik, führten die Indie-Charts an und beeinflussten mit ihren skurrilen Auftritten viele etablierte Bands. 2002 erfand sich Sir Hannes neu. Er kreierte die Band Honigdieb. Dazu der Künstler: „Honigdieb nenne ich ‚Musik ohne Grenzen’. Da ist von Folk und Ska über Disco und Funk bis zu Polka alles drin. Wichtig ist uns, dass die Leute auf die Musik tanzen können.“ Schon im Gründungsjahr spielte Honigdieb mit riesigem Erfolg 14 Konzerte in China. Alleine von seinen 3 Bands gingen weit über 10.000 Tonträger nur über die Ladentheke von Idiots Records! Idiots Records war ein Begegnungsort für Menschen mit besonderem Musikgeschmack und wird es auch in Zukunft bleiben. „Ich biete eine Anlaufstelle und bringe den Leuten Nähe. Das werde ich so beibehalten“, so Sir Hannes klares Statement.
Am 4.2.2017 werden The Idiots das große Ereignis 30 Jahre Idiots Records mit befreundeten Bands feiern.
Mit dabei sein werden: The Idiots, Dimple Minds, DESASTER, Honigdieb, Sulphur Aeon, Kadaverficker und Scumfuck Outlaws
Im Anschluss gibt’s Metal-Disco & Indie-Punk, Rock-Oi-Ska Disco
Morgen soll Martin Breidert in der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen einen Vortrag halten. Sein Thema: Das Leiden der palästinensischen Christen. Und die leiden natürlich weder an der Hamas noch an dem korrupten Regime der Fatah sondern – Tusch – an Israel. Martin Breidert ist nicht irgendwer. Breidert gehört in Deutschland zu den führenden Aktivisten der der BDS-Kampagne. BDS steht für Boycott, Divestment and Sanctions und will, der alten, deutschen Tradition nach der Parole „Kauft nicht bei Juden“, die wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit mit Israel boykottieren. Bei Breidert bleibt es nicht bei Worten: Er kontrolliert auch schon mal Geschäfte, um zu sehen, ob israelische Waren korrekt ausgewiesen sind. Beim Media-Markt in Bonn hat er sich dafür eine Strafanzeige eingefangen.
Dortmund ist eine Stadt mit einem massiven Nazi Problem. Es ist eine Stadt, in der Treffen von Anhängern der terroristische Hamas geduldet werden, die in anderen Städten verhindert wurden. Da passt der Auftritt von Breidert ins Bild.
Debatte: Merkel Zielscheibe aggressiver russischer Propaganda…NZZ NRW: Kraft macht Fall Amri zur Chefsache…RP Online NRW: Kraft bindet die SPD an Jäger…Post von Horn NRW: Wo ist die Mitte?…RP Online NRW: Landesregierung will Freifunk fördern…Computer Bild Debatte: Mit Sigmar Gabriel geht es nicht…Welt Debatte: Wie man sich auf einen Handelskrieg vorbereitet…Spiegel Debatte: Die wichtigste Wahl…FAZ Debatte: Das Trumpelstilzchen…Cicero Ruhrgebiet: AfD will sich in Oberhausener Stadthalle einklagen…Welt Ruhrgebiet: Thyssenkrupp hält Belegschaft hin…RP Online Ruhrgebiet: Werner Nekes gestorben…Monopol Ruhrgebiet: Wem gehört die Kunst?: Mehrtägiges Gemeinschaftsprojekt…Coolibri Bochum: Bis zu 800 neue Wohnungen sollen jährlich entstehen…WAZ Bochum: Unterstützer für Erinnerungsort Nordbahnhof gesucht…WAZ Dortmund: Schauspielfreunde – Stadt ist „zu wenig unternehmerisch“…WAZ Essen: Stadt plant Terror-Barrieren für Karnevalszüge…WAZ Essen: Richter nicht befangen – Tempelbomberprozess geht weiter…WAZ
Der achtmalige Deutsche Meister Borussia Dortmund hat das schwedische Sturmtalent Alexander Isak (17/AIK Solna) verpflichtet und mit einem langfristigen Vertrag ausgestattet.
Weil Isak noch nicht volljährig ist, ist zur Abwicklung des Transfers allerdings noch eine gesonderte Zustimmung des Fußball-Weltverbandes FIFA erforderlich, die alle Parteien zeitnah erwarten.
„Alexander Isak ist ein hochkarätiges Sturmtalent, das zahlreiche europäische Topklubs verpflichten wollten. Wir sind sehr froh, dass er sich für Borussia Dortmund entschieden hat. Der BVB ist genauso wie der Spieler absolut überzeugt davon, dass dieser Transfer einer mit großer Perspektive ist“, betont Borussia Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc.
NRW: Kraft mit guten Chancen auf Machterhalt…Bild NRW: SPD stärkste Kraft – AfD gleichauf mit Grünen…Welt NRW: Hannelore Kraft wehrt sich gegen Vorwurf des Behördenversagens…RP Online NRW: Opposition fordert Machtwort von Kraft…General Anzeiger NRW: Polizei verhört Terrorverdächtigen aus Neuss…General Anzeiger Debatte: Mit Steinmeier droht Sprachverarmung – genau zum falschen Zeitpunkt…Welt Debatte: Energiewendeillusionen…Novo Argumente Debatte: Das Trumpeltier ist nicht das Problem…Cicero Debatte: Gegen den vermeintlichen Feind…taz Debatte: Warum ich nicht mehr Republikaner sein kann…Welt Bochum: Max Frischs „Biedermann“ bleibt stur bis zum Inferno…WAZ Dortmund: Vier Jahre NSU-Prozess…Nordstadtblogger Duisburg: Wenn Helfer Beistand brauchen…RP Online